HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Vollverstärker für KEF LS50 | |
|
Vollverstärker für KEF LS50+A -A |
||
Autor |
| |
Jako386
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:08
![]() |
#1
erstellt: 02. Jan 2021, |
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem passenden Vollverstärker für die KEF LS50. Sie würden am Fernseher über TOSLINK betrieben werden. Jedoch sollte der Verstärker auch über Bluetooth APX (HD) verfügen und im besten Fall netzwerkfähig sein. Außerdem wären ein Subwoofer-Anschluss und ein Kopfhörer-Anschluss optimal. In Zukunft würde mir, je nachdem wie sich die Lautsprecher mit der Raumakkustik beweisen, auch evtl. ein Einmesssystem von miniDSP anschaffen. Das sollte also auch kompatibel sein. Mein Budget liegt bei rund 1000 €, kann ich aber auch im schlimmsten Fall bis 1700 € strecken, wenn es wirklich eine eierlegende Wollmilchsau gibt. ![]() Bisher würden mich folgende Verstärker interessieren: Rotel A14 (Lieferdauer ist derzeit etwas lange) Musical Fidelity M3si (besitzt leider kein Toslink) Hegel H95 (schon sehr teuer und soll an den KEF LS50 Meta nicht so gut klingen (wer weiß vielleicht gönne ich mir mal ein Upgrade auf die Meta)) Cambridge Audio CXA 81 (erfüllt eigentlich viele meiner Anforderungen bin aber nicht sicher wie gut das Pairing mit den KEF ist) Peachtree Audio Nova 150 (leider nicht verfügbar) Peachtree Nova 125SE (auch nicht verfügbar) Advance Paris X-i120 Nubert Connect AMPX (hätte viele intessante Features wie ein Einmesssystem für den Bass, bin mir aber nicht sicher wie viel ein so günstiger Verstärker bei den KEFs wirklich leisten kann) Ebenfalls wären der Advance Paris Playstream A7 (Streaming-Vollverstärker) und der neue Advance Paris A10 Classic (hat einen Röhrenvorverstärker) interessant. Leider habe ich zu den beiden Geräten bisher nichts im Zusammenhang mit den KEFs gefunden. Was haltet ihr von den gennanten Verstärkern im Zusammenspiel mit den KEF LS50? Gibt es noch weitere Verstärker, die ihr empfehlen könnt? Am wichtigsten ist für mich ganz klar der Sound. Danke für eure Hilfe! Grüße |
||
blankev
Stammgast |
22:20
![]() |
#2
erstellt: 02. Jan 2021, |
Verstärker klingt nicht - Yamaha R-N803D Das restliche Geld lieber in den Raum den wir nicht kennen investieren. |
||
|
||
Denon_1957
Inventar |
22:42
![]() |
#3
erstellt: 02. Jan 2021, |
Mein Kollege hat Recht. Für solche Lautsprecher einen Verstärker für 1000€ das sind Perle vor die Säue. Oder da ist die Brühe teurer wie das Fleisch. Jeder Handelsübliche Stereoverstärker um die 50-100 Watt Ausgangsleistung reicht da vollkommen aus. |
||
Sedi-at
Inventar |
23:05
![]() |
#4
erstellt: 02. Jan 2021, |
Hallo Norbert Verstärkerleistung von 100 - 200 W wäre besser , kann es nur raten da ich die LS 50 habe. gruss dieter |
||
Denon_1957
Inventar |
23:17
![]() |
#5
erstellt: 02. Jan 2021, |
@Sedi-at Die KEF haben einen Wirkungsgrad von 85db das ist jetzt nichts Weltbewegendes das heist 85db mit 1 Watt weist du wie laut 85db sind ?? Sicher kannst du die KEF mit einem Verstärker der 200 Watt auf die Waage bringt laufen lassen aber das ist für mich Suboptimal weil die LS spätestens bei mittlerer Leistung des Verstärkers aussteigen werden. Die Leistung was du empfiehlst damit kann man Discolautstärke erreichen das schaffen die KEF aber nie. KEF empfielt selbst eine Verstärkerleistung von 25-100 Watt max. Klick hier ![]() [Beitrag von Denon_1957 am 02. Jan 2021, 23:33 bearbeitet] |
||
ingo74
Inventar |
23:19
![]() |
#6
erstellt: 02. Jan 2021, |
Perlen vor die Säue.?? Die LS50 sind ganz hervorragende Lautsprecher, die nur Unterstützung im Tiefbass brauchen. Der Yamaha ist auch meine Empfehlung - wertig, kräftig, mit Raumkorrektursystem und Gehörrichtiger Lautstärkeregelung, dazu noch ne Subwooferweiche. Im Budget ist dann noch ein Subwoofer drin und schon hat man ein sehr gutes System, was auch lauter und laut kann ![]() [Beitrag von ingo74 am 02. Jan 2021, 23:20 bearbeitet] |
||
Sedi-at
Inventar |
23:26
![]() |
#7
erstellt: 02. Jan 2021, |
Hallo Norbert Das geht nicht um Lautstärke , sondern die Tiefen sind Impulsfester gruss dieter |
||
Sedi-at
Inventar |
23:39
![]() |
#8
erstellt: 02. Jan 2021, |
Hallo Die LS50 Wireless 2 liegt 300W an den Tieftöner und schafft 108 db und geht bis 40Hz -6db runter und verstehst kein eigenes Wort mehr. ![]() gruss dieter [Beitrag von Sedi-at am 02. Jan 2021, 23:40 bearbeitet] |
||
Denon_1957
Inventar |
23:42
![]() |
#9
erstellt: 02. Jan 2021, |
Was willst du denn mit 13cm Tiefmitteltöner für Tiefen rausholen die dann auch noch Impulsfester sind. Mit einem 13cm Tiefmitteltöner sind die Grenzen gesetzt rein Physikalisch schon die KEF haben einen unteren Grenzwert von 47 Hz ob die so weit runter gehen bezweifle ich jetzt mal. Aber nix für ungut dafür ist ein Forum da um über solche Themen zu diskutieren. ![]() |
||
Denon_1957
Inventar |
23:46
![]() |
#10
erstellt: 02. Jan 2021, |
Wir spreche hier über dies KEF ![]() |
||
ingo74
Inventar |
23:47
![]() |
#11
erstellt: 02. Jan 2021, |
Sedi-at
Inventar |
00:02
![]() |
#12
erstellt: 03. Jan 2021, |
Hallo Norbert Schau mal hier ![]() Was die LS50 Wireless 2 schafft mit den 13 cm Tieftöner gruss dieter |
||
ingo74
Inventar |
00:04
![]() |
#13
erstellt: 03. Jan 2021, |
Falscher Lautsprecher, hier geht es um die LS50 |
||
Denon_1957
Inventar |
00:07
![]() |
#14
erstellt: 03. Jan 2021, |
Nochmal sprechen wir von diesen KEF ??? |
||
ingo74
Inventar |
00:08
![]() |
#15
erstellt: 03. Jan 2021, |
Ja, Frequenzgang der LS50 ohne Raumeinfluss habe ich oben verlinkt. |
||
Sedi-at
Inventar |
00:13
![]() |
#16
erstellt: 03. Jan 2021, |
Hallo Es ging hier um die Verstärkerleistung und um den 13 cm Tieftöner , das war nur ein vergleich was möglich ist. gruss dieter |
||
ingo74
Inventar |
00:15
![]() |
#17
erstellt: 03. Jan 2021, |
Ist nur nicht wirklich auf die LS50 übertragbar, da die Abstimmung anders ist, somit hilft das nicht wirklich, verwirrt nur und macht den Thread unübersichtlich. |
||
Denon_1957
Inventar |
00:17
![]() |
#18
erstellt: 03. Jan 2021, |
Dann verstehe ich das nicht Frequenzbereich (-6dB): 47Hz - 45kHz Frequenzgang (±3dB): 79Hz - 28kHz Ich lasse mich gerne belehren wenn meine Aussagen falsch waren bzw sind. |
||
ingo74
Inventar |
00:20
![]() |
#19
erstellt: 03. Jan 2021, |
f3 (-3dB) ist die Frequenz, bei der ein Lautsprecher in Richtung Bass 3dB leiser als sein mittlerer Pegel ist, analog dazu f6 (-6dB). |
||
Sedi-at
Inventar |
00:25
![]() |
#20
erstellt: 03. Jan 2021, |
Hallo Je näher du die LS50 an der Wand stellst erhöht sich der Bass , ich habe sie 30cm von der Wand weg . gruss dieter |
||
Denon_1957
Inventar |
00:26
![]() |
#21
erstellt: 03. Jan 2021, |
@Ingo und Dieter Ich mache euch einen Vorschlag. ![]() Wenn ihr mal im Raum KA seit einfach melden ich gebe dann eine Runde Bier mit einem guten Essen aus der Vogelpark bei mir ist exzelent. Ist das ein Angebot ?? ![]() |
||
ingo74
Inventar |
00:27
![]() |
#22
erstellt: 03. Jan 2021, |
Wozu und was bringt das hier Jako.?
Yep, siehe hier: ![]() [Beitrag von ingo74 am 03. Jan 2021, 00:29 bearbeitet] |
||
Sedi-at
Inventar |
12:00
![]() |
#23
erstellt: 03. Jan 2021, |
Hallo War gestern schon in Halbschlaf ![]() Die LS 50 Wireless bekommt man zum Schnäpchenpreis für 1400,- € neu. gruss dieter |
||
ingo74
Inventar |
12:19
![]() |
#24
erstellt: 03. Jan 2021, |
Warum soll die "besser" sein. Den Frequenzgang der LS50 habe ich oben verlinkt, es ist ein kleiner Lautsprecher, dem es gut tut, wenn er im Bass durch einen Subwoofer entlastet wird oder der an der Wand bzw wandnah aufgestellt werden sollte, damit der Bass etwas stärker wird. Ansonsten ist die Diskussion müßig, denn die LS50 sind vorhanden. |
||
Sedi-at
Inventar |
12:37
![]() |
#25
erstellt: 03. Jan 2021, |
Hallo Ingo Ich habe das mit dem Subwoofer ausprobiert mit der LS 50 , naja bei 25 m² war er mehr überflüssig als sonnst was . Raummoden waren unter 40Hz im Wohnzimmer und musste den Subwoofer soweit runter regeln bis er fast nicht mehr hörbar war . Auf das bisschen konnte ich verzichten , stand mir aber immer im weg das war alles. Der Tieftöner kann schon was vertragen , ohne das er groß verzerrt , aber das hängt von der Leistung des Verstärker ab wegen des Klippings . gruss dieter |
||
ingo74
Inventar |
12:45
![]() |
#26
erstellt: 03. Jan 2021, |
Gutes Stichwort - Raummoden, dh der Raum entscheidet, ob und wie es klingt. Und hier weiß keiner ausser Jako wie das bei ihm ist ![]() |
||
Sedi-at
Inventar |
13:13
![]() |
#27
erstellt: 03. Jan 2021, |
Hallo Ingo So ist es ![]() ![]() |
||
Jako386
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:44
![]() |
#28
erstellt: 03. Jan 2021, |
Danke für den Tipp Yamaha R-N803D. Den hatte ich vorher noch nicht auf dem Schirm, aber der scheint meine Ansprüche zu erfüllen. Die KEF sollen eine ziemliche niedrige Impedanz bei 216 Hz haben. ![]() Allerdings habe ich auch schon von nur 3.2 Ohm Minimum-Impedanz gelesen. Die sollte der Yamaha R-N803D schaffen oder? Könnte der Grund sein, warum manche LS50-Besitzer von einem "metallenen" Sound reden, wenn der Verstärker Probleme mit der niedrigen Impedanz hat denke ich. |
||
ingo74
Inventar |
15:49
![]() |
#29
erstellt: 03. Jan 2021, |
Wahrnehmung kann viele Ursachen haben, ich hab mit nem kleinen Marantz AVR meine Martin Logans betrieben und die hatten ganz andere Impedanzwerrtw ![]() Ist halt ua auch lautstärkeabhängig... Davon ab - ja, der 803 ist kräftig und ausreichend laststabil ![]() |
||
Jako386
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:12
![]() |
#30
erstellt: 03. Jan 2021, |
alles klar danke ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereo Vollverstärker für KEF LS50 mightymartin am 03.04.2020 – Letzte Antwort am 03.04.2020 – 12 Beiträge |
Verstärker für KEF LS50 Nickel08 am 31.01.2017 – Letzte Antwort am 16.11.2019 – 30 Beiträge |
Kef R3 oder LS50 Meta ewendai am 26.11.2020 – Letzte Antwort am 16.10.2023 – 9 Beiträge |
Kef q300 vs Kef ls50 Hit_130 am 13.08.2018 – Letzte Antwort am 28.08.2018 – 24 Beiträge |
KEF LS50 Nocturn Edition ka2009 am 31.10.2018 – Letzte Antwort am 31.10.2018 – 3 Beiträge |
KEF LS50 welcher Verstärker? kubi93 am 04.11.2014 – Letzte Antwort am 06.11.2014 – 10 Beiträge |
KEF LS50; Receiver? Watcha am 09.11.2021 – Letzte Antwort am 11.11.2021 – 3 Beiträge |
Subwoofer für die KEF LS50 BadPritt am 27.07.2013 – Letzte Antwort am 27.12.2020 – 40 Beiträge |
Lautsprecherständer für den KEF LS50 Lanthan am 17.04.2015 – Letzte Antwort am 24.05.2015 – 14 Beiträge |
Passender Verstärker für KEF LS50 teddyt am 01.09.2020 – Letzte Antwort am 01.09.2020 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.488