HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Aktivboxen für PC? | |
|
Aktivboxen für PC?+A -A |
||
Autor |
| |
Xava
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:39
![]() |
#1
erstellt: 24. Jan 2021, |
Hallo zusammen, ich habe an meinem PC bisher das Aktivlautsprecher "AT 85" (2-Wege-Boxen) von JUSTer (Elite Speaker Ind. Co. Ltd.)welches nun nach ca 25 Jahren langsam ihren Dienst quittieren. Diese Boxen haben einen "Max Power Consumption" von 25 Watt; der Kaufpreis lag damals bei ca. 100,- DM. Neben einem einem Ein-/Aus-Schalter und einem Lautsätkeregler verfügen diese Aktivboxen auch über einen jeweils für Bass- und einen für die Höhenanpasseung an der Front. Diese Aktivboxen haben meine Computer lange treu und zuverlässig begleitet. Sie füllen erstaunlich gut den Raum und haben ein gute Bassleistung. Die Maße dieser Boxen betragen 227 x 136 x 176 mm (H x B x T). Nunja, nun ist Zeit für was neues und vielleicht besseres: Ich suche für einen ca. 9 qm großen Raum neue und passende Aktivboxen. Diese müssen leider nahe an der Wand auf meinem Schreibtisch links und rechts neben dem Bildschirm aufgestellt werden (mit max. ca. 10 cm Abstand zur Wand). Sie sollten in puncto Lautstärke und der akustischen Raumfüllung minstestens auf dem Level meiner alten Aktivlautsprecher spielen. In puncto Auflösung und Raumlichkeit wünsche ich mir allerdings ein Upgrade. Die Größe sollte sich an die bisherige orientieren; kann jedoch auch minimal größer ausfallen. Anschlussmöglichkeiten am PC sind: 3,5mm Klinke, S/P-DIF/Toslink und USB. Schön ("nice to have") wäre die Verfügbarkeit von "Blutooth". Der Abstand von Zuhörer zu den Boxen beträgt ca. 50 cm. Meine Musikrichtungen sind Querbeet. Gelegentlich auch mal Klassik, aber auch Rock/Hardrock oder auch HipHop. Sie sollten die Instrumente eines Orchesters aureichend auflösen können, jedoch auch in der Lage sein "AC/DC" (einigermaßen) würdevoll abzuspielen. ![]() Bei meiner Recherche bin ich grundsätzlich auf folgende Aktivboxen aufmerksam geworden:
Mir stellen sich nun folgende Fragen:
Über Eure Erfahrung, Beratung und Tipps würde ich mich sehr freuen! -- Viele Gräße, Xava |
||
Taugenix_!
Stammgast |
23:40
![]() |
#2
erstellt: 24. Jan 2021, |
Grundsätzlich passen erstmal all die von dir aufgeführten Lautsprecher. Für die Wandnahe Aufstellung könnte eine Klanganpassung evt von Nutzen sein. Die KRK Rokit haben eine DSP Raumanpassung dabei und Tiefgang können sie auch. ![]() Als Preamp kannst du dir diesen anschauen ![]() oder mit Streamingdiensten ![]() |
||
|
||
Xava
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:37
![]() |
#3
erstellt: 25. Jan 2021, |
Die "KRK Rokit RP5 G4" klingen echt interessant. Warum nur dieses gelb? ![]() Die "nuBox 125" fällt eher raus, da sie offenbar keine Anpassungsmöglihckeiten für Bass- und Höhen bieten und dies ist - so genke ich - für die wandnahe Aufstellung und dem geringen Volumen des Aufstellungsortes wohl nötig; sonst benötige ich noch einen EQ, oder? Die "nuPro 100" oder gar "nuPro 200" sind (leider) derzeit neu nicht zu haben. Auch werden bei diesen die mangelnde Pegelfestigkeit kritisiert. Die "iLoud" sind sicher sehr interessant, jedoch fänd ich ein Modell zwischen den "Micro" und der großen Schwester interessant. Die große Schwester hat eine Einpegelfunktion samt Einpegelmikrofon dabei; jedoch liegt dort ein Boxenpaar deutlich außerhalb meines geplanten Budgets. ![]() Natürlich kämen grundsätzlich auch Aktivboxen von "Genelec" in Frage, aber auch hier schreckt mich der Anschaffungspreis ab. ![]() Somit schanke ich noch zwischen den "KRK Rokit RP5 G4" und den "Yamaha HS 5". Ich frage mich allerdings, ob der "KRK" für wirklich ein Mehrwert gegenüber dem "Yamaha" hat. Die App ist hier ja nur Hilfsmittel bzw. Analysetool. Das Ergebnis muss man dann auch verstehen können bzw. mit der App umgehen können und die Einstellungen an den Boxen auch verstehen können... Weiß nicht, ob ich dazu geeignet wäre. Allerdings ist der Frequenzbereich der "KRK" deutlich größer; vorallem nach unten im Bassbereich. Hat jemand noch Tipps/Hinweise oder eine Empfehlung? |
||
Xava
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:07
![]() |
#4
erstellt: 25. Jan 2021, |
Habe noch folgende Fragen:
Kann hier jemand weiterhelfen? |
||
noexen
Inventar |
20:48
![]() |
#5
erstellt: 25. Jan 2021, |
ja google. is mein ernst. lies das bitte selber nach. dafür gibts tutorials und kompendien. macht keinen sinn wenn ich dir hier erkläre was ein hard limiter (aka brickwall ist) weil das schon 1000mal in deutsch irgendwo online niedergeschrieben wurde. ![]() bei deiner aufstellung und deinen anforderungen (50cm hörabstand, was wirklich extrem wenig ist) würde ich tatsächlich als aktivLS zur yamaha hs5 greifen, aber nicht deshalb weil der LS zum mugge hören so geil ist (das ist eine eher mittenlastige abhöre mit wenig bass) sondern weil er im vergleich zu anderen LS in der preisklasse eher noch am wenigsten eigenrauschen hat. zum mugge hören find ich die monkey banana gibbon5 von den ganzen budget dingern am besten, und der LS geht von so ziemlich allen in der preisklasse (150/stck) am weitesten runter ... hat aber etwas mehr eigenrauschen als die hs5. der standby funktioniert allerdings bei beiden SEHR gut und die gibbon ist klanglich deutlich schöner. beamt auch etwas mehr, was aber bei dem hörabstand ja egal ist. die eris E5 rauscht definitiv mehr, zumindest die alte. gibt ja eine neue. k.a. wie die ist. wenn ich ganz ehrlich bin, würde ich mir bei dem hörabstand gar keinen aktivLS hinstellen - genau deshalb, wegen eigenrauschen - und eher ein passivsystem bauen. meine meinung. z.b. aus phonar veritas M2 ![]() und einem kleinen passenden amp mit TOSLINK eingang. wenn es sehr klein sein soll, tut es ein günstiger digitalverstärker wie der topping mx3. ![]() kostet 130 und hat den BT receiver gleich drin. und stell die LS auf stative oder wenigstens irgendwelche entkoppler... ![]() [Beitrag von noexen am 25. Jan 2021, 21:02 bearbeitet] |
||
Taugenix_!
Stammgast |
20:51
![]() |
#6
erstellt: 25. Jan 2021, |
Das sind alles Schutzschaltungen um dem Monitor ein langes Leben zu bescheren. |
||
Zweck0r
Inventar |
21:56
![]() |
#7
erstellt: 25. Jan 2021, |
![]() Wenn da die gleiche Technik drin ist, wie in den B2031, dann sind die ziemlich rauscharm. Sie haben allerdings m.E. einen hohen Standby-Verbrauch, Nutzung der Netzschalter oder einer schaltbaren Steckdosenleiste ist zu empfehlen. Anschluss am besten symmetrisch an einem USB-Interface wie dem Behringer UMC22. Klangregelung am PC per Software. |
||
Xava
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:22
![]() |
#8
erstellt: 10. Feb 2021, |
![]() Also die Behringer sind >6 Zoll... 5 Zoll-Monitore sind aus Platzgründen hier wohl das mögliche Maximum. Ich habe mich etwas durchgelesen. Schwierig ist natürlich, die Bewertungen über den Klang sind in der Regel rein subjektiv und wirklich verwertbar sind viele Tests auch nicht; schon alleine ist oftmals in meinen Augen die wirtschaftliche Unabhängigkeit zwischen Testern und Hersteller sehr fraglich. Auch gibt es kaum Vergleichtests, wie sie bei anderen Produkten üblich sind. Nunja, der Yamaha HS5 ist wohl raus, mangels Tiefegang. Die nuPro 100 und 200 werden tatsächlich nicht mehr vertrieben und haben auch keinen Nachfolger erhalten. Ich fand die Monkey Banana Turbo 5 sehr interessant, Aber die liegen auch preislich deutlich höher und bieten "nur" einen Coax-S/PDIF und keinen optischen Toslink und ist er wirklich viel besser als der Gibbon 5? Nunja, ich habe nun folgende Monitore auf der Liste
Die in eckigen Klammern sind eigentlich schon raus. Da der Raum sehr klein ist, sollten die Monitore sicherlich ausreichenden Tiefgang haben, denn ein Subwoofer wäre wohl für die Raumgröße suboptimal. Somit schränkt sich die Wahl wohl schon auf die ersten drei ein. Leider ist es mit dem Probehören etwas schwierig. Habe aber auch wenig Lust, mir alle drei Modell nach Hause zu schicken und zwei dann wieder zurückzusenden. Wie gesagt, ich möchte mit den Boxen "nur" Musik hören... Kann jemand die Klankcharistik der ersten drei etwas miteinander vergleichen? |
||
noexen
Inventar |
02:19
![]() |
#9
erstellt: 11. Feb 2021, |
die bewertung des klangs eines lautsprechers erfolgt u.a. über den frequenzgang und der ist objektiv und nicht subjektiv.
nein. klanglich haben die gibbon 5 sogar untenrum mehr. die turbo hat eben einen integrierten DAC, das ist der vorteil. zu den LS, 1. ist die t5v ein ziemlich grosser LS und deutlich grösser als die gibbon5. das muss also vor allem passen. defakto ist die vom volumen fast so gross wie eine yamaha hs7. auf einem schreibtisch (!) ist das eine ganz erheblich grosse box. ansonsten wenn die grösse nicht stört und man einen 5" TMT möchte (wegen präzision bspw) ist das ein TOP speaker mit den vor und nachteilen eines bändchenhochtöners und ich würde den beiden anderen LS vorziehen. nachteilig ist auch das es bei der t5v nur +/- 2dB HF/LF EQ gibt, bei der gibbon sind es +/- 6dB. die rp5 g4 hat den port nach vorn, was von vorteil oder nachteil sein kann, wenn man aber nicht sonderlich laut hört ist es auch bei supernahfeld mmn. kein problem, da port-chuffing wenn überhaupt erst bei hohen lautstärken auftritt. die gibbon hat mmn. als nachteile/vorteile das sie stark beamt und eine präsenzerhöhung hat bei 4-7kHz, was gefallen kann, oder nicht. die adam beamt auf jeden fall weniger und ist obenraus linearer. klarer vorteil der gibbon ist, das sie die kleinste von den dreien und mmn. der kleinste LS im budget bereich überhaupt ist der 50Hz -6dB geht (nachgemessen, nicht vom hersteller behauptet), und das ganz ohne bass-erhöhung (bass-buckel), der nicht unbedingt jedem gefällt. alle drei sind gute LS. soll es möglichst klein sein ist mmn. die gibbon der speaker der wahl von den dreien, spielt die grösse des LS weniger eine rolle dann die t5v, die krk haben mir zumindest zu viel im bassbereich, was auch typisch für KRK ist, suchst du das, bist du mit der rp5 g4 richtig. [Beitrag von noexen am 11. Feb 2021, 02:25 bearbeitet] |
||
Xava
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:00
![]() |
#10
erstellt: 11. Feb 2021, |
@noexen: Vielen Dank! Deine Antwort hilft mir sehr! 👍 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD-Receiver für Aktivboxen am 05.11.2009 – Letzte Antwort am 09.11.2009 – 2 Beiträge |
Gute Aktivboxen für PC gesucht *CColli* am 27.02.2024 – Letzte Antwort am 12.03.2024 – 11 Beiträge |
Aktivboxen+PC+Plattenspieler? tormentor_666 am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 24.08.2010 – 8 Beiträge |
Beste Aktivboxen für den PC (Bis 200?) kartoffelface am 08.11.2010 – Letzte Antwort am 13.11.2010 – 3 Beiträge |
Kaufempfehlung Aktivboxen FrankJH am 04.05.2022 – Letzte Antwort am 12.05.2022 – 12 Beiträge |
Miniverstärker oder Aktivboxen Hahnenkampf am 24.01.2023 – Letzte Antwort am 28.01.2023 – 10 Beiträge |
Aktivboxen auf Schreibtisch am PC o0Julia0o am 11.10.2020 – Letzte Antwort am 19.10.2020 – 24 Beiträge |
Suche Aktivboxen. Max 300Euro Pchaos am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 13.10.2012 – 6 Beiträge |
Kaufberatung Aktivboxen für Wohnzimmer Robby80NRW am 25.05.2013 – Letzte Antwort am 14.06.2013 – 8 Beiträge |
PC 2.0 Aktivboxen Muxey am 12.09.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.391