Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Hifimagazine und Tests

+A -A
Autor
Beitrag
ratte
Stammgast
#51 erstellt: 07. Sep 2004, 12:24
Dass da nicht viel Wahres dran sein kann, zeigt doch ein Blick in die Hefte. Wann bitte schön wurde denn mal etwas wirklich runtergemacht? Sollte ein Produkt soooo schlecht sein, dann versichert man sich beim Hersteller zurück, nach dem Motto "Kann es sein, dass...". Dann sagt normalerweise der Hersteller "NEIIIIN, auf keinen Fall kanns sein dass... , muss ein Defekt sein". Da man ja überwiegend Geräte testet, die zum Testzeitpunkt noch nicht in größeren Mengen beim Distri - geschweige denn im Fachhandel erhältlich sind, muss das Gerät dann eben den Test verlassen. Aber totgeschrieben wird eigentlich nie jemand. Warum auch? Man will den Lesern ja Tipps geben, was sie kaufen sollen und nicht, was sie nicht kaufen sollen.

Oder ganz anders, wie ich selbst schon mal erlebt habe. Andere Branche (Foto), vergleichstest von 4 MPixel Digicams. Einer der Hersteller wollte beim Test nicht mitmachen, der Tester wurde misstrauisch. Nachdem das Gerät bereits bei Saturn erhältlich war, flugs gekauft und getestet. Unteres Mittelmaß war das Ergebnis und für den erfolgsverwöhnten Hersteller, sog. Majorplayer, natürlich ein herber Rückschlag. Das Ergebnis waren stornierte Anzeigen, aber damit muss man leben.

Insofern sollte man einer Aussage wie der des Händlers/Herstellers nicht mehr und nicht weniger Wahrheit beimessen als dem Testergebnis einer HiFi-Zeitschrift. Jeder vertritt seine eigenen Interessen.

gruss
ratte
Helmut
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 07. Sep 2004, 12:30
Mea culpa, mea ultima culpa.
Das tut mir aber wirklich leid, wenn ich irgend jemand seinen Glauben an die
Unfehlbaren Testzeitschriften genommen haben sollte.
Ich gelobe hiermit Besserung und behaupte ab sofort nur noch das Gegenteil.

Aber einfach mal so auf seine eigenen Ohren will sich scheinbar keiner verlassen?
Traut ihr den Teilen nicht?

Oder ist es einfach einfacher einem Testsieger hinterher zu laufen.

Vv bx
Helmut
ratte
Stammgast
#53 erstellt: 07. Sep 2004, 12:33
*plonk*

Edit -----
Mist... gibts hier nicht.


[Beitrag von ratte am 07. Sep 2004, 12:34 bearbeitet]
Dr.Who
Inventar
#54 erstellt: 07. Sep 2004, 12:59

Mario_F schrieb:


Bitte nim doch zu folgender Aussage stellung:

Ein kleiner Hersteller von Lautsprechern sagte mir vor kurzem, dass er seine Speaker grundsätzlich nicht mehr für Tests zur Verfügung stellt, da die namenhaften Zeitschriften momentan nur darauf Warten wieder ein Gerät ich zittiere: "Niederschreiben können, damit sie wieder ihre Testsieger loben können. Einmal und nie wieder".


Hi,

zum einen wird hier geschrieben, dass doch wirklich kein "Gerät niedergeschrieben" wird und zum anderen wird behauptet die "Tester" warten nur darauf.
Doch sehr wiedersprüchlich alles.



[Beitrag von Dr.Who am 07. Sep 2004, 13:00 bearbeitet]
bukowsky
Inventar
#55 erstellt: 07. Sep 2004, 15:07
Hallo ratte


ratte schrieb:

bukowsky schrieb:

ratte schrieb:
Hi,

leider kenne ich keines der von dir beschriebenen geräte genauer, aber gerade bei CD-Playern hat sich schon was getan. Ich hatte lange den Sony XA50ES, also alles andere als ein billiges Teil, ausserdem von der Presse bestens beleumundet. Nun spielt bei mir ein Shanling-Spieler, und der kann so ziemlich in jedem Bereich deutlich mehr. Okay, ist auch deutlich teurer. Aber dennoch, einen gewissen Fortschritt scheint es schon zu geben.

gruss
ratte


kann der Shanling wirklich deutlich mehr oder nur deutlich anders? ;)


Herjeh
Ich hab ihn gestern extra nochmal angeschlossen. Ja, ich bin der Meinung, dass er besser klingt. Da kommen so viel mehr Details rüber, ohne deshalb analytisch zu klingen, dass ich das jenseits der "Geschmacksgrenze" ansiedeln würde, obgleich der Unterschied natürlich absolut gesehen gering ist. Ich bin sogar der Ansicht, dass er von der Tendenz her gar nicht mal so viel *anders* spielt. Er ist irgendwo angesiedelt zwischen den Sony-Filtern 1 und 3a, vereint aber die Vorteile beider Einstellungen in sich. Er spielt geschmeidig wie Filter 3a, wo es sein muss und spielt zackig wie Filter 1, wenns drauf ankommt. Beim Sony konnte ich mich nie entscheiden, was mit besser gefällt. Hing auch von der Stimmung ab.

gruss
ratte



danke für Deine ehrliche und offene Antwort ... schäme mich ja schon ob meiner rhetorischen Frage


[Beitrag von bukowsky am 07. Sep 2004, 15:09 bearbeitet]
ratte
Stammgast
#56 erstellt: 07. Sep 2004, 15:39
was aber doof bei solchen Topladern ist:
Manche CDs hört man rotieren zwischen den Stücken. Okay, man muss schon auf das "sssst" genau achten, aber es ist komisch. Die CD eiert nicht, sie ist plan wie andere, aber dennoch laufen die meisten quasi geräuschlos und manche eben nicht. Muss mal meine Wundermatten probieren. wenn sie schon den Klang nicht verbessern, vielleicht däpfen sie dann wenigstens die Vibrationen - oder was immer das Geräusch verursacht.

gruss
ratte
vinylrules
Inventar
#57 erstellt: 08. Sep 2004, 18:13
Nun ja, davon abgesehen daß sich IMHO auch auf dem LS-Markt in den letzten 20 Jahren nichts bewegendes getan hat (Ausnahme in der Aktivtechnik) finde ich den Unterschied von alten Testzeitschriften zu heutigen schon eklatant. Hatte vor kurzem meine erste Stereoplay in der Hand von ca. 1985. Da drin wurden Vor- Endstufenkombinationen getestet. Verglichen mit der heutigen Schreibe war das ein absolutes Massaker an fast allen Geräten. Interessant war auch, dass erst gemessen, diese Werte kommentiert wurden und sich das dann auch noch im Hörtest wiederspiegelte.

Eine ganze Zeit lang hielt das auch noch an. Wertungen wie „erreicht beileibe nicht die Klangqualität wie sein Vorgänger“ waren an der Tagesordnung. Oder „das matte Klangbild von xyz riß niemanden vom Hocker“.

Davon abgesehen konnte ich auch damals einige Test beim besten Willen nicht nachvollziehen – war aber damals auch mehr in der Krawallecke unterwegs. Es brach eine Welt zusammen als Stereo meine, MEINE MB Quart schlecht testete wo doch die STP...... Zur Strafe habe ich Jahre keine Stereo mehr gekauft, die Schweine – und hatten auch noch recht!

Ich denke man hat sich irgendwie auf ein gemeinsames Überleben geeinigt. In Zeiten der Blödelmärkte und „immer billiger ist immer besser“, in denen der Massenmarkt für gehobenes Hifi einfach nicht mehr gegeben ist, hat weder die Zeitung noch der Produzent etwas von einem Veriß. Der zu verteilende Kuchen ist gering und jeder, der endgültig rauskippt, fehlt. Wobei an Kritik und versteckten Hinweisen an sich nicht gespart wird.

Habe irgendwann den Test eines Sehr teuren LS gelesen, der ganz großartig war an sich. Allerdings kamen dann auch Hinweise, dass der LS am besten nicht in schwach bedämpfte Räume gestellt werden kann bzw. eine Warnung bzgl. Aggressivität ausgesprochen wurde. Will sagen: Da steht dann halt nicht „LS-XY ist absolut ungeeignet in schlecht bedämpften Hörräumen betrieben zu werden da er sonst schrill, spitz und aggressiv klingt“ sondern „der Hersteller trägt der Neigung der Käufer nach sparsam möblierten Räumen kaum Rechnung und lässt seinen LS fetzig abgestimmt, was der hervorragenden Vorstellung von XY keinen Abbruch tut“

Hilft Neueinsteigern in der Materie natürlich nicht die Bohne weiter, gibt dem geübten Leser aber schon ein paar Anhaltspunkte.

Wobei das natürlich nicht der Sinn sein sollte

Gruß

Matthias
funny001
Stammgast
#58 erstellt: 08. Sep 2004, 20:18
hallo alle miteinander ,

ich danke vinylrules ,für seinen Beitrag ,zudem muss ich im zustimmen in den alten Heften wurde auch mal ein Gerät verissen , auch welche die ich mir im Zustand kompletter Abweisenheit meines Verstandes gekauft haben muss , falls sich noch jemand an die Charlie Boxen erinnert ,große Röhren Boxen aus Kunststoff , die hatten den Veriss mit Sicherheit auch verdient ,zudem fehlt in der heutigen Zeit auch oft die vergleich Möglichkeit ,da wo es früher an fast jeder Ecke ein HIFI - Laden gab , gibt es heute nur noch Elektroketten mit begrenzter Auswahl , desweitern hätte ein Gerät ohne Ausstattung sofort eine Abwertung bekommen , egal welch HIFI-Magazin getesttet hätte , früher waren die Tester einfach krtischer , heute geht es scheinbar ums überleben ,aber im moment ist der HIFI-Markt wieder am kommen , ich hoffe darauf das die guten Zeiten einfach wieder zurück kehren. Andererseits bei der Musik die im Moment im Handel ist bin ich sehr sekeptich.

Tschüss

funny001

(Alt aber dafür gemein ! )
vinylrules
Inventar
#59 erstellt: 08. Sep 2004, 21:17
Moment, die Charly waren aus Pappe, oder? Es gab kleine und große jeweils mit Quartzsand aufzufüllen. Klangen völlig daneben und hatten einen Supertest in Audio und einen ganz miesen in der stp, oder andersrum?
Das ist jetzt aber tatsächlich eine Weile her......

Hab mal ein bischen im Gedächtnis gekramt. Gab damals auch schon so ausgeprägte Vorlieben der verschiedenen Zeitungen. Audio mochte Harman (besonders den PM 645) und die Heybrook HB1. Audio hat damals aus versehen den Paarpreis als Stückpreis ausgegeben und die Dinger auch noch gewinnen lassen, prompt folgte der mäßige Test bei der Konkurrenz im preisklassen bezogen richtigen Konkurrentenfeld.

Stereoplay mochte als einzige Zeitschrift MB (die Quart 280 und 390).

Die Stereo war irgendwie langweilig. Haben tatsächlich neutral bewertet in den 80ies, viel gemessen und kaum Klangeindrücke geschildert. Irgendwann kam dann diese High-End-Einstufung (Anfänger/Fortgeschritten/Genießer) mit blumigen Beschreibungen für Geräte, die in den normalen Kategorien eigentlich nicht bewertbar waren.

Vielleicht war das damals doch nicht alles so anders als heute. Irgendwie hilft das alles nichts – man muß selbst hören um sich eine eigene Meinung bilden. Wobei dass bei der niedrigen Dichte an guten Hifi-Läden natürlich wirklich schwieriger geworden ist.

Gruß

Matthias
ukw
Inventar
#60 erstellt: 08. Sep 2004, 22:02
Beitrag doppelt, deshalb gelöscht


[Beitrag von ukw am 08. Sep 2004, 22:27 bearbeitet]
ukw
Inventar
#61 erstellt: 08. Sep 2004, 22:06
vinylrules: die Charly waren aus Pappe, oder?
funny001: falls sich noch jemand an die Charlie Boxen erinnert ,große Röhren Boxen aus Kunststoff , die hatten den Veriss mit Sicherheit auch verdient

Nicht so eilig mit dem Verreißen...

Ja, die Charly sind aus Pappe. Ich habe noch ein paar davon (4 Stück Charly S + 2 Stück Charly SE) und schlecht waren die beileibe nicht!
Etwas anderes ist das mit den neueren Modellen bzw. der kleineren Charly L.
Der Charly ist genial vom Konzept, jedoch schlampig ausgeführt. Der etwas sehr stark gedämpfte Mittelton Konus
ist der Grund für das mäßige Klangbild.
Dem kann aber duch Verwendung eines größeren Konuslautsprechers
(ab 120 mm Membrane und 2,4 Liter angekoppeltem Volumen) begegnet werden.
Im gleichen Zug den Bass bei 200 Hz trennen und fertig.

Die Aussteifung der Pappröhre durch ein zweites eingezogenes Rohr, das etwas schmaler ist als das äußere
und mit Beton verfüllt ist- und Ihr erkennt den Charly nicht mehr wieder.

Die abgerundeten Gehäuse einer Nautilus, KEF oder Phonar Credo werden in alle Himmel gelobt, die Pappröhre aber ist total daneben?

Hört Euch die nochmal an und urteilt selbst.

Wer Sie nicht mag, kann die mir ja schenken bzw. biete ich
10,- Euro für jede funktionsfähige Box vom Typ Charly S oder Charly SE.

Ich warte auf PM's!

gruß ukw
vinylrules
Inventar
#62 erstellt: 09. Sep 2004, 05:32
Hallo ukw,

habe die Charly damals gar nicht gehört und Pappe bezog sich auf vorher genannten Kunstoff. Ist ja auch nicht schlimm, bis auf die Häufchen Sand, die immer um die Teile rumgelegen haben sollen

Mir ging es nur um die wohl auch schon damals ausgeprägten Vorlieben der Hifi-Zeitschriften. Da der Markt noch größer war hat man ihn sich im Sinne einer Klientelpolitik vielleicht ein bischen geteilt.

Gruß

Matthias
funny001
Stammgast
#63 erstellt: 09. Sep 2004, 09:31
halöle ,

stimmt, ihr habt recht war Pappe , habe mal wieder meien entkalker Tapletten vergessen ,aber eins habe ich mit Sicherheit nicht vergessen, das war der Klang ,den empfand ich damals als zumutung ,die Grundidee mag ja gut gewesen sein aber die Ausführung ,mann oh mann ,ok eine gewisse Räumlichkeit konnte ich den Lautsprecher zusprechen ,aber mehr aber auch nicht ,allein der Kommentar des Herstellers im Stereoplay ,die Boxen klingen genau wie auf seinem Platz in der Symphonie ,irgendwo 4 Reihe recht ,empfand ich schon als Lachnummer und ganz ehrlich wer möchte eine Box mit nach hause nehmen die er erst noch zurecht basteln muss ,einzige das schleppen der Boxen war angenehm da sie nicht sehr schwer waren , aber wenn wir schon bei merkwürdigen Boxen sind das Magazin AudioVision hatte doch mal ein Subsystem von Infinity getestet das mit Referenzklasse beurteilt wurde ,leider kenne ich die genaue Bezeichnung nicht mehr(ich weiss Kalgon soll helfen), Als ich diese dan in unserem Ladengeschäft hatte , war ich total Fertig wie konnte ein Magazin so daneben liegen ,aber damals gab es schon extreme unterschiede in den Tests .
Ich gebe zu , ich war der totale Stereoplay-Gläubige und allen anderen Hefte empfand ich als Gotteslästerung meines Hifigottes , selbst Stiftung Warentest wurde bei anderslautenden Testergebnisen nicht geglaubt , so ändern sich die Zeiten .

tschüss

funny001
Taurui
Inventar
#64 erstellt: 09. Sep 2004, 10:00
Mal ganz nebenbei: Sämtliche Kopfhörertests und Kopfhörerverstärkertests die ich bisher in "Fach"zeitschriften gelesen habe, haben sich 100% nur am Preis orientiert und den Leser auch nicht annäherungsweise an das Klangbild herangebracht. Völlig nutzlos und gefährlich (für's Geld - wer von den Stereoplay-Redakteuren sagt denn z.b. dass ein Sennheiser HD650 an einem normalen Verstärkerausgang einfach nur anemisch klingt?)

-Taurui
John_Bowers
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 09. Sep 2004, 15:56

ukw schrieb:

Ja, die Welt ist für einfache Gemüter so leicht zu erklären.:L Aber weshalb hat die K+H O 500 C 62 Punkte von Stereoplay bekommen? Man zeige mir eine einzige Werbeanzeige von K+H in der Stereoplay.


Man muß nicht alle Zuwendungen (der Hersteller an die Redaktion der Zeitschriften) sehen können ...

Abgesehen davon, gibt es manchmal auch wirklich gute Produkte auf dem Markt

und für den Rest gilt:


Es ist einfach nur lächerlich, andeuten zu wollen, ausgerechnet Stereoplay-Redakteure seien von K+H bestochen worden. Und ja, es gibt auch gute Produkte auf dem Hifi-Sektor, und zwar jede Menge.


[Beitrag von John_Bowers am 09. Sep 2004, 15:57 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Laaangweilige Tests
-nouseforaname- am 10.07.2013  –  Letzte Antwort am 16.07.2013  –  114 Beiträge
Kann man den Tests in HiFI Zeitungen Glauben schenken?
Dennis1982$ am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 23.02.2010  –  5 Beiträge
Kann man den Tests in HiFI Zeitungen Glauben schenken?
Dennis1982$ am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 12.03.2010  –  150 Beiträge
tests
frahmster am 29.09.2002  –  Letzte Antwort am 01.10.2002  –  8 Beiträge
Tests in Hifi-Zeitschriften
Hifi-Pinguin am 02.01.2006  –  Letzte Antwort am 08.01.2006  –  48 Beiträge
klang-tests
exzessone am 20.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  12 Beiträge
Subwoofer Tests!
2pieter am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 04.03.2005  –  2 Beiträge
Warum gibts keine BOSE-TESTS ??
fogerty76 am 30.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2006  –  8 Beiträge
Diskussion: Warum sind Hifi Tests immer Positiv?
trendsetter_1981 am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  142 Beiträge
Zusatzbezeichnungen bei Stereo-Tests
imebro am 03.01.2008  –  Letzte Antwort am 04.01.2008  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.358
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.663