HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Hobbyraum in Keller 13qm - niedrige Decke - Schall... | |
|
Hobbyraum in Keller 13qm - niedrige Decke - Schallplatten - Gebrauchtkauf+A -A |
||
Autor |
| |
Inspector_Croissant
Neuling |
14:45
![]() |
#1
erstellt: 23. Apr 2021, |
Hallo zusammen, nachdem der Großteil der Hausrenovierung abgeschlossen ist, möchte ich mich meinem Hobbyraum im Keller widmen. Ich habe auch irgendwie speziellere Vorstellungen von diesem Raum. Der Raum misst 3.70mx3.75m, die Deckenhöhe beträgt allerdings nur 1.90m. Allerdings wird der Raum recht vollgestellt sein, das heißt es kommt eine 3er und 2er Couch oder 1er Sessel, Couchtisch und eine Kommode rein. Auf diese Kommode würde die Anlage ganz gut passen. Standlautsprecher möchte ich nicht. Wichtig ist mir ein Schallplattenspieler für meine Soul/RnB-Sammlung aus den 70/80ern, das wird auch der hauptsächliche Input sein. Vielleicht mal das Handy dranhängen aber eher selten. Ich möchte am liebsten aus verschiedenen Gründen gebrauchtes Equipment kaufen. Preislich bin ich recht offen aber ein Vermögen muss es nicht zwingend sein. Bei 1500€ wäre allerdings eher Schluss für den gebrauchten Plattenspieler, 2 Boxen und Verstärker. Ist das realistisch? Wenn es etwas Gutes für 800€ all in gibt, bin ich auch dabei. Nun habe ich folgende Fragen: - Könnt ihr mir 2 gute Boxen empfehlen für diesen recht kleinen Raum? Soll ich die Boxen an die Wand hängen oder reicht es, wenn ich sie auf die Kommode/Regal stelle? Gerne Vintage oder zumindest Vintage-Optik mit Holz. - Machen Röhrenverstärker Sinn oder reicht für diesen kleinen Raum ein normaler? - Gibt es gute Plattenspieler, die ihr mir empfehlen könnt? Im Wohnzimmer oben habe ich einen Technics SL-D30 mit JBL Standboxen MK1000 und Yamaha Verstärker. Das passt eigentlich ganz gut wenn man mal Gäste hat oder sich nebenbei unterhält aber ist jetzt auch keine Offenbarung. - Ich möchte den Raum gerne so 70er/80er Jahre einrichten und entsprechende Geräte wären auch schön. Macht es Sinn alte Topmodelle zu kaufen oder sollte ich eher moderne Mittelklasse kaufen? Ich habe gerne etwas "Besonderes", wenn ihr mich versteht ![]() Danke im Voraus, meldet euch gerne wenn ihr Fragen habt und lyncht mich bitte nicht für meine Unwissenheit 😂 Grüße, Lukas |
||
Holger
Inventar |
15:18
![]() |
#2
erstellt: 23. Apr 2021, |
|
||
Inspector_Croissant
Neuling |
15:26
![]() |
#3
erstellt: 23. Apr 2021, |
Hmm das ist auf jeden Fall ein guter Denkanstoß. So ein eigener Raum zum Musikhören ist natürlich mega! Also 3-4 bzw. 2 Liegeplätze sollten es schon sein. Ich sitze eher ungern und lege mich am liebsten auf die Couch. Den Raum würde ich primär zum Musikhören, Lesen, Rauchen und etwas Daddeln am TV nutzen. Wenn Freunde da sind, wäre das auch ein Raum um sich mal zurückzuziehen. |
||
Inspector_Croissant
Neuling |
17:00
![]() |
#4
erstellt: 23. Apr 2021, |
In der Zwischenzeit bin ich mal in mich gegangen. Ein 3er Sofa reicht definitiv aus. Reichen da 2 Boxen oder sollte ich mehr kaufen? Ich höre nur selten laut. Viel wichtiger wäre mir ein schöner Klang und eine schöne Optik der Geräte. |
||
Nasi67
Ist häufiger hier |
17:48
![]() |
#5
erstellt: 23. Apr 2021, |
Hallo und Servus, 2 Aktive Lautsprecher an dem ein Plattenspieler angeschlossen ist sollte reichen. Denke das Du da Preislich sauber hinkommen wirst. Gruß Frank |
||
Inspector_Croissant
Neuling |
18:51
![]() |
#6
erstellt: 23. Apr 2021, |
Danke für die Antwort! Irgendwie blicke ich bei dem ganzen Vintage-Zeug nicht durch und glaube dass es etwas schwieriger ist, da eine gute Kombination zu finden. Hättest du einen Vorschlag für den Plattenspieler - 2 Aktivboxen? |
||
Nasi67
Ist häufiger hier |
19:49
![]() |
#7
erstellt: 23. Apr 2021, |
Hallo, da bitte die Fachleute fragen da ich persönlich keine gebraucht Geräte kaufe. Hat nichts damit zu tun das diese schlecht sind, es gibt hervorragende Geräte in jeder Preisklasse, und gerade gute Plattenspieler aus der Blütezeit sind heute noch Top wenn diese gepflegt und gewartet wurden. Zwecks Plattenspieler mal im Analog Forum oder Dual Forum auch nachfragen, die können Dir mit Sicherheit ein gutes Gerät empfehlen. Gerade im Dual Forum werden, was ich weiß, gute gebrauchte Plattenspieler zu fairen Preisen angeboten. Ebay und Kleinanzeigen sind voll mit überteuerten Plattenspieler, hier muss man echt aufpassen. Mach Dir aber vorher Gedanken was Du möchtest Direktantrieb oder Riemenantrieb, Manuellen- Halb- oder Vollautomatik. Da ich keine Aktive Lautsprecher habe auch hier bitte an die entsprechenden Experten wenden. Ich persönlich bin kein Fan davon, mag lieber einen Verstärker mit passive Lautsprecher, das ist aber nur mein persönlicher Geschmack. Bei meiner Suche aber nach Standboxen vor ein paar Wochen bin ich immer wieder auf das Thema der aktiven Monitore und Ihre Vorteile gestoßen, und wie ich Deine Beschreibung gelesen habe denke ich, dass das was für Dich wäre. Vermute auch für das Budget wirst Du hier in Summe das bessere Paket bekommen. Daher die Empfehlung. Nicht vergessen, je nachdem für was Du Dich entscheidest, Du wirst ggf. noch einen Phono Vorverstärker benötigen. Wenn doch passive Lautsprecher, schau dir mal die Dali an, da gibt es auch hier im Forum unter Lautsprecher einen Thread. Gruß Frank |
||
Synercon
Inventar |
16:26
![]() |
#8
erstellt: 24. Apr 2021, |
Eine ganz günstige Lösung wären die Magnat Active 2000 um 249,-. Da kannst Du den Plattenspieler direkt anschließen und übers Handy streamen. Natürlich kleine Lösung aber für die Größe recht gut. Ist halt was Minimalistisches und extrem günstige Lösung. ![]() Oder ![]() Klipsch oder Elac haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Z.B. Elac Debut Reference DBR62 (ca. 500) oder Klipsch RP-500M (Paar 349) und dazu passender Verstärker. [Beitrag von Synercon am 24. Apr 2021, 16:59 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
21:39
![]() |
#9
erstellt: 24. Apr 2021, |
Moin, wenn man gut im Preise verhandeln ist könnte man einen Elac Miracord 60 mit den Klipsch The Fives verbandeln, dann hat man alles was man braucht und kommt ca. bei 1500€ raus... [Beitrag von Prim2357 am 24. Apr 2021, 21:39 bearbeitet] |
||
derdater79
Inventar |
09:15
![]() |
#10
erstellt: 25. Apr 2021, |
Inspector_Croissant
Neuling |
09:18
![]() |
#11
erstellt: 25. Apr 2021, |
Vielen Dank für die Vorschlage ![]() Die Klipsch gefallen mir optisch sehr gut und ich werde sie mir mal genauer anschauen. Allerdings habe ich als Laie irgendwie das Vorurteil, dass Aktivlautsprecher soundtechnisch nicht mithalten können mit den klassischen Kombinationen mit Verstärker. Könnt ihr mir diesen Zahn ziehen? ![]() Was haltet ihr von folgender Kombination? KEF Q350 Denon PMA 600NE Vintage Plattenspieler vll Thorens? ART DJ Pre ii Vorverstärker Ich habe auf der Kommode recht viel Platz und würde überlegen die Lautsprecher daneben auf entsprechenden Ständern aufzustellen. Macht das Sinn? Oder habe ich zu hohe Ansprüche und die Unterschiede von einer 1500€ zu einer 500€ Anlage sind für mich nicht wirklich hörbar als Anfänger? Danke & Grüße |
||
Prim2357
Inventar |
10:02
![]() |
#12
erstellt: 25. Apr 2021, |
Moin, also im professionellen Studiolager werden fast nur aktive Lautsprecher genutzt, den Zahn kann man eigentlich komplett ziehen, das ist eigentlich das grundsätzlich bessere Konzept. Ein Nachteil besteht allerdings, ein Passivlautsprecher hält fast ewig, bei einem Aktivlautsprecher kann eben auch die Elektronik defekt gehen, was das gesamte Gerät für "tot" erklären kann. Bei Passivlautsprechern wären die Wharfedale Denton85th Vintage, dazu ein Verstärker wie der von dir genannte Denon, und einen Dreher dazu. Bei den Drehern solltest du dich etwas auskennen und auch was richten können, wenn es ein älteres Modell sein soll, warum auch immer. Gruß |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
10:02
![]() |
#13
erstellt: 25. Apr 2021, |
Hallo,
bei aktiven Lautsprechern etablierter Hersteller kannst Du davon ausgehen, dass die ggf. pro Chassis eingebauten Verstärker so gewählt sind, dass die Möglichkeiten der Lautsprecher vollständig ausgeschöpft werden können. Dazu kommt, dass moderne aktive Lautsprecher keine Frequenzweichen sondern zeitgemäße DSP Technik eingebaut haben, sodass die einzelnen Chassis genau die für den wiederzugebenen Frequenzbereich erforderliche Verstärkerleistung erhalten. Nachteile sehe ich darin, dass Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten und weitere technische Austattung im Vergleich mit anderen Möglichkeiten oft zu beschränkt sind. Des Weiteren kann ich die dauerhafte Haltbarkeit und Reparierbarkeit der Verstärker- und DSP-Technik nicht einschätzen. Passive Lautsprecher funktionieren womöglich nach fünf Jahrzehnten noch hörbar einwandfrei. Hinsichtlich vergleichsweise komplexer und für Anfänger nicht einfach durchschaubarer Phono-Technik rate ich zur Geduld bis Du Dir z.B. im Phonobereich des Forums nach einigen Monaten genügend Wissen zur Sache angeeignet hast um diesbezüglich sinnvolle Anschaffungen zu tätigen. ![]() LG Michael [Beitrag von Tywin am 25. Apr 2021, 10:25 bearbeitet] |
||
olibar
Inventar |
06:27
![]() |
#14
erstellt: 29. Apr 2021, |
...auf ![]() Dazu vielleicht einen ![]() Das finde ich ist eine sehr schöne Kombination für dein Hobby-Vinyl-ZImmer. Etwas über dem Budget und vielleicht als Lautsprecher doch ganz schön groß für den Raum wären noch Wharfedale Linton Heritage mit den Stands interessant, die hervorragend geeignet sind, einige (besondere) Schallplatten in den optischen Mittelpunkt zu rücken ![]() [Beitrag von olibar am 29. Apr 2021, 06:34 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung Hobbyraum Lautsprecher xDerLucker am 01.07.2017 – Letzte Antwort am 03.07.2017 – 2 Beiträge |
Kaufberatung 2.1 Hobbyraum el_dude1 am 29.11.2017 – Letzte Antwort am 04.12.2017 – 15 Beiträge |
Suche Lautsprecher + Verstärker/AVR für Hobbyraum 33qm zorg89 am 17.12.2018 – Letzte Antwort am 17.12.2018 – 6 Beiträge |
LS Hobbyraum Dach vala am 02.10.2010 – Letzte Antwort am 21.11.2010 – 11 Beiträge |
Stereo Verstärker & Lautsprecher Hobbyraum RealSurfy am 07.08.2021 – Letzte Antwort am 12.08.2021 – 6 Beiträge |
Schallplatten digitalisieren 6er-Alf am 11.09.2006 – Letzte Antwort am 12.09.2006 – 9 Beiträge |
2.1 Anlage für 13qm Raum house_water am 07.03.2009 – Letzte Antwort am 09.03.2009 – 8 Beiträge |
Regallautsprecher ~250?, 13qm, Sub vorhanden dominikz am 07.08.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2012 – 42 Beiträge |
neuer Verstärker Gebrauchtkauf Andre_Dü am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2012 – 60 Beiträge |
Gebrauchtkauf für PC-Musikwiedergabe Kadano am 20.09.2014 – Letzte Antwort am 20.09.2014 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedJo56
- Gesamtzahl an Themen1.558.272
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.566