HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Humor / Unterhaltung » Wissen ohne Google/Wiki | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 540 . 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 . Letzte |nächste|
|
Wissen ohne Google/Wiki+A -A |
||
Autor |
| |
Skaladesign
Inventar |
11:04
![]() |
#27334
erstellt: 20. Nov 2024, |
Zum Beispiel von Norwegen nach Grönland ![]() |
||
JULOR
Inventar |
11:38
![]() |
#27335
erstellt: 20. Nov 2024, |
Haben die Wikinger Turmalin zur Navigation genutzt? Lichtbrechung, Sonnenstand? |
||
|
||
Skaladesign
Inventar |
17:46
![]() |
#27336
erstellt: 20. Nov 2024, |
Jawohl wein Lieber und man hat das vor kurzem auch mal nachgestellt. Strecke war Norwegen Grönland ![]() Weiter mit Juror |
||
8erberg
Inventar |
18:00
![]() |
#27337
erstellt: 20. Nov 2024, |
Im Sommer waren wir in Haithabu an der Schlei (bei Schleswig). Kann ich nur empfehlen. Die Wikinger überraschen und beeindrucken immer wieder. Peter |
||
highfreek
Inventar |
08:55
![]() |
#27338
erstellt: 21. Nov 2024, |
Es gab auf diesem Planeten schon einige Hochkulturen, die deutlich älter sind, als die Wissenschaft bisher angenommen hat. Das wird immer klarer. Es tauchen auch immer ältere Knochen und Relikte auf, die klarstellen das der Mensch älter und höher kultiviert war wie bisher angenommen. Die Menschliche Intelligenz und Gabe aus allem etwas zu basteln was man zum eigenen Vorteil nutzen kann ist sehr alt, die Leute waren ja nicht dümmer als wir, sie hatten nur nicht das heutige Wissen z.B. zur Metallverarbeitung. Es taucht immer die Frage auf, wie diese frühen Hochkulturen z.B. die Tonnen schweren Monoliten über Kilometer transportiert und aufgestellt haben. Nur weil wir keinen Beweis haben heißt das nicht , das die Keine Holzräder kannten und keine Hebemachinen nutzen. Die waren wie gesagt genau so schlau wie wir ! Es sind halt keine "Schriften" überliefert die das beweisen ![]() |
||
8erberg
Inventar |
09:36
![]() |
#27339
erstellt: 21. Nov 2024, |
Hallo, wohl wahr. Wenn der Mensch nicht mindestens genauso viel Wissen & Können aufgebracht hätte seinen Nachbarn an die Gurgel zu gehen. Peter |
||
JULOR
Inventar |
11:50
![]() |
#27340
erstellt: 21. Nov 2024, |
Sorry for the delay. Haithabu (heute "Haddeby") ist eng verbunden mit dem Danewerk. Was ist das Danewerk? |
||
JULOR
Inventar |
11:30
![]() |
#27341
erstellt: 22. Nov 2024, |
Die enge Verbindung kann man wörtlich nehmen. Wer schon in Haithabu war, war auch am Danewerk (teilweise). |
||
Peter_Wind
Inventar |
11:49
![]() |
#27342
erstellt: 22. Nov 2024, |
ein Schanzwerk wie die Düppeler Schanzen. |
||
JULOR
Inventar |
13:07
![]() |
#27343
erstellt: 22. Nov 2024, |
Ganz klares JEIN. Es gibt einige Schanzen, die sind aber erst sehr spät entstanden, Mitte des 19. JH, wie die Düppeler Schanzen. Da spielte aber Haithabu schon lange keine Rolle mehr. Der Kern ist noch etwas anderes und viel älter. |
||
8erberg
Inventar |
15:59
![]() |
#27344
erstellt: 22. Nov 2024, |
Hallo, wimre mit den Angriffen im Mittelalter aus östlicher Richtung (Slawenvölker), erst später Schutz vor Missionaren und dann dem Kaiser. Peter |
||
JULOR
Inventar |
16:40
![]() |
#27345
erstellt: 22. Nov 2024, |
Na gut, wir sind uns einig, dass es sich um ein Schutzwerk handelt. Genauer, um einen Schutzwall aus dem frühen Mittelalter, der von der Schlei in Richtung Westen verlief. Zur Wikingerzeit wurde Haithabu mit einbezogen und ein Wall um die Siedlung errichtet sowie eine Verbindung zum restlichen Danewerk. Das Danewerk wurde ständig ausgebaut und verlängert. Lange Zeit war dies die deutsch-dänische Grenze. Erst im 19. JH wurden die damals üblichen Schanzen dazugebaut, wie auch fast zeitgleich die Düppeler Schanzen bei Flensburg. Da war der älteste Wall aber schon über 1000 Jahre alt. Das Danewerk gilt als größtes archäologisches Bodendenkmal Nordeuropas. Peter hat den Anfang gemacht, aber Peter war näher dran. Ich übergebe daher mal an 8erberg. ![]() |
||
8erberg
Inventar |
12:05
![]() |
#27346
erstellt: 24. Nov 2024, |
Hallo, bleiben wir im Norden: welches Bundesland hat die längste Küste? Peter |
||
HansFehr
Inventar |
19:17
![]() |
#27347
erstellt: 24. Nov 2024, |
Mecklenburg-Vorpommern? Die genaue Länge ist aber nicht so einfach zu berechnen. |
||
8erberg
Inventar |
20:38
![]() |
#27348
erstellt: 24. Nov 2024, |
Hallo, stimmt, man kann sich nur an offizielle Angaben orientieren. ![]() Nennt für Mecklenburg Vorpommern 1945 km Küstenlinie, damit die Längste in Deutschland. Und Du bist weiter, Hans. Peter [Beitrag von 8erberg am 24. Nov 2024, 20:44 bearbeitet] |
||
HansFehr
Inventar |
20:54
![]() |
#27349
erstellt: 24. Nov 2024, |
Welche klassischen Musikwerke passen gut zum heutigen Tag? |
||
Kunibert63
Inventar |
21:21
![]() |
#27350
erstellt: 24. Nov 2024, |
Was issn Heute? Ist warm, ja. Oder ein Monat bis Heiligabend. Was singt man da? |
||
8erberg
Inventar |
21:25
![]() |
#27351
erstellt: 24. Nov 2024, |
Hallo, Früher gab es am Totensonntag viele Requiem (ob von Mozart, Saint-Saëns, Brahms, Lloyd Webber) ob im Radio, TV oder auch als Konzert. In der langsam aufdrehenden hektischen Vorweihnachtszeit wäre vielleicht etwas Nachdenken über die Vergänglichkeit auch des eigenen Seins nicht das übelste. "Bedenke das Du sterblich ist" Peter |
||
JULOR
Inventar |
21:25
![]() |
#27352
erstellt: 24. Nov 2024, |
Requiems, heute ist Totensonntag Edit: zu spät. [Beitrag von JULOR am 24. Nov 2024, 21:27 bearbeitet] |
||
HansFehr
Inventar |
21:48
![]() |
#27353
erstellt: 24. Nov 2024, |
Requiems war gesucht. Luigi Cherubini hat ein wunderbares Requiem zum erzwungenen Tod von Louis XVI komponiert. Peter 8erberg macht weiter. ![]() |
||
8erberg
Inventar |
10:35
![]() |
#27354
erstellt: 25. Nov 2024, |
Hallo, Hans, das war äußerst zurückhaltend ausgedrückt... Die Hinrichtung von könig und königin sollte wohl nur die Mordlust des Mobs befriedigen, denn letztlich waren beide auch eher Getriebene statt Treiber. Kommen wir zur königlichen Hoheit Mary Stuart die in GB von ihrer Verwandten auf Schafott gebracht wurde Wie war der Verwandtschaftsgrad zwischen den agierenden Damen? Peter |
||
Peter_Wind
Inventar |
15:25
![]() |
#27355
erstellt: 25. Nov 2024, |
Elisabeth I war die Tante II oder III Grades von Maria Stuart. |
||
8erberg
Inventar |
07:41
![]() |
#27356
erstellt: 26. Nov 2024, |
Hallo Peter Deine Runde Peter |
||
Peter_Wind
Inventar |
12:11
![]() |
#27357
erstellt: 26. Nov 2024, |
Das Trautonium ist ein nicht sehr bekanntes Musikinstrument. Es gibt angeblich keine handvoll Menschen weltweit, die es spielen. Benannt ist es nach dem Erfinder Friedrich Trautwein. In einem weltbekannten Film wurde mit ihm die "Musik" eingespielt. Von welchem heutigen Instrument ist das Trautonium der Vorläufer und in welchem Film wurde es eingesetzt? |
||
kölsche_jung
Moderator |
12:31
![]() |
#27358
erstellt: 26. Nov 2024, |
mein erster Gedanke bei Film und Musik wäre ja Vorläufer der Zither und der 3. Mann ... aber Trautonium klingt mir irgendwie nach 20. Jahrhundert, Zither ist wahrscheinlich schon jahrhunderte älter ... und wenn du schreibst "Musik", meinst du sicher nicht Musik sondern eher Töne ... also wahrscheinlich künstlich erzeugte Geräusche dann wäre es womöglich der Vorläufer des Synthezisers (wahrscheinlich eine Risenkiste mit zig Röhren) und der Film wäre ... keine Ahnung ![]() |
||
Skaladesign
Inventar |
12:34
![]() |
#27359
erstellt: 26. Nov 2024, |
Moin Trautonium habe ich tatsächlich noch nie gehört. Ein Harmonium kenne ich wohl, da Opa eins hatte. ![]() |
||
Peter_Wind
Inventar |
13:00
![]() |
#27360
erstellt: 26. Nov 2024, |
Klaus, sehr gut kombiniert ... wenn man es nicht weiß, kommt man auch nicht auf den Film, deswegen .... War diese Woche in BR1. Vorher hatte ich das Trautonium auch nicht gekannt. Angeblich spielt nur noch Peter Pichler dieses Instrument: Film und "Filmmusik": ... macht der kölsche_jung weiter ![]() [Beitrag von Peter_Wind am 26. Nov 2024, 13:03 bearbeitet] |
||
kölsche_jung
Moderator |
20:01
![]() |
#27361
erstellt: 26. Nov 2024, |
"Peter Pichler" hätte auch das Pseudonym des Sängers der Panhandle Alks gewesen sein können ... und jetzt die spannende Frage: Wo (Stadt) wurden die Panhandle Alks gegründet? Gummipunkte gibts für Historie bzw "Verwandschaft" zu anderen Bands ... |
||
kölsche_jung
Moderator |
00:49
![]() |
#27362
erstellt: 27. Nov 2024, |
Wir bewegen uns in den späten 70ern, frühen 80ern ... Die eine der - sagen wir - Geschwisterbands ist heute noch sehr erfolgreich, die andere kommt aus Bremen. |
||
kölsche_jung
Moderator |
11:46
![]() |
#27363
erstellt: 27. Nov 2024, |
ziemlich tote Hose hier ![]() |
||
JULOR
Inventar |
11:52
![]() |
#27364
erstellt: 27. Nov 2024, |
Ist das ein Hint auf die Toten Hosen? Das war früher ja mal Punk. Peter Pichler kenne ich nur von Otto: "nichts geht schneller an die Niere als Peter Pichler seine Biere". |
||
Peter_Wind
Inventar |
12:06
![]() |
#27365
erstellt: 27. Nov 2024, |
Tote Hosen = Düsseldorf. Panhandle Alks gleichfalls? Ich meine mich zu erinnern, dass es dort eine Rockabilly Band gab mit "Alks" im Namen. Ich habe damals anfangs gedacht, dass es der neue Name der Hannen Alks sei. Alles so lange her und vergessen. 80er Jahre muss dies gewesen sein. [Beitrag von Peter_Wind am 27. Nov 2024, 12:07 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
12:21
![]() |
#27366
erstellt: 27. Nov 2024, |
Hallo, Düsseldorf und damals alternative Musik fällt mir sofort der "Ratinger" ein, "Hof" mit Nachnamen. Naja, das wird heute in diversen Dingen als so dolle beschrieben - eher ein Loch wie z.B. das SO36 in Berlin. Ein Kumpel wurde fast gekreuzigt weil er auf die Idee kam ein Alt-Cola zu bestellen Peter |
||
kölsche_jung
Moderator |
12:28
![]() |
#27367
erstellt: 27. Nov 2024, |
der Peter der alte Punker ... Richtisch ... die Panhandle Alks kamen aus Düsseldorf Kopf der Band war Isi Isbert, ehemaliger Bassist von ZK, dort zusammen mit dem Sänger Andreas Frege, später Campino, tote Hosen und dem Trommler Claus "Fabsi" Fabian, den es zur Gründung der Mimmi's (da als Sänger, incl eigenen Weserlabels) nach Bremen zog. ich meine mich (sehr dunkel) erinnern zu können, die sogar mal live gesehen zu haben ![]() ... und der Peter_Wind macht dann mal weiter |
||
Peter_Wind
Inventar |
12:35
![]() |
#27368
erstellt: 27. Nov 2024, |
Was ist ein Paarungshelfer? |
||
TomGroove
Inventar |
13:47
![]() |
#27369
erstellt: 27. Nov 2024, |
Beate Uhse ![]() |
||
Peter_Wind
Inventar |
15:00
![]() |
#27370
erstellt: 27. Nov 2024, |
Weit davon entfernt auch die Tierwelt ist außen vor. |
||
HansFehr
Inventar |
16:01
![]() |
#27371
erstellt: 27. Nov 2024, |
Ich denke an Sockenklammer. Gute Sache. |
||
Skaladesign
Inventar |
16:06
![]() |
#27372
erstellt: 27. Nov 2024, |
Also geht es nicht um das Ehepaar oder ähnlich, sondern um ein Paar. Da denke ich an ein Hilfsmittel um Paare zusammenzuhalten damit man gleich ein Paar zur Hand hat ohne zu suchen. ( Irgendwie blöder Satz ) ![]() |
||
Peter_Wind
Inventar |
18:01
![]() |
#27373
erstellt: 27. Nov 2024, |
Der Denkansatz ist richtig .... ... aber Hans hat es genannt, weiter mit ihm ... ![]() Lösung bei 4:50 min. [Beitrag von Peter_Wind am 27. Nov 2024, 19:22 bearbeitet] |
||
HansFehr
Inventar |
20:57
![]() |
#27374
erstellt: 27. Nov 2024, |
Ein Sommelier schneidet die Folie nicht zufällig an welcher Stelle am Weinkorkenhals weg? |
||
Pigpreast
Inventar |
21:55
![]() |
#27375
erstellt: 27. Nov 2024, |
Normalerweise zirkulär oberhalb des Wulstes des Falschenhalses, nahe der Öffnung. Und ich denke, ohne es zu wissen, weil der Wulst ein Widerlager für das Messer bildet und so eine gerade Schnittführung gewährleistet. |
||
HansFehr
Inventar |
22:38
![]() |
#27376
erstellt: 27. Nov 2024, |
Nahe der Öffnung. Das ist zu überdenken |
||
Peter_Wind
Inventar |
00:27
![]() |
#27377
erstellt: 28. Nov 2024, |
Ich bin für unterhalb des Wulstes, mache ich schon immer so, weil von den Altvorderen so abgeschaut. Warum weiß ich aber nicht. Vielleicht, habe noch nie darauf geachtet, weil beim oberen Schnitt der Wein noch über den Kapselrand fließen könnte. [Beitrag von Peter_Wind am 28. Nov 2024, 00:34 bearbeitet] |
||
Pigpreast
Inventar |
08:28
![]() |
#27378
erstellt: 28. Nov 2024, |
Ich dachte oberhalb, weil ich dafür ein Schneidewerkzeug habe, das es so macht. Aber wenn ich mich recht erinnere, hat mein Vater die Folien eine Zeit lang noch entfernt und geplättet aufbewahrt. Das geht natürlich besser, wenn man sie unterhalb des Wulstes aufschneidet. |
||
JULOR
Inventar |
08:28
![]() |
#27379
erstellt: 28. Nov 2024, |
Ich mache es auch unterhalb. Mit der anderen Hand halte ich die Flasche und schneide so mit dem Druck weg von der Haltehand, wegen Unfallgefahr. Sonst rutscht man ab und hat die Klinge in der Hand. |
||
Pigpreast
Inventar |
08:33
![]() |
#27380
erstellt: 28. Nov 2024, |
Das hört sich sinnvoll an. Vor allem wäre dann auch mein Schneidewerkzeug kein Faux pas. ![]() [Beitrag von Pigpreast am 28. Nov 2024, 08:34 bearbeitet] |
||
HansFehr
Inventar |
09:00
![]() |
#27381
erstellt: 28. Nov 2024, |
Unterhalb vom Wulst schneiden. Damit keine Folienreste mit dem Wein in Berührung kommen können. Peter ist dran. ![]() |
||
Peter_Wind
Inventar |
10:27
![]() |
#27382
erstellt: 28. Nov 2024, |
Was ist ein Wanderbläser? |
||
Skaladesign
Inventar |
11:20
![]() |
#27383
erstellt: 28. Nov 2024, |
Moin Ich hatte mal einen Breitbandschleifer, wo eine Druckluftdüse wärend des Betriebes immer hin und hergewandert ist um das Schleifband abzublasen um so eine längere Standzeit zu gewährleisten und um das festsetzten von Schleifstaub zu verhindern. Ist das gemeint ? |
||
Peter_Wind
Inventar |
11:33
![]() |
#27384
erstellt: 28. Nov 2024, |
Ich kenne dies aus der Weberei. Über dem Webstuhl fliegende Fasern werden weggepustet, damit die Fasern nicht micht eingewebt werden. Also gleiche Funktion wie bei deinem Bandschleifer. Deine Runde ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedqrcob
- Gesamtzahl an Themen1.559.396
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.745