HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Viel Gegenwert fürs Geld? Kleines Budget? KEIN PRO... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . Letzte |nächste|
|
Viel Gegenwert fürs Geld? Kleines Budget? KEIN PROBLEM!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Scharrlatan
Stammgast |
20:55
![]() |
#1657
erstellt: 13. Apr 2009, |||||
den pioneer hät ich auch mitgenommen und wenn ich ihn hätte 5km tragen müssen :fresse: 20€ für den is echt 1a ![]() edit:warste dafür richtig früh auffem flohmarkt oder irgendwann mittags? hab sowas noch nie mittags/vormittags gesehen [Beitrag von Scharrlatan am 13. Apr 2009, 21:06 bearbeitet] |
||||||
-erdferkel-
Stammgast |
21:35
![]() |
#1658
erstellt: 13. Apr 2009, |||||
hier in köln fangen viele flohmärkte um 11 an. waren um 10 uhr da. da war schon viel betrieb, anscheinend hatte ich auch was glück. auf den paar metern zum auto wurde ich alleine 20 mal gefragt wie teuer das teil denn wäre. sieht wirklich gut aus das ding. die kupfer/messing schrauben machen einiges her und innendrin auch super aufgebaut+14kg gewicht, denke das spricht für sich. bin super happy und freu mich auf ein testhören morgen mit meinen hecos ![]() |
||||||
|
||||||
SuchAPlayer
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:10
![]() |
#1659
erstellt: 14. Apr 2009, |||||
Hi Leute. Ich suche auch eine Anlage (wahrscheinlich auch mit einem DVD-Spieler; wobei dieser weniger zum Filme gucken eingesetzt wird als zum Musik hören; die Option soll halt da sein). Dabei geht es weniger um mich als um meinen Schwiegervater in Spee, der bald Geburtstag hat und damit überrascht werden soll. Er ist Musik-Lehrer und hört gerne Jazz. Ich glaube Boxen hat er welche, daher beschränkt es sich auf diese zwei Komponenten. Der Verstärker kann ruhig 5.1 Sound oder so haben (wieder gehts um die Option!) wird wahrscheinlich zunächst nur Stereo genutzt. Nun ist die Sache so, dass ich aus dem Thred keine klaren TIPPS für einen Kauf lesen kann. Als ich meinen KH dahmals gekauft habe hieß es: "Der... oder der... sind die beste Wahl und der Preis ist auch nicht allzu hoch." Kann man hier auch solche Aussagen treffen??? Danke -ach und kann da ein Radio integriert sein oder ist das auch nicht zu empfehlen?- [Beitrag von SuchAPlayer am 14. Apr 2009, 20:10 bearbeitet] |
||||||
hedda
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#1660
erstellt: 14. Apr 2009, |||||
Moin SuchAPlayer, Tja, jetzt kommen immer mehr dazu, von diesen Neulingen wie dich. Ich bin selber auch noch einer, habe mich diesem Thread ungefähr vor einem Monat angeschlossen ![]() Mit 5.1 Verstärker biste halt nicht so wirklich richtig hier in diesem Thread, Stereo-Verstärker sind die von ende1980 anfang1990 sehr solide, wie Onkyo 8650,8670, oder Pioneer A616,A656,A676, Denon PMA-860, Grundig FineArts A-903, Kenwood KA-770D, KA-5010, KA-5020. Habe ich aber selber noch nicht getestet, wie gesagt, bin selber Anfänger. DVD-Player? Keine Ahnung! Ich kuck keinen Holiwood-Dreck! ![]() grüße |
||||||
SuchAPlayer
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:39
![]() |
#1661
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Danke für deine Antwort hedda. Also all diese Verstärker die du gennant hast haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber ich hab den Eindruck, dass die schon was älter sind (wahrscheinlich sind es die von 1990, die du angesprochen hast). Die Sache ist, es müssen auch anschlüsse für seinen Laptop da sein. Ich habe gehört, dass diese Kabel mit denen man vom Laptop-Ausgang (ein Stecker) zu Anlage In-Line (zwei Stecker, rot und weiß) mit qualitätsverlust verbunden sind??? Außerdem hab ich heute erfahren, dass nun doch Boxen notwendig sind. Aber eher kleinere als diese riesigen, dicken Brocken. Zum Player hab ich ne Frage: Warum soll ich keinen DVD-Player kaufen mit dem er die Musik abspielen soll. Ich meine die Methode ist doch die Selbe. Nur der Laser macht den unterschied. Und ich dachte immer, dass der Laser für DVD-Player feiner ist, wodurch halt auh mehr auf DVD's passt. |
||||||
hedda
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#1662
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
@SuchAPlayer Sound am Lappi: Habe hier mal meinen PC an die Hifi Anlage angeschlossen und ich fand, dass das immer irgendwie schlechter klingt als mit CD-Player. Du musst auch beachten, dass wenn du ehh nur 128kbits Mp3 hast, dir diese ganzen Qualitätsfragen ehh schenken kannst! Zum Thema DVD: Ich denke, das ist Geschmackssache. Die Soundqualität dürfte bei einem billigen DVD Player von Penny aber schon schlechter sein, hört man aber je nach Anlage mehr oder weniger. Du solltest dir vllt. mal das durchlesen. Das hat mir vor 3 Wochen sehr geholfen. ![]() So jetzt aber wieder zum Thema hier: Boxen: Wenn du kleine Boxen willst, dann sollten doch diese geschlossenen Vintage 3-Weg Boxen richtig für dich sein, oder was meinen die anderen? Also diejenigen, die freakymercy und CO. hier immer für ihre Heimkinoanlage benutzen. Also Heco PSM (angeblich mit Taunusound). Canton GLE 70, oder Canton quitno 530 oder so. byebye |
||||||
Christian92
Stammgast |
13:30
![]() |
#1663
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Ich habe meinen PC auch an meine Hifi Anlage angeschlossen und muss sagen, dass man den Unterschied zwischen 128 kbit MP3 und einer 256 kbit MP3 deutlich hört! (Boxen: ASW Cantius ML IV) Am sinnvollsten sind MP3 Lieder mit Variabler Bitrate (VBR), klingen gut bei wenig Platzverbrauch. Einen DVD Spieler zum CD abspielen kannst du ruhig nehmen. Was besonders hochwertiges muss es nichtmal sein, nur einen Billigplayer vom Discounter würde ich mir nicht gerade kaufen. Wenn er die neuen Formate nicht unterstützen muss gibts im Ebay alte Player sehr günstig. Der Unterschied zwischen DVD und CD Player ist meistens, dass der CD Player CDs schneller einliest als ein DVD Player. Bei den Boxen gibts reichlich Auswahl, was Hedda geschrieben hat ist schon ganz gut, ansonsten einfach mal hier im Thread umschauen.
Der Qualitätsverlust wird kaum hörbar sein.(Wenn überhaupt) Wenn du sichergehen möchtest kaufst du dir halt noch eine gute Soundkarte. Ansonsten einfach ein 3,5 mm Klinke auf 2 x Cinch Kabel und los gehts [Beitrag von Christian92 am 15. Apr 2009, 13:33 bearbeitet] |
||||||
zaunk0enig
Inventar |
13:57
![]() |
#1664
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Auch ansonsten muss man aufpassen. Ich habe neulich eine MP3-CD verschenkt und der Beschenkte hat sich nur über seinen DVDP aufgeregt. Wir dachten das Gerät würde schon wieder rumspinnen und einfach die CD nicht lesen, dabei hing er im Navimenü. Sieht man ohne angeschalteten Fernseher leider nicht am Gerät. Da sollte man sich vorher informieren, ob man zur Not auch "blind" ins Menü findet. Wenn der DVDP eh am TV steht ist das natürlich kein Problem mehr. |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
14:09
![]() |
#1665
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Komprimierte Musik sollte man erst schlecht reden, wenn man die Komprimierungstechniken kennt und verstanden hat. Informieren kann man sich darüber z.B. ![]() Aber natürlich wäre gegen 220kbit/s ABR auch nichts einzuwenden, wenn man ganz sicher sein will, dass wirklich nichts hörbares vom Signal verloren geht. ;-) |
||||||
Christian92
Stammgast |
15:20
![]() |
#1666
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Es ist doch egal wenn man nicht weiß wie so eine Komprimierung funktioniert. Ich weiß es zwar, aber auch ohne das Wissen hört man einen Unterschied. Achja, weil du das Wort "Blindtest" erwähnt hast: Ich lasse an meinem PC oft einfach Musik durchlaufen während ich surfe. Bei manchen Liedern denke ich "Die Qualität ist ja schlecht", schaue dann nach und sehe, dass die MP3 Datei nur 128 Kbit hat... [Beitrag von Christian92 am 15. Apr 2009, 15:27 bearbeitet] |
||||||
SuchAPlayer
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:41
![]() |
#1667
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Also die ![]() Ist der Qualitätsunterschied auch so deutlich? Nun bei den CD-/DVD-Spielern hab ich das Problem, dass viele Geräte empfohlen werden, die garnicht mehr verkauft werden bzw. nur noch aus zweiter Hand zu erhalten sind. Ich meine es muss doch eine GUTE und GÜNSTIGE Geräte-Kombi (neu) eines DVD-Spielers (für zeitgemäßen Betrieb) und einem Verstärker geben. z.B. DV-410V-K + A-109R (von Pioneer) Was ist denn mit solchen Systemen wie von SONY (CMT-HX30)? [Beitrag von SuchAPlayer am 15. Apr 2009, 17:00 bearbeitet] |
||||||
dschaen81
Stammgast |
17:05
![]() |
#1668
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Hallo, klar gibt es auch billige neue Lautsprecher. Den Klang der alten Modelle erreichen die aber nicht - alleine schon aufgrund der Bauweise. Geschlossene 3-Wege-LS gibt es eigentlich fast nicht mehr, schon gar nicht für kleines Geld. Ob so olle Teile das richtige für dich sind, musst du aber selbst entscheiden. Vielleicht gefällt dir auch ein anderer Klang, z.B. der der Victas o.ä. Mit DVD-Spielern kann man auch Musik hören. Wenn es nicht die allerletzten Gurken sind, werden kaum signifikante Klangunterschiede auftreten. Allerdings ist die Bedienung meist eine Qual: ewige Einlese- und Reaktionszeiten, keine Knöpfe am Gerät, manche Funktionen nur über Fernbedienung und TV steuerbar. Das kann mein alter CD-Spieler aus den 90ern viel besser. Von der Verarbeitung rede ich erst gar nicht. Ich persönlich halte Kombi-Geräte für Notlösungen. Es gibt aber welche, die in Ordnung sind. Wenn ich sowas kaufen müsste, würde ich wohl eine Onkyo CS-525 nehmen. Da ist die Verarbeitung in Ordnung und der Preis angemessen. Die Pianocrafts sind auch nicht verkehrt. Bei beiden sind halt schon Beipack-Lautsprecher dabei. Das Sony-System kenne ich nicht. Gruß Jan |
||||||
Christian92
Stammgast |
18:54
![]() |
#1669
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Du musst halt unterscheiden was du willst: Gute(n) Klang/Qualität oder neue Lautsprecher die nicht so gut sind wie die Canton. Das Problem ist, dass viele keine Gebrauchten Sachen, aus welchen Gründen auch immer, kaufen wollen. Bei Lautsprechern muss man sich da aber nicht allzu viele Sorgen machen, wenn Sie optisch noch gut aussehen und auch technisch in Ordnung sind sollten Lautsprecher noch einige Zeit halten. Markenlautsprecher wie Canton oder Heco gehen eigentlich kaum kaputt(außer man dreht zu laut auf - aber in der Regel reicht der Maximalpegel locker), Garantie ist also nicht wirklich wichtig. Das Sony System kostet nur 150 €, da bekommt man gebraucht WESENTLICH besseres. Allein die Ausmaße der Boxen sind viel zu klein, um vernünftigen Basspegel zu erreichen, über die Qualität brauch ich hoffentlich nicht zu reden... Wie gesagt: Du musst entscheiden... |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
20:37
![]() |
#1670
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Es ist nicht sonderlich respektvoll die Argumente anderer so achtlos zuübergehen. Hättest du gewissenhaft geprüft, was ich sagte, hättest du es nachvollziehen und konstruktiv darauf reagieren können. Bei dem was du nun sagst, fällt mir ein, dass man auf ein akutelles Pogramm zum Rippen achten sollte - bei uralten kann die Qualität bei geringer Bitrate tatsächlich deutlich leiden. Vorrausgesetzt man kodiert eine mp3 auf Grundlage des aktuellen Standes der Wissenschaft, wird nur ein geübter Hörer die 128kBit/s mp3s von den 1411,2kBit/s einer CD unterscheiden können, so dass die Aussage, wegen dieser mp3s könnten sich die Qualitäten der Lautsprecher relativieren, keinesfalls gerechtfertigt ist. Tatsächlich ist der Effekt marginal.
Überlastete Lautsprecher gehen nicht sofort kaputt. Sie stecken durchaus eine Überlast über eine gewisse Zeit anstandslos weg. Gleichzeitig klingen sie dabei dermaßen schlecht, dass jeder halbwegs nüchterne Hörer den Pegel senkt. Eine Ausnahme könnten vielleicht Canton Gle 100 sein, deren Hochtöner recht empfindlich sind (ist bei Kalotten eigenltich generell so, allerdings bei denen wohl besonders dem nach zu urteilen, was man so in der Bucht sieht). Aber ansonsten kann man sagen, dass Lautsprecher Pegelmäßig unkaputtbar sind. Anders ist es mit den Endstufen - wenn die überlastet sind, hört man es nicht direkt und, wenn sie schon im Clipping sind, ist es eigentlich schon zu Schäden gekommen. Mit so einer überlasteten Endstufe kann man sich dann auch die Frequenzweichen seiner Lautsprecher grillen. Das habe ich auch schon gesehen. ^^ Nochmal ne Frage an Christian92:
Erst schreibst du 128 kBit/s wären schlecht, dann empfhielst du VBR. Aber bei VBR kann man gar nicht die Bitrate einstellen (bei freerip3 zumindest nicht). Deshalb verwende ich ABR bei 220 kBit/s. Das halte ich für Recht sinnvoll... und den Unterschied zu FLAC (lossless) höre ich bei besten Willen nicht. Das mit dem Willen ist nämlich auch noch so eine Sache... die Ursache für Kabelklang. Das ist eine psychologische Sache... man geht in Erwartungshaltung usw... Deshalb lieber ein bischen einlesen, dann kann man guten Gewissens auch mit kleinen mp3s Musik genießen, denn man kann sich sehr gut von der Logig der Komprimierungsmechanismen überzeugen lassen. [Beitrag von freaKYmerCY am 15. Apr 2009, 20:55 bearbeitet] |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
20:41
![]() |
#1671
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Problem an der Sache ist natürlich, dass man dann ja ungern Gebrauchtes verschenkt.. Receivern sieht man es äußerlich nicht zwangsläufig an, bei neueren 5.1ern (nur wenige Jahre alt). Bei Boxen aus den 70ern sieht das natürlich schon anders aus. Fraglich natürlich auch wie das Budget aussieht. Für nen Schwigervater gibt man ja keine Unmengen aus ![]() Mein Onkyo TX-SR502 hat, wie andere auch, einen eigenständigen Ausgang für Stereo-Systeme. Hat mich gebraucht 100€ gekostet und sieht fast aus wie neu. Gibt auch einige Shops im Netz, die gebrauchte Hifi verkaufen und man ganz genau erkennt wie neuwertig das Zeug ist. Wie siehts denn aus in die alten Boxen noch etwas Heimarbeit zu stecken?! Abschleifen oder mit Folie bekleben, und vlt noch n Bezug über die Frontgitter (wenn abnehmbar) und gut ist ... EDIT freaKYmerCY: Das war mir bisher neu, aber da ich 50.000 mp3 habe (davon natürlich nicht alle auch als OriginalCD vorhanden...), macht mir das ja richtig Mut ![]() Schade nur um viele Songs die man von Freunden bekommen hat, die als mini-wma ankommen, vlt dann nochmal zu mp3 gewandelt wurden und im Endeffekt dann leider eben wirklich klinen wie mit ne Kassettenaufnahme vom Kofferradio.. Sowas hört dann wirklich jeder. (Aber mit nem Porsche kann man ja auch langsam fahren, also hast du schon recht, dass das kein stichhaltiges Gegenargument ist) PS: Mit der Aussage "das weiß ich" sollte man beim heutigen Stand der Technik (und generell fast überall) äußerst vorsichtig sein ![]() [Beitrag von crack_the_sky am 15. Apr 2009, 20:47 bearbeitet] |
||||||
Christian92
Stammgast |
21:02
![]() |
#1672
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Versuch mal Exact Audio Copy, sehr gutes Programm zum Rippen. Extrem viele Einstellungen und Qualitätskontrollen, es ermittelt sogar welches Laufwerk zum rippen am besten geeignet ist. Bei dem Programm kann man die Bitrate bei VBR einstellen, als Anhaltspunkt quasi. Denn bei VBR soll die Bitrate ja garnicht festgelegt werden, sonst wäre sie nicht variabel ![]() |
||||||
-erdferkel-
Stammgast |
21:19
![]() |
#1673
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Hab das ganze Gefasel mal übersprungen. Also mein neuer Verstärker ist angeschlossen. Man merkt natürlich das Mehr an Leistung, hätte es mir aber fast stärker vorgestellt. Anders als erwartet ist auch ein wirklich hörbarer Klangunterschied. Dachte sowas gibts nicht. Der Pioneer klingt verglichen zum Marantz sehr direkt und stark auflösend während der Marantz eher weich aber auch klar rüberkommt. Finde beides gut, abhängig von der Musikrichtung die gerade läuft würde ich halt zu dem oder dem tendieren. Jetzt muss ich mal meinen Vorverstärker zusammenlöten, habe mich letzte Woche aber wieder mit dem Thema befasst und bin quasi auf der Zielgerade ![]() ![]() Bin noch immer auf der Suche nach Ersatzkalotten für meine Precision 400, falls jemand was sieht bitte per PN an mich =) Grüße, Alex |
||||||
SuchAPlayer
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:20
![]() |
#1674
erstellt: 15. Apr 2009, |||||
Hmmm.... dises ![]() @dschaen81: Wie ist denn die Leistung von dem Ding? Du sagst ja dass die Qualität gut ist. Wie sieht es mit den Boxen aus? Taugen die was? Der Preis von 240€ ist ja im Rahmen! Der Preisrahmen...???? Naja ich habe auf gute Tipps hier im Forum gehofft und mit etwas Überzeugung wollte ich vielleicht die Geschwister meiner Angebeteten mit hineinziehen. Dann denke ich wären 300-400€ drin [wenn ich ganz großzügig wäre ;)]. Wie gesagt die Sache mit dem ONKYO würde vom finanziellen her passen. Aber vom guten Aussehen klingt die Musik nicht besser! Ich hab mich auch mal auf den Herstellerseiten umgeschaut (wie Pioneer etc.) und die Preise der "günstigeren" Geräte gegooglet. 200€ für ein Verstärker einer Markenfirma...wäre denke ich vertretbar. Es sind jedoch Produkte die beim Hersteller in den Billigsektor fallen. Bei Herstellern wie Panasonic oder Harman/Kardon hab ich sofort wieder weggecklickt. Die sind ja mordsteuer. Aber das sind Geräte auf die mein Vater schwört! Der hat leider kein Plan von HiFi. (wie der Vater so der Sohn) Von dem CS-525 gibt es noch eine abgespeckte Version die dann nur noch knapp 200€ kostet. Ich hatte früher als Kind auch immer diese Türme und habe die Erfahrung gemacht, dass die nicht allzulang halten. Deswegen hoffe ich, dass jemand mir zu dem besagten Gerät etwas sagen kann. Generell hätte ich aber nix dem Schwiegervater ein Kompaktsystem zu holen wenn ich wüsste, dass es vernünftig ist! [Beitrag von SuchAPlayer am 15. Apr 2009, 21:44 bearbeitet] |
||||||
dschaen81
Stammgast |
08:19
![]() |
#1675
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
Lieber "SolcheinSpieler", hast du eigentlich auch einen Vornamen? Der CS-525 ist m.E. für den Preis anständig verarbeitet und kein Plastikbomber wie viele andere Kompaktanlagen im unteren Preissegment. Die Leistung ist auch vollkommen ausreichend, wenn man nicht riesige Räume mit Diskopegeln beschallen will. Dafür ist so eine Anlage natürlich nicht gemacht. Mit den Lautsprechern kann man schon kommod Musik hören, das ist aber letztlich eine Frage der Ansprüche und auch des persönlichen Empfindens. Im Bassbereich sind ihnen natürlich aufgrund der geringen Größe Grenzen gesetzt. Die A-Version unterscheidet sich durch andere Lautsprecher. Qualitativ gibt es an den Onkyos in ihrer Preisklasse eigentlich nichts auszusetzen. Allerdings sind sie CD-Receiver, d.h. DVDs können sie nicht abspielen. Eine Überlegung wert wäre sicher auch der kleinste Onkyo Vollverstärker A-9155, den es mittlerweile schon für 160 Euro gibt. Da kämen dann halt noch ein Abspielgerät und Lautsprecher dazu. Gruß Jan |
||||||
SuchAPlayer
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:03
![]() |
#1676
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
Ok. Danke Jan. Mein Name ist Kamil. Sorry! Es soll ein Raum von ca. 15-20 qm beschallt werden. Ich denke dafür reicht die Kompaktanlage aus. Bei dem Vollverstärker den du nennst und einem günstigen CD-Spieler der selben Firma würde ich bereits bei 300€ liegen und da kommen die Boxen noch dazu! Ich werde mir das jetzt mal gründlich überlegen. Ich weiss halt, dass so ein zusammengesetztes System Leistungsfähiger ist (hab selber sowas; ohne mich auszukennen! Irgendwas von Technics). Die Frage ist halt ob er es braucht. Ich danke dir für die Beratung. Gruß Kamil |
||||||
Alanfoot1
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:15
![]() |
#1677
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
So, die P 2302 aus Österreich sind heute eingetroffen :D. Ziemlich schlampig verpackt mit leeren Luftpolsterkissen und Buisnesszeitschriften :D. Sie funktionieren einwandfrei, verglichen mit der P 2302 die ich von freakymercy hatte vom Klang absolut gleich. Allerdings sind die Außendwände dünner und es ist bereits ein Kabel dran, anstatt des Steckers. Zudem sind die Außenwände zum Teil abgeschliffen, zum Teil mit Glanzlasur bestrichen, das wird alles bald in Angriff genommen. Ausserdem ist das Gitter ein wenig von innen mit Lasur besudelt, muss also runter. Mal sehen wie ![]() Bilder kommen demnächst... |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
16:33
![]() |
#1678
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
Würde mich auch interessieren, wie ich bei meinen Canton LE 350 das Frontgitter runterbekomme. Würde sie lieber "hässlich" lassen, als was gewaltsam rauszubrechen. Hab da mal tolle Erfahrungen mit ner Mesa Boogie Bassbox im Flightcase gemacht. Musste von hinten an die Speaker ran, aber da war KEIN Reinkommen! Selbst das Brecheisen hats nicht getan. Geniale Verarbeitung, aber scheiße wenn man dann doch mal ran muss ![]() |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
16:41
![]() |
#1679
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
Entfernen der Gitter Das macht man ganz einfach mit einem Bügeleisen... die einzig wahre Methode, das sag ich euch! Erfolgreich getesten an Heco P4302. Von einem Föhn rate ich ab :D. Ansonsten muss ich sagen, dass man vorher die Chassis demontieren könnte, wenn man befürchtet, die nahe Hitzequelle beschädige die Sicken, aber ich hab's gelassen. @ Alanfoot Was für eine Gerätenummer steht denn drauf? Denn allein vom Gewicht her sollte man doch schnell drauf kommen, dass die Wände nicht sünner sind. Das ist nur zweifelhafte Zierde für die Optik von hinten. ;-) Ich find's ja mit der massiven Optik besser. Und was ist mit dem Kabel anders? Das habe ich nicht verstanden. Ist da tatsächlich keine DIN-LS Buchse hinten? |
||||||
Alanfoot1
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:54
![]() |
#1680
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
richtig.. keine Buchse... kommt halt ein Kabel mit DIN Stecker aus dem Loch in dem Eigentlich die Buchse ist. |
||||||
zaunk0enig
Inventar |
17:44
![]() |
#1681
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
Schon die Weiche gecheckt? Nicht, dass da noch mehr gebastelt wurde ![]() |
||||||
dschaen81
Stammgast |
18:25
![]() |
#1682
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
Nix zu danken, Kamil! Wie gesagt, mit dem CS-525 kann man schon gut Musik hören, so lange der Hörraum nicht zu groß ist, reicht es auch für gehobene Zimmerlautstärke ohne Probleme. Ist letztlich eine Frage der eigenen Ansprüche, bzw. der der zu beschenkenden Person. Wenn möglich, geh doch mal in einen Elektronikmarkt und probier sie mal aus, zum Vergleich hat es bestimmt auch Yamaha Pianocrafts. Gruß Jan |
||||||
Alanfoot1
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:28
![]() |
#1683
erstellt: 16. Apr 2009, |||||
was genau soll ichn da checken? ![]() |
||||||
-erdferkel-
Stammgast |
06:45
![]() |
#1684
erstellt: 17. Apr 2009, |||||
Höre gerade ![]() und habe mitten im Lied mal die Boxen umgesteckt. Die Musik lebt wirklich von ihrem Bassfundament, das hört sich so grausam an den P2302 an. So einen extremem Fall hatte ich noch nie, selbst bei House ist es mir weniger aufgefallen. |
||||||
zaunk0enig
Inventar |
07:07
![]() |
#1685
erstellt: 17. Apr 2009, |||||
Na guck sie dir an und vergleich sie mit der aus der Box von Freakymercy. Vllt wurde auch einfach nur die Dinbuchse entfernt und das LS-Kabel direkt an die Weiche gelötet. |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
10:45
![]() |
#1686
erstellt: 17. Apr 2009, |||||
@zaunk0nig Ob da eine DIN-Buchse ab Werk war oder nicht, lässt sich einfach sehen - da müsste ja ein größeres Loch sein, wenn da gebastelt worden wäre. Und es hört sich nciht so an, als wenn dem so wäre. @Alanfoot Irgendwie hört sich das so an, als wäre das ab Werk so. Das ist komisch, denn den Verzicht auf die Buchse kenne ich nur von der billigen Soundmaster-Serie. Jetzt will ich ein Bild davon sehen... |
||||||
Alanfoot1
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:11
![]() |
#1687
erstellt: 17. Apr 2009, |||||
Also die buchse wurde definitiv im nachhinein entfernt, zu erkennen an der verwendeten Kabelklemme. Ich denke ich werde da Klemm oder Schraumanschhlüsse dranmontieren. Die Teile sind schon komplett auseinander gebaut, heute abend wird geschmirgelt :). Holzspachtel ist auch schon bereit. Ich überleg noch ob ich sie wieder in Holzoptik lasieren oder weiß lackieren soll. Zudem hat die Lasur die gitter ziemlich verschmutzt... mus auch schon lange her sein, da unter der Lasur das Gitter wesentlich heller ist. denke das werde ich auch lackieren. Im Innenleben ist alles absolut identisch zu dem P 2302 von Freaky. Freaky´s LS hab ich kaum aufbekommen :D,die kommt dann nach den beiden aus Österreich dran. Auch wenns dich empört, aber sie wird definitiv schwarz lackiert. ![]() |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
11:39
![]() |
#1688
erstellt: 17. Apr 2009, |||||
Wie, meine war schwer zu öffnen? Dabei hatte ich die doch schonmal offen. Naja, ich find die Funieroptik eigentlich ziemlich geil, aber an einigen Stellen ist es einfach hinüber. Da hilft Abschrleifen auch nicht. Ich überleg auch, ob ich sie weiß anstreiche... auf jeden Fall kommen die Gitter ab und schwarze bespannte Rahmen ran. Der SToff hat mich 5 € gekostet, die Nupsies zum befestigen habe ich noch nicht, kosten aber auch etwas mehr - fast 12 € für drei LS-Paare. ![]() |
||||||
Alanfoot1
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:49
![]() |
#1689
erstellt: 17. Apr 2009, |||||
Najo, mir gefallen die Gitter schon ganz gut. Stell dir die P 2302 doch mal in Mattweiß mit schwarzem Gitter vor. Oder andersherum :D. Ich denke ohne halbwegs professioneller Hilfe kriegt man die Furnieroptik nicht mehr originalgetreu hin. |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
11:52
![]() |
#1690
erstellt: 17. Apr 2009, |||||
Funieren wird im DIY-Forum doch in einer Tour gemacht. Das ist gar nicht so schwer. Vernünftig Lackieren halte ich fast für anspruchsvoller. Bei meinen 4302ern waren die Gitter einfach schon etwas beschädigt, deshalb müssen die weg. |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
12:39
![]() |
#1691
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
Weiß nicht ob ichs schonmal erwähnt habe, aber hab die Möglichkeit Canton Fonum PC 40 für 40€ das Paar zu bekommen. Wäre das eine gute Ergänzung zu den LE350? Finde leider nirgends was zu den LS. Wie findet ihr den Preis? (Angenommen der Zustand ist ok) PS: Kleine Zwischenfrage zur Aufstellung von Front und Center. Will/muss die Fronts auf Ständer recht weit nach vorn "in den Raum" stellen. Problem liegt dann beim Center, der mir die Sicht auf den TV nehmen würde. Ists problematisch die Fronts nach vorn zu versetzen und den Center hinten an der Wand (auf der Schrankwand) zu lassen?! Krieg die Krise, warum musste ich mir auch diese scheiß große Schrankwand da hin stellen... [Beitrag von crack_the_sky am 18. Apr 2009, 12:49 bearbeitet] |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
12:58
![]() |
#1692
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
Hier habe ich Infos zu den größeren Fonum 60: ![]() Aber wie sollen wir den was zu den Boxen finden, wenn du schon selbst nichts findest.^^ Ich würde bei der LE-Serie bleiben, damit du alles einheitlich hast. Und so selten ist die nicht, deshalb bietet es sich an. Dein Aufstellungsproblem kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du solltest Bilder machen. An sich solltest du ja wissen, dass großer Wandabstand normalen LS immer gut tut. Und der Center ist durch seine mittige Position ohnehin ein guter Raumodenanreger. Ansonsten kann man unterschiedliche Abstände der LS zur Hörposition über den AVR einpegeln bzw. sollte der AVR auch die Lautzeitenunterschiede einberechnen können. Meine Soundkarte kann es zumindest... aber das Raumodenproblem bleibt. |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
13:56
![]() |
#1693
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
Hey! Danke für die Infos bisher! Hab jetzt mal halbwegs aufgeräumt und Bilder gemacht. Entschuldigt trotzdem die Unordnung (vor allem die ganzen Kabel etc). Und wehe es lacht einer über meinen momentanen Fernseher ![]() ![]() ![]() Hier hab ich den Center einfach mal ins Regal gestellt und die Fronts ohne Ständer wenigstens an die Position wo ich sie hingedacht hätte.. Blickwinkel ist das Sofa. ![]() ![]() Hier das Sofa und Rückwand. Die roten Vierecke sollen die Boxen symbolisieren und wo sie hinkönnten. Die Perspektive täuscht, ist von oben fotografiert. Die Fronts würden mit der Unterkante genau auf Höhe der Cocurückseite sein. Ohrhöhe und so. Center entweder stehend und nich gaaanz in der Mitte, oder liegend und n paar Zentimeter zu tief.. Kann die Bässe da aber auch nicht so einfach wegnehmen. Und hier nochmal etwas räumlicher: ![]() ![]() PS: Vielleicht mach ich mich jetzt zum Honk, aber als eine Gitarrenbox bei nem Kollegen mal gewummert hat, haben wir einfach die Rückwand rausgeschraubt und gut war. Klangbild geändert, aber da es vorher auch schon nich so prall war, und hinterher war wenigstens das Wummern weg... ![]() Ach und noch was! Die Rears dann auf den Hörer anwinkeln oder nicht?! Und wenn ja, dann entweder nur so, dass es direkt auf den Hörer schallt, oder besser gar nicht und dann rechtwinklig zur Wand lassen? Könnte den hinten auch noch gute 10 vlt 15cm Luft zur Wand lassen. Beim Anwinkeln mach ich mir dann sorgen um die Brechungen hinter den Boxen (oder ist das Quatsch?) Und Edit Nummer 3: Keine Sorge, der Verstärker bleibt da nicht so lieblos aufm Boden stehen ![]() Ok Leute, ich wollt nicht drängeln, aber jetzt halt ichs nicht mehr aus. Ich MUSS zum Baumarkt und besorg mi jetzt wenigstens das Holz für die Frontständer. (Oder wenns doch zu teuer wird, wenigstens den ganzen restlichen Kabelkram etc) [Beitrag von crack_the_sky am 18. Apr 2009, 15:53 bearbeitet] |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
18:25
![]() |
#1694
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
Rein akustisch gesehen, solltest du den Center aufrecht hinstellen und auf die Hörposition anwinkeln. Und im Rear-Bereich... du willst 6.1? Kann man dann seinen Kopf an den hinteren Center anlehnen? ![]() Nun, Direktstrahler muss man direktstrahlend aufstellen. Einige meinen, wenn es im Sofa-Bereich zu nah ist, müsse man die etwas höher montieren, aber das empfinde ich nicht als notwendig. Aber auch im Rearbereich ist es an sich besser, die aufrecht hinzustellen. Der Hochtönder gibt dabei die Ohrhöhe vor - oder umgekehrt :P. Bei mir liegen die Boxen im Rearberiech bloß, weil es nicht anders geht. |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
20:21
![]() |
#1695
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
Nee nee, Abstand is rund n Meter vom Ohr zum hinteren Center. Was ist das geringere "Übel": Hinteren Center liegend, dafür genau mittig, oder stehend, dafür aber ein Stück zur Seite versetzt? Aso, muss die Kabel für alle hinteren LS neu machen (zu kurz). Lieber alle auf gleiche Länge, oder minimalste Länge? Hol mir extra n Freund her, der bissel fitter mitm Lötkolben ist ![]() Auch hier nochmal ein dickes Dankeschön an dich, freaKYmerCY, du hilfst mir hier wirklich super weiter!! ![]() |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
23:33
![]() |
#1696
erstellt: 18. Apr 2009, |||||
Vorhin alles angeschlossen, ganz brav nach Handbuch, blabla. Der Anschluss am Verstärker für hinten links geht nicht. Mit allen Boxen probiert, x mal neu verkabelt, alles probiert. Tot. ![]() ![]() ![]() |
||||||
Magnepaner
Hat sich gelöscht |
08:50
![]() |
#1697
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Hallo! Und ich bleibe dabei: Gute Elektronik für 200,- ist ein echter Aprilscherz. Ich meine nicht "besser als andere Geräte" sondern wirklich gut, ohne Kompromisse und Fehler. Mag ja sein, daß die Ansprüche nicht so hoch gesteckt sind und Fehler toleriert werden. Für den Gebrauchtkauf gilt: Bauteile altern. Dies zieht wieder Kosten nach. Wenn man nicht selbst basteln kann, ist es eh' uninteressant. Neulich hat sich ein Freund eine neue Pianocraft - Anlage gekauft. Er und seine Frau waren vom Klang und der Optik begeistert und vom Klang. Die Yamaha löste seine alte Anlage (Sony Ta-Fa 5 ES, CDP-XA 50 ES, Tuner 3 ES, JBL Ti 1000, damals alles Neukäufe). Die Freude über den Neukauf hielt bis zur ersten Orgelmusik. Da fiel der Yamahaplayer doch glatt durch (u.a. keinen Bass). Der zum Vergleich angeschlossene XA 50 ES konnte dann den Rest der Pianocraft retten. Hätte er wohl besser wieder mehr investiert. |
||||||
Paffkatze
Stammgast |
08:58
![]() |
#1698
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
und wie kommst du dazu eine pianocraft mit der hier besprochenen elektronik zu vergleichen? ![]() Du scheinst die komponenten noch NIE gehört zu haben. Aber wie dem auch sei, bleib bei deiner Meinung und schau hier einfach nicht mehr rein... Die interessiert hier nämlich niemanden und ist offtopic. [Beitrag von Paffkatze am 19. Apr 2009, 08:59 bearbeitet] |
||||||
zaunk0enig
Inventar |
09:57
![]() |
#1699
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Wer tauscht denn bitte eine ES-Anlage gegen eine Pianocraft ein?`Neu, glitzernd und klein muss es sein, ich versteh schon ![]() Und wenn der Player der Pianocraft dann noch weniger Bass hat als der ES-Player und ehmelige 4000 DM LS (wenn hifi-wiki da richtige Angaben hat) durch BeipackLS ersetzt werden... ![]() |
||||||
Paffkatze
Stammgast |
10:10
![]() |
#1700
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
was würdet ihr denn für den trm 650 zahlen? ![]() ist optisch ja soweit top, nur das die kappe vom powerschalter fehlt ist ziemlich störend... |
||||||
zaunk0enig
Inventar |
10:17
![]() |
#1701
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Mir gefällt der TRM 650 als Alternative zum 750er nicht wirklich. Der sieht doch direkt eine Spur einfacher aus. Ich bräuchte wenn dann auch einen schwarzen ![]() Kommt drauf an wofür du ihn benutzen willst, würde ich sagen. Ist bestimmt kein schlechter Amp. |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
10:20
![]() |
#1702
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Ich sollte dafür wohl eher nen eigenen Thread aufmachen, oder? (Und ihr vielleicht auch ![]() |
||||||
Paffkatze
Stammgast |
10:22
![]() |
#1703
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Der TRM 750 betreibt ja schon meine Fronts. Der 650 würde dann wohl meine Rears befeuern. Und mein V2000 (der übrigens nun fehlerfrei läuft) den Center |
||||||
freaKYmerCY
Inventar |
11:28
![]() |
#1704
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Jetzt seh ich es auch - das Sofa hat ja einen vorbildlichen Wandabstand! Kompliment. Hmm - warum muss der Center denn versetzt stehen? Wegen der Gitarre? Ehrlich gesagt, würde ich die Deko dann lieber wegnehmen, denn ein gut aufgestelltes System sieht doch besser aus als ein liegender Center hinten, über dem im Gegenzug ne Gitarre hängt. Da würde ich drei LS im Rearbereich, die perfekt in Reih und Glied stehen, gegenüber der Deko den Vorzug lassen. Dass dein AVR grad nicht funktioniert, ist natürlich schade. Wär's der hintere Center-Kanal gewesen, hätt ich gesagt, dann könntest du den nur schlecht aufstellbaren Center erstmal weglassen :P. Ich hoffe, den Amp bekommt man wieder hin ;-). Was den Klang angeht ist bei den Kabeln alles egal. Du musst nur auf die Phase achten. Also dass + und - beim Abschneiden und Abisolieren am Ende gleich lang sind ;-). Ob jetzt Rear Links und Rear Rechts verschieden lange Kabel haben, ist auch egal. Theoretisch spielt der mit dem kürzeren Kabel etwas leiser. Das bewegt sich aber in einem Bereich, den der Mensch nicht wahrnehmen kann. Solche Effekte könnten aber auch die Potis unserer geliebten Verstärker hervorgerufen werden - wenn die Regler nicht digital sind. Ich hab letztlich jedem Kanal die Länge zugeschnitten, die benötigt wurde (+50cm, damit man noch Luft hat). [Beitrag von freaKYmerCY am 19. Apr 2009, 11:30 bearbeitet] |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
11:50
![]() |
#1705
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Hey, Ja also für mich sind die Bässe mehr als Deko ![]() Hab jetzt zum Verstärker ein eigenes Thema eingerichtet: ![]() |
||||||
Mike_sh
Stammgast |
11:56
![]() |
#1706
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Du nennst einen Bass doch wohl nicht etwa Gitarre. Schäm dich! @ crack the sky: Schöne Basssammlung, ich hab leider nur einen Bass. |
||||||
crack_the_sky
Stammgast |
12:07
![]() |
#1707
erstellt: 19. Apr 2009, |||||
Hach, wir sinds doch gewohnt, oder? ![]() ![]() Technisch gesehn isses ja schon ne Art Gitarre, ich bin da doch nicht so ![]() Aber Danke für das Kompliment. Grade an dem Warwick in der Mitte hänge ich sehr. Warwick Vulture, einer von ungefähr 30 auf der Welt ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gute Lautsprecher für kleines Budget-Eure Tips DrZuckerbrot am 15.08.2008 – Letzte Antwort am 20.09.2008 – 8 Beiträge |
Für die ohne Ahnung und noch weniger Geld. Jaanu am 06.05.2014 – Letzte Antwort am 14.05.2014 – 26 Beiträge |
Einstiegs-Anlage für wenig Geld? JonasZ am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 24 Beiträge |
Low(est) Budget Verstärker + Lautsprecher suppenschlund am 20.01.2017 – Letzte Antwort am 25.01.2017 – 64 Beiträge |
Viel Bass für kleines Geld (suche) Burningg am 29.06.2011 – Letzte Antwort am 03.07.2011 – 19 Beiträge |
Viel Klang fürs Geld ? - MAGNAT QUANTUM 603 nokialove am 30.03.2010 – Letzte Antwort am 01.04.2010 – 8 Beiträge |
Gebrauchte Anlage bis 300? JonnyX93 am 30.09.2012 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 5 Beiträge |
Neues System unter 300? BizzyT am 21.02.2010 – Letzte Antwort am 23.02.2010 – 4 Beiträge |
Klang geht vor. Sommerfahrrad am 12.05.2011 – Letzte Antwort am 14.05.2011 – 27 Beiträge |
Anlage für kleines Budget Toby87 am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 21.12.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.776