Röhrenverstärker für Klipschorn AK5

+A -A
Autor
Beitrag
Vitalik-FR
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Mrz 2022, 15:12
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Röhrenverstärker für Klipschorn AK5.
Die Klipsch hat Empfindlichkeit von etwa 105 dB. Geht lait Internet bis auf 2,7 Ohm unter Last.

Gedacht habe ich an: Unison Research Simply Italy V2.
Ich hoffe das reicht für die Klipsch. Da die auch einen Sub-Ausgang hat, ist es natürlich auch nicht schlecht.

Hat jemand da schon Erfahrungen?
Mia_Davidson
Gesperrt
#2 erstellt: 24. Mrz 2022, 15:26
Vielleicht hier noch eine alternative --> https://www.smart-hifi.at/line-magnetic-lm-mini-84ia.html (Die hat aber nur 3W)
olibar
Inventar
#3 erstellt: 26. Mrz 2022, 09:11
Da ich 12 Jahre mit einem Leben CS 600 gehört habe, möchte ich dir einen Leben empfehlen, für das Horn könnte auch der preiswertere CS 300 passen
raindancer
Inventar
#4 erstellt: 26. Mrz 2022, 09:57
die Geräte von Leben sind in der Tat empfehlenswert, dazu fällt mir der Jadis Orchestra ein und noch die amps von Octave, beides übrigens europäische Fertigung. Octave sogar kurzschlußfest und ohne Lautsprecher betreibbar, sozusagen narrensicher.

Bemerkung: Klipschorn braucht keinen Sub, richtige Aufstellung vorausgesetzt.

Bemerkung II: Klipschorn richtig geschrieben, Bravo.
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 26. Mrz 2022, 10:13
Moin,
dieser deutsche Vertrieb hat die Yarland und Ariand Verstärker schon viele Jahre im Programm als Importeur.
http://www.soundundmovie.de/html/yarland.html
Vitalik-FR
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 26. Mrz 2022, 15:17
Hallo, vielen Dank für die Empfehlungen!

Das Problem bei der Sache ist, ich will nicht 1000 bis 2500€ zahlen und später zurück senden. So verursache ich viele Kosten für Händler und Streß für mich.

Ich möchte schon 2 bis 3 Stück rausfinden und mich auf die konzentrieren.

Preislich dachte ich bis 3K. Wenn man schon solche Lautsprecher da hat, soll es auch ein guter Röhrenverstärker sein. Ich will keine Party feiern aber möchte das das der Verstärker die Lautsprecher kontrolliert und nicht andersrum.

Ich nutze viel TIDAL und es wäre natürlich ein DAC von Vorteil.
Ein Plattenspieler kommt am Ende des Jahres.

Bis her dachte ich an die EL34 Röhren, dann kommen die 88er und noch besser die 300B. Die 845 sollen die besten sein.
Lese viel hier und da, aber langsam raucht der Kopf.

Wünsche euch noch einen schönen Samstag :-)


[Beitrag von Vitalik-FR am 26. Mrz 2022, 15:24 bearbeitet]
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 26. Mrz 2022, 15:47

Vitalik-FR (Beitrag #6) schrieb:
Bis her dachte ich an die EL34 Röhren, dann kommen die 88er und noch besser die 300B. Die 845 sollen die besten sein.
Lese viel hier und da, aber langsam raucht der Kopf.


Das mit dem rauchenden Kopf kann ich mir vorstellen.

Aber bei den genannten Röhren geht es schon sehr weit auseinander....

300B klingt bestimmt mit den richtigen LS betörend. Es sind aber sicher auch die sensibelsten was die jeweilige technische Umgebung betrifft. Da ist schnell mal ein Brummen bei leisen Passagen drin. Oder bei Tutti bricht die Leistung ein.
Hier mal über 300B und andere Röhren lesen
https://www.frihu.co...au/300b_singleended/

Für jemanden der nicht so in der Röhren Technik steckt würde ich zu EL34 oder die KT's raten, da sind die wenigsten Probleme zu erwarten.

Ich selbst hatte mal einen Line Magnetic LM-218IA mit 845er und von Innovative Audio die Mono's mit 6550.
Der 845 war vom Klang her ein Traum, hatte aber auch ein ständiges leichtes Brummen. Die 6550 spielten völlig unkompliziert aber auch mit dem wenigsten Röhren Feeling.
raindancer
Inventar
#8 erstellt: 26. Mrz 2022, 17:22

Vitalik-FR (Beitrag #6) schrieb:
Bis her dachte ich an die EL34 Röhren, dann kommen die 88er und noch besser die 300B. Die 845 sollen die besten sein.

Naja, die sind alle anders in der Charakteristik, von besser/schlechter würd ich da nicht sprechen. Die 300B hat die schönsten Mitten, aber Defizite an den Frequenzenden. Vlt kannst du damit leben, ich wollte es nicht. Um deinen Kopf noch mehr zum Rauchen zu bringen: Auch die Hersteller der Röhren spielen eine Rolle, meine Lieblinge sind Svetlana 6550C bzw deren BTB-Ersatztypen. Ob das für dich gilt weiß aber keiner. Immerhin sind 6550 und KT88 sockelkompatibel, also austauschbar, vorausgesetzt der Ruhestrom kann passend eingestellt werden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Chassis für Klipschorn gesucht
Doohan am 22.05.2005  –  Letzte Antwort am 22.05.2005  –  4 Beiträge
Röhrenverstärker
#Kaihawaii# am 30.04.2012  –  Letzte Antwort am 20.10.2012  –  15 Beiträge
Röhrenverstärker?
Daive101 am 09.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  36 Beiträge
Röhrenverstärker
In_search_of_Sunrise am 13.05.2005  –  Letzte Antwort am 13.05.2005  –  2 Beiträge
Röhrenverstärker
ural750 am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 26.01.2010  –  5 Beiträge
Röhrenverstärker
V-Max333 am 29.11.2015  –  Letzte Antwort am 17.01.2016  –  17 Beiträge
Röhrenverstärker gesucht
Martinho67 am 04.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  2 Beiträge
Kaufberatung Röhrenverstärker
Dac am 04.02.2015  –  Letzte Antwort am 12.03.2015  –  85 Beiträge
Semprini Röhrenverstärker
neopok am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  2 Beiträge
Röhrenverstärker Kaufberatung
trouvain am 22.03.2012  –  Letzte Antwort am 05.04.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedccancce
  • Gesamtzahl an Themen1.558.385
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.069

Hersteller in diesem Thread Widget schließen