HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Verstärker + CD-player für KEF Q1? | |
|
Verstärker + CD-player für KEF Q1?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Six.Barrel.Shotgun
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 30. Jan 2005, 18:59 | |||
Da meine jetzige Cambridge Audio 640A/C-Kombination nun leider zum dritten Mal langsam, aber sicher ihren Geist aufgibt, würde ich gern um Eure Meinung bitten, welche Geräte denn als mögliche Nachfolger in die engere Wahl kommen. Bisher im Auge habe ich NAD C 320 BEE NAD C 521 BEE NAD C 352 NAD C 542 Rotel RA-01 / 02 Rotel RCD 02 Welche Geräte würden - vom klanglichen Aspekt abgesehen - gut zu den genannten LS passen? Ist eine der Alternativen evtl. unter- bzw. überdimensioniert? Gerne stehe ich auch anderen Marken gegenüber offen, im Klangpunkt Aachen verfügbar sind: arcam, ASR Schäfer, AVM, CEC, classé, cyrus, Denon, Electrocompaniet, Lehmannaudio, Marantz, NAD, Phonosophie, Roksan, Rotel (wobei manche von denen natürlich auch finanziell aus dem Rahmen fallen ). Beide Komponenten zusammen sollten maximal ungefähr 1000€ kosten. [Beitrag von Six.Barrel.Shotgun am 30. Jan 2005, 19:00 bearbeitet] |
||||
brosme
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 30. Jan 2005, 21:03 | |||
@Six.Barrel.Shotgun Woran ist denn die Cambridge-Kombi erkrankt ? Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, dass ich diese oder eine andere Cambridge-Kombi mit KEF Q1 oder Q5 sehr stark favorisiere. Drei mal Montagsgeräte klingt etwas unwahrscheinlich. Leider hilft Dir mein Posting überhaupt nicht, aber über eine Antwort würde ich mich freuen. CU brosme |
||||
|
||||
frage
Stammgast |
#3 erstellt: 30. Jan 2005, 21:30 | |||
Hallo, ich hatte lange Zeit eine Kef Q7 an einem NAD C 352 laufen, das war schon allerste Sahne. Für eine Kef Q1 sollte aber der kleinere C 320 BEE genügen. Vielleicht wirst Du aber irgendwann mal die LS gegen größere, bzw. bessere austauschen, dann bist Du mit dem C 352 wohl ebenfalls für die Zukunft bestens gerüstet. In Sachen CDP bin ich etwas gespalten, ich denke da genügt wohl allgemein der Kleine C 521 BEE, ich konnte zumindest kaum einen Unterschied heraushören. Allerdings habe ich mich trotzdem für den C 542 entschieden, ist wohl eher psychologisch bedingt. Jetzt habe ich das Gefühl den Besseren zu besitzen..... Mit den NAD machst Du auf alle Fälle in Verbindung mit den KEF absolut nichts falsch, anhören solltest Du sie dir natürlich trotzdem. Gruß Frank |
||||
Mr.Stereo
Inventar |
#4 erstellt: 30. Jan 2005, 21:43 | |||
Wenn Du mit einer Q1 hören willst, hast Du gewiss nicht so einen großen Hörraum. Demnach brauchst Du auch nicht so viel Leistung, denn die Kef's haben einen sehr guten Wirkungsgrad. Da sie im Vergleich zu anderen LS eher etwas zurückhaltend im Hochton sind, halte ich NAD mit seinem dynamischen und anspringenderen Klang für die bessere Kombi. Hier dürfte dann der 320 BEE reichen. Die Kef Q7 meiner Freundin habe ich auch schon mit einem alten 3020i (20 Watt) befeuert und das ging gut. Wobei ich gestehen muss, dass der alte Harman PM665 noch ein Pfund mehr durch die LS drückt. Die von Dir genannte Kombi 320+521 halte ich für ausreichend. Hol Dir lieber vom gesparten Geld ein paar gute Ständer und vernünftiges LS-Kabel. |
||||
Six.Barrel.Shotgun
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 30. Jan 2005, 22:03 | |||
Ständer und LS-Kabel habe ich bereits, ich möchte aufgrund des Defektes nur die Elektronik wechseln. Ja, mein Hörraum ist ziemlich klein (ca. 16m²). Die Frage, die auch bezeichnenderweise frage indirekt stellte, ist, ob die kleinere Kombi auch später einmal bei grösseren LS reichen würde. Was er vorschlägt, wäre natürlich noch eine weitere Möglichkeit: C 320 BEE mit C 542. Da wäre bei mir allerdings wohl auch der von Dir, frage, angesprochene negative psychologische Effekt vorhanden.
Ja, es sind nicht drei verschiedene Geräte gewesen, sondern eines, das zwei Mal repariert worden ist. Ich kaufte im vergangenen November die genannte Kombi, nach zwei Wochen fiel am Verstärker der rechte Kanal aus, das Gerät wurde allerdings nur repariert. Nachdem ich es wiedererhalten hatte, trat ca. zehn Tage später erneut derselbe Defekt auf. Wieder wurde es nur repariert, allerdings mit dem Hinweis des Herstellers, dass diesmal die eigentliche Ursache entdeckt und behoben wurde. Seit einigen Tagen wandert allerdings die Bühne wieder immer weiter nach links, ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis der rechte Kanal komplett ausfällt. An sich würde ich ja gerne bei der Marke bleiben, jedoch ist mein Vertrauen in selbige natürlich stark geschrumpft. Vielen Dank jedenfalls schon einmal an Euch drei, ich bitte um weitere Antworten. [Beitrag von Six.Barrel.Shotgun am 30. Jan 2005, 22:03 bearbeitet] |
||||
Mr.Stereo
Inventar |
#6 erstellt: 30. Jan 2005, 22:42 | |||
Wenn Du später für größere (anspruchsvollere) LS gerüstet sein willst, lohnt der Griff zum nächstgrößeren 352 natürlich. Wobei die Ansprüche nach oben ja nicht beschränkt sind. Ein 352 oder 372 kann Dir später auch mal als überfordert erscheinen. Vom Preis/Leistungs-Verhältnis stimmt die erste Kombi. Über schlampig verarbeitete Cambridge-Geräte wirst Du hier im Forum übrigens einige Postings finden. Wobei man deshalb eine Firma deshalb nicht gleich in eine Schublade stecken sollte. NAD hat da auch ganz schlimme Zeiten hinter sich (Ende 80'er bis Anfang 90'er) Heute stehen sie aber mit einem sehr guten Ruf da, dafür sind die Zeiten, wo man einen sauguten 3020 für nur 400.-DM bekam, aber auch vorbei. |
||||
Six.Barrel.Shotgun
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 31. Jan 2005, 00:33 | |||
Naja, dass neue Geräte hin und wieder ihre Kinderkrankheiten haben, ist ja nichts aussergewöhnliches, aber irgendwo hätte ich einfach ein ungutes Gefühl, wieder zu CA zu greifen - obwohl ich es an sich gerne würde. Ich halte sie keineswegs jetzt für eine schlechte Marke, aber das Vertrauen ist einfach lädiert. [Beitrag von Six.Barrel.Shotgun am 31. Jan 2005, 00:34 bearbeitet] |
||||
frage
Stammgast |
#8 erstellt: 31. Jan 2005, 08:30 | |||
Guten Morgen, das kann ich nur allzu gut verstehen. Mir geht es genauso wenn ich mal schlechte Erfahrungen mit einer Marke gemacht habe. Letztlich schadet es ja auch nicht mal was anderes auszuprobieren. Höre die die NADs einfach mal an. Ich persönlich favorisiere den C352 in Verbindung mit dem C521 BEE. Diese Kombi stellt für mich das beste Preis- Leistungsverhältnis dar. Der C352 hat nicht nur mehr Power, sondern spielt auch so ne ganze Ecke über dem kleineren Verstärker. Die Rotels dürften da nicht mithalten können, zumindest haben mir die kleinen damals überhaupt nicht zugesagt. Ich hatte für meine Kef vergeblich einen "schöneren" Verstärker wie den NAD gesucht, habe mich aber letztlich dann doch für den Klang entschieden. Gruß Frank |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KEF Q1 rob_at am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 26.06.2004 – 13 Beiträge |
KEF Q1 admirallocutus am 01.04.2004 – Letzte Antwort am 01.04.2004 – 3 Beiträge |
Welcher Verstärker für Kef Q1 ? Neutrino5 am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 01.04.2005 – 20 Beiträge |
welcher Verstärker für KEF Q1 oertzen88 am 05.07.2005 – Letzte Antwort am 12.07.2005 – 13 Beiträge |
Suche Verstärker für KEF Q1 rxamax am 04.03.2014 – Letzte Antwort am 04.03.2014 – 3 Beiträge |
Kef Q1 oder so Andi76 am 26.02.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 7 Beiträge |
KEF Q1 und KEF iQ1 Discovery67 am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 18.03.2007 – 2 Beiträge |
receiver zu KEF Q1 vincenz am 21.03.2009 – Letzte Antwort am 25.03.2009 – 9 Beiträge |
ms 906/ KEF Q1 Schampusbasti am 28.02.2004 – Letzte Antwort am 01.03.2004 – 6 Beiträge |
KEF Q1 + Subwoofer gierdena am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 19.02.2005 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.254
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.163