HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Racks, Lowboards, LS-Ständer, Aufbewahrungssysteme » rack - wo und welches? | |
|
rack - wo und welches?+A -A |
|||
Autor |
| ||
iMp2
Stammgast |
15:39
![]() |
#1
erstellt: 06. Jul 2004, ||
hi @ all, ich stelle mir gerade eine hifi anlage zusammen. bin halt noch schüler und habe schon fast mein ganzes geld in die anlage investiert bzw werde es noch tun. ich brauche aber auch noch ein rack, um die komponenten unterzustellen. jetzt habe ich nur keine ahnung, wo man sowas bekommt und vor allem ab welchem preis. gibts ausreichende dinger bei möbelläden wie turflon etc oder nur bei hifi händlern? ich habe wirklich nicht mehr viel geld und wäre dankbar für tipps, wo/wie man möglichst günstig an ein vernünftiges rack kommt. mfg Sebastian PS: wo bestehen überhaupt die unterschiede zwischen den racks? gibts da spezielle dinge zu beachten, außer der reinen optik? |
|||
barmbekersurfer
Ist häufiger hier |
15:41
![]() |
#2
erstellt: 06. Jul 2004, ||
Was hast Du Dir denn für Geräte gekauft? Wieviele Ebenen benötigst Du? |
|||
|
|||
oliverkorner
Inventar |
15:55
![]() |
#3
erstellt: 06. Jul 2004, ||
selbst ist der mann. wenn du geschickt bist und noch weniger geld ausgeben willst kannst du dir sowas selber bauhen |
|||
Amerigo
Inventar |
17:12
![]() |
#4
erstellt: 06. Jul 2004, ||
Spanholzplatten, Oliver? ![]() |
|||
dos_corazones
Stammgast |
19:03
![]() |
#5
erstellt: 06. Jul 2004, ||
@amerigo, ich denke auch, das man sowas selbst machen kann. Spanholz ist natürlich der letzte Rohstoff zu dem man greifen sollte. Eher MDF oder Multiplex. Ein Kollege hat sich seins gebaut und das sieht und klingt vor allem wirklich sauber. Das Gerüst hat er allerdings aus Eisenteilen gefertigt, wofür man ja erst die nötigen Kenntnisse oder einen Lieferanten haben sollte. Vieleicht ist das ja ein kleiner Anstoß für den Selbstversuch ![]() Er hat einfach für jede Hifi Komponente ein eigenes Teil angefertigt, die man dann anschließend übereinander setzen kann. Somit kann man sich ja bei einem Neuerwerb das Platzproblem schenken. An den Füßen hat er Spikes angebracht. Weiß nicht wies ohne klingen würde aber klingt gut so. Hoffe ich konnte helfen. MfG Daniel |
|||
addY
Stammgast |
19:45
![]() |
#6
erstellt: 06. Jul 2004, ||
also mein rack ist von nem möbelladen. hat schlappe 40 euro gekostet und er gefällt mir. wieso sollte man da unmengen an geld dafür ausgeben? ob der verstärker jez auf spahnplatten steht oder nicht hört doch keiner. |
|||
ruhri
Stammgast |
19:52
![]() |
#7
erstellt: 06. Jul 2004, ||
Hallo Sebastian, Racks von Firmen, die sich hinsichtlich möglicher Klangauswirkungen bei der Konzeption ihrer "Tonmöbel" etwas gedacht haben, sind ziemlich teuer (Creaktiv, Finite Element usw). Sie werden Dein Budget mit Sicherheit sprengen. Ich würde an Deiner Stelle erst einmal ein preiswertes und stabiles Ikea-Regal kaufen und das Geld voll in die Anlage stecken. Klanglich wirst Du damit besser fahren. Grüße ruhri |
|||
HarmanJBL1986
Stammgast |
20:10
![]() |
#8
erstellt: 06. Jul 2004, ||
Servus, wieviel Geld willst du denn hergeben: Ich geb dir einfach mal zwei Adressen: ![]() ![]() Welche Geräte willst du dir denn kaufen oder hast du im Moment? Ansonsten schau mal bei eBay! Findet man oft teure billig! Aber pass auf - viele versenden nicht! MFG Flo |
|||
ThirdEye
Stammgast |
20:15
![]() |
#9
erstellt: 06. Jul 2004, ||
es gibt doch auf verschiedenen seiten diese konstruktionen mit 3 oder 4 metallstangen und einlegeböden aus holz. entsprechend ausgearbeitet lassen sich damit auch optisch sehr ansprechende möbel selbst herstellen. baumaterial ist komplett im baumarkt zu bekommen. |
|||
HarmanJBL1986
Stammgast |
21:11
![]() |
#10
erstellt: 06. Jul 2004, ||
Selbstbau sollte bei geringen Budget auf jedenfall in Betracht gezogen werden. Aber nur dann wenn das nötige handwerkliche Geschick vorliegt. Denn ganz easy ist es nicht. Das Rack muss stabil sein, die Böden müssen exakt waagrecht sein und gut aussehen soll es ja auch! MFG Flo |
|||
Finglas
Inventar |
08:20
![]() |
#11
erstellt: 07. Jul 2004, ||
Hallo Sebastian, in Deiner Situation würde ich - wie ja schon mehrfach vorgeschlagen - auch erstmal alles Geld in die Anlage stecken statt in ein teueres Rack. Bei kleinem Budget ist bei Hifi-Komponenten erstmal mehr Klanggewinn zu holen. Kleiner Selbstbautipp (hatte ich auch mal selbst gemacht): 4 Gewindestangen plus passende Muttern/Unterlegscheiben holen, dazu gewünschte Anzahl von Brettern. Vier Löcher je Brett bohren, Gewindestangen durchstecken und von oben und unten mit Muttern fixieren. Sieht gut aus und gibt ein sehr flexibles Rack, dass Du jederzeit den Abmessungen Deiner Anlage anpassen kannst. Bei mindestens 3 Ebenen ist es auch sehr stabil und wackelt nicht mehr. Cheers Marcus |
|||
Fidelio
Stammgast |
08:37
![]() |
#12
erstellt: 07. Jul 2004, ||
Hallo Sebastian, ein gutes Rack ist wichtig, aber nicht das Wundermittel gegen alle Probleme, eher die letzte Abrundung. Hier mal ein Selbstbauvorschlag aus der geliebten TNT-Homepage: ![]() Das scheint mir ganz vernünftig. |
|||
Finglas
Inventar |
08:43
![]() |
#13
erstellt: 07. Jul 2004, ||
Jepp, so in etwa meinte ich das auch (hatte halt nur 4 Stangen verwendet und keine Gummischeiben). Ist aber eine gute Idee mit den Gummischeiben zur Bedämpfung! Cheers Marcus |
|||
directdrive
Inventar |
09:18
![]() |
#14
erstellt: 07. Jul 2004, ||
Hallo Sebastian, ich würde Daniels Vorschlag favorisieren, ein Selbstbau aus MDF mit Baumarktmöbelfüßen ist schnell gemacht, kostet nicht viel und ist variabel in der Aufstellung. Ich hab' mir selbst - aus der Not - vor einigen Jahren schnell sowas zusammengeschraubt, dann zwischenzeitlich ein schweres und teures Standesignrack gehabt, bin letztendlich aber zu meinem Selbstbau zurückgekehrt. ![]() In die Füße lassen sich bei Bedarf handelsübliche Spikes zur Höhenverstellung einschrauben, Gewinde ist vorhanden. Falls man Spaß an der Sache hat, kann man das MDF-Zeugs ja auch noch optisch verfeinern - lackieren, bekleben, furnieren. Viele Grüße sendet Brent |
|||
iMp2
Stammgast |
12:03
![]() |
#15
erstellt: 07. Jul 2004, ||
also schonmal danke für die vielen antworten. meine anlage wird bestehen aus einem Korsun KS99, vorraussichtlich 2 nuBox 580 (werd sie in ein paar tagen bestellen und mir anhören) und einem cd-player, warscheinlich dem Onkyo DX-7711. leider fürchte ich, dass die alternative selbstbau wegfällt, da meine stärken eher nicht so im handwerklichen zu finden sind. hatte gehofft, dass hier irgendjemand noch den 'wunderlink' zu einem guten _fertigen_ ;)rack für bis zu 100€ hat. ![]() |
|||
directdrive
Inventar |
12:13
![]() |
#16
erstellt: 07. Jul 2004, ||
Finglas
Inventar |
12:21
![]() |
#17
erstellt: 07. Jul 2004, ||
Glückwunsch! Für den Einstieg eine ziemlich gute Anlage ![]()
Bretter/Platten werden im Baumarkt zugesägt, die Löcher bohrt man Dir dort evtl auch rein (vorher anfragen). Der Rest des handwerklichen Geschickes beschränkt sich darauf, die Bretter ggf. zu lackieren und dann Muttern auf Gewinde zu schrauben ...
Da fällt mir auch nur noch IKEA ein, wobei auch das u.U. mit handwerklichem Geschick zusammengebaut sein will ![]() Oder mal bei ebay schaun, ob dort jemand sein altes Rack günstig verscherbelt ... Cheers Marcus |
|||
iMp2
Stammgast |
13:23
![]() |
#18
erstellt: 07. Jul 2004, ||
gibts denn dieses mysteriöse 'MDF' oder 'Multiplex' auch im baumarkt? das soll dann ja wohl das beste sein. werd mich mal erkundigen müssen, wo man sonst so bretter herbekommt. |
|||
dos_corazones
Stammgast |
13:56
![]() |
#19
erstellt: 07. Jul 2004, ||
Ja eigentlich hat es jeder Baumarkt. Wenn nicht vorrätig dann auf Bestellung. Oder du gehst direkt zum Holzfachhandel, da kriegst es in jedem Fall. MDF ist etwas zurückhaltender in der Optik, also sehr neutral und ich glaube auch etwas günstiger. Multiplex würde ich nicht unbehandelt lassen, ich finde das optisch nicht sehr ansprechend. Zur Not geht auch die gute alte Spanplatte, aber mit MDF beispielsweise lässt sich viel besser arbeiten, da es nicht so krümelt, wie Spanplatten. MfG Daniel |
|||
garnixan
Stammgast |
14:33
![]() |
#20
erstellt: 07. Jul 2004, ||
Hallo, ich habe mir bei eBay für die Sony-Anlage ein reVox-Rack geschossen. Das Rack möchte ich meinen reVox-Komponenten nicht antun, aber für Sony reicht es hoffentlich: ![]() Der ganz große Vorteil ist, daß man die U-förmigen Module beliebig stapeln kann. Die Mudule sind durch Distanzstücke gehalten und werden einfach nur gesteckt. Ich habe noch 2 weitere Module, die aber bis auf Weiteres nicht benötigt werden. In Kombination mit silbernen Geräte sieht so ein braunes 70er-Jahre Rack gar nicht mal schlecht aus. Wenn Dir braun nicht gefällt, kann man es ja auch schwarz umpinseln. Ich werde das Holz noch mal ölen und eine Rückwand für den Unterschrank besorgen. Oben kommt noch eine Abschlußplatte drauf. Der Pioneer-CD-Player wartet noch auf einen Käufer, da er der Fernbedienbarkeit wegen durch einen Sony ersetzt wird. Bis ich einen Käufer für den Pioneer habe spielt der Sony an der reVox-Kette. Was ich mit den reVox-Komponenten im Wohnzimmer mache weiß ich auch noch nicht. Irgendwie sind mir die neuen Racks zu teuer und zum Teil auch hässlich. Schön finde ich folgendes Rack: ![]() Ich bin mir aber gar nicht sicher, ob ein Rack der Weisheit letzter Schluß ist. Ich kann mir vorstellen, daß ein Sideboard oder so eine druchgehende Bank an der Wand (die eigentlich zum Sitzen da ist) auch verdammt gut aussieht. Über so was mache ich mir aber erst ernsthafte Gedanken mit Kaufabsicht, wenn die reVox-Kette vollständig ist. So lange das noch nicht der Fall ist bleiben die Komponenten im IKEA-Regal Peter, das aber wirklich eine Notlösung darstellt. Der Plattenspieler steht daneben auf einem Beistelltisch, weil das Peter-Regal einfach zu wackelig ist. So, das sind jetzt meine 2 Cent zum Thema Rack. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hifi-Rack wo (online) kaufen? Sniper123 am 11.02.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 10 Beiträge |
Rack hal-9.000 am 28.07.2005 – Letzte Antwort am 31.07.2005 – 7 Beiträge |
Rack Stromgitarre am 14.11.2009 – Letzte Antwort am 21.11.2009 – 46 Beiträge |
HiFi - Rack Justus_Liebig am 14.06.2013 – Letzte Antwort am 02.11.2018 – 12 Beiträge |
Rack gesucht Chefkoch28 am 19.09.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 13 Beiträge |
Hifi Rack: Preis/Leistung und wo? sound67 am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 10.03.2004 – 22 Beiträge |
Suche HiFi Rack alpenpoint am 18.01.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 11 Beiträge |
Mofedo Rack - Händler gesucht!? HarmanJBL1986 am 11.11.2004 – Letzte Antwort am 13.11.2004 – 4 Beiträge |
Welches Lowboard oder flaches Rack für Geräte mit 50ger Tiefe ? azeg am 12.05.2014 – Letzte Antwort am 26.05.2014 – 22 Beiträge |
HIFI-Rack drbobo am 18.06.2003 – Letzte Antwort am 20.06.2003 – 26 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Racks, Lowboards, LS-Ständer, Aufbewahrungssysteme
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedElectroGehirn
- Gesamtzahl an Themen1.558.377
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.992