Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 . 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. Letzte |nächste|

Wissen ohne Google/Wiki

+A -A
Autor
Beitrag
8erberg
Inventar
#19581 erstellt: 03. Feb 2022, 07:57
Hallo,

Peter, stimmt.

Du bist dran.

Peter
Peter_Wind
Inventar
#19582 erstellt: 03. Feb 2022, 08:53
Ich denke, das Album Abbey Road mit dem Cover der 4 auf dem Zebrastreifen ist uns allen bekannt.
Ursprünglich sollte der Albumtitel ein anderer werden und das Cover dem Albumtitel entsprechen. Welches Motiv wurde neben dem Titel und warum, verworfen.


[Beitrag von Peter_Wind am 03. Feb 2022, 09:48 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#19583 erstellt: 04. Feb 2022, 22:24
Die Popmusik der Beatles habe ich natürlich in den 60er Jahren mitbekommen. Mehr nicht. War alles brav.

Zum Album. Könnte es sein, dass es sich ursprünglich um eine Zigarettenmarke handelte?
Peter_Wind
Inventar
#19584 erstellt: 04. Feb 2022, 22:32
Ja ...
HansFehr
Inventar
#19585 erstellt: 04. Feb 2022, 22:41
Aha. Ich war damals 18 und wollte rauchen. Nur, welche Marke? Die wurde es aber nicht. Everest.


[Beitrag von HansFehr am 04. Feb 2022, 22:45 bearbeitet]
Vinnie_C.
Stammgast
#19586 erstellt: 04. Feb 2022, 22:44
Rembrandt?
Peter_Wind
Inventar
#19587 erstellt: 04. Feb 2022, 22:49
Auf dem Cover sollte aber keine Zigarettenmarke abgebildet sein Hans ...
HansFehr
Inventar
#19588 erstellt: 04. Feb 2022, 22:54
Aber der Berg.
Vinnie_C.
Stammgast
#19589 erstellt: 04. Feb 2022, 23:19
Sorry,
aber ich habe jetzt mal geschummelt. Da ging es nur um ein "ge-airbrushtes" Poster für die USA.
Gibt es da mehr zu wissen?
Peter_Wind
Inventar
#19590 erstellt: 05. Feb 2022, 09:37
Richtisch Hans ... Deine Runde

@Vinnie_C.

In der Anfangsphase der Arbeiten zum Album kam McCartney auf die Idee, das Album Everest zu betiteln – nach der Zigarettenmarke des Toningenieurs Geoff Emerick, auf deren Hülle die Silhouette des Mount Everest abgebildet war. Für das Cover wurde der Vorschlag gemacht, zum Himalaya zu fliegen und die Gruppe dort zu fotografieren. Als sich das Album der Fertigstellung näherte, stellten die Bandmitglieder fest, dass sie dazu keine Lust hatten und es bequemer wäre, einfach vor die Tür zu gehen, dort das Foto zu machen und das Album dann Abbey Road zu nennen.
WIKI u.a.


[Beitrag von Peter_Wind am 05. Feb 2022, 09:39 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#19591 erstellt: 05. Feb 2022, 09:56
Wer hat farbige Schallplatten-Cover erfunden?
Gomphus_sp.
Inventar
#19592 erstellt: 05. Feb 2022, 10:48
DECCA
Peter_Wind
Inventar
#19593 erstellt: 05. Feb 2022, 11:02
Da ist aber ein Grafiker gesucht ...
8erberg
Inventar
#19594 erstellt: 05. Feb 2022, 11:06
Hallo,

Columbia war die Plattengesellschaft glaub ich, die hatten dann auch für die 30 cm Platten das übliche Pappcover erfunden (oder erfinden lassen).

Peter


[Beitrag von 8erberg am 05. Feb 2022, 11:07 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#19595 erstellt: 05. Feb 2022, 11:34
Grafiker stimmt schon mal. Es geht um eine Einzelperson.
HansFehr
Inventar
#19596 erstellt: 05. Feb 2022, 16:48
Ein erster Erfolg war die Gestaltung der Plattenhülle zu Beethovens 5. Klavierkonzert. Leicht verändert wurde das Design 30 Jahre später für einen Album-Klassiker einer Rockband verwendet.
Peter_Wind
Inventar
#19597 erstellt: 05. Feb 2022, 18:25
Dark Side of the Moon lässt grüßen ... warte wegen Ping Pong noch etwas ab ...
Peter_Wind
Inventar
#19598 erstellt: 05. Feb 2022, 20:53
Alex Steinweiss
Alex
HansFehr
Inventar
#19599 erstellt: 05. Feb 2022, 21:27
Die perfekte Lösung, Peter. Beethoven Anfang der 40er Jahre.

Steinweiss hat mit den gedruckten Farben die tristen Papphüllen ersetzt.

Du bist dran.
Peter_Wind
Inventar
#19600 erstellt: 06. Feb 2022, 10:29
Was ist Kaffeklubben und woher kommt der Name?
Einfach_Supi
Stammgast
#19601 erstellt: 06. Feb 2022, 10:37
Die nördlichste bewohnte Insel bei Grönland. Ist der dänische Name.
Peter_Wind
Inventar
#19602 erstellt: 06. Feb 2022, 11:14
Die Frage ist schon zu 50% beantwortet.
Die Namensherkunft fehlt noch ... Wenn nichts weiter in den nächsten 2 Stunden kommen sollte, werde ich übergeben
Peter_Wind
Inventar
#19603 erstellt: 06. Feb 2022, 16:07
@Einfach_Supi
Die Insel ist nach dem Kaffeeklub im Museum für Mineralogie in Kopenhagen benannt.

Deine Runde
Einfach_Supi
Stammgast
#19604 erstellt: 06. Feb 2022, 17:29
Okay, dass wusste ich nicht.

Wo verwendet man einen Fritzgriff?
Skaladesign
Inventar
#19605 erstellt: 06. Feb 2022, 17:53
Beim Ringen ?
Einfach_Supi
Stammgast
#19606 erstellt: 06. Feb 2022, 18:06
Nein
Vinnie_C.
Stammgast
#19607 erstellt: 06. Feb 2022, 18:08
An der Fritzbox?
offel
Hat sich gelöscht
#19608 erstellt: 06. Feb 2022, 18:34
Für Arretier Bolzen im Maschinenbau (Maschinenbau Betätigungs Elemente) bei Betätigung von Entriegelungen mit Handschuhen (höherer Kraftaufwand) Im Prinzip aufgebaut wie ein T, gibt es auch bei Hexagon Schlüssel, und wer weiß wo noch alles . Ich glaube der Kaiser hat das mal als Krücke ....... daher wohl der Name .
Gibt es z.B. beim Heimeier Kugelhahn Globo


[Beitrag von offel am 06. Feb 2022, 18:38 bearbeitet]
Einfach_Supi
Stammgast
#19609 erstellt: 06. Feb 2022, 18:40
Alles leider sehr kalt...

Obwohl der letzte Teil schon extrem gut war...bitte genauer


[Beitrag von Einfach_Supi am 06. Feb 2022, 18:41 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#19610 erstellt: 06. Feb 2022, 18:43
Wo ich gerade Krücke des Kaisers lese. Ist das nicht der T-formige Griff von Gehstöcken?

Gruß Roland
offel
Hat sich gelöscht
#19611 erstellt: 06. Feb 2022, 18:53
wie jetzt ?
Brauchst Du ein Bild vom Griff ?
Soll ich ein Foto von so einer Betätigung machen ?
Rechte Winkel zur Achse oder was noch ?
Soll ich ein Bild aus meinem Buch "Menschengerecht Arbeitsplatz Gestaltung " machen?

edit:
hier das Bild:
[img]1143287[/img]

[b]Bild Hochladen geht mal wieder nicht.[/b]..... Die Foren Software ist zum K......
ständig extreme Zeiten zum Laden, Antworten, Darstellungs Fehler ......

[quote="Yamahonkyo (Beitrag #19610)"]Wo ich gerade Krücke des Kaisers lese. Ist das nicht der T-formige Griff von Gehstöcken?

Gruß Roland[/quote

Der soll diese Art wohl benutzt haben ..


[Beitrag von offel am 06. Feb 2022, 19:02 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#19612 erstellt: 06. Feb 2022, 19:07

offel (Beitrag #19611) schrieb:
wie jetzt ?
Brauchst Du ein Bild vom Griff ?
Soll ich ein Foto von so einer Betätigung machen ?
Rechte Winkel zur Achse oder was noch ?
Soll ich ein Bild aus meinem Buch "Menschengerecht Arbeitsplatz Gestaltung " machen?

edit:
hier das Bild:
IMG_20220206_185321

Bild Hochladen geht mal wieder nicht...... Die Foren Software ist zum K......
ständig extreme Zeiten zum Laden, Antworten, Darstellungs Fehler ......


Yamahonkyo (Beitrag #19610) schrieb:
Wo ich gerade Krücke des Kaisers lese. Ist das nicht der T-formige Griff von Gehstöcken?

Gruß Roland


Der soll diese Art wohl benutzt haben ..


Und der Griff wurde bestimmt nach dem "Alten Fritz" benannt.

P.S.: Wenn man alle ] setzt, funktionieren auch die HF-Codes

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 06. Feb 2022, 19:09 bearbeitet]
Einfach_Supi
Stammgast
#19613 erstellt: 06. Feb 2022, 19:12
Also, der Begriff Fritzgriff kommt in der Tat vom alten Fritz. Da er athritische Finger hatte, benutzte er bei seinem Krückstock einen speziellen Griff. Alles andere ist am Ende von der Bauart dieses Fritzstocks abgeleitet.

Schiedsrichter, jetzt weiß ich nicht mehr weiter....

Aber bevor es Streit gibt und da die Antwort zumindest angedeutet würde, macht mal offel weiter
offel
Hat sich gelöscht
#19614 erstellt: 06. Feb 2022, 19:15
Ich habe die Schaltfelder Benutzt , und sie machen es bei mir nicht
und der HF -Code ist seit eh und je aktiv .
Diese Fehler treten immer wieder sporadisch auf .
volvo740tius
Inventar
#19615 erstellt: 06. Feb 2022, 19:19
Bei deiner Quote fehlt die eckige Klammer zu ] am Ende. Da kann die Forensoftware nichts dazu. Das Problem ist vor dem Rechner...
8erberg
Inventar
#19616 erstellt: 06. Feb 2022, 19:22
Hallo,

seufz, ich war vor ca. 30 Jahren ca. 3 Monate fürs Netzwerk im Betrieb zuständig. Dann hab ich das Handtuch geworfen.
Freiwillig und ganz weit weg.

Peter
Pigpreast
Inventar
#19617 erstellt: 06. Feb 2022, 19:26

offel (Beitrag #19614) schrieb:
und der HF -Code ist seit eh und je aktiv .

Du meinst, Du hast ihn aktiviert. Es ging aber darum, dass Du ihn auch nutzt.
Yamahonkyo
Inventar
#19618 erstellt: 06. Feb 2022, 19:26

Klar, Offel hat es gelöst, sehe ich auch so.

Gruß Roland
Einfach_Supi
Stammgast
#19620 erstellt: 06. Feb 2022, 19:45
Er hat dem Stock und dem Griff den Namen gegeben, der bis heute üblich ist
Waldohr
Stammgast
#19621 erstellt: 06. Feb 2022, 20:07

volvo740tius (Beitrag #19615) schrieb:
Da kann die Forensoftware nichts dazu. Das Problem ist vor dem Rechner...

Ein geradezu prototypisches Layer-8-Problem.
Pigpreast
Inventar
#19622 erstellt: 06. Feb 2022, 20:41
Tja, und der Wahrheit mit Humor ins Auge zu Blicken ist auch nicht jedermanns Stärke. Another one bites the dust...
Yamahonkyo
Inventar
#19623 erstellt: 06. Feb 2022, 23:39
Nun denn, dann denke ich, bin ich wohl dran:

Was ist ein Richtscheit?

Gruß Roland
Waldohr
Stammgast
#19624 erstellt: 06. Feb 2022, 23:57
Eine Latte (meist) aus Holz oder Aluminium, um eine ebene Fläche zu überprüfen und zu richten, beispielsweise eine verputzte Wand oder einen Estrich.
Yamahonkyo
Inventar
#19625 erstellt: 07. Feb 2022, 00:00
Korrekt. Du bist.

Gruß Roland
Waldohr
Stammgast
#19626 erstellt: 07. Feb 2022, 14:18


Bleiben wir beim Bauwesen: Was ist die Besonderheit von Kirchenkalk?
8erberg
Inventar
#19627 erstellt: 08. Feb 2022, 09:40
Hallo,

ich kann mich noch erinnern, dass bis in die 70er Jahre gebrannter Kalk erst an der Baustelle mit Wasser gelöscht wurde.

Bei Kirchenkalk liegt der Kalk dann z.T. jahrelang im Wasser in der "Grube", damit er feiner wird.
Faustregel wohl: je länger er im Sumpf liegt desto besser.

Macht man das heute nicht alles chemisch mittels Helferlein?

Von daher könnt ich mir vorstellen das es im Zeitalter von natürlichem Wohnen wieder tendenziell zu "klassischen Kalken" kommt, egal ob als Wandputz oder Farbe.

Peter
Waldohr
Stammgast
#19628 erstellt: 08. Feb 2022, 19:11
Vorab: Vollkommen korrekt. Deine Runde, Peter.

Mit dem Kalkkreislauf wurde wohl jeder in der Schule konfrontiert, daher hier nur kurz: Kalkstein wird grob zerkleinert und gebrannt, dabei wird Wasser und CO² ausgetrieben. Beim Löschen wird Wasser zugefügt und CO² aus der Luft aufgenommen - der Kalk erhärtet.

Im Mittelalter wurde der Mauermörtel hergestellt, indem mehrere Lagen gebrannter Kalksteinbrocken und Sand mit Wasser überbraust und dann innig vermischt wurden. Hierbei kam es nur zu einer teilweisen Löschung, was jedoch nicht schlimm war und teilweise positive Effekte hatte (Kalkspatzen). Ein guter Maurer kalkulierte die Ausdehnung ein.

Für feinen Putz hingegen, der in Kirchen zudem noch bemalt wurde, benötigte man Kalk, der möglichst glatt wurde - kleinere Abplatzer, Verunreinigungen etc. konnte man nicht gebrauchen, sie hätten die Malereien beschädigt. Der gebrannte Kalk wurde also auf einer Rutsche mit Wasserüberschuß überbraust und kam in eine frostsichere Grube, die gut abgedeckt wurde. Dort ruhte er viele Jahre, dabei reagierte er immer weiter, wurde feiner und Verunreinigungen und »taube« Brocken sanken zu Boden. Sumpfzeiten von 20, 30 Jahren oder mehr waren keine Seltenheit, was aber kein Problem war, da so ein Kirchenbau ein Generationenprojekt darstellte.

Bis in die 80er Jahre war Kalkputz im Innenausbau dominierend und wurde dann teilweise von Gipsputz (Rotband etc.) abgelöst - das Zeug bindet schneller ab und ist leichter zu verarbeiten, hat ansonsten aber nur Nachteile (schlechte Feuchtigkeitsabgabe etc.).

Seit den 80ern dominieren zwei Kalkvarianten: Weißfeinkalk (gemahlener, ungelöschter Luftkalk) und Weißkalkhydrat (gemahlener, gelöschter Luftkalk), eine untergeordnete Rolle spielen noch hydraulische Kalke. Stückkalk ist nur noch vereinzelt im Einsatz. Weißkalkhydrat läßt sich einfach mit Sand und Wasser mischen, es findet keine exotherme Reaktion statt. Weißfeinkalk muß noch gelöscht werden, läßt sich dafür aber nahezu unbegrenzt als Sumpfkalk aufbewahren (ich habe selbst ein Faß davon im Keller) und ist, gerade für Malerarbeiten, die bessere Wahl.

Tatsächlich wird im Zuge des natürlichen Wohnens wieder vermehrt auf Kalk (als Putz und Farbe) zurückgegriffen, das bekannteste Beispiel ist wohl das Unternehmen Kreidezeit. Viele Jahre gesumpfter Kalk wurde auch durchgehend für Restaurierungen, hauptsächlich an Kirchen, genommen - chemische Helferlein, um den Sumpfprozeß zu beschleunigen, gibt es noch nicht. Insofern muß man in den sauren Apfel beißen und die nicht unerhelblichen Kosten für solch alten Kalk tragen.

Da besonders lange gesumpfter Kalk damals zum Verputzen und heute noch zur Restauriereng (hauptsächlich) von Kirchen genommen wird, hat sich der Begriff »Kirchenkalk« erhalten.

Wollte jetzt vermutlich niemand so genau wissen, aber sei's drum. Ich mag Kalk.


[Beitrag von Waldohr am 08. Feb 2022, 21:25 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#19629 erstellt: 08. Feb 2022, 19:38

Waldohr (Beitrag #19628) schrieb:
.... Wollte jetzt vermutlich niemand so genau wissen, ...

Doch ... schön erklärt, Danke
8erberg
Inventar
#19630 erstellt: 08. Feb 2022, 20:08
Hallo,

jo, ist ein interessantes Thema, die Welt bietet überall Dinge wo es sich lohnt doch mal genauer hinzuschauen.

Bleiben wir beim Kalk. Es gibt einen Ort in der Nähe von Soest was für Bier das dort gebraut wird und Kalkstein der dort gebrochen wird bekannt ist, in der Nähe gibt es daher mehrere Zementfabriken.

Welcher Ort ist gemeint?

Peter
Yamahonkyo
Inventar
#19631 erstellt: 08. Feb 2022, 20:32
Warstein

Gruß Roland
Skaladesign
Inventar
#19632 erstellt: 08. Feb 2022, 21:17
Abstauber
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 . 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.214
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.834