Kaufberatung für Stereo-VS mit Höhenregelung

+A -A
Autor
Beitrag
kangaroo72
Stammgast
#1 erstellt: 12. Feb 2025, 22:10
Hallo zusammen,

ich werde in der Wohnung irgendwie mit dem Klang nicht glücklich - vielleicht könnt ihr mir helfen.

Ich arbeite 100% im Home-Office (2. Stock), entsprechend halte ich mich dort am meisten auf. Dann gibt es noch das Wohnzimmer (1. Stock).

Im Home-Office (HO) steht mein Pro-Ject A1, sowie ein Onkyo TX-NR 555 und ein Technisat Digitradio 143.

Der Pro-Ject A1 ist natürlich für meine Vinyl-Sammlung zuständig (späteres Upgrade auf Technics nicht ausgeschlossen), der Technisat macht Internet-Radio und/oder DAB. Speaker sind Teufel angeschlossen - ein altes 5.1 (Concept), wobei ich nur die vorderen + Sub als 2.1 angeschlossen habe.

Im Wohnzimmer (WZ) werkelt ein Denon AVR-X1700H-DAB sowie ein 5.1 Setup von Klipsch.

Ich fürchte mir fehlt einfach die Höhen-Regelung. Beide Setups klingen so dumpf, dass sogar mein Logitech-System besser klingt. Ein Film in Dolby Digtal bumst natürlich ordentlich, aber oft will ich einfach nur Musik (z. B. Spotiry hören).

Konzentrieren wir uns erstmal auf's HO. Ich hab gesehen, dass diese FOSI-Teile wohl Bass und Höhen getrennt regelbar haben, Aber ich finde jetzt keinen FOSI, wo ich meinen Dreher sowie das Technisat-Teil anschließen könnte??

Habt ihr mal paar Tipps für mich?

Liebe Grüße,

-Tom-
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 12. Feb 2025, 23:22
Gerade Klipsch ist doch bekannt dafür, daß sie die Höhen etwas überbetonen. Daß die dumpf klingen, wäre eine Revolution.
kangaroo72
Stammgast
#3 erstellt: 12. Feb 2025, 23:38
Deswgen mein Gedanke, dass das Problem mehr vom AVR her kommt....
Wie gesagt, geht's mir erstmal um den Onkyo.
scerms
Stammgast
#4 erstellt: 12. Feb 2025, 23:48
Wie sind die Lautsprecher denn aufgestellt?
Auf einer Ballustrade 2.5 Meter überm Kopf, mit zur Wand gedrehten Hochtönern? Nicht böse sein, hat es hier alles schon gegeben....
Gruß Sebi
kangaroo72
Stammgast
#5 erstellt: 13. Feb 2025, 00:01
Nee nee
Ich werde einfach mal von meiner Mom einen uralten (nicht mehr genutzten) Verstärker abklemmen und mal checken....
scerms
Stammgast
#6 erstellt: 13. Feb 2025, 00:26
Weswegen ich so nachfragte:
Natürlich kann es sein, das mal eine Komponente defekt ist. Gegrillter Hochtöner oder verkurbelter Verstärker etc....

Die Tatsache, das Du zwei verschiedene Setups hast, die dumpf klingen, legt den Verdacht nahe das da etwas grundsätzliches nicht stimmt.

Das zwei Verstärker und zwei Boxensysteme defekt sind und den gleichen Fehler zeigen, ist praktisch ausgeschlossen. Da kannst Du dir den Test mit Muttis Amp im Grunde sparen.

Gruß Sebi

Edit:
Wenn das Zeug vernünftig auf- und eingestellt ist, evtl auch mal beim HNO vorstellig werden.


[Beitrag von scerms am 13. Feb 2025, 00:58 bearbeitet]
AkaiUher
Stammgast
#7 erstellt: 13. Feb 2025, 09:15
Hallo!

Die AVRs müssten doch beide einen frei einstellbaren EQ haben. Vielleicht kannst du dich damit mal spielen. Ansonsten, wurden die Anlagen mit dem dementsprechenden AVRs automatisch eingemessen, mit dem aktuellen Setup oder vielleicht vorher mit einem anderen Setup?

Es kann einmal sein, dass wenn mit dem aktuellen Setup keine Einmessung gemacht wurde, in der Vergangenheit ein anderes Setup aber mal eingemessen wurde, dieses noch eingespeichert ist. Und diese Einstellungen harmonieren nicht mit den aktuellen Lautsprechen.

Eine andere Theorie kann noch sein, dass dir die automatische Einmessung einfach nicht gefällt. Ich hatte auch mal einen Yamaha AVR mit Heco 5.1-Boxen. Der hatte mir auch durch die automatische Einmessung die Höhen runtergedreht. Im Vergleich zu komplett straight eingestellt, waren mit die Höhen dann zu leise. Ich hab das dann manuell korrigiert, dann war ich zufrieden.

Dass das Ganze bei zwei unterschiedlichen Setups passiert ist natürlich schon kurios. Wurde daran gleichzeitig was verändert?

EDIT: Die Lautsprecher haben auch keine Bi-Amping-Terminals, an denen die Brücken fehlen oder so?


[Beitrag von AkaiUher am 13. Feb 2025, 09:19 bearbeitet]
kangaroo72
Stammgast
#8 erstellt: 13. Feb 2025, 09:46
Moin zusammen,

Jau - mit EQ und Einmessung hab ich natürlich schon gebastelt...
Den HNO kann ich ausschließen, da hier ein Logitech THX System am Macbook saugeil klingt

Mit dem Bi-Wiring ist ein interessanter Standpunkt. Kann ich aber auch ausschließen. Die Dinger sind nur bei den Klipsch's und sitzen auch.

Ich denke, ich gehe mal (zumindest in meinem HO) den Weg mit einem anderen Amp. Momentan sind mir ein "Denon PMA-600NE" sowie ein "Yamaha RS-202D" ins Auge gefallen.

Was haltet ihr von den Fosis im Vergleich dazu? Wenn mit Ferndienung und etwas Anschlüssen, hört's da wohl schon auf, oder?

LG,

-Tom-
AkaiUher
Stammgast
#9 erstellt: 13. Feb 2025, 10:28
Hallo!

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass ein anderer AMP an dieser Stelle was bringt, ausgenommen es wären beide AVRs defekt und das ist wohl unwahrscheinlich. AVRs bieten in der Regel viel weitreichendere Einstellmöglichkeiten was den Klang angeht, als ein Stereo-Vollverstärker (es gibt Ausnahmen). Wenn du den Sound mit den AVRs nicht hinbekommst, wird das mit einem normalen Stereo-Vollverstärker auch nichts.
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 13. Feb 2025, 10:31
Nein kein anderer Verstärker! In deinem HO sehe ich diese Tröten als Schuldigen. Dein Onkyo hat sogar Bass und Höhenregler. Wenn da nichts bei rauskommt gib erst mal den "Lautsprechern" die am Onkyo angeschlossen sind die Schuld. Ich habe selber einen Onkyo 414. Der kann eigentlich mit allen Lautsprechern die ich an dem hatte. Solche wie diese Conzept habe ich erst gar nicht. Verpasse dem Onkyo mal zwei von deinen Klipsch.

Wenn da immer noch nichts draus wird sollten wir mal die Einstellungen in den AVR's durchgehen. Eventuell alle Einmessung umgehen und per Hand die Sache angehen. An einem meiner AVR habe ich die Einmessung auch wieder deaktiviert.
kangaroo72
Stammgast
#11 erstellt: 13. Feb 2025, 10:53
Das klingt noch nach 'ner Idee
Mal zwei Klipsch's aus'm Wohnzimmer hoch schaffen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedTlow22
  • Gesamtzahl an Themen1.558.520
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.266

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen