HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Aktivlautsprecher fürs Regal mit WLAN und Chinch | |
|
Aktivlautsprecher fürs Regal mit WLAN und Chinch+A -A |
||
Autor |
| |
Mel_Le
Neuling |
#1 erstellt: 02. Nov 2020, 16:46 | |
Liebe Leute, in meinem vorherigen Beitrag hatte ich mich noch nicht dazu entschlossen Aktivlautsprecher auszuprobieren. Nun bin ich entschlossen dies zu tun. Mein Wunsch ist, dass diese keine großen Standboxen sind, dass sie WLAN haben (gerne auch Bluethooth) und eine Möglichkeit einen Plattenspieler anzuschließen (gerne so dass der Vorverstärker integriert hat, muss aber nicht). Mein Zimmer ist 15 m2 groß. Ich fände es nett wenn ich, sofern ich mal in eine eigene Wohnung ziehe, die Möglichkeit hätte zu einem Multi Room System auszubauen (muss aber nicht). Kosten soll das ganze gerne unter 500, locker kann ich bis 1000 hochgehen, 1200 ist absolute Schmerzgrenze. Bisher habe ich nur die Teufel Stereo M und die Sonos Play Five gefunden. Gibt es weitere Vorschläge? Vielen Dank schonmal. |
||
Taugenix_!
Stammgast |
#2 erstellt: 02. Nov 2020, 20:28 | |
So etwas gibt es noch: https://www.hifiklub...etooth/argfortea4bk/ Wenn du das Streaming/Multiroomgedöns von den Lautsprechern löst, hast du mehr Optionen und Freiheit bei der Wahl der Speaker. Ein gutes P/L-Verhältnis bieten hier zB aktive Monitore aus dem Studiobereich. https://www.thomann.de/de/aktive_nahfeldmonitore.html Ich habe mir ein Multiroom System mit den Streamern von Arylic/Up2stream zusammengestellt. https://www.boomaudio.de/wireless-audio/ |
||
|
||
Mel_Le
Neuling |
#3 erstellt: 03. Nov 2020, 11:59 | |
Hallo auch, vielen Dank. Das scheint wohl auch eine Option zu sein. Ich habe von sowas allerdings Null Ahnung und deshalb noch ein paar Fragen: Wenn ich den Arilyc Streamer an eine der Studioboxen aus deinem Thomann Link anschließe, dann kann ich die Boxen darüber per WLAN vom PC oder Handy aus ansteuern - habe ich das richtig verstanden? Dann ginge das auch über dieses Teil hier vermutlich https://www.lintech....lna-musikempfaenger/ und dann auch über etliche andere solcher Streamer bzw. Audioempfänger, richtig? Der Arilyc ist ja nun auch schon ein Verstärker - warum? Werden da z.B. auch direkt Passivlautsprecher dran angeschlossen? Die Aktivlautsprecher haben ja nun bereits einen Verstärker. Welchen Sinn macht es überhaupt dann Aktivlautsprecher zu haben wenn man eh so ein Teil dazwischen schaltet (außer eben vielleicht die Qualität des Verstärkers)? Wie läuft das dann? Wird das Signal das über WLAN kommt dann erst im Arilyc und dann das daraus ausgehende Signal nochmal vom Verstärker der Aktivlautsprecher verarbeitet? Kann ich dann im Fall der Studiolautsprecher aus dem Thomann-Link den Arilyc z.B. über seinen ACR Ausgang mit dem XLR Eingang der Lautsprecher verbinden - geht das? Die Lautsprecher haben ja nur eine Klinke und ein XLR Eingang und über die Klinke müsste ich ja den Vorverstärker meines Plattenspielers reinleiten. Oder würde ich den auch über den Arilyc mit den Boxen verbinden? Könnte ich dann irgendwie auswählen welches Signal der Arilyc gerade weiterleitet? Soweit ich das dann verstanden habe könnte ich auf diesem Weg auch alles anderen Lautsprecher über die ich so gestolpert bin (Klipsch the Fives, Nubert NuBox A 125, Nubert NuPro A200, Magnat Monitor 220, Kanto KY6, Argon Alto 5 Active, Argon Forte A5, klipsch Reference R-41PM) fürs WLAN zugänglich machen, richtig? Dann noch als letzte Frage. Welchen Unterschied macht es ob ich das Signal aus dem Arilyc oder einen ähnlichen Gerät über XLR, Klinke, ACR, SPDIF, HDMI ARC, USB oder sonstigem raus und in die Lautsprecher reinleite? Vielen Dank schonmal und sorry für die evtl. 'dummen' Fragen. Ich habe echt leider keine Ahnung von so Dingen. Viele Grüße Melle |
||
Taugenix_!
Stammgast |
#4 erstellt: 03. Nov 2020, 16:27 | |
_______________ Wenn ich den Arilyc Streamer an eine der Studioboxen aus deinem Thomann Link anschließe, dann kann ich die Boxen darüber per WLAN vom PC oder Handy aus ansteuern - habe ich das richtig verstanden? Dann ginge das auch über dieses Teil hier vermutlich https://www.lintech....lna-musikempfaenger/ und dann auch über etliche andere solcher Streamer bzw. Audioempfänger, richtig? ________________ ja ________________ Der Arilyc ist ja nun auch schon ein Verstärker - warum? Werden da z.B. auch direkt Passivlautsprecher dran angeschlossen? Die Aktivlautsprecher haben ja nun bereits einen Verstärker. Welchen Sinn macht es überhaupt dann Aktivlautsprecher zu haben wenn man eh so ein Teil dazwischen schaltet (außer eben vielleicht die Qualität des Verstärkers)? Wie läuft das dann? Wird das Signal das über WLAN kommt dann erst im Arilyc und dann das daraus ausgehende Signal nochmal vom Verstärker der Aktivlautsprecher verarbeitet? _______________ In deinem Fall würde ich einen Preamp vorschlagen zb S10 oder besser noch den S50 ________________ Kann ich dann im Fall der Studiolautsprecher aus dem Thomann-Link den Arilyc z.B. über seinen ACR Ausgang mit dem XLR Eingang der Lautsprecher verbinden - geht das? Die Lautsprecher haben ja nur eine Klinke und ein XLR Eingang und über die Klinke müsste ich ja den Vorverstärker meines Plattenspielers reinleiten. Oder würde ich den auch über den Arilyc mit den Boxen verbinden? Könnte ich dann irgendwie auswählen welches Signal der Arilyc gerade weiterleitet? ________________ Den Phono Pre stöpselst du an den LineIn vom Arylic S50, die Eingänge können über die Up2Stream App oder über die Fernbedienung gewählt werden. Vom S50 Cinch Ausgang kannst du via Adapter an den unbalacierten Klinken Eingang der Monitore gehen. __________________ Soweit ich das dann verstanden habe könnte ich auf diesem Weg auch alles anderen Lautsprecher über die ich so gestolpert bin (Klipsch the Fives, Nubert NuBox A 125, Nubert NuPro A200, Magnat Monitor 220, Kanto KY6, Argon Alto 5 Active, Argon Forte A5, klipsch Reference R-41PM) fürs WLAN zugänglich machen, richtig? ________________ Ja, das sind multiroomfähige Streamer, ich habe hier auch mobile Bluetooth Boxen mit den Mini Platinen von Arylic/Up2Stream in mein System eingebunden. Mit den Arylic Amps können auch passive Speaker mit eingebunden werden. ________________ Dann noch als letzte Frage. Welchen Unterschied macht es ob ich das Signal aus dem Arilyc oder einen ähnlichen Gerät über XLR, Klinke, ACR, SPDIF, HDMI ARC, USB oder sonstigem raus und in die Lautsprecher reinleite?. ________________ Normal sollte es Wurst sein, welchen Weg du wählst, analoge unbalncierte Wege sind empfindlicher gegen Einstreungen zb Netzteile, Funk etc. [Beitrag von Taugenix_! am 03. Nov 2020, 16:35 bearbeitet] |
||
Mel_Le
Neuling |
#5 erstellt: 04. Nov 2020, 09:40 | |
Super, vielen vielen Dank. Dann bleibt mir jetzt nur noch die Qual der Wahl. |
||
Mel_Le
Neuling |
#6 erstellt: 04. Nov 2020, 09:44 | |
Achso, vielleicht noch kurz. Ich könnte aber auch den Arylic Amp nehmen den du auch hast und könnte dann da sowohl. Meine aktiven als auch meine Passiven Lautsprecher drüber verwenden? Also gleichzeitig? |
||
Taugenix_!
Stammgast |
#7 erstellt: 04. Nov 2020, 10:05 | |
Ich nutze im Wohnzimmer den Arylic S50 https://www.boomaudio.de/arylic-s50-pro-streaming-audio-player hier können keine passiven LS angeschlossen werden. Beim Arylic A50 https://www.boomaudi...udio-vollverstaerker hier können passive LS angeschlossen werden und einen LineOut gibt es auch, ob das jetzt parallel funktioniert, kann ich dir nicht sagen, ruf einfach bei Boomaudio an und frag dort nach. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neue Aktivlautsprecher chris.grant.ward am 09.01.2022 – Letzte Antwort am 13.01.2022 – 7 Beiträge |
Neue Aktivlautsprecher chris.grant.ward am 05.01.2023 – Letzte Antwort am 07.01.2023 – 2 Beiträge |
Welche Stereo Aktivlautsprecher fürs Wohnzimmer? severinikos am 29.10.2011 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 20 Beiträge |
Aktivlautsprecher fürs Bad: weiss und mit Wandhalterung? MrB2010 am 31.12.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2011 – 10 Beiträge |
Aktivlautsprecher mit DSP - Marktübersicht lost-and-found am 22.01.2017 – Letzte Antwort am 19.06.2022 – 54 Beiträge |
Aktivlautsprecher qfstereo am 15.11.2010 – Letzte Antwort am 16.11.2010 – 8 Beiträge |
Kompakt LS fürs Regal gesucht gnommy am 05.10.2014 – Letzte Antwort am 09.10.2014 – 26 Beiträge |
3-Wege Aktivlautsprecher XLR RandyFisher am 31.10.2015 – Letzte Antwort am 01.11.2015 – 12 Beiträge |
2.0 Aktivlautsprecher Applesaft am 20.12.2020 – Letzte Antwort am 20.12.2020 – 2 Beiträge |
Aktivlautsprecher und Mischpult für Kantine Nanti111 am 15.07.2018 – Letzte Antwort am 17.07.2018 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336