HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » negative Dezibilanzeige | |
|
negative Dezibilanzeige+A -A |
||||
Autor |
| |||
sekbutcher
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 19. Dez 2004, 18:07 | |||
Hi ! Kann mir vielleicht einer von Euch sagen, warum bei einem Verstärker die Lautstärke immer im negativen Dezibilbereich angezeigt wird? Was ist bei 0 dB, ist da irgendetwas erreicht oder wie funzt das? danke für die Erklärungen ! Butcher [Beitrag von sekbutcher am 19. Dez 2004, 18:08 bearbeitet] |
||||
NorbertPu
Neuling |
#2 erstellt: 19. Dez 2004, 18:49 | |||
ab 0 dB, wenn also die Anzeige wie z. B. bei Cassetten- oder Tonbandgeräten in den positiven, meist rot dargestellten, Bereich geht, redet man von Übersteuerung. D. H., das Signal wird ab 0 dB mit zunehmender Lautstärke zunehmend verzerrt. MfG NorbertPu |
||||
|
||||
Passat
Inventar |
#3 erstellt: 19. Dez 2004, 19:30 | |||
Das hat ganz einfach damit zu tun, das der Verstärkungsfaktor eines Verstärkers i.d.R. konstant ist. Mit dem Lautstärkeregler wird nur das Signal, das zu den Endstufen geht, abgeschwächt und nicht, wie vielfach fälschlicherweise angenommen wird, der Verstärkungsfaktor geregelt. Die negative dB-Anzeige gibt nun an, um wieviel dB das Signal abgeschwächt wird. Die Anzeige 0 bedeutet dann logischerweise, das bei dieser Reglerstellung das Signal nicht abgeschwächt wird. Grüsse Roman |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 20. Dez 2004, 08:22 | |||
Logischerweise bedeutet die Aussage von Passat, dass ab 0dB aufwärts das Signal dann eben doch verstärkt wird, bevor es die Endstufen erreicht. Das Signal wird dabei aber nicht zwingend verzerrt, sondern das ist eher dazu gedacht schwache Ausgangsquellen ebenfalls laut darstellen zu können. Starke Quellen sind ab 0dB gefährdet verzerrt wiedergegeben zu werden. |
||||
Passat
Inventar |
#5 erstellt: 20. Dez 2004, 12:59 | |||
@sakly:
Nein, auch bei der Aussteuerungsanzeige bei Tapes gibts keine Verstärkung des Signals. Die Anzeige ist auf einen Normaufnahmepegel geeicht, meist auf den sog. Dolby-Pegel. Bei den Geräten, bei denen die 0 dB-Marke vom Dolby-Pegel abweicht, ist der Dolby-Pegel noch einmal separat in Form des Dolby-Symbols auf der Anzeige vorhanden. 0 dB bedeutet also Normpegel, positive Werte sind Pegel, die über dem Normpegel liegen. Eine Pauschalaussage über den Aufnahmepegel kann man dabei aber nicht machen, denn das ist von der Kassette selbst abhängig. Je nach Marke und Typ ist der optimale Aufnahmepegel unterschiedlich hoch. Jede Bandbeschichtung hat nämlich einen anderen Sättigungspunkt und ein anderes Verzerrungsverhalten etc.. Grüsse Roman |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 20. Dez 2004, 13:13 | |||
Auf Bandanzeigen kann das zutreffen, aber die digitale Lautstärkeregelung an einem AVR muss über 0dB das Signal verstärken. 0dB heißt Eingangspegel unverändert zu den Endstufen. Würde das von dir Geschriebene so realisiert, so würde die Musik/der Film bei einer Regelung über 0dB mit dem Receiver nicht mehr lauter werden, da das Maximum des Pegels der Quelle erreicht wäre. Bei Stereoverstärkern mit Lautstärkepoti ist das so, da hier nicht aktiv verstärkt wird, sondern nur passiv abgeschwächt. |
||||
Passat
Inventar |
#7 erstellt: 20. Dez 2004, 20:45 | |||
Genau so ist es! Es gibt nämlich keine Regelung über 0 dB. 0 dB ist der Maximalwert des Lautstärkereglers, weiter lässt er sich nicht drehen. Ich habe noch keinen AVR gesehen, bei dem das anders wäre. Bei digitalen Lautstärkereglern wird in einem Chip eine Kaskade von Widerständen zu Spannungsteilern unterschiedlicher Werte zusammengeschaltet. Auch in High-End-Geräten findet man so etwas auch manchmal, bloß verwendet man da i.d.R. keinen Chip, sondern normale Widerstände, die per Relais oder mechanisch zusammengeschaltet werden. Denkbar wäre noch eine 0-10 Skalierung (hat z.B. mein erster Verstärker aus den 70ern). Da bedeutet 0 aber Lautstärke auf Minimum und 10 = Lautstärke auf Maximum. Grüsse Roman |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 20. Dez 2004, 20:52 | |||
Was bei alten Verstärkern an den Potis steht, spielt doch keine Rolle, da kann nur aktiv was passieren. Dort ist es unbestritten so, dass über 0dB nichts geht. Natürlich kann man aber trotzdem eine Regelung über 0dB ohne Probleme realisieren. Gerade wenn man einen Chip zur Verfügung hat, ist das kein Problem. Mein AVR ermöglicht eine Regelung bis +10dB. Jetzt wird von dir sicher kommen, dass die +10dB ja eigentlich die 0dB sind und nur zur Zirde +10dB genannt werden. |
||||
ta
Inventar |
#9 erstellt: 20. Dez 2004, 21:57 | |||
Kann man das eigentlich irgendwie in Ohm umrechnen, also sozusagen der Widerstand des Potis? Wenn man jetzt z.B. den Pegel einer Quelle kennt? |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 20. Dez 2004, 22:07 | |||
Im Prinzip ja, wenn man beide Pegel kennt (Quellpegel und Pegel hinter dem Poti, der auf die Endstufen gegeben wird), aber was nützt dir das? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warum ist die dB Anzeige im Negativbereich? xe3tec am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 22.05.2010 – 52 Beiträge |
Skala des Lautstärkereglers mit MINUS dB sorroxon am 08.12.2003 – Letzte Antwort am 10.12.2003 – 20 Beiträge |
wann ist sinus erreicht Robin1503 am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 05.01.2007 – 49 Beiträge |
Unterschiedliche Lautstärke - warum? holgerr1 am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 18.01.2014 – 5 Beiträge |
Warum 0 Ohm an den Boxen?! Chris_ am 20.09.2004 – Letzte Antwort am 21.09.2004 – 13 Beiträge |
Db, testen? Fif am 07.08.2006 – Letzte Antwort am 08.08.2006 – 3 Beiträge |
Lautstärke?! hgisbit am 10.12.2004 – Letzte Antwort am 10.12.2004 – 6 Beiträge |
Verstärker oder lautsprecher kaputt? Senfmann am 01.05.2017 – Letzte Antwort am 01.05.2017 – 4 Beiträge |
Warum kaufen Italiener immer alles! Petersilie99 am 14.09.2011 – Letzte Antwort am 25.11.2012 – 21 Beiträge |
Maximale Lautstärke einer Anlage wu$ch am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 02.03.2010 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.350