HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » MP3: Klangvernichter oder sinnvolle Datenreduktion... | |
|
MP3: Klangvernichter oder sinnvolle Datenreduktion?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mer0winger
Stammgast |
11:34
![]() |
#51
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Moin, verstehe ich es richtig dass Du beim Händler eine >10.000 € Anlage gehen eine 60,- € Anlage gehört hast und dabei unterschiedliche Formate und Kompressionsstufen vergleichen wolltest? Grüße |
||||
real_Lucky
Stammgast |
19:07
![]() |
#52
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Hi,
in mühevoller Kleinarbeit habe ich alle meine CD's in MP3 umgewandelt und auf einem NAS gespeichert. Da gibt jetzt ca. 6000 Songs. Und das Ganze habe ich mit dem Windows MediaPlayer bei einer Auflösung von 320 gemacht. Wenn ich jetzt mal spasseshalber die Orginale von der CD vergleiche mit meinen Mp3 Kopien so kann ich keinen Unterschied, auch in Blindverkostung, feststellen. Ich hab' jetzt mal diesen Test (o.g.) angegeben und .... ich war erschüttert... Alle Songs hörten sich gleich an. Egal welchen Wiedergabeknopf ich gedrückt hielt. Und - ich habe definitiv keinen einzigen Treffer gelandet. Wohl ganz ähnlich geschockt, wie ich, war Wimp selbst. Die mir erstmal daraufhin einen 7-tägigen, kostenlosen Wimp-Zugang geben wollten. Aber ganz ehrlich wenn ich mich da erst einmal einhören muss ... und zur Gewöhnung... damit ich dann sagen kann " MP3 ist Mist....". Es gibt doch immer wieder journalistische Veröffentlichungen in denen selbst hartgesottene Prüfer plötzlich zugeben müssen, dass es keinen merkbaren Unterschied zu anderen, vermeindlich besseren Digitalformaten, gibt. Ich glaub' den jetzt mal.... Gruß Lucky |
||||
|
||||
Mac90403
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:23
![]() |
#53
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Ich habe auch den WiMP HiFi-Test gemacht und fand ebenfalls, dass es bei den kurzen Samples keinen sehr großen Unterschied gab zwischen HiFi und MP3 Qualität. Allerdings, beim genauen Hinhören hab ich schon was bemerkt. Ich fand, es half, auf die Natürlichkeit der Instrumente zu achten. Hatte 4 von 5 richtig, mit Ausnahme von diesem Elektronik-Stück, da war es unmöglich zu sagen, wie das "in Echt" klingen soll. WiMP HiFi ist schon deutlich besser vom Klang als z.B. Spotify 320. Muss allerdings sagen, dass die lokal gestreamten Sachen vom NAS nochmal besser klingen als die gleichen Stücke von WiMP gestreamt, Keine Ahnung, woran das liegt. |
||||
peacounter
Inventar |
19:31
![]() |
#54
erstellt: 05. Dez 2014, |||
man darf eins nicht vergessen: mp3 wurde auf basis des normalen menschlichen hörvermögens gemacht. wenn das gehör allerdings nicht diesem normalzustand entspricht (von geburt an oder im laufe des lebens "erworben") kann es sein, dass die "tricks" nicht so richtig funktionieren. in folge dessen haben gerade hörgeschädigte nicht selten das zweifelhafte vergnügen, durchaus unterschiede zwischen mp3 und unkomprimiert wahrzunehmen (und das geht in der regel dann zu lasten von mp3). da wir aber ausmahmslos ALLE (wenn wir nicht vorher noch rechtzeitig irgendwann in die kiste hüpfen) hörgeschädigt (bzw altersschwerhörig) sein werden, ist es imo sehr ratsam, die musik, die uns am herzen liegt, in unkomprimierter form zu archivieren. ich jedenfalls mache das so. aber im alltag benutze ich idr 320er aufm iphone. |
||||
heisenberg8_8
Stammgast |
19:40
![]() |
#55
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Mit deinem Statement willst du echt sagen, das Leute die einen Unterschied zwischen MP3 und CD wahrnehmen, hörgeschädigt sind! Respect!! ![]() P.S: Ich finds nicht so |
||||
peacounter
Inventar |
20:14
![]() |
#56
erstellt: 05. Dez 2014, |||
nein, natürlich nicht! ich will lediglich sagen, dass so mancher hörgeschädigte dort unterschiede wahrnimmt und das ist auch gut untersucht. der umkehrschluß wäre natürlich schwachfug! ![]() |
||||
heisenberg8_8
Stammgast |
21:42
![]() |
#57
erstellt: 05. Dez 2014, |||
ok.. Gott sei Dank!! ![]() |
||||
peacounter
Inventar |
21:44
![]() |
#58
erstellt: 05. Dez 2014, |||
aber kannst du das denn ganz sicher ausschließen? ein hinweis auf ungewöhnlichkeiten im hörvermögen KANN das nämlich tatsächlich sein! |
||||
wembli65
Neuling |
00:42
![]() |
#59
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Hallo zusammen, Konkret In dem Fall den ich kenne war das glaube ich so, dass einer, der nur noch bis 8 khz hörte, die höchste Trefferquote hatte. Der Grund war, dass er die tiefrequenten sogenannten mp3 Filtergeräusche wahrnehmen konnte, die eben normalerweise von den hohen Frequenzen überdeckt werden. Gruss Heinz |
||||
peacounter
Inventar |
00:50
![]() |
#60
erstellt: 06. Dez 2014, |||
das ist sicher ein eher drastischer fall aber grundsätzlich funktioniert halt mp3 am besten bei "average ears" und man sollte gerade als jemand, der nicht mehr so richtig gut hört, nicht daran denken, dass man den unterschied zwischen komprimierten und "full-size"-dateien nicht mehr mitbekommt. das gegenteil ist der fall! je geschädigter die ohren, umso stärker werden "abkürzungen" relevant! |
||||
heisenberg8_8
Stammgast |
03:11
![]() |
#61
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Ne will ich nicht, denn das macht schon Sinn was du geschrieben hast. Aber es KANN auch bedeuten das wenn man Unterschiede raushört, man ein extrem gutes Hörvermögen hat. Wiederrum könnte man das, von einer Person die Sehschwäche hat eher verstehen. Sie sieht schon wenig und merkt sofort wenns noch schlimmer wird.. Ob das beim Gehör gleich ist..mhhh [Beitrag von heisenberg8_8 am 06. Dez 2014, 03:17 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
11:41
![]() |
#62
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Ja, das ist grundsätzlich sehr ähnlich. Deswegen denken viele schwerhörige, es sei alles in Ordnung mit ihren Ohren, weil sie ja "eigentlich alles verstehen". Nur im störgeräusch wird plötzlich schwierig. Aber bei mp3 hat das einfach damit zu tun, dass das gesunde Ohr in einem frequenzgemisch einige Töne nicht wahrnehmen kann, weil sie von anderen verdeckt werden. Und die werden dann bei der datentreduktion einfach weggelassen. Wenn dann ein Hörgeschädigter kommt, der genau bei den verdeckenden Frequenzen eine Senke hat, kann das dazu führen, dass er im Gegensatz zum normalhörenden das fehlen der weggelassenen töne bemerkt. |
||||
real_Lucky
Stammgast |
12:24
![]() |
#63
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Hi,
Das ist so nicht ganz richtig. MP3 ist keine Datenreduktion von Frequenzen und Tönen die verdeckt werden ! Das hat mit Phsychoakustik wenig zu tun. Überdeckte Töne können nicht gehört werden ... weil sie eben überdeckt sind - das ist reine Physik. Psychoakustik, das für die Datenreduktion bei MP3 angewendet wird funktioniert etwas anders ( ![]() Gruß Lucky |
||||
peacounter
Inventar |
13:11
![]() |
#64
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Es gibt aber eben auch verdeckungseffekte im innenohr und die können bei hörschäden geringer werden. |
||||
DaleWintry
Stammgast |
13:40
![]() |
#65
erstellt: 06. Dez 2014, |||
peacounter hat Recht.
![]() Servus |
||||
peacounter
Inventar |
13:50
![]() |
#66
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Korrekterweise spricht man bei der physiologischen verdeckung eben von Maskierung (wie im ersten Zitat) aber auch verdeckung ist in der audiologie durchaus gebräuchlich. 4khz ist übrigens eine Frequenz, die bei lärmschäden regelmäßig am stärksten betroffen ist und wenn man da eben nicht mehr so gut hört, wird der darüberliegende Bereich nicht so stark überdeckt wie beim gesunden Ohr. Solche Leute merken dann eben, wenn da was weggelassen wird, während der normalhörende das komprimierte Signal evtl nicht vom unkomprimierten unterscheiden kann. [Beitrag von peacounter am 06. Dez 2014, 13:51 bearbeitet] |
||||
Weischflurst
Gesperrt |
15:31
![]() |
#67
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Es hört sich an wie durch einen Flanger, das ist ganz schlimm. |
||||
soundrealist
Gesperrt |
20:06
![]() |
#68
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Jein. Ich braucht ein Set zur kabellosen Signalübertragung und hatte bisher das Marmitek. Nach dem jetzt Dynaudio zum Hub auch einen Link auf den Markt gebracht hat, wollte ich a) möglichen ursprünglich mal datenreduktionsbedingten Unterschieden auf die Schliche kommen, was sich aber aufgrund der hier im Thread bereits im Vorfeld erfolgten und völlig richtigen Einschätzungen als relativ sinnlos herrausstellte b) um herauszufinden, ob sich der zehnfache Preis von Dynaudio gegenüber Marmitek auch wirklich lohnt Eine sehr gute Anlage unter optimalen akustischen Bedingungen ist hierfür natürlich bestens prädestiniert: Wenn ich hierauf keine Differenzen lokalisieret hätte, dann vermutlich auch auf keiner anderen. Also so, wie wenn Du ein billiges Reiskorn unter einem sündhaft teueren E-Mikroskop untersuchen würdest. |
||||
Dadof3
Moderator |
20:16
![]() |
#69
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Beim Wimp-Test hatte ich mir vor einigen Wochen im ersten Durchgang auch eingebildet, einen Unterschied zu hören. Dann noch mal und noch mal und noch mal wiederholt, bestimmt 5 Durchgänge insgesamt - im Endeffekt hatte ich mehr falsche als richtige Antworten. Für mich ist das Ergebnis, dass MP3 keinen klanglichen Nachteil mit sich bringt. Für einen vernünftigen Test muss man darauf achten, dass man eine WAV-/FLAC-/ALAC-Datei als Ausgangsmaterial nimmt und selbst mit LAME in hoher Qualität in MP3 codiert und beide über exakt dieselbe Hardware abspielt. Dazu muss der Test blind erfolgen, was meist nur mit einer zweiten Person geht. Recht komfortabel alleine kann man es auch mit dieser App machen: ![]() Mir ist bislang kein seriöser, ausreichend dokumentierter Blindtest bekannt, in dem die Hörbarkeit von Unterschieden zwischen hochwertigem MP3 (ab 256 kbit/s) und Lossless oder gar HighRes-Formaten nachgewiesen worden wäre. Alle mir bekannten Blindtests kommen im Gegenteil zu dem Ergebnis, dass es solche Unterschiede nicht gibt. Zur Frage, ob MP3 bei heutigen Speicherkapazitäten nicht überholt sei: Meine Musiksammlung käme in FLAC auf etwa 300 GB - die passt auf kein Smartphone. Daher halte ich MP3 noch immer für zeitgemäß. |
||||
Buschel
Inventar |
20:29
![]() |
#70
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Ich halte folgende Tests mit hohen Bitraten für durchaus gut dokumentiert. Bei allen diesen Tests wurden hörbare Unterschiede nachgewiesen. Man sieht auch sehr deutlich, dass es deutliche Unterschiede bei den Encodern gibt (s. das Abschneiden BladeEnc). ![]() ![]() ![]() |
||||
real_Lucky
Stammgast |
20:49
![]() |
#71
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Hi, geht's hier eigentlich um gehörte Differenzen? Oder um gemessene Differenzen? Gruss Lucky |
||||
Buschel
Inventar |
20:57
![]() |
#72
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Die Links aus meinem Beitrag beziehen sich auf gehörte Unterschiede. Zur Bewertung bei Hörtests gibt es dazu eine definierte Skala, daher die Zahlen als Ergebnis. |
||||
James_
Ist häufiger hier |
20:59
![]() |
#73
erstellt: 06. Dez 2014, |||
@ "soundrealist": Wem MP3 reicht? - Warum nicht? Manche finden auch Fertig-Frikadellen und Fertig-Kartoffelsalat lecker! Haben die Unrecht? Ist man als Gourmet befugt, über deren Geschmack zu urteilen? Ich glaube NEIN. - Man könnte zwar, aber man sollte nicht... ![]() Vor ein paar Jahren haben einmal ganz hochkarätige Wissenschaftler - in der (englischsprachigen) Wissenschafts-Zeitschrift "Science" veröffentlicht - behauptet, 90 % der "Daten" im menschlichen DNA-Strang sei "unnütz". Neuzeitlich haben hochkarätige Wissenschaftler dem entgegen festgestellt, dass dem NICHT so ist; alle Daten werden gebraucht! ![]() |
||||
Dadof3
Moderator |
21:33
![]() |
#74
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Hmm, also der erste Test verwendet VBR mit einer durchschnittlichen Bitrate von 181 kbit/s (also deutlich unter 256 kbit/s) und vergleicht zudem MP3 nur gegen andere verlustbehaftete Formate/Encoder. Daraus lassen sich Unterschiede MP3/Lossless nicht ableiten. Beim zweiten Test fehlt eine Dokumentation der Testmethode, aber so wie ich die Ergebnisse interpretiere, handelt es sich nicht um einen ABX-Test, sondern um einen Präferenztest zwischen verschiedenen Encodern. Nur der BladeEnc tanzt aus der Reihe. Alle anderen liegen gleichauf. Für den Nachweis hörbarer Unterschiede des Formates MP3 gegen Lossless ist dieser Test ungeeignet, er zeigt nur, dass BladeEnc das MP3-Format nicht ausreizt. [Beitrag von Dadof3 am 06. Dez 2014, 21:33 bearbeitet] |
||||
Buschel
Inventar |
21:46
![]() |
#75
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Nein, es ist ein ABX-Test, bei dem jeweils Original mit mp3 verglichen wurde -- die mp3s wurden mit verschiedenen Encodern erstellt. Der Tester erläutert dies später im Thread. Der Test beschreibt also nicht nur, dass man mp3 und Original unterscheiden kann, sondern auch, dass sich Encoder unterschiedlich anhören können. |
||||
DaleWintry
Stammgast |
22:05
![]() |
#76
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Dass Bladeenc schlechter als die anderen zu testenden Encoder abschneidet, war vorher bekannt und gerade deshalb hat man ihn als "Low Anchor" eingesetzt. Quasi als schlechte Referenz. ![]() Der Rest liegt auf dem gleichen Niveau.
Habs jetzt erst im Betreff gelesen, auch der Test von Kamedo2 wurde nur von ihm als einzigen Teilnehmer durchgeführt. Weiter unten steht "Number of listeners: 25". Hmm. ![]() Die Tests von guruboolez betreffen nur ihn, er ist der einzige Teilnehmer. Daraus kann man nun wirklich keine allgemeinen Schlüsse über die Qualität von Encodern oder Formaten ziehen. Servus [Beitrag von DaleWintry am 06. Dez 2014, 22:31 bearbeitet] |
||||
Dadof3
Moderator |
22:20
![]() |
#77
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Tut mir Leid, ich kann aus den Ausführungen nicht erkennen, wie er getestet hat. Von wegen "gut dokumentiert" ... ![]() Vermutlich ist das ein bei Hydrogenaudio etabliertes Verfahren, weswegen er sich die Dokumentation gespart hat, aber für mich ist es nicht ausreichend erkennbar. |
||||
Buschel
Inventar |
22:43
![]() |
#78
erstellt: 06. Dez 2014, |||
Wenn es hier um eine professionell wissenschaftliche dokumentierte Untersuchung zu mp3 geht, wird es zugegebenermaßen eng. Die u.a. auf hydrogenaudio dokumentierten Tests sind aber mMn schon hinreichend gut ausgeführt und dokumentiert, um eine Bestätigung dafür zu bekommen, dass Unterschiede wahrnehmbar sind. Auch wenn dieser Umstand und der Grad des Unterschieds nicht verallgemeinert werden kann, sondern sich nur auf den konkreten Test (Person, Encoder, Parameter, Equipment, Titelauswahl, ...) bezieht. |
||||
soundrealist
Gesperrt |
00:32
![]() |
#79
erstellt: 07. Dez 2014, |||
Um gehörte |
||||
soundrealist
Gesperrt |
00:36
![]() |
#80
erstellt: 07. Dez 2014, |||
Ich kann mir gut vorstellen, dass auch die Qualität des Algorhytmus eine nicht ganz unwichtige Rolle spielt |
||||
Dadof3
Moderator |
00:40
![]() |
#81
erstellt: 07. Dez 2014, |||
Hmmm, Typpfehler oder Wortspiel? ![]() |
||||
soundrealist
Gesperrt |
00:51
![]() |
#82
erstellt: 07. Dez 2014, |||
Tippfehler. sorry . |
||||
James_
Ist häufiger hier |
01:11
![]() |
#83
erstellt: 07. Dez 2014, |||
Ich bin nach wie vor ein Fan von "Selbst-HÖREN". Dabei zu einer eigenen Meinung zu kommen, das traue ich mir zu. Und mein Gehör; mein Empfinden, ist dabei mein Maßstab. - Ich glaube, so "einfach" kann das sein! Wer sich auf technische Ausführungen, Datenblätter, oder andere Meinungen beruft, - wer von sich selbst wegkommt - und für alles offen ist, ist im Zweifel nicht mehr ganz dicht! Gleichwohl: ![]() |
||||
max120209
Hat sich gelöscht |
10:48
![]() |
#84
erstellt: 11. Dez 2014, |||
Ich habe tatsächlich mal einen blinden Hörtest gemacht um zu schauen, ab welcher Kompressionsstufe ich noch zweifelsfrei unterscheiden kann, ob es von CD oder von HDD als MP3 kommt. Leider habe ich die "Dokumentation" (ein Schmierzettel) der Hördurchläufe nicht mehr, das Ergebnis war jedoch, dass 128 kB/s noch deutlich bei allen Stücken als minderwertig hörbar waren, 192 kB/s konnte ich bei einigen Musikstücken, die eine große Höhenlastigkeit durch z.B. oft gespielte, geöffnete Hihats haben noch unterscheiden, aber bei über 50% habe ich keinen Unterschied zur CD feststellen können. 256 kB/s konnte ich dann gar nicht mehr von CD Qualität unterscheiden. Und weil man als Musikfetischist nun mal so ist, habe ich dann meine CD's in 320 KB/s gerippt, nur um sicher zu sein ![]() Vor 10 Jahren war es noch cool, seine CD's zu rippen. Oder zu grabben. Oder zu scrobbeln. ![]() Diesen Test kann ich nur jedem empfehlen, vor Allem weil er so schön einfach durchführbar ist. Mehrere Titel, die man gut kennt in 3-5 Qualitässtufen rippen und dann PC mit Klinke-Cinch Adapter an den Stereo Amp, parallel den CD Player laufen lassen mit dem gleichen Track und jemand anderen ab und zu mal umschalten lassen. Naja, hat sich heutzutage dank FLAC eh alles erledigt und das ist auch gut so! ![]() edit: LAME Encoder war es damals. [Beitrag von max120209 am 11. Dez 2014, 10:52 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
10:58
![]() |
#85
erstellt: 11. Dez 2014, |||
Den versuchsaufbau halte ich nicht für optimal. Da ist noch ne soundkarte unbekannter Qualität beteiligt und ein exakter pegelabgleich per Multimeter erscheint mir zumindest aus dem Bauch heraus so auch schwieriger. Im Ergebnis mach ich's beim rippen aber auch so, dass ich zur Sicherheit 320er aufs iPhone ziehe. Aber das "original" liegt bei mir grundsätzlich unkomprimiert vor. [Beitrag von peacounter am 11. Dez 2014, 10:59 bearbeitet] |
||||
max120209
Hat sich gelöscht |
11:16
![]() |
#86
erstellt: 11. Dez 2014, |||
Es hat kein Pegelabgleich stattgefunden. Die Soundkarte dürfte eine Terratec 512i digital gewesen sein. Bei mp3 Vergleichen muss auch kein Pegelabgleich stattfinden um zu einem subjektiv verwertbaren Ergebnis zu kommen. Es geht da mehr um die subjektiv empfundenen "Kürzungen" der Kompression, die ich nur als "mp3-Klang" beschreiben kann. Ich erhebe nicht den geringsten Anspruich, dass meine Resultate für irgendjemanden außer mir selbst relevant wären. Daher sage ich ja: Selber machen den Test, ist zwar wischiwaschi, aber erhellend. |
||||
peacounter
Inventar |
11:24
![]() |
#87
erstellt: 11. Dez 2014, |||
Bei der soundkarte meinte ich natürlich die analoge Komponente. Da hab ich schon wirklich schlechte frequenzgänge gesehen und würde versuchen, für einen Vergleich alles über ein und die selbe Karte laufen zu lassen. Und so wie ich den Test verstanden hat, hat er ja nicht verschiedene bitraten untereinander verglichen sondern jeweils mit einem Signal vom cd-Player durch umschalten. Da wären mir zu viele potentielle Fehlerquellen beteiligt. Edit: der Post, auf den sich das hier bezog, ist mitlerweile wieder weg, ich lass es aber trotzdem stehen, weils vielleicht als ergänzende Erklärung doch noch taugt. [Beitrag von peacounter am 11. Dez 2014, 11:26 bearbeitet] |
||||
DaleWintry
Stammgast |
11:25
![]() |
#88
erstellt: 11. Dez 2014, |||
Ok, der Beitrag von Dadof3 ist plötzlich weg. Wenn sowieso der Rechner zum Einsatz kommt, kann man in Foobar das ABX-Tool benutzen. Servus [Beitrag von DaleWintry am 11. Dez 2014, 11:27 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
11:27
![]() |
#89
erstellt: 11. Dez 2014, |||
Genau, das wäre sicher zuverlässiger. |
||||
max120209
Hat sich gelöscht |
11:34
![]() |
#90
erstellt: 11. Dez 2014, |||
d'accord. Der Test ist 10 Jahre alt. Da schallte morgens noch "Winamp, it really whips the Lama's ass ... mäh mäh" durch die Lautsprecher ![]() |
||||
heisenberg8_8
Stammgast |
16:20
![]() |
#91
erstellt: 11. Dez 2014, |||
Das ist ein Weltkulturerbe ![]() |
||||
peacounter
Inventar |
18:30
![]() |
#92
erstellt: 11. Dez 2014, |||
sagt mir nix... ich geh ma googeln. |
||||
max120209
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#93
erstellt: 11. Dez 2014, |||
hauptsache du hast auch dazu was gesagt! ![]() |
||||
peacounter
Inventar |
19:17
![]() |
#94
erstellt: 11. Dez 2014, |||
![]() |
||||
heisenberg8_8
Stammgast |
18:44
![]() |
#95
erstellt: 12. Dez 2014, |||
Jap, das ist ein Fakt!! |
||||
peacounter
Inventar |
19:13
![]() |
#96
erstellt: 12. Dez 2014, |||
was ist ein fakt? irgendwie steh ich auf dem schlauch... |
||||
heisenberg8_8
Stammgast |
20:18
![]() |
#97
erstellt: 12. Dez 2014, |||
es ist Fakt das es ein Weltkulturerbe ist (das Winamp Intro).. ob der Typ da oben kontrolliert wann und ob und was ich schreibe is mir sowas von Bumbsbanane.. |
||||
peacounter
Inventar |
20:31
![]() |
#98
erstellt: 12. Dez 2014, |||
ich komm einfach nicht mehr mit.... ![]() is da beef zwischen euch beiden? egal eigentlich... ![]() |
||||
heisenberg8_8
Stammgast |
21:22
![]() |
#99
erstellt: 12. Dez 2014, |||
nein... soweit ich weis nie mit ihm geschrieben und nie was gehabt. Manchen Leuten passt es halt nicht vom Thema abzuweichen und ein bisschen Smalltalk mit den Forumusern zu halten. |
||||
James_
Ist häufiger hier |
23:08
![]() |
#100
erstellt: 12. Dez 2014, |||
@ "soundrealist": - Eine EIGENE Meinung zu haben, ist immer gut! Auf Deine Frage hatte ich Dir bereits geantwortet. Hast Du auf die m. E. einzig relevante Frage von "MerOwinger" (vom 05.12.) eine Antwort für Dich?: "Verstehe ich es richtig dass Du beim Händler eine 10.000 € Anlage gegen eine 60 € Anlage gehört hast und dabei unterschiedliche Formate und Kompressionsstufen vergleichen wolltest?" Mein Kommentar auf Deine Frage war: "Vor ein paar Jahren haben einmal ganz hochkarätige Wissenschaftler - in der (englischsprachigen) Wissenschafts-Zeitschrift "Science" veröffentlicht - behauptet, 90 % der "Daten" im menschlichen DNA-Strang sei "unnütz". Neuzeitlich haben hochkarätige Wissenschaftler dem entgegen festgestellt, dass dem NICHT so ist; alle Daten werden gebraucht! Unsere beiden Kommentare zusammengenommen - : Die Antwort auf Deine Frage sollte Dir ziemlich leicht fallen! [Beitrag von James_ am 12. Dez 2014, 23:30 bearbeitet] |
||||
Mer0winger
Stammgast |
12:37
![]() |
#101
erstellt: 13. Dez 2014, |||
Moin, ich denke ist nun alles Relevante gesagt worden. Mp3s in 320 KB/s sind kaum von Losless Files zu unterscheiden wobei die eingesetzten Encoder die klanglichen Unterschiede durchaus beeinflussen können; Mp3 kann durchaus grausig klingen wenn man vom "Normgehör" abweicht; Das Format Mp3 ist kein Klangvernichter sondern eine sinnvolle Datenreduktion falls es notwendig ist. Grüße |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was ganz anderes - Klangvernichter: frantisek am 17.11.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2005 – 10 Beiträge |
Sinnvolle Ergänzung zu meiner Stereo-Anlage mado am 27.10.2005 – Letzte Antwort am 27.10.2005 – 3 Beiträge |
MP3 Musik oder Lärm jdc am 24.09.2004 – Letzte Antwort am 30.09.2004 – 37 Beiträge |
HiMD oder MP3? Ich_frage am 17.11.2004 – Letzte Antwort am 19.11.2004 – 5 Beiträge |
AAC oder MP3 encoden? QUEENFAN am 23.02.2019 – Letzte Antwort am 24.02.2019 – 7 Beiträge |
mp3 Frage meikel33 am 18.08.2013 – Letzte Antwort am 31.08.2013 – 17 Beiträge |
MP3 encoding EselHund am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 31 Beiträge |
Mp3 + Verstaerker DiCraft am 26.04.2005 – Letzte Antwort am 01.05.2005 – 17 Beiträge |
MP3-Player Otscho am 04.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 2 Beiträge |
MP3-Frage goofy69 am 21.04.2006 – Letzte Antwort am 22.04.2006 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedGebhardt_Dietmar
- Gesamtzahl an Themen1.559.672
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.059