kompakter Netzwerk Receiver mit aptX

+A -A
Autor
Beitrag
Ulam
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Mai 2020, 21:26
Liebe Gemeinde,

Ich suche einen Stereo-Netzwerk-Verstärker für meine Dynavoice DF-8
Knackpunkt: aptX und Netzwerk ist relevant, der Platz im Regal begrenzt.
Zuspieler ist ein Zidoo 9Xs Medienstreamer (HDMI an TV // FLAC per Toslink zum Verstärker)
Gestreamed wird viel über Amazon Music HD, daher ist aptX wichtig.
Für Heimkino soll eine JBL 9.1 bar autark laufen.

[b]Kosten:[/b]
Gerne unter 600€, aber wenns nicht anders geht...
Ein AVR ist nicht zwingend ausgeschlossen, aber der Stil unseres AVR 1910 "geht garnicht" und ist auch deutlich zu groß. Bei den gefundenen Geräten fehlt immer was.

[b]Must haves:[/b]
- möglichst kompaktes Baumaß, keine AVR-Optik
- aptX - Es wird viel per Bluetooth über die Amazon HD App abgespielt
- NAS kompatibel. Die meiste Musik liegt als FLAC im Netz
- Optical in
- USB als FLAC-Quelle wär top

[b]Nice to have:[/b]
- Eine Einmessung à la AVR wäre klasse (Pioneer / Yamaha R-N / Nubert)
- HDMI Ausgang zur besseren Steuerung, gerne Appsteuerung
- Anschluss eines Bluetooth Kopfhörers (aptX)
- HEOS um Amazon Music in Ultra zu streamen (jaja, ich weis )
- DAB+

[b]Echt egal:[/b]
- fette Leistung (guter Wirkungsgrad der Speaker)
- DSD über PC
- Mehrkanal
- IR
- Subwoofer out
- vergoldeter DAC
- CD Laufwerk
- Phono Pre

[b]Bisherige Recherche:[/b]
Marantz NR1200 - kein aptX, dafür HEOS
Marantz NR1510 - kein aptx, dafür HEOS
Yamaha R-N803 - klassischste Optik, Einmessung, zu groß, kein aptX
Nubert nuConnect ampX - aptX, Einmessung, kein NAS trotz Wlan (???)
Pioneer SX-S30DAB-B - kein aptX
Denon DRA 100 - kein HEOS, kein aptX
Elac DA101EQ - kein Netzwerk, aber Einmessung und aptX
TEAC AI-301DA-X - aptX, keine Netzwerkfunktion

Wenn ich einen "blöden" Stereoverstärker mit einem Gerät ins Netz bekomme UND dazu aptX, wäre das ggf. auch in Ordnung. Einen "Echo Link" plus extra "YBA-11 aptX Receiver" fänd ich blöd. Das wäre wieder zuviel Kabel, Steckdosen und Platzbedarf im Regal.
Mit dem Zidoo würde ich auch direkt auf das NAS zugreifen können. Allerdings ist das irgendwie umständlicher. Am liebsten wäre mir die Steuerung per Tablet / App direkt per Receiver.

Welches Gerät würdet ihr favorisieren? Gibt es im Ansatz Denkfehler? Hab ich was übersehen?
Danke euch für eure Ideen!

Edit der Marantz NR 1710 kann alles was der NR1200 kann und hat alles an Surround und XT Einmessung obendrauf. Kostet dafür nur 400€. Auch interessant. Dazu einen aptX Adapter für die Frau...


[Beitrag von Ulam am 19. Mai 2020, 23:01 bearbeitet]
WiC
Inventar
#2 erstellt: 20. Mai 2020, 06:57
Moin,
wenn du den Marantz NR 1710 für € 400.- bekommst dann nimm in

LG
Dminor
Inventar
#3 erstellt: 20. Mai 2020, 07:49
Was meint denn hier „zu groß“? Wahrscheinlich eher zu hoch, oder?
Von der Grundfläche sind die flachen Marantz genauso groß wie die als „zu groß“ betitelten Geräte.
Ulam
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 20. Mai 2020, 08:28
Moin zusammen, da ist mir / google ein Fehler unterlaufen. Für 450€ gibt's den Marantz NR1510, nicht den NR1710. Jedenfalls ist der AVR günstiger als der Stereoreceiver.

Die Grundfläche darf auch gerne geringer sein, die Höhe ist aber primar das beschränkende Maß.

Kann ich Geräte (weil schrott oder ungeeignet) von der Liste streichen? Welche Relevanz haben ganz tolle Elkos auf der Ausgangsseite, mit denen Pioneer und Yamaha werben?
Tywin
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 20. Mai 2020, 15:04

Welche Relevanz haben ganz tolle Elkos auf der Ausgangsseite, mit denen Pioneer und Yamaha werben?


Kondensatoren speichern/puffern Energie vom Trafo um bei auftretenden Belastungsspitzen zusätzlich zum Trafo Strom an die Endstufen Transistoren liefern zu können.

Proton/AMD haben bei Markteintritt damit geglänzt für relativ kleines Geld und mit relativ kleinen Verstärkern guten (verzerrungsarmen) Klang bei relativ hohen Lautstärken bieten zu können, was auf relativ große Pufferkondensatoren und auch das Soft-Clipping von NAD zurück geführt werden konnte.

Für mich sind Trafos, Pufferkondensatoren und Kühlkörper (Gewicht) maßgebliche Merkmale eines mehr oder weniger guten "Verstärkers". Leistungsfähige Transistoren sind in heutiger Zeit - aus meiner Sicht - kein Thema mehr, dem man Beachtung schenken muss.
Ulam
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 22. Mai 2020, 12:55
Die Werte der Kondensator findet man ja nicht immer. Oft 2x6000-9000 mirkofarad, manchmal 12000 und mehr. Ich denke nicht dass mehr immer besser ist, oder? Gibt es eine Schwelle ab der die Kondensation ausrsicht?
Tywin
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 22. Mai 2020, 16:28
Es gibt im Web Verstärker zu sehen die mit Kondensatoren vollgestopft sind. Was für welchen Zweck genügt?

Hier ein Bild von einem no-nonsens Verstärker von AMC (XIA 150) der nach meiner Meinung als HiFi Verstärker über die meisten Zweifel erhaben ist. An dem kann man sich wahrscheinlich gut orientieren wenn man wissen will was für einen HiFi-Verstärker "genug" sein könnte.

https://www.lowbeats...Innenjpg-768x512.jpg

Grundsätzlich sehe ich es aber als nützlich an wenn "eigentlich" schwächliche Verstärker über reichlich Pufferspeicher verfügen. So kann man über manchen eher schwächlichen Transformator in vielen Fällen hinweg hören.


[Beitrag von Tywin am 22. Mai 2020, 16:35 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#8 erstellt: 22. Mai 2020, 17:11

Ulam (Beitrag #1) schrieb:
Ich suche einen Stereo-Netzwerk-Verstärker für meine Dynavoice DF-8
Knackpunkt: aptX und Netzwerk ist relevant, der Platz im Regal begrenzt.

Bluetooth-Empfänger mit AptX sind nicht viel größer als eine Streichholzschachtel und verschwinden hinter jedem normalen Verstärker. Ich würde mich bei der Wahl diesbezüglich nicht einschränken lassen.
Dasselbe gilt für einen Chromecast Audio, der in Bezug auf die Netzwerkfunktionen meines Erachtens die flexiblere und zukunftssicherere Lösung darstellt.

Zu den Kondensatoren: Letztlich kommt es auf die Dauerleistung an. Ob die nun durch eine kräftigere Stromversorgung oder dickere Kondensatoren erreicht wird, ist für das Musikhören egal.

Zum Leistungsbedarf: https://av-wiki.de/leistung
Ulam
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 28. Mai 2020, 20:02
Kurzes Feedback meinerseits:
Ob ich 2*12000 oder 2*6400 mikrofarad braucje ider nucht konnte ich nest recherchieren. Gewchweige denn welcher Amo wie ausgestattet ist. Ich tippe, DEN unterschied höre ich nicht.
Es wird wohl der Marantz NR1200. Soll toll im Stereobetrieb sein, ist halb hoch, hat HDMI und HEOS. Apt X kommt zur Not mittels Adapter. Ggf wir der 1710 noch gegengehört. Vorteil: Einmessung. nachteil: Teurer.
Dino-Dino
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Feb 2021, 14:47

Ulam (Beitrag #4) schrieb:
Moin zusammen, da ist mir / google ein Fehler unterlaufen. Für 450€ gibt's den Marantz NR1510, nicht den NR1710. Jedenfalls ist der AVR günstiger als der Stereoreceiver.

Darf ich fragen, was es denn nun für einer geworden ist? Ich liebäugele auch mit dem Marantz NR1510, schon allein wegen der Möglichkeit des Einmessens, allerdings scheint der mit Audyssey MultEQ-App nicht kompatibel? Dann doch den NR1710?
Ulam
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 15. Feb 2021, 15:20
Hi, es ist der Nubert amp-X geworden.
Grund ist, dass ich das Heimkino über die Soundbar laufen lasse und den Amp rein für Stereo nutze. Einmessung und Bluetooth klappen super.
Dino-Dino
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Feb 2021, 13:41
Der wäre auch einer meiner Favoriten, allerdings hat der kein AirPlay, was für mich leider ein echtes KO-Kriterium ist. Streaming vom Handy per Bluetooth und damit auch den Klingel- oder SMS-Ton auf die Anlage zu bringen, ist irgendwie keine echte Option.

Aber danke für den Tipp!
Ulam
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 16. Feb 2021, 18:18
Da bimmelt nichts, das kann man in den Bluetooth Einstellungen deaktivieren.
Dino-Dino
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Feb 2021, 19:33
Bist Du Dir sicher? Unter iOS gibt es solche eine Option leider nicht, dass Systemtöne bei laufender Bluetooth-Streaming-Verbindung nicht übertragen werden. Zumindest finde ich dazu keine Option in den Tiefen der Einstellungen und auch zahlreiche Threads im Netz negieren das eigentlich. Unter Android scheint es kleiner Apps zu geben mit denen man das unterdrücken kann... Hast Du Tipps?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompakter Netzwerk-Alleskönner
CaptainZoho am 03.05.2015  –  Letzte Antwort am 06.05.2015  –  6 Beiträge
Kompakter Stereo-Receiver
kib1202 am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2010  –  6 Beiträge
kompakter Stereo Receiver gesucht
xDrAcHeNx am 06.02.2020  –  Letzte Antwort am 07.02.2020  –  16 Beiträge
Netzwerk Receiver
-Fenrir- am 11.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  2 Beiträge
Netzwerk-Receiver
Giesbert am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.02.2017  –  4 Beiträge
Kompakter Verstärker
CucumberLA am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 24.01.2021  –  43 Beiträge
Kompakter Verstärker oder Receiver gesucht
jkomets am 06.10.2020  –  Letzte Antwort am 13.10.2020  –  12 Beiträge
Kompakter Verstärker
HinzKunz am 26.05.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2005  –  6 Beiträge
kompakter Stereoverstärker
Penneth am 23.03.2024  –  Letzte Antwort am 24.03.2024  –  5 Beiträge
Stereo Verstärker / AV Receiver mit aptX
Dean am 21.01.2022  –  Letzte Antwort am 24.01.2022  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.634
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.974

Hersteller in diesem Thread Widget schließen