Stereo Kompakt LS Setup für offenes Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
julil
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 31. Jan 2025, 18:41
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Stereo Setup für das offene Wohnzimmer (inkl. Küche) unserer neuen Wohnung.
Das Nutzungsprofil besteht aus 70% TV Nutzung (Filme, Serien, Sport) und 30% Musik (bunt gemischt über HipHop bis Pop).

Vorhanden ist ein 55" OLED (Panasonic TX-55JZN1508) und ein Apple TV 4K, der als Zuspieler für Filme und Serien dient und über den ich zukünftig auch Musik über Apple Music oder Spotify hören möchte.

Ich bin grundsätzlich für vieles offen, allerdings spielt auch die Optik eine gewisse Rolle und das Boxen Setup sollte den Raum nicht dominieren. Daher habe ich an Regal- bzw. Kompaktlautsprecher auf Stativen gedacht. Idealerweise sollten die Lautsprecher recht wandnah (ca. 20cm Abstand) aufgestellt werden.
Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, ob ich auf aktive oder passive Lautsprecher setzen sollte. Nach einer ersten Recherche sind mir die Nubert XS-4000RC oder auch die NuZeo4 ins Auge gesprungen (ich komme aus der Nähe von Schwäbisch Gmünd), da ich als absoluter Laie denke, dass die DSP Technologie aufgrund der Wohnzimmer Geometrie und der Fensterfront Vorteile bieten könnte. Der Preis der NuZeo4 stellt auch das obere Ende des Budgets dar.

Anbei noch ein Grundriss des Zimmers:
https://www.directupload.eu/file/d/8816/5oufnwnt_png.htm


Würdet ihr eine aktive oder passive Lösung empfehlen?
Welche Lautsprecher und ggf. AVR könnt ihr für diese Anwendung / Räumlichkeit empfehlen?

Viele Grüße
julil
PilotEnthusiast
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 31. Jan 2025, 18:53
Ich persönlich mag lieber passiv Setups. Bei der Raumgröße würde ich immer einen Sub miteinbeziehen.

Mein Vorschlag:
Wiim Amp + Fishhead Audio Resolution 1.6 BS + SVS SB 1000

Passende Ständer kannst du dann nach deinem Geschmack noch aussuchen.
blackjack2002
Inventar
#3 erstellt: 31. Jan 2025, 19:39
Da gibt es viele Lösungen . Wenn dir Nubert zusagt, warum nicht. Ansonsten den Klassiker Kef LS50 Wireless 2 mal anhören usw.

In deiner Konstellation würde ich Aktive bevorzugen. Es gibt auch sehr gute schlanke Standlautsprecher, nicht unbedingt auf Kompakt-LS versteifen .. Man sollte bedenken, das Stands auch dementsprechend Platz benötigen .
julil
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 31. Jan 2025, 19:54
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Jetzt habe ich eine Meinung pro aktiver und eine Meinung pro passiver Lösung
Wo siehst du die Vorteile einer aktiven Lösung in meinem Fall?

Wie sieht es bzgl Raum Größe und dem Bedarf nach einem Subwoofer aus bei den XS4000 bzw. den KEF?
audi-o-phil
Inventar
#5 erstellt: 31. Jan 2025, 21:01
Ich habe hier 2 aktive Systeme und ein passives System stehen. Alles Monitore, bzw. LS die einen Ständer benötigen. Bei den Passiven muss man schon tief in den Geldbeutel greifen, um die gleiche Performance zu erhalten. Dafür sieht das Holz edel aus an der Spendor …

In deiner Situation würde ich ein aktives System wählen. Und dann kein HiFi System (Kef, Nubert, Dali, etc), sondern Studiomonitore. Dazu z.B. ein WiiM Ultra und fertig ist die Anlage.
Ich würde aus vielen Gründen zu Studiomonitoren greifen: Klang, P/L, Haltbarkeit,…


[Beitrag von audi-o-phil am 31. Jan 2025, 21:02 bearbeitet]
blackjack2002
Inventar
#6 erstellt: 31. Jan 2025, 21:16
Das ist halt so bei Kaufberatungen. Da gibt es 100000 Meinungen und genau so viele Optionen . Da dein System eben auch im Wohnzimmer steht, sollte es auch optisch passen bzw. dass wird dir dein Lebenspartner auch schon mitteilen . Und dann kommt das Budget auch noch dazu .

Schau dich einfach mal um was dir zusagt und dann ab zum Probierhören. Bei den passiven System musst du halt einen Amp dazustellen.


[Beitrag von blackjack2002 am 31. Jan 2025, 21:22 bearbeitet]
julil
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 31. Jan 2025, 21:27
Ja, der WAF spielt leider keine untergeordnete Rolle

Ich habe eher die Befürchtung, dass mir beim Händler irgendwas angedreht wird, was er da schon länger stehen hat. Daher möchte ich mich vorab mal informieren.

Für mich als Laien: wo liegen die Vorteile von Monitoren?
Benötige ich tendenziell einen Subwoofer oder nicht? Ich hatte gelesen, dass der Bass der Nubert recht gut sein soll.
PilotEnthusiast
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 31. Jan 2025, 22:00
Es sind halt Regallautsprecher und Volumen lässt sich durch nichts ersetzen. Dein Raum ist auch nicht gerade klein und außerdem kann man mit dem Subwoofer die anderen Lautsprecher entlasten. Tiefe Frequenzen übernimmt in so einem System dann vorwiegend der Sub. Die Hauptlautsprecher können sich auf der Rest konzentrieren.

Studiomonitore sind dazu da Musik exakt unverändert wiederzugeben. Kurz gesagt eher langweilig wenn man nicht gerade Musik produziert. Daher finde ich den Vorschlag eher weniger gut.

Hifi Lautsprecher sollen möglichst detailliert mit Emotionen klingen. Der Hauptzweck ist also Spaß beim Musikhören.

Bei passiven Systemen hat man die Möglichkeit die Komponenten selbst zusammenzustellen. Wenn mal etwas nicht mehr gefällt kann man gezielt diese Komponente austauschen. Außerdem haben richtige Verstärker mehr Einstellungsmöglichkeiten.
audi-o-phil
Inventar
#9 erstellt: 31. Jan 2025, 22:10
Wir benötigen keinen Sub. Auch nicht im großen offenen WoZi. Aber das kann für euch anders aussehen. Würde einfach mal ohne Sub planen und ein paar Monate den Sound genießen. Danach kam man immer noch einen Sub integrieren.

Als Bsp: Meine Sudiomonitore reichen einmal bis knapp 30Hz (Hedd im closed Betrieb) und einmal bis 40Hz (Genelec) runter. Live kann man nur staunen, was für ein Bassgewitter aus den Genelec donnert. Nicht ultratief, dafür schnell und ultra präzise. Aber andere Preisklasse. Will nur sagen, die Hz Angabe sagt nicht alles bei Musik.

Die Hedd kosten nur einen Bruchteil, aber dafür machen sie ihre Sache ausgezeichnet und sind absolut fein verarbeitet. Taugt auch fürs WoZi. Da gibt es auch ein Darko-Video in YouTube im Vergleich mit den Kef.

Nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen einen guten Sub. Die sind aber recht groß (Stichwort WAF) und ziemlich teuer. Die 500€ Wummerwürfel würde ich meinen Ohren ersparen
Moonlightshadow
Inventar
#10 erstellt: 31. Jan 2025, 22:11

PilotEnthusiast (Beitrag #8) schrieb:

Studiomonitore sind dazu da Musik exakt unverändert wiederzugeben.


In diesem Fall würde ich ehr dazu raten mal in ein gutes Konzert zu gehen, idealerweise wenn dort klassische Musik gespielt wird.
audi-o-phil
Inventar
#11 erstellt: 31. Jan 2025, 22:20

PilotEnthusiast (Beitrag #8) schrieb:
Studiomonitore sind dazu da Musik exakt unverändert wiederzugeben. Kurz gesagt eher langweilig wenn man nicht gerade Musik produziert...

Der war gut
Da hilft einfach mal Probehören. Dann aber fairerweise Monitore um die 700€ aufwärts das Stück. Aber ich gebe zu, meine Spendor haben auch ihren Reiz bei Klassik und Blues. Aber bei Electro, Pop, etc. wähle ich immer die Aktiven. Diese Dynamik und den Bassdruck bringen die passiven Systeme, die ich kenne, nicht hin. Und ich hatte ein paar (siehe Profil).

Und bevor jetzt einer aufschreit. Klassik ist natürlich hoch dynamisch, nur ich höre das eher so nebenbei zum entspannen auf den Spendor. Und das machen sie toll. Da nervt rein gar nichts.
Bei den aktiven Monitoren drehen alle in der Familie gern mal auf. Das ist schon beeindruckend.


[Beitrag von audi-o-phil am 31. Jan 2025, 22:31 bearbeitet]
PilotEnthusiast
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 31. Jan 2025, 22:37

audi-o-phil (Beitrag #11) schrieb:

Der war gut
Da hilft einfach mal Probehören. Dann aber fairerweise Monitore um die 700€ aufwärts das Stück.


Ich sag ja nicht, dass das schlecht ist. In deiner Preisklasse klingen die mit Sicherheit extrem präzise. Aber Hifi Lautsprecher verschönern viele Dinge und heben manche Sachen hervor. Die Meisten finden das meiner Meinung nach beeindruckender als extreme Präzision. Vor allem in der Einstiegs- bis oberen Mittelklasse.


[Beitrag von PilotEnthusiast am 31. Jan 2025, 22:50 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#13 erstellt: 31. Jan 2025, 23:04
Keine Frage, man kann auf beiden Wegen sehr viel Spass haben
*hannesjo*
Inventar
#14 erstellt: 01. Feb 2025, 00:41

Moonlightshadow (Beitrag #10) schrieb:

PilotEnthusiast (Beitrag #8) schrieb:

Studiomonitore sind dazu da Musik exakt unverändert wiederzugeben.


In diesem Fall würde ich ehr dazu raten mal in ein gutes Konzert zu gehen, idealerweise wenn dort klassische Musik gespielt wird. ;)


Der klangtechnische Unterschied ist gravierend, manchmal extrem schwer einen/seinen persönlichen
klanglichen Kompromiss bei den unterschiedlichen Meriten der Lautsprecher zu finden . Vergleichendes
Probehören in den eigenen Räumlichkeiten ist definitiv angesagt, respektive " Alternativlos " .
Mit meinen Cabasse- Lautsprechern im 75qm großen Wohnzimmer habe ich zumindest bei klassischer
Musik " DIESEN " gefunden - die Aufstellungsmodalitäten sind aber höchstens " befriedend ", nicht Top.
Authentische tonale Dynamik, gepaart mit größtmöglichen Feinstzeichnung - kein ganz soo einfaches
Unterfangen in den eigenen Räumlichkeiten ... darstellbare Hifi- gerechte Lautstärke ist schlussendlich
dann auch noch der / ein entscheidender " Marker " , respektive ein " Maßstab ".


[Beitrag von *hannesjo* am 01. Feb 2025, 04:16 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#15 erstellt: 01. Feb 2025, 07:55
Moin,

da du aus der Nähe von Schw. Gmünd kommst mach doch ganz einfach mal einen Termin aus um die beiden Aktiven gegen eine NuVero 60 im Vergleich im gleichen Raum hören zu können.
Eventuell gibt dir das schonmal eine Richtung vor, auf welcher basierend du dann weiter überlegen kannst.

Bezüglich Defektanfälligkeit, ewiges Thema bei diesen grundsätzlichen Vergleichen, sind passive Lautsprecher natürlich im Vorteil.
Beim Zuspieler bist du ebenso weniger "abhängig", sollte sich in Zukunft etwas ändern...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedTlow22
  • Gesamtzahl an Themen1.558.520
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.271

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen