HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Anfängerfragen -> Amati/Accuphase | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Anfängerfragen -> Amati/Accuphase+A -A |
|||
Autor |
| ||
hifiaktiv
Inventar |
#51 erstellt: 07. Mai 2005, 17:54 | ||
@muckie schrieb:
Dagegen ist ja absolut nichts einzuwenden. Ein Beispiel dazu: ich habe in meinem Leben wirklich schon sehr viele Autos (neu) gekauft, aber noch nie eines aus Japan. Mir gefallen deutsche Autos einfach besser. Aber nicht im Traum käme ich auf die Idee zu sagen, dass nur die Deutschen gute Autos bauen können. Laut Statistik haben gerade die japanischen Autos die geringste Ausfallquote und auch sonst gibt es kaum etwas daran auszusetzen. Auch bei HiFi ist diese Schwarz/Weißmalerei total engstirnig (@Amerigo ich weise jetzt nicht auf das Emitter/Tannoy-Forum hin! ). Heute gibt es in allen Preisklassen wunderbare Geräte von verschiedenen Herstellern aus verschiedenen Ländern. Es gibt auch mit Sicherheit kein "Wundergerät", welches bei etwa gleichem Preis "um Klassen" besser ist. Wer das anders sieht, ist ein Träumer. Gruß David |
|||
Esche
Inventar |
#52 erstellt: 07. Mai 2005, 18:03 | ||
abend gerade wurde ich von einem mitglied in unserem forum heimgesucht: am 07.05.2005 18:51 wurde Ihnen von oracle <bostitch1960@yahoo.de> eine Nachricht zugesandt: ---------------------------- Betreff: Krell ---------------------------- Hallo Du Wenn Du Krell hast und nicht zufrieden bist dann ist es OK. Wenn Du Dir Krell nicht leisten kannst, dann bitte ich Dich Dein Maul zu halten und nur über Dinge zu sprechen welche Du verstehst. Schönen Tag noch. hört sich nicht gut an in meinen knapp 1200 beiträgen ist mir so etwas nicht passiert. dieser user schimpft nicht nur auf einfachste art über japanische marken, er versteht auch keine sarkastischen postings. hoffe, dass von euch keiner eine solch nette mail erhalten hat. aber ich verzeihe ihm, denn er weis ja nicht, was er schreibt. grüße |
|||
|
|||
Amerigo
Inventar |
#53 erstellt: 07. Mai 2005, 18:23 | ||
@David (Hifi-Aktiv): Hab's wohlwollend zur Kenntnis genommen und über die gut versteckte Spitze gelacht |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#54 erstellt: 07. Mai 2005, 18:24 | ||
Hallo, tja...das ist in der Tat schon ein wenig heftig. Obwohl ich ja -ganz allgemein- auch viele Krell Geräte "nett" finde, halte ich so einen Auftritt für überflüssig, zumal die Krell Geräte in seinem Profil ja noch zu den total normalen "Konsumer-Krell´s" gehören, die sich eigentlich fast jeder (zumindest gebtaucht) problemlos leisten kann, der in Brot und Abreit steht. Ein Satz MRA Monos wäre da schon treffender...Die kenne ich in der Tat nur aus Prospekten. Völlig "sinnlose" Geräte...Aber dennoch einfach faszinierend und toll [Beitrag von -scope- am 07. Mai 2005, 18:26 bearbeitet] |
|||
ptfe
Inventar |
#55 erstellt: 07. Mai 2005, 18:36 | ||
Diese Mail würde ich als krell äh krass bezeichnen.. Was macht der Kollege dann nur, wenn Krell von einem Asiaten aufgekauft werden sollte ... cu ptfe |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#56 erstellt: 07. Mai 2005, 19:08 | ||
Zufällig führe ich im Geschäft sowohl Accuphase als auch Krell - und (@Amerigo/David) demnächst wieder ASR. Dazu auch noch einige Andere und bald auch (wieder) Mark Levinson und McIntosh..... Ich sag's noch einmal: diese Engstirnigkeit, dass es nur eine gute Marke gibt, finde ich einfach nur dumm! Gruß David |
|||
HiFi-Manny
Hat sich gelöscht |
#57 erstellt: 07. Mai 2005, 19:38 | ||
Guten Abend erstmals, ich bin folgender Meinung. Du solltest dir verschiedene Anlagen anhören gehen und nicht nach einer bestimmten Marke. Accuphase ist nicht immer so gut wie meistens behauptet wird. Ich hatte schon viele verschiedene Accuphase Anlagen, doch ich war nie mit einer wirklich zufrieden. Musikhören ist Geschmackssache und jeder hört anders. Die Sonus Faber sieht wahrlich sehr schön aus, aber klanglich ist sie sehr an die Musikrichtung gebunden. Man kann mit ihr gut Klassik hören, aber für POP und Rock ist sie zu träge. Aber wie gesagt, am besten gehst du durch verschiedene HiFi-Studios und hörst dir eine Vielzahl von Anlagen an, sodass du zum Schluss die beste Anlage für dich selbst finden kannst. MFG Manny P.S. Marken sollten bei der Entscheidung keine Rolle spielen!!! |
|||
Amerigo
Inventar |
#58 erstellt: 07. Mai 2005, 19:44 | ||
@David: Ich bin ja fein raus gegen diesen Vorwurf, ich mag noch Piega an Neukomm |
|||
Amatieur
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 07. Mai 2005, 20:07 | ||
Hi ! So bin von der Highend zurück ! Hab die Amati jetzt das erste mal Live gesehen. Im Proberaum stand "leider" nur die Strativari aber am Montag werde ich mir ja die Amati beim Händler anhören gehn. Schade fand ich auf der Highend dass so gut wie nur Blues und Klassik gespielt wurde. Ausser Norah Jones habe ich leider nichts gehört das ich nochmalerweise höre. ( Höre alles was mir gefällt von Grönemeyer über Dire Straits bis hin zu Gentleman und was so in den Charts ist ). Das beste das ich mal besessen habe war eine Harman Kardon Signature Serie und ein Bose Lyfestlyle System. Konnte den Unterschied leider nicht so recht hören da es wie gesagt ganz andere Musik war. Echt krass fand ich die Burmester Vorführung aber die Speaker kosteten 44000 pro Paar und soviel will ich wirklich nicht ausgeben. Warte jetzt mal auf Montag... Gruß |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#60 erstellt: 07. Mai 2005, 20:08 | ||
Hallo @Amerigo/David schrieb:
Das ist ja erfreulich. Aber Du weißt schon was ich meine wenn ich Dir sage, dass es mich oft richtig "gruselt", wenn ich drüben lese. Auch heute wieder die Messeberichte, da stehen Sachen, wo ich mir einfach nur auf den Kopf greifen kann! Ich weiß es jetzt nicht wörtlich aber ich habe so etwas ähnliches gelesen wie: "ist doch klar, dass der Emitter besch...klingt, wenn das Akkuteil einfach so am Boden steht..." Träume ich, oder was??? Ist dieser Schreiberling eigentlich noch zu retten? Gruß David [Beitrag von hifiaktiv am 08. Mai 2005, 05:48 bearbeitet] |
|||
speedhinrich
Inventar |
#61 erstellt: 07. Mai 2005, 20:59 | ||
Hallo David, warum liest Du es denn dann? Einseitige, undifferenzierte Meinungen sind IMHO nicht sehr spannend. Ich habe nur EINMAL da hineingeschaut. Das hat mir gereicht. Die Verehrung für das Produkt nimmt in der Tat fast religiöse Züge an. Lächerlich!!! Trotzdem sind mir die Emitter durchaus sympathisch. |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#62 erstellt: 07. Mai 2005, 21:12 | ||
@speedhinrich schrieb:
Naja, vielleicht gefallen mir ab und zu diese kalten Rückenschauer.....
Mir auch und nicht nur die Verstärker sondern dazu noch Hr. Schäfer. Deshalb habe ich auch ein Vorführgerät für mein Geschäft geordert. Gruß David |
|||
speedhinrich
Inventar |
#63 erstellt: 07. Mai 2005, 21:35 | ||
Da kann ich nur zustimmen.
Würde eigentlich auch gerne ein Vorführgerät für mein Wohnzimmer ordern... |
|||
Sailking99
Inventar |
#64 erstellt: 08. Mai 2005, 08:49 | ||
Und? Hast Du dort noch andere Anregungen gefunden? Eventuell Marken, die Dich alternativ reizen würden? Gruß Flo |
|||
Amatieur
Hat sich gelöscht |
#65 erstellt: 08. Mai 2005, 11:06 | ||
Ehrlich gesagt gab es auf der Messe sooo viel verschiedenes zu sehen dass es mir sehr schwer fällt mich klar für etwas zu entscheiden. Vom Aussehen wie gesagt die Amati. Vom Hören her die Burmester aber die kostet halt 40k und das ist dann zuviel des Guten |
|||
Tom_Sawyer
Stammgast |
#66 erstellt: 08. Mai 2005, 11:15 | ||
Die Optik spielt eine große Rolle, ohne die entsprschende Umgebung schwindet der Musikgenuß |
|||
Sailking99
Inventar |
#67 erstellt: 08. Mai 2005, 15:32 | ||
Ich war heute Nachmittag auf der Highend und war total von der Dynaudio Confidence C4 begeistert. Aber will man sowas im Wohnzimmer haben? (Meine Freundin ist jedenfalls nicht der Meinung) Auch haben mich die Elektostaten von Martin Logan sehr angesprochen. Die fügen sich auch leichter in die Umgebung ein. Gruß Flo |
|||
Rainer_B.
Inventar |
#68 erstellt: 10. Mai 2005, 13:04 | ||
Das ist schon recht deftig, da es auch gutklingenden Schrott aus Japan gibt. Ein Accuphase E-530 klingt mit der Amati gar nicht mal übel. Eine Pass Kombination ist zwar noch besser, aber preislich noch was anderes und auch optisch ein völlig anderes Kaliber. Rainer |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#69 erstellt: 10. Mai 2005, 13:21 | ||
Hi..
Das kann man (utopisch ) auch beliebig weiterführen, denn auch eine Accuphase Kombi, bestehend aus beispielsweise C290 und M2000 ist ebenfalls optisch und preislich wieder ein "kleinwenig" über einem E-530 einzustufen....meine ich zumindest. [Beitrag von -scope- am 10. Mai 2005, 13:25 bearbeitet] |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#70 erstellt: 10. Mai 2005, 17:53 | ||
@-scope- schrieb:
So is' es und der, der den Ausdruck "Japanschrott" in Zusammenhang mit Accuphase gebracht hat, dem sollte man diese beiden Komponenten einmal 5 Minuten auf die Zehen stellen..... Gruß David |
|||
Dirty
Ist häufiger hier |
#71 erstellt: 10. Mai 2005, 21:53 | ||
Hallo Ich habe den Tread mit Interesse verfolgt. Meiner Meinung nach wäre ein Accuphase an einer Amati Stilbruch. Zu solch einem Kunstwerk von LS passt kein Accuphase, ich habe zwar nur die Cremona probegört auch mit einem 212er Accuphase war aber nicht die grosse Erfüllung für mich, was sich mit einem dazu auch vom Stil her passenden italienischem Röhrenverstärker wie Unison S8, oder Graaf GM50 änderte. Das Klangbild war viel offener und hatte mehr Gefühl, ich würde beim probehören auf jeden Fall auch einmal eine obengenannte Röhre mit einbeziehen, nicht umsonst wurde auf der High-End die Stradivari an einem Graaf GM 50 vorgeführt(wurde nicht einmal die teuere Vor-End-Kombi angeschlossen), außerdem werden diese Kombinationen recht oft verkauft. Hat mich halt gewundert, das dies noch nicht vorgeschlagen wurde. Gruß Dirty |
|||
Rainer_B.
Inventar |
#72 erstellt: 10. Mai 2005, 22:57 | ||
Manchmal muss man Kompromisse eingehen und nicht jeder ist ein Röhrenfan. Da kommt ein guter Transistorverstärker auch als Partner der Sonus Faber Lautsprecher in Frage und ein E-530 kommt schon verdammt nahe an den Röhrenklang ran. Ansonsten ist es kein Wunder wenn Sonus mit Graaf gepaart wurde. Der Vertrieb ist der gleiche. Röhren sind nicht unbedingt alltagstauglich. Rainer |
|||
Duncan_Idaho
Inventar |
#73 erstellt: 11. Mai 2005, 07:08 | ||
Nebenbei durfte ich eine ganze Staffel Unison-Geräte hören, die ein echtes Brummproblem hatten... lag aber wohl eher an einem Fehler bei der Fertigung als an den üblichen Verdächtigen... der Händler war auch etwas verstimmt darüber..... Wobei es vor kurzem einen recht netten Test beim MIT gab... dort wurde eine Großrechner so programmiert, daß er die verschiedenen Röhrenarten emulieren konnte.... danach gab es Blindtests mit mehreren hundert Probanden aus allen Bereichen des Hifi-Lebens.... Endergebnis... meist wurde die Emulation für die echte Röhre gehalten.... |
|||
palisanderwolf
Hat sich gelöscht |
#74 erstellt: 11. Mai 2005, 10:35 | ||
laß uns relativieren: aber auch nicht jedes hochpreisige Gerät ist um Klassen besser, sonst hätten ja im Prinzip die „Fachzeitschriften“ mit ihren Bestenlisten und der impliziten Korrelation Güte/Preis nicht ganz Unrecht, oder? Vielleicht macht das keiner oder nur wenige, aber sollte es wirklich unmöglich sein, exzellente Verstärker auch zu vergleichsweise niedrigem Preis anzubieten? Wird nicht sogar auch bei Lautsprechern viel Hochtechnologie ohne deutlich erkennbare Klangverbesserung gelegentlich relativ sinnlos verbraten und dient möglicherweise eher als Alibi für einen höheren Preis? Ohne die Raumakustik einzubeziehen ist eine feine teure Anlage IMHO mehr etwas fürs Auge sowie den Besitzerstolz und das persönliche Wert- und Qualitätsempfinden; fürs Ohr dagegen oftmals nicht mehr als eine gut zusammengestellte viel billigere Anlage, da sie notgedrungen weit unter Wert spielen muß. Irgendwann kommt keine Verbesserung und keine Verteuerung mehr gegen die Raumakustik an und selbst bei bester Akustik kommt irgendwann das Ohr und seine individuellen Grenzen...., oder? Ich glaube schon, daß viele glauben , daß sie den Unterschied im Preis trotzdem immer deutlich hören können... MfG Bernd |
|||
martin
Hat sich gelöscht |
#75 erstellt: 11. Mai 2005, 10:49 | ||
@Duncan_Idaho
War es ein mech. Trafobrummen? Damit hatte ich es beim S8 zu tun. Grüße martin |
|||
speedhinrich
Inventar |
#76 erstellt: 11. Mai 2005, 11:15 | ||
Hallo, Gewicht ist nicht alles!!! Bei einer Endstufe mag es Indiz für ein grosses Netzteil sein, die klangliche Richtung oder Abstimmung des Verstärkers kann jedoch sehr weit von dem, was man als gut empfindet, abweichen. Zugegebenerweise habe ich seit Jahren keine Accus gehört. "Damals" haben jedoch 1000er Accu-Monos aus einer Infinity Beta einen beinahe aggressiv klingenden Lautsprecher gemacht. Ich empfand es deutlich anders als meine damalige "Gammas" an Thresholds. Laut scope haben Beta und Gamma eigentlich eine ähnliche Abstimmung. Daraus schliesse ich, das die Accus einen Einfluss hatten, der zumindest mir nicht gefiel. |
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#77 erstellt: 11. Mai 2005, 14:51 | ||
Hallo,
In etwa genau "da" liegt das Problem, denn wenn man 50 weitere Leute befragt, bekommt man etwa 35 weitere (völlig abweichende) subjektive Emotionsempfehlungen. Was soll man also schreiben ausser : Kauf dir "irgendetwas" schönes nach deinem Geschmack. alles weitere (technisch nicht mehr diskutierbare) ist in einem Forum überflüssig, da nicht übertragbar. |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#78 erstellt: 11. Mai 2005, 16:05 | ||
@palisanderwolf Alles richtig, was Du schreibst! Viele Komponenten sind ihr Geld einfach nicht wert. Umgekehrt bekommt man heute auch sehr feine Geräte um erstaunlich wenig Geld. Auch als Fachmann kann man sich oft (in beiden Richtungen) nur wundern. Trotzdem ist die Frage was "besser" ist, schwer zu beantworten. Zählt nur der Klang, oder auch die Machart bzw. Langzeitstabilität. Zählt auch die Ausstattung oder vielleicht auch der Wiederverkaufswert (es gibt Geräte, die gebraucht kaum noch zu verkaufen sind). Alles nicht so einfach! @speedhinrich! Nein, Gewicht ist nicht alles, aber mir ist kein Hochleistungsverstärker mit konventioneller Schaltungstechnologie bekannt, der gleichzeitig auch leicht ist. Die größeren und älteren Infinitys (die mit den Magnetostaten) mit Threshold (schade, dass die "gestorben" sind) waren damals sicher die bessere Wahl als die Kombination mit älteren Accuphase Verstärkern. Die neuen Accuphase Endstufen sind aber jetzt auch recht stromstabil und für schwierige Lasten bzw. niedrige Impedanzen durchaus geeignet. Aber die "Ami"-Klassiker Endstufen waren da wirklich immer besser und sind es auch heute noch. Gruß David |
|||
speedhinrich
Inventar |
#79 erstellt: 11. Mai 2005, 16:59 | ||
Zum Glück gibt´s ja heute Pass. Dass Threshold besser geklungen haben, wie manchmal behauptet wird, halte ich für pure Nostalgie. Für so ein Pärchen Aleph 0 Monos würde ich gerne meine Röhren opfern;) |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#80 erstellt: 11. Mai 2005, 17:47 | ||
@speedhinrich Aber Pass Geräte bekommt man doch, sowohl neu als auch gebraucht. Mir gefallen die auch ausnehmend gut, aber für mich als Händler sind sie uninteressant, weil es keinen vernünftigen Vertrieb und kein gutes Marketing gibt. Threshold ist übrigens wieder auferstanden: http://www.threshold-audio.com/index2.html Gruß David |
|||
Rainer_B.
Inventar |
#81 erstellt: 11. Mai 2005, 18:13 | ||
Harald Hofmann gibt sich aber doch Mühe. Die Werbung ist natürlich ein Problem für sich. Ich bleibe jedenfalls solange es geht bei meiner SA30. Rainer |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#82 erstellt: 11. Mai 2005, 18:41 | ||
@Rainer_B. Du bist ja auch B&W 800er Händler. Der Vertrieb bei Euch in der BRD arbeitet, wie ich immer wieder feststelle, beispielhaft. Pass dagegen bekommt so ziemlich jeder Händler, die Preise sind völlig unkontrolliert und sämtliche Schaltpläne sowie teilweise auch Bausätze werden über das Internet angeboten. Sollte ich da jetzt irgend etwas Falsches schreiben (ich habe nichts davon überprüft), tut es mir leid. Diese Informationen habe ich von unserem Ex-Importeur, den ich sehr gut kenne. Auch wenn nur ein Teil davon stimmt, ist mir die Sache zu risikoreich. Weiters bist Du ja auch noch McIntosh-Händler. Diese Produkte habe ich früher auch geführt. Ebenso: wunderbare/wunderschöne Geräte, aber wie sieht es da mit dem Marketing aus? Weiter eventuell per PM..... Gruß David |
|||
speedhinrich
Inventar |
#83 erstellt: 11. Mai 2005, 19:30 | ||
@David: klar gibt´s Pass noch. Aber nur gegen harte Devisen, und davon nicht gerade wenig:D mein "ich würde sofort tauschen" hat keinen Verfügbarkeits- sondern einen rein pekunären Hintergrund:prost @Rainer: wer ist denn Harald Hofmann? |
|||
Duncan_Idaho
Inventar |
#84 erstellt: 11. Mai 2005, 20:04 | ||
Also ich tipp stark auf mechanisch... denn eine Brummschleife war es eindeutig nicht.... |
|||
palisanderwolf
Hat sich gelöscht |
#85 erstellt: 11. Mai 2005, 20:18 | ||
Hallo David, hifiaktiv schrieb:
D’accord. Jetzt haben wir hier im Forum uns schon oft mit neutraler Wiedergabe beschäftigt. Meist geht es da jedoch um Eigenschaften von Lautsprechern/Schallwandlern. Sollte ein guter Verstärker wie der Accuphase nicht viel eher als neutral einzustufen sein als ein Schallwandler? Wieso kann dann eine Amati mit einem Accuphase, so der den Schallwandler problemlos antreiben kann, merklich anders klingen als mit einem anderen ebenso potenten Verstärker gleicher Bauweise? Oder sind solche Verstärker nicht neutral? Welchen technischen Grund könnte es für die diversen abweichenden Empfehlungen hier im thread geben? Wüßte ich gerne mal genauer. MfG Bernd |
|||
kalia
Inventar |
#86 erstellt: 11. Mai 2005, 20:25 | ||
Hallo David Nelson Pass hat damit wohl weniger Probleme, er ist ja selber bei Diyaudio.com Mitglied und unterstützt die Selbstbauer...http://www.diyaudio.com/forums/forumdisplay.php?s=3acf28d92a061932af6ad8ef929df486&forumid=8 und http://www.passdiy.com/amps.htm Ich glaube nicht, dass sich das Konkurenz macht, ist ja ein anderes Klientel (ich konnte auch noch keine DIY gegen ein Original hören, fänd ich aber mal spannend) Ich find s Klasse...ein Grund mehr Pass zu mögen hätte ich das nötige Kleingeld...;) Die Schaltpläne der aktuellen Geräte gibt es mE nicht im Netz Ob Active-Audio wirklich ein so schlechter Vertrieb ist kann ich nicht beurteilen, mein Händler scheint nicht unzufrieden. Gruss Lia |
|||
Rainer_B.
Inventar |
#87 erstellt: 12. Mai 2005, 06:43 | ||
Bye, Rainer |
|||
Sailking99
Inventar |
#88 erstellt: 12. Mai 2005, 07:24 | ||
Hi, ich habe noch einmal über das Verstärkerproblem nachgedacht und wollte einen Burmester Verstärker statt Accuphase zur Amati vorschlagen. Ich denke, dass die Burmesterspielweise der Spielart der Amati doch sehr entgegen kommen würde. Ich weiss, dass Burmester recht teuer ist, aber vieleicht wäre ja ein gebrauchter eine Möglichkeit. Gruß Flo |
|||
Rainer_B.
Inventar |
#89 erstellt: 12. Mai 2005, 07:57 | ||
aber wie immer vorher anhören. Burmester ist sehr direkt. Das kann schon manchmal etwas stressig werden. Rainer |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#90 erstellt: 12. Mai 2005, 08:07 | ||
Hallo Rainer! Ja ich weiß (bezüglich Mc Intosh), bin sogar seit Jahren mit Hr. Linhard in Kontakt. Wollte nur wissen, wie das so funktioniert. Wobei ich absolut nicht an der Seriosität zweifle. Nur die Preissituation ist so eine Sache..... Bei Pass hast Du recht, das war anscheinend wirklich WBS. Danke für die Infos. Lia, ich werde mich jetzt einmal mit der Marke näher beschäftigen. Meine infos sind da wirklich schon einige Jahre alt. Gruß David |
|||
palisanderwolf
Hat sich gelöscht |
#91 erstellt: 12. Mai 2005, 10:42 | ||
Hallo David/hifiaktiv, weiter oben hatte ich Dich gefragt:
Mittlerweile habe ich aber herausgefunden, daß dieses Thema schon intensiv behandelt worden ist, sowohl von Dir als auch von anderen. Auf Deiner Homepage/hifiaktiv habe ich gefunden:
Eine andere Quelle http://www.elektronikinfo.de/audio/verstaerker.htm#Daten gibt an:
Und dann habe ich noch hier im Forum zu "Verstärkerklang" das gefunden: http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-5016-2.html http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-143.html http://www.hifi-foru...=697&back=&sort=&z=3 http://www.hifi-forum.de/viewthread-108-605-2.html http://www.anselmgoe...ngen_dt/daga00et.pdf http://www.anselmgoe...chungen_dt/Vdt00.pdf Ich hoffe, daß damit auch dem Threadersteller, hallo amatieur, genügend Entscheidungshilfe zur Hand gegeben worden ist,einfach den Verstärker zu kaufen, der ihm von allen, die er sich leisten kann, am besten gefällt. Wobei der richtige Accuphase ganz sicher auch keine schlechte Wahl sein dürfte. MfG Bernd |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#92 erstellt: 12. Mai 2005, 11:36 | ||
Hallo Bernd! Du bist mir zuvor gekommen. Gerade wollte ich Dir hier (der Einfachheit halber) Absätze aus meiner Webseite reinkopieren. Du hast das jetzt Bestens erledigt und noch dazu gut perfekt ergänzt. Gruß David |
|||
martin
Hat sich gelöscht |
#93 erstellt: 12. Mai 2005, 13:17 | ||
Hallo David, zu McIntosh sagst Du
Als die Marke beim AC Vertrieb landete, zogen die Preise plötzlich unmotiviert mächtig an. Für mich ist seitdem die Marke gestorben. Grüße martin |
|||
speedhinrich
Inventar |
#94 erstellt: 12. Mai 2005, 13:33 | ||
Herr Khavari von AC macht das ganz clever: hinter die Typenbezeichnungen von Mac und M.Logan kommt ein "AC", was technische Verbesserungen suggerieren soll. Die Fachpresse druckt´s brav ab. Diese beiden Marken werden hier etwa doppelt so teuer, wie in den USA verkauft: http://www.audiogon.com/ Oben z.B. Mcintosh eingeben. Dann kommen Angebote (neu und gebraucht). Wenn man daraufklickt, sieht man auch bei den meisten Gebrauchten den "new retail price". Kursumrechnung nicht vergessen. Da kann man als Deutscher schon Depressionen bekommen:prost |
|||
Duncan_Idaho
Inventar |
#95 erstellt: 12. Mai 2005, 14:02 | ||
Wobei McIntosh eigentlich über die Strukturen von Denon und Co laufen sollte, da sie ja ein Tochterunternehmen der D&M Holding sind.... |
|||
Rainer_B.
Inventar |
#96 erstellt: 12. Mai 2005, 14:13 | ||
Die Vertriebswege sind unergründlich. Was da so alles über Harman laufen würde. McIntosh über den Clarionvertrieb wäre auch nicht so optimal gewesen. Rainer |
|||
hifiaktiv
Inventar |
#97 erstellt: 12. Mai 2005, 18:07 | ||
@speedhinrich schrieb:
Auch diese Geschichte kenne ich. Bei den Mc's kommt noch ein anderes Netzkabel rein. Tja, auch das ist Marketing. Gruß David |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neue HighEnd Anlage indianbend am 30.11.2005 – Letzte Antwort am 02.12.2005 – 13 Beiträge |
heute 20.04. Accuphase und Sonus Faber Vorführungen Nähe Stuttgart michaelJK am 20.04.2007 – Letzte Antwort am 20.04.2007 – 2 Beiträge |
Accuphase Einstieg Dirk_Vorbusch am 25.08.2014 – Letzte Antwort am 26.08.2014 – 8 Beiträge |
Accuphase billiger Richard3108 am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 21.04.2009 – 23 Beiträge |
Verstärker mit blauer Beleuchtung von Accuphase? FeG*|_N@irolF am 14.12.2006 – Letzte Antwort am 14.12.2006 – 5 Beiträge |
Symetrische Verkabelung bei Accuphase? Scheckelino am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 20.01.2006 – 7 Beiträge |
Anfängerfragen supawarrior am 28.08.2004 – Letzte Antwort am 02.09.2004 – 22 Beiträge |
Audio Physic und Accuphase Schwämmchen_ am 02.09.2016 – Letzte Antwort am 03.10.2016 – 25 Beiträge |
Accuphase Forum abgeschaltet? tom2402 am 14.12.2005 – Letzte Antwort am 29.12.2006 – 6 Beiträge |
Anfängerfragen TomGI am 03.10.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.411