HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Boxen gesucht, aber welche??? | |
|
Boxen gesucht, aber welche???+A -A |
||
Autor |
| |
viperman
Neuling |
06:08
![]() |
#1
erstellt: 05. Sep 2003, |
Hi! Bin leider am HIFI-Sektor noch ein ziemlicher Neuling und möchte mir eine Heimkino-Anlage zulegen. Kann mir wer ein paar Tips geben worauf ich aufpassen muß? Hab mich mal ein wenig umgesehen und mit ein paar Verkäufern in diversen Märkten gesprochen - da hät ich mir mal als Verstärker den Sony STR-DB 780 B/QS ausgesucht (haben da anscheinend ein sehr günstiges Abverkaufsmodell). Hat wer Erfahrung mit dem Teil? Und welches Boxenset (5 Boxen + Subwoofer) wäre dazu passend (Preis bis ca. 400 €)??? Wäre echt dankbar für Hilfe!!! |
||
EWU
Inventar |
15:30
![]() |
#2
erstellt: 05. Sep 2003, |
wenn Du eine gute Heimkinoanlage kaufen willst, so kostet die ab 1500 EUR.Diese kauft man in einem Fachhandel nicht in irgendeinem Markt.Dort kannst Du auch in Ruhe probehören.Auch wenn Du weit weniger investieren willst, würde ich mal in ein Fachgeschäft gehen.Auch da hat´s manchmal günstige Sachen. Wenn Du in einen Markt gehst und nur wenige Euros ausgeben willst, dann ist es gleich, was du Kaufst.Im Markt erkennst Du eh keine Unterschiede, da klingt alles gleich.Die haben keinen gescheiten Vorführraum, die Hintergrundgeräusche sind viel zu laut und ruhe hast Du auch keine. |
||
|
||
Neogen
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#3
erstellt: 05. Sep 2003, |
Servuz, im Prinzip hat EWU recht. Wenn du Qualität und Klang haben möchtest mußt du schon tiefer in die Tasche greifen. Und das du dir die Sachen bei, z.B. Media Markt schlecht anhören kannst stimmt auch. Was aber bei den großen Märkten gut geht ist, gewünchtes Objekt erstmal kaufen, zuhause anschließen und ausprobieren und bei nichtgefallen wieder zurück zu bringen. Denn auch beim Fachhändler ist es nicht deine Wohnung, sondern ein fremder Raum. Denn bei dir zuhause kann es sich schon wieder ganz anders anhören. Nun zum Thema günstig einsteigen. Unter 700 € geht nix.... Ein guter Receiver kostet 300 - 400 € und das gleiche nochmal für die Lautsprecher. Mindestens. Lautsprecher: Wenn du schlechte Boxen hast bringt auch der beste Receiver nichts. Andersherum schon eher. Wenn du als Einsteiger was richtig gutes haben möchtest: www.teufel.de Mehr geht nicht, der Hersteller ist die absolute Referenz in Sachen Lautsprecher. Und auf der Seite gibt es zur Zeit ein paar echte Schnäppchen. Z.B. Das Concepte E oder Concepte M!!! Meine Empfehlung, hab beide bei mir Probe gehört und war absolut überwältigt. Die M Version ist einen Tick besser, weil plastischer (mehr Volumen). Das lass dir auch gesagt sein, Bass braucht Volumen zum arbeiten. Also gilt, Volumen ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Volumen. Und lass die Finger von Bose oder Magnat und so nem Scheiß. Deßweiteren zu empfehlen sind: Canton Yamaha Elac(auch nur zum Teil) und Jamo (aber auch schon wieder sehr teuer) Oder natürlich selber bauen und ganz genau auf deine Bedürfnisse abstimmen. Ist aber nichts für Laien. Verdammt schwer (gibt aber auch gute Bausätze, wie Visaton). Receiver: Muß heutzutage haben, DTS-ES/Neo:6, Dolby Digital EX, Prologic II, und natürlich Optische Digital Eingänge. Zwar auch Koaxial aber die sollte man nicht unbedingt nutzen, da Licht besser leitet als Kupfer. Zu empfehlen sind: Panasonic SA-HE 200 Denon AVR 1803 Yamaha RX-V 740 Yamaha RX-V 640 Lynn (nur über Fachhandel und teuer) Tag Mclaren Harman und Kardon ist von der Qualität sehr gut aber ziemlich komplizierte Bedienung Meine Empfehlung ist der Panasonic weil er relativ günstig ist, keinen Schnickschnack hat und starke, kraftvolle Endstufen hat. Und natürlich sämtliche Denon Geräte!!! Als kleiner Tip noch, www.electronica24.de da gibt es sehr günstige Geräte, weit unterm Ladenpreis!!! Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. Guten Sound Neogen ![]() |
||
technikhai
Inventar |
19:04
![]() |
#4
erstellt: 05. Sep 2003, |
Denke das du mit dem Verstärker gut beraten bist,mann muss sich fragen ob mann 1500 Euro hat oder nicht,und in der Preisklasse ist der Sony echt gut.Hab ein paar Tests über den Verstärker gelesen und hab selber einen Sony.Ich bin extrem zufrieden und als Surroundboxenset hatte ich einmal das Canton Movie Set 25XL und das war in Verbindung mit einem Sony 840 QS echt Spitze.Der 780èr ist ja so ähnlich,hat aber zusätzlich noch ProLogic2. Wenn du dein Verstärker gekauft hast kannst du Dir ja einmal ein Set von Nubert schicken lassen,das kann man Probehören und innerhalb 14 Tagen zurück schicken.Alternativen dazu vielleicht ein Set von Canton. Gruss Marco ![]() |
||
Musikfreak
Hat sich gelöscht |
19:26
![]() |
#5
erstellt: 05. Sep 2003, |
Also ich hab derzeit den 780 zu Hause bei mir stehen und bin relativ zufrieden damit. Ich benutze ProLogic eigentlich nie, sondern lasse meist Digital 5.1 oder Analog 5.1 bzw. Stereo über ihn laufen und da leistet er für mich genug. Schwächen habe ich bisher nicht entdecken können. Zu dem Preis bot er damals sehr viel, aber Nachfolger 790 steht ja auch vor der Tür. Sieht imo schlechter aus und ist voll-digital (geschmackssache). Hoffe ich konnte helfen |
||
viperman
Neuling |
18:21
![]() |
#6
erstellt: 06. Sep 2003, |
Thx an alle, vor allem an Neogen für den äußerst ausführlichen Beitrag. Ich denke mal ich werde mir das Teufel-System mal genauer anschaun bzw. anhören. Also danke noch mal für die Unterstützung! |
||
Herbert-von-Karajan
Ist häufiger hier |
22:08
![]() |
#7
erstellt: 06. Sep 2003, |
Seit ich bei meinem Fachhändler Gelegenheit hatte, mit Produkten von ARCAM Probe zu hören, hat sich mein Verständnis und Anspruch in Bezug auf Hi-Fi grundlegen geändert bzw. mir die Bedeutung von HI-Fi erst klargemacht. Vorher wollte ich nämlich auch nicht mehr als 500 Euro ausgeben, aber nachher ist mein Budget schlagartig in die Höhe geschnellt - durch ARCAM. Nicht umsonst heißt es immer, dass die CD-Spieler von ARCAM sich noch mit Geräten messen können, die das 2- bis 3-fache kosten (obwohl dieser rund 770 Euro kostet). Dies bitte nur als Beispiel zu betrachten und nicht als Euphoriegesang an ARCAM - es geht ja nur um's Prinzip. Denn man muss eben wissen, welche Qualität man will und was man dafür ausgeben will. Um das aber überhaupt feststellen zu können, muss man umbedingt beim Fachhändler zuerst Probe hören und sich auch sonst gut informieren. Denn sonst hat man ja gar keinen Anhaltspunkt. Hoffe, ich konnte durch meine Anregung etwas helfen. mfg [Beitrag von Herbert-von-Karajan am 06. Sep 2003, 22:13 bearbeitet] |
||
ROBOT
Inventar |
22:38
![]() |
#8
erstellt: 06. Sep 2003, |
@Neogen:
![]() ![]() ![]() Wie kommst Du denn zu dieser absoluten Behauptung? Auch andere Mütter haben schöne Töchter!
![]() ![]() ![]() Oh Mann, Neogen, in Physik bzw. Elektrotechnik nicht so ganz aufgepasst?? Elektrotechnisch ist die im Heim-HiFi-Bereich verwendete koaxiale Verbindung sogar besser (bei optimaler Anpassung) als die doch recht verlustbehaftete SPDIF-Verbindung. Bei einer professionellen optischen ST-Verbindung siehts wieder anders aus (weil u.a. hier tatsächlich GLASFASER verwendet wird). |
||
Hitman
Ist häufiger hier |
22:49
![]() |
#9
erstellt: 06. Sep 2003, |
Hi, also ich möchte dies nich völlig abstreiten, da denon sicherlich gute geräte baut, aber ob da nun alle für alles zu empfehlen sind.. naja für HK wohl schon, aber ich denke dass vor allem die preiswerten im stereo-bereich etwas probleme haben - weniger leistung dafür viel 'spielerei' naja nur so was ich noch gelesen/gehört habe. noch zu überlegen wäre ein marantz, der soll auch recht gut sein. mfg Hitman P.S. darf ich auf areadvd.de hinweisen, die einiges getestet haben das sehr ausführlich und übersichtlich (ich denke auch recht gut - aber schreibt doch auch mal hierzu eure meinung) |
||
SCSI-Chris
Stammgast |
09:10
![]() |
#10
erstellt: 07. Sep 2003, |
ich behaupte mal denon, harman/kardon, onkyo und marantz sind in etwa vergleichbar, sind im schnitt besser als geräte von sony, pioneer, philips, yamaha und panasonic arcam, rotel und linn spielen wiederum eine liga höher noch höher sind dann mcintosh, burmester usw. ich würd marantz, harman/kardon, denon oder onkyo empfehlen, die haben eine sehr gute preis/leistung zum thema boxen: www.nubert.de und soll es ein komplettes 5.1 set sein: www.teufel.de da bekommt man jetzt nicht das beste vom besten, aber man kann nix falsch machen und preislich gibts nichts besseres ! |
||
Neogen
Ist häufiger hier |
15:30
![]() |
#11
erstellt: 07. Sep 2003, |
@ROBOT also, natürlich haben andere Hersteller auch gute Sets, aber Nubert ist auch wieder recht teuer. Er wollte etwas günstiges und ich hab ihm einen Vorschlag gemacht. Denn man kann wohl kaum behaupten das Teufel schlechte Lautsprecher baut!!! Oh MANN Robot, ich hab in Elektrotechnik schon aufgepasst. Ich bin Elektroniker. Und GLAS ist besser als KUPFER falls du das nicht weißt!!! Wo ich dir recht geben muß, falls du das meinst, ist die im Handel erhältlichen LWL's aus Kunststoff (Plast-LWL) und üblicherweise Multimode-Stufenindexfasern sind. Mit einem sehr flachen Ausgangsimpuls. Bei Gradientenindexfasern aus Quarzglas bewegt man sich im unteren Nano sek. (pro/km) bereich. Und bei Monomode-Stufenindexfasern sogar im 100 Piko sek. bereich, wobei der Ausgangsimpuls ziemlich genau dem Eingangsimpuls entspricht. Denn durch den niedrigen Querschnitt des Kerns (z.B. 5mü Kern/125mü Mantel) gibt es in der Wellenausbreitung fast keine Reflektionen mehr, und somit auch FAST keine Verluste!!! In youre face!!! ![]() Und was Denon angeht, bauen die natürlich auch Geräte die nicht ganz so gut sind, ABER immernoch besser als jeder Sony-Müll. Wer braucht so viel Spielkram, Digital Cinema Sound (DCS), Sound Field Programme, Equalizer etc. Wer braucht so'n Quatsch und dann auch noch für so einen horenden Preis. Was hinten reingeht, soll vorne auch unverfälscht wieder rauskommen. (Dafür bekomme ich bestimmt richtig auf'n Sack!) ![]() ![]() MfG Neo |
||
ROBOT
Inventar |
21:34
![]() |
#12
erstellt: 07. Sep 2003, |
@Neogen Ja ich meinte den Heimbereich. Entschuldige bitte dass ich mich in Ton vergriffen habe ![]() Und, was die Thematik Denon / Sony angeht, kriegste keinen auf den Sack ![]() |
||
_axel_
Inventar |
22:35
![]() |
#13
erstellt: 07. Sep 2003, |
von der kleinen physikalischen unkorrektheit ("Licht leitet") mal abgesehen ![]() alle fachhändler die ich sprach (3) und auch eine der fachzeitschriften-redaktionen (irgendeine leserbrief-antwort, schon ne weile her) behaupten, dass elektrisch i.d.R. aus klanglichen gründen vorzuziehen sei. axel |
||
stadtbusjack
Inventar |
22:45
![]() |
#14
erstellt: 07. Sep 2003, |
Moin, in dem Preisrahmen hört man wohl kaum einen Unterschied zwischen LWL und Koax, ich wage es sogar zu bezweifeln, dass überhaupt ein Unterschied hörbar ist, egal, wie hoch der Preis. Über die Theorie kann man sicherlich streiten, aber in der Praxis ist es vollkommen egal. Die einzige Hürde, die es vielleicht gibt, ist die Länge des Kabels, da können z.B. bei langen LWL Kabeln schonmal Probleme auftreten. |
||
Neogen
Ist häufiger hier |
18:07
![]() |
#15
erstellt: 08. Sep 2003, |
![]() ![]() Es hat ja jeder hier irgendwie Recht. "Licht leitet nicht", war ne falsche Wortwahl, schorry. "Trägerfrequenz", hört sich besser an, nee!!!?!!! Was ich aber noch unbedingt zu dem Unterschied zwischen LWL und Koax sagen möchte ist: @stadtbusjack, wenn mann anfängt die sogenannten "kleinen" Dinge außer acht zu lassen kann man sich auch gleich ein UNIVERSUM HomeCinema Set kaufen und die Lautsprecher mit 0,5mm² versorgen!!! Alle Kleinigkeiten kommen doch zusammen, vom Eingabegerät bis hin zum Ausgabegrät. Wenn ich anfange 1,5mm² LS-Leitung zu verwenden, und schlechte Koax und und und... Hab ich am Ende, wenn ich alle Störquellen zusammennehme, ein schlechteres Endresultat und nen schlechteren Klang. ODER NICHT? Dann ist wohl auch egal ob ich mir nen Grundig oder nen Denon kaufe!!! MfG Neo ![]() |
||
stadtbusjack
Inventar |
14:21
![]() |
#16
erstellt: 09. Sep 2003, |
Moin, wenn du einen Unterschied zwischen Coax und LWL hörst, dann hast du sicherlich recht ![]() |
||
technikhai
Inventar |
16:03
![]() |
#17
erstellt: 09. Sep 2003, |
Also ich hör den Unterschied. Und wenn jemand behauptet das Licht besser sei als Kupfer,dann weiss er das vielleicht von Netzwerkverbindungen(Direkte Verbindung). Beim Dolbyreceiver ist das eher nicht der Fall.Und Neo als Elektroniker müsstest du das auch wissen. Das Optische Signal wird nämlich über einen Wandler umgewandelt und dann zum Prozessor geleitet. Das Coaxial Signal geht auf direktem Wege dahin.Leider sind die Wandler in den Geräten meist nicht so toll,so das man einige Verlusste in Kauf nehmen muss. Neo: Ist nicht bös gemeint,aber es stimmt,glaub mir. Gruss Marco ![]() |
||
Neogen
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#18
erstellt: 09. Sep 2003, |
@technikhai, ich weiß doch daß das nicht böse gemeint war. Dafür ist so ein Forum ja da, um schlauer zu werden! Es gibt immer einen der mehr Ahnung hat und das ist auch gut so. Kompromiss: Ich sag mal das bei 2m Länge wirklich kaum eine Rolle spielt, aber die Wandler heutzutage sind so gut das der Verlust zu vernachlässigen ist. Denn im Gerät ist's vielleicht nur noch ne Strecke von 20cm und das ist im Endeffekt besser als 2m Kupfer. Und ich nutze einen Netzwerkwandler. Ich bau so'n scheiß jeden Tag und meine LWL's mache ich auch selber. Versuche gerade meine Lautsprecher mit LWL anzusteuern. Funzt aber noch nicht so wie ich das will. Unsere ganze Firma ist NUR mit LWL ausgestattet. 1000'de von Km (Renomiertes Norddeutsches Energieunternehmen, Namen möchte ich jetzt nicht nennen, hehehe!!!). Denn rein Messtechnisch gesehen ist Glas besser. MfG Neo ![]() |
||
viperman
Neuling |
18:46
![]() |
#19
erstellt: 09. Sep 2003, |
Also das find ich ja wirklich lustig - da stellt man eine kleine unbedeutende Frage und daraus entwickelt sich eine wahre Grundsatzdiskusion ![]() Find ich echt lässig - ich glaub dieses Forum hat soeben einen neuen Fan gewonnen!!! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kleine Aktivbox gesucht - aber welche? teedee am 02.03.2004 – Letzte Antwort am 03.03.2004 – 2 Beiträge |
Günstige gute Boxen gesucht VLow am 28.01.2015 – Letzte Antwort am 31.01.2015 – 18 Beiträge |
Neue Lautsprecher gesucht, aber welche? Henning_H. am 15.07.2011 – Letzte Antwort am 17.07.2011 – 6 Beiträge |
Boxen gesucht Holzwurm am 20.09.2003 – Letzte Antwort am 22.09.2003 – 10 Beiträge |
Neue passende Boxen gesucht DrPaua am 26.10.2009 – Letzte Antwort am 26.10.2009 – 24 Beiträge |
Nahfeld: Boxen + Verstärker gesucht pt0 am 18.02.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2010 – 10 Beiträge |
Welche Boxen? Brolly am 30.11.2003 – Letzte Antwort am 01.12.2003 – 2 Beiträge |
Passender Verstärker gesucht | verschiedene Boxen! vaents am 10.07.2016 – Letzte Antwort am 11.07.2016 – 23 Beiträge |
Verstärker/Boxen - aber welche? slike23 am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 16.06.2004 – 11 Beiträge |
Welche Boxen? Hifonics-Zeus am 17.06.2004 – Letzte Antwort am 18.06.2004 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.632