HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Frage zu Clipping | |
|
Frage zu Clipping+A -A |
||||
Autor |
| |||
Able_to_skin
Ist häufiger hier |
21:00
![]() |
#1
erstellt: 01. Jan 2005, |||
Hallo Leute, habe heute mittag meine Anlage vom Keller wieder in mein Zimmer getragen (Sylvester-Party) und als ich da gedankenverloren meine Sachen nach oben geschleppt habe ist mir auf einmal eine Frage durch den Kopf geschossen, auf die ich keine Antwort wusste. Neugierig wie ich nunmal bin hab ich mir die Frage gemerkt um sie hier im Forum den Experten zu stellen: Also, soweit ich das vestanden habe Clippen die meisten Verstärker weil das Netzteil nicht ausreichend dimensioniert ist, die Endstufen sind noch nicht an ihren Grenzen, aber das Netzteil schafft es einfach nicht... Nun, wie äußert es sich wenn das Netzteil tatsächlich groß genug ist, aber die Endstufen an ihre Leistungsgrenzen kommen? Clippt der Verstärker dann auch? Ich hoffe ich konnte die Frage einigermaßen verständlich schildern... greetz Andreas |
||||
micha_D.
Inventar |
21:08
![]() |
#2
erstellt: 01. Jan 2005, |||
Hallo.. Der Verstärker würde immer bei Übersteuerung Clippen. "Clipping" entsteht dann,wenn der Verstärker eine höhere Spannung abliefern soll,als er selbst zur Verfügung hat.....das geht natürlich nicht.. Gruß,Micha |
||||
|
||||
Able_to_skin
Ist häufiger hier |
21:20
![]() |
#3
erstellt: 01. Jan 2005, |||
ok, also ist es egal ob das Netzteil oder die Endstufen zu schwach sind? Habe den Yamaha RX-V540, der hat 270Watt Aufnahmeleistung, bei 2x 80Watt (Stereo) an 8Ohm müsste das reichen oder? Ich weiß nicht wie viel für Wärme draufgeht... greetz Andreas [Beitrag von Able_to_skin am 01. Jan 2005, 21:20 bearbeitet] |
||||
micha_D.
Inventar |
21:30
![]() |
#4
erstellt: 01. Jan 2005, |||
Hi... Ein wenig knapp..aber könnte ausreichen....wäre auch nicht weiter schlimm..ansonsten kommt halt etwas weniger Leistung raus. Meine Aussage bezog sich dahingehend,das JEDER verstärker zum clippen gebracht werden kann... Über die Stabilität des Netzteiles sagt dieses nichts aus. Micha |
||||
MikeDo
Inventar |
21:59
![]() |
#5
erstellt: 01. Jan 2005, |||
Ein Verstärker mit hoher Ausgangsleistung klingt im Grunde immer besser, als einer mit geringerer Ausgangsleistung und erhöht außerdem die Zuverlässigkeit der LSP. Das ist so, weil ein kleinerer Verstärker das Musiksignal "abschneidet" sobald ein höherer Ausgangspegel verlangt wird, als er bringen kann. Das entstehende "abgeschnittene" Signal erzeugt eine ungewöhnlich hohe Hochfrequenzverzerrung, die die Hochtoneinheiten stark belasten, oder im schlimmsten Fall beschädigen kann. Dann ist es vorbei mit den guten Hochtönern.. ![]() ![]() MikeDo ![]() |
||||
ta
Inventar |
23:11
![]() |
#6
erstellt: 01. Jan 2005, |||
Und wenn wir dem Verstärker mit nem Riesen-Netzteil alles liefern könnten was er an Saft braucht, was wär dann? |
||||
MikeDo
Inventar |
23:15
![]() |
#7
erstellt: 01. Jan 2005, |||
Die lieben hypothetischen Annahmen "was wäre wenn..". Würde ein Netzteil alles liefern können, was abverlangt würde, würde er dann clippen?? Na..??? ![]() ![]() |
||||
micha_D.
Inventar |
23:21
![]() |
#8
erstellt: 01. Jan 2005, |||
Hi... Dann würde er immer noch Clippen im Übersteuerungsfall! Wenn dann noch die Endstufentransistoren mal irgendwann aus der SOA betrieben werden,wird,s auch die mal zerreissen....Es wird IMMER clippen können ![]() ![]() Gruß,Micha [Beitrag von micha_D. am 01. Jan 2005, 23:52 bearbeitet] |
||||
MikeDo
Inventar |
05:09
![]() |
#9
erstellt: 02. Jan 2005, |||
eben, im Übersteuerungsfall.. Der gute Mann frug, was passieren würde, wenn dieser Fall niemals eintreten würde, also NIEMALS passieren würde..deswegen ja auch die hypothetische Annahme.. ![]() ![]() Aber es ist müsig darüber zu sprechen, weils ja nicht so ist. Was würde passieren, wenn die Sonne im Norden aufginge..*ächz*..auch so ein Ding, wo man nicht drüber diskutieren braucht.. ![]() ![]() ![]() ![]() MikeDo ![]() |
||||
micha_D.
Inventar |
15:05
![]() |
#10
erstellt: 02. Jan 2005, |||
Ohh...Boh...... Wenn nix übersteuert wird....dann Clippts auch nich... ![]() ![]() Micha |
||||
Genau
Stammgast |
17:18
![]() |
#11
erstellt: 02. Jan 2005, |||
Ich würde sagen wenn das Netzteil so überdimensioniert ist, das es alles liefern kann, dann brennt die Endstufe durch bevor es zum Clipping kommt. |
||||
micha_D.
Inventar |
17:24
![]() |
#12
erstellt: 02. Jan 2005, |||
Gaaanz Goil.... ![]() Deswegen sollten Transistoren innerhalb der SOA(Safe Operating Area) betrieben werden und dafür gibt,s Schutzschaltungen damit halt nix abkokelt.... deshalb wird sich ein guter Verstärker auch Clippen lassen und nicht sofort in Rauch auflösen....Clippts zu stark,sollte eine GUTE Schutzschaltung eingreifen und den Amp abschalten... Micha |
||||
Genau
Stammgast |
18:42
![]() |
#13
erstellt: 02. Jan 2005, |||
Ich hab doch nur beschieben "was wäre wenn".... Du hast natürlich recht, aber was wäre denn nach deinen Maßstäben wenn: Ganz einfach gar nichts der Verstärker wäre so dimensioniert, das er einfach nicht clipt. Hätten wir das jetzt geklärt? |
||||
DB
Inventar |
19:10
![]() |
#14
erstellt: 02. Jan 2005, |||
Nein. Bei zu niederohmiger Last clippen Endstufen auch, egal ob man sie aus einem Wundernetzteil versorgt oder nicht. Das Zauberwort heißt Überlast- oder Kurzschlußschutz, die Auswirkung sieht im wesentlichen genauso aus wie Clipping durch Übersteuerung. MfG DB P.S.: kann natürlich gut sein, daß besonders abgehobene Vertreter der Phantasiepreisunterhaltungselektronik (ich mag sowas nicht Highend nennen) keinen Überlastschutz haben, weil das "puristischer" ist... |
||||
micha_D.
Inventar |
03:13
![]() |
#15
erstellt: 03. Jan 2005, |||
![]() Micha |
||||
Django8
Inventar |
14:33
![]() |
#16
erstellt: 03. Jan 2005, |||
Wenn wir gerade dabei sind: Ist Clipping in jedem Fall hörbar (d.h. so, dass ein normaler Mensch die Lautstärke zurückdreht) oder kann das Clipping auch "unhörbar" sein und die Hochtöner killen ohne dass man es mitbekommt (bzw. erst wenn es zu spät ist)? Und was ist mit Clipping, das z.B. durch eine übersteuerte Aufnahme entsteht (Dort werden ja auch die Spitzen nicht mehr wiedergegeben)? Ist das (wenn's nicht gerade masslos übertrieben ist) bereits bei niedrigen Lautstärken gefährlich für die Hochtöner? |
||||
Senfsack
Stammgast |
17:02
![]() |
#17
erstellt: 03. Jan 2005, |||
Darf ich auch noch eine Frage zum Thema stellen? ![]() Ich habe am Computer einen Frequenzgenerator mit dem sich neben normalen Sinuskurven auch eckige Kurven generieren lassen. Das ist doch theoretisch das gleiche Signal wie clipping, oder? Rauchen meine Hochtöner weg wenn ich sowas durch meine Kette jage? Senfsack |
||||
DB
Inventar |
19:05
![]() |
#18
erstellt: 03. Jan 2005, |||
Das ist prinzipiell dasselbe. Ob nun ein Rechteck übertragen wird oder der Verstärker das Rechtecksignal formt, ist wurscht. MfG DB |
||||
BillBluescreen
Stammgast |
19:31
![]() |
#19
erstellt: 03. Jan 2005, |||
Das problem bei der ganzen Clipping Geschichte ist doch, dass die Hochtöner einfach nicht viel Leistung vertragen, was im normalen Betrieb kein Problem ist, da durch die Freuquenzweichen die Basssignale (die viel Leistung haben) garnich an die Hochtöner rankommen. Nur das durch Clipping entstehende Singnal hat halt auch viel Leistung und wird nicht durch die Frequenzweiche ausgeschaltet, geht also auf die Hochtöner rauf und lässt deren Spulen durchbruzzeln, oder hab ich da was falsch verstanden?? Dann sollte doch jetzt, wenn man einen Verstärker mit angenommener unendlicher Leistung hat, der nie clippt, irgendwann die Bässe anschlagen und irgendwann auch mal deren Spulen durchbrennen, oder?? Mit Siunstönen kann ich meine Boxen aber doch auch kaputt machen, oder? Bei ner Frequenz von 15kHz und ordentlicher Lautstärke sollte der Verstärker doch eigentlich ordentlich Leistung liefern, oder? Und das geht doch auf jeden Fall durch die Frequenzweichen auf die Hochtöner durch, da es ja eigentlich die für sie bestimmte Frequenz ist, oder? (Hören will ich das aber nicht müssen ![]() |
||||
Peter_H
Inventar |
20:08
![]() |
#20
erstellt: 03. Jan 2005, |||
Hi, ich nehme schon an, daß man das Clippen hören kann, allerdings weitaus schwieriger, als wenn bei ÜBERDIMENSIONIERTEM Verstärker vorher die Basschassis anschlagen... |
||||
TomFly
Stammgast |
20:58
![]() |
#21
erstellt: 03. Jan 2005, |||
Hi Leute! Ich will nun auch mal was dazu schreiben, da ich mich selbst öfter mal mit dem Thema Clipping beschäftigt habe. Ich selbst habe aber keine Hifi-Anlage zu Hause sondern eine PA. Allerdings habe ich sie so modfiziert das ich sie eher als Power-Hifianlage bezeichnen würde, zumal ich nur 1 oder 2mal im Jahr eine VA mache. (Geburtstag mit Keyboard spielen u.s.w.) Nun an meinen AMPs habe ich eben diese Clip-LEDs. Sie zeigen direkt an wenn ich von dem Verstärker mehr Leistung verlange als er kann. Allerdings habe ich früher auch schon den Fall erlebt das mir Hochtöner abgeraucht sind, ohne das etwas geclippt hat. Das war aber eher weil die Hochtöner keine 5 Stunden Vollast ausgehalten habem. Das genügend Leistung umbedingt schützen soll muss also nicht sein. Die Hochtöner waren damals aber auch Hifi-Kalotten. Bei PA-Hochtönern geht das meist nicht so schnell. Ich selbst finde es auch schade das die Hifi-Verstärker keine Clip-LEDs besitzen. Nun ja wer seinen Verstärker so weit aufdreht und in den Grenzbereich kommt, darf sich eben nicht wundern wenn dann auf einmal in einer Box die Höhen weg sind...meistens wars das dann auch mit dem Hochtöner in der Box. Aber ein absoluter Schutz wird es wohl nie geben. Selbst im PA Bereich kann man stärkere AMPs haben mit Clip Leds und trotzdem kann es dort auch mal vorkommen das ein Hochtöner durchbrennt...es kann ja auch mal an dem Lautsprecher selbst liegen. Materialfehler u.s.w. Infos über meinen Sound zu hause: ![]() bye bye ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zu Endstufen! Geggo am 11.08.2005 – Letzte Antwort am 12.08.2005 – 7 Beiträge |
Ist clippen für den Verstärker gefährlich? Gummiente am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 22.01.2005 – 37 Beiträge |
Zerstörendes Clipping? FeG*|_N@irolF am 22.11.2006 – Letzte Antwort am 24.11.2006 – 23 Beiträge |
Frage zu Receiver smewi am 14.12.2014 – Letzte Antwort am 14.12.2014 – 2 Beiträge |
ist das schon clipping P.W.K._Fan am 06.06.2006 – Letzte Antwort am 07.06.2006 – 7 Beiträge |
Anfänger - wie bewertet ihr meine Anlage? KalteMilch am 12.04.2013 – Letzte Antwort am 12.04.2013 – 7 Beiträge |
Verstärker ausreichend ? Gerald01 am 30.10.2019 – Letzte Antwort am 06.11.2019 – 49 Beiträge |
Party Keller Beschallung Komischer-Kautz am 04.05.2003 – Letzte Antwort am 05.05.2003 – 8 Beiträge |
Spezielle Frage zu Klangregelung am Verstärker! Filmscorefreak-patrick am 05.08.2013 – Letzte Antwort am 05.08.2013 – 4 Beiträge |
Frage zu DIN Anschlussdosen MuJuon am 04.10.2023 – Letzte Antwort am 09.10.2023 – 36 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedoticon
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.046