Subwoofer Stereo+Ambeo

+A -A
Autor
Beitrag
swedenkings
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Feb 2025, 15:59
Hallo Zusammen,

ich möchte mir einen neuer Subwoofer zulegen.
Meine Frage dazu:
Gibt es einen Subwoofer den ich sowohl an meinen Stereoverstärker anschließen kann als auch kabellos für die Sennheiser Ambeo plus?
Mein Budget beträgt ca 1000.-.

Vielen Dank im voraus
Ralf
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 14. Feb 2025, 22:34
Die Ambeo hat auch einen Cinch für den Subwoofer, wenn ich das auf die Schnelle korrekt interpretiert habe. Dann kaufst Du einen Cinch-Verteiler-Schalter und wechselst per Hand die Eingänge. Mache ich schon laänger mit zwei Verstärkern zu einer externen Endstufe.

https://www.amazon.d...+%2Caps%2C574&sr=8-9

Edit: Wie es aussieht geht der Link wieder mal nicht. Tippe auf Amazon Cinchumschalter ein. Den den ich meine nennt sich

LEAGY 2 Way AV Switch Cinch Umschalter 2 in 1

Es gibt davon auch Baugleiche und unzählig viele andere. Die mit den Drehschaltern kann man nicht fehlbedienen, also zwei Eingänge gleichzeitig schalten.


[Beitrag von Kunibert63 am 14. Feb 2025, 22:39 bearbeitet]
swedenkings
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Feb 2025, 22:50
Danke für den Tipp.

Dann brauche ich nur noch einen Vorschlag welche Subs ich mir anhören sollte.

Der Sub ist hauptsächlich für Musik gedacht, zur Unterstützung meiner Dali Epicon2.
Zur Zeit übernimmt ein Yamaha YST-SW515 den Job.
Preislich möchte ich im Bereich von 1000.- bleiben.
Ich hätte kein Problem damit einen Gebrauchten zu kaufen.

Bisher stehen der Elac 2070, der SVS SB3000Micro und ein Arendal, falls ich irgendwo einen Händler finde, auf der Liste.
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 15. Feb 2025, 04:09
Was ist denn mit dem Yamaha?
swedenkings
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Feb 2025, 10:33

Kunibert63 (Beitrag #4) schrieb:
Was ist denn mit dem Yamaha?


Eigentlich ist alles in Ordnung.
Ich denke mir nur, daß das Bessere des Guten Feind ist.

Aus Deiner Frage schließe ich, daß ich den Yamaha möglicherweise unterschätze?
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 15. Feb 2025, 15:04
Jaja "Besseren des Guten Feind". Das ist oft eine Kopfsache. Um dann festzustellen es klingt ja doch so wie vorher.

[/quote]Aus Deiner Frage schließe ich, daß ich den Yamaha möglicherweise unterschätze?[quote]

Oder nicht korrekt in das System einbindest. Dazu müssten wir die Einstellungen im Verstärker kennen um brach liegendes Potential aufzuspüren. Weiteres Potential kann man durch die Aufstellung im Raum erzielen.

Hättest Du im ersten Post gleich alles erzählt hätte ich gleich mit den Einstellungen angefangen. Wir brauchen dafür alle Geräte die mit Ton zu tun haben, mit vollem Namen. Fernseher und andere Zuspieler sind dafür egeal.

Und die gemachten Einstellungen im Verstärker (wenn da was einzustellen geht) in der Ambeo und am Subwoofer.
swedenkings
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Feb 2025, 17:07
Erstmal Danke für Deine Hilfe.
Zum Thema mit den Einstellungen anfangen: Nun ja, ich hatte ja nicht damit gerechnet, daß sich jemand mit den Einstellungen bzw der Aufstellung beschäftigen wird.
Und bei "das Bessere ist des Guten Feind" bin ich einfach davon ausgegangen, daß ein 15 Jahre alter 400.- Sub immer gegen einen aktuellen 1000.- Sub den kürzeren ziehen wird, erst Deine Frage nach dem Yamaha hat mich stutzig gemacht.

Aber nun zu den Geräten und Einstellungen:
Lautsprecher : DALI Epicon 2 direkt am Rotel angeschlossen.
Verstärker: Rotel RSX 1067
Einstellungen: Lautsprecher Front: klein Center und Surround nicht vorhanden.
Subwoofer: Ja
Einsatzfrequenz: 100Hz
Subwoofer: Yamaha YST-SW515 via RCA am Subwoofer PreOut des Rotel
Einstellungen: Phase 0° , Einsatzfrequenz soweit zurückgedreht bis ich den Standort nicht mehr lokalisieren kann und Lautstärke so dass es für mich gut klingt, Umschalter Musik/Film auf Musik.

Aufstellung des Sub: Vom Hörplatz aus links neben dem linken LS - freier/anders kann ich ihn bei mir im Wohnzimmer leider nicht stellen.

Beim Ambeo habe ich noch gar nichts eingestellt....da warte ich jetzt auf den Umschalter.
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 16. Feb 2025, 19:05
Bei uns bekommt man halt immer das Vollprogramm.

Bei Rotel bin ich mal so gar nicht eingelesen. Weiß bei dem nicht wie es mit diesen Dynamik Begrenzern (Dyn.Vol. bei Denon) und der Loudness (Dyn.EQ. bei Denon) bestellt ist. Wenn nämlich Pegel runtergeregelt werden bis man sie kaum noch hört/spürt/wahrnimmt dann regelt da eine Dynamik-Begrenzung. Sowas wie Nachtschaltung halt.

Und wenn man keine oder nicht aktivierte Loudness hat dann ist bei Leise hören der Bass fast weg.

Irgendwo dort müssen wir suchen bevor wir an einen anderen Subwoofer denken.

Den Lautsprechern hast du ja eine Grenzfrequenz verpasst. Tiefer traust du denen nicht zu? Hast du bestimmt schon ausgetestet. Ich habe meinen R200 auch "zu hohe" Werte eingegeben. Beim Subwoofer ist es auch eine Einstellsache bis man den zufriedenstellend findet. Am Subwoofer selber sollte der Crossover immer af den höchsten Wert stehen. Im Menü eigentlich auch. Aber wenn der Subwoofer dann ortbar wird beschränkt das natürlich.

Wie äussert sich denn nun deine unzufriedenheit? Nicht tief genug oder es Kickt nicht?
swedenkings
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 16. Feb 2025, 20:24
Der Rotel ist schon ein altes Schätzchen und bietet nicht sehr viele Möglichkeiten (HDMI sucht man da noch vergeblich und eine Automatische Einmessung ist auch nicht vorhanden).
HF und LF Contour, Quasi ein Minimalst-Equilizer, die Möglichkeit die Lautstärke der einzelnen LS anzupassen (so was wie die Luxusvariante des Balancereglers) und natürlich die Entfernungen der einzelnen LS - mehr gibts da nicht.

Die LS könnten schon noch tiefer - tatsächlich war ich beim Probehören überrascht wie tief die kleinen Boxen spielen können.
Ich habe sie begrenzt weil ab da ja der Sub übernehmen soll und ich mir dadurch ein "freieres Aufspielen" erhofft habe, da sie ja dann nicht höhere Frequenzen auf die tieferen aufmodelieren müssen (sorry aber mir fällt keine bessere Beschreibung ein).

Zur Frage nach der Unzufriedenheit:
Der Yamaha wird oberhalb der Zimmerlautstärke schnell etwas brummig.
Bassdrum ist OK aber Bassgitarre könnte besser sein.
Ich denke es ist das was bei Tests als Präzision bezeichnet wird.

Ein weiterer Punkt, der sich aber dank Dir erledigt hat, war der Anschluss der Soundbar.


[Beitrag von swedenkings am 16. Feb 2025, 21:20 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedmaricoE
  • Gesamtzahl an Themen1.558.515
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.169

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen