HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Umschalter für Verstärker | |
|
Umschalter für Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
wynton
Stammgast |
#1 erstellt: 12. Nov 2005, 16:23 | |
Hi ich möchte mir einen Umschalter bauen/kaufen, mit dem ich ein angschlossenes Boxenpaar entweder mit meinem Stereo-Verstärker oder AV-Receiver betreiben kann. Weiß jemand wo ich ein brauchbares Gerät zu akzeptablen Preis (kein Vodoo Schalter für 100 Euro) bekommen kann? Oder wo entsprechende Schalter für einen Selbstbau zu bekommen sind? gruß wyn |
||
hangman
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 12. Nov 2005, 17:54 | |
gib mal conrad bei google ein, konnte es nicht direkt verlinken! da gibts n haufen so umschaltpulte, aber auch alles was du brauchst um selbst eins zu bauen...! [Beitrag von hangman am 12. Nov 2005, 17:57 bearbeitet] |
||
|
||
paga58
Inventar |
#3 erstellt: 13. Nov 2005, 19:32 | |
Hallo, mit simplen Lautsprecherschaltpulten ist es gefährlich, "rückwärts" zwei Verstärker anzuschließen! Grundsätzliches zum LS-Schalten: http://dnispari.piranho.de/lsumsch.htm Gruß Achim |
||
gdy_vintagefan
Inventar |
#4 erstellt: 13. Nov 2005, 23:25 | |
Hallo! Wenn der A/V-Receiver sog. "Front Out"-Anschlüsse hat, dann kannst Du diese mit einem Eingang des Vollverstärkers (z.B. AUX, Tuner...) verbinden und die Hauptboxen an den Vollverstärker anschließen. Wenn Du Musik hören willst, dann schalte nur den VV ein. Bei Spielfilmen müssen dann VV und A/V eingeschaltet sein, beim VV die Quelle gewählt werden, an deren Eingang Du den A/V angeschlossen hast. So habe ich das gemacht. Mein Yamaha DSP-A 590 (ein A/V-Verstärker) hat diese "Front Out"-Anschlüsse. Bei Musik ist nur der VV im Einsatz, bei Spielfilmen eben beide Verstärker. Gruß Michael |
||
fliegerhans
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 14. Nov 2005, 10:30 | |
Hallo, schau mal bei www.ELV.de unter "Signalgesteuerte Lautsprecherumschaltung SLU 100", die Artikelnummer ist 68-614-94. Das Ding habe ich mir vor ein paar Wochen gebaut, um genau wie Du ein paar Boxen an AV-Receiver und Stereoverstärker zu betreiben. Funktioniert wunderbar, ist leicht aufzubauen und sicher (da die Umschaltung signalgesteuert durch Relais erfolgt). Kosten so circa 40€ (bin kein ELV Mitarbeiter ) Ich habs mir allerdings in das Gehäuse von einem alten CD-Player eingebaut, damit es zur Optik meiner restlichen Geräte paßt. Hoffe das hat geholfen. Schöne Grüße Fliegerhans |
||
wynton
Stammgast |
#6 erstellt: 18. Nov 2005, 19:07 | |
@Michal so hab ich es bereits probiert. Weiß allerdings nicht ob durch das Durchlaufen dieser zusätzlichen Wege sich nicht der Klang verschlechtert. @fliegerhans den Umschalter hab ich mir mal angeschaut. Keine schlechte Sache, aber ich weiß noch nicht ob ich das automatisch haben möchte. Bei Conrad hab ich mal den Katalog gewälzt. Ist gar nicht so einfach brauchbare Bauteile zu finden. Die meisten stromtragfähigen Schalter sind zweipolig. Einen vierpoligen Kipphebelschalter mit Mittenstellung hab ich gefunden. Im Moment mein Favorit. Mich stört nur das ich davon zwei benötige. Einen achtpoligen Umschalter hab ich noch nicht gefunden. Gruß wyn |
||
reboot
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Nov 2005, 19:25 | |
@wynton ich hab' mir eine (selbstentwickelte) Box gebaut. Die Box sollte dabei auch höheren HiFi-Ansprüchen genügen. Die Box schaltet automatisch zwischen Stereoverstärker unf AV-Verstärker die (Front-)Lautsprecher um. Auf meiner Homepage ist eine Beschreibung/Bauanleitung hierzu: http://web55.net-ser...0&func=fileinfo&id=4 Ich hoffe ich kann Dir damit helfen. gruß reboot P.S. evtl. berichtet die Stereoplay in einen der kommenen Ausgaben hierüber. [Beitrag von reboot am 18. Nov 2005, 19:30 bearbeitet] |
||
wynton
Stammgast |
#8 erstellt: 18. Nov 2005, 20:00 | |
@reboot danke für deinen Link. Und klasse Lösung find ich. Findet durch die Relais eigentlich eine Querschnittverjüngung statt?. (Abgesehen davon, dass jeder Verstärker und auch jede Box auch den Querschnitt der Lautsprecherzuleitung verjüngt) Ich guck mir deinen Bauplan mal genauer an. Nochmals Danke wyn |
||
reboot
Stammgast |
#9 erstellt: 18. Nov 2005, 20:16 | |
.. ja, Relais verjüngen, jedoch meiner Ansicht nicht tragisch, da man einen großen Querschnitt ja nur hat um einen geringen Wiederstand zu haben. Die ausgesuchten Relais haben einen sehr geringen Wiederstand, und die Relais sind ja auch nicht lang. Auf drei Meter Länge gerechnet wäre der Querschnitt der Relais nicht akzeptabel, aber die 1,5 cm die machen nichts. Wie im Artikel geschrieben besitzen auch sehr gute HiFi-Verstärker Relais mit gleichen/ähnlichen Spezifikationen. Ach übrigends, den kleinsten Querschnitt haben für gewöhnlich die "Beine" der Endstufentransistoren, eigenartigerweise diskutiert hier keiner d'rüber. Wäre doch ein interessantes Feld: "Transistor-Modding" P.S. Aus eigener Erfahrung: die Steckkontakte sind schecht für den Klang, immer für guten Kontakt sorgen. Ich hatte sogar mal einen schlechten Kontakt bei einem Cinch-Anschluß herausgehört. Maßnahme: Stecker ziehen, und wieder hineinstechen in die Buchse -- Klangverbesserung für lau. Am besten einmal pro Jahr ;-) gruß reboot [Beitrag von reboot am 18. Nov 2005, 20:22 bearbeitet] |
||
fretworker
Stammgast |
#10 erstellt: 23. Nov 2005, 16:53 | |
Hallo, genau so was brauche ich auch, aber für den Selbstbau bin ich einfach nicht gerüstet. Gibt es sowas auch "fertig" zu kaufen? Bei Conrad hab' ich nix gefunden. Habt ihr einen Tip? Gruß [Beitrag von fretworker am 23. Nov 2005, 16:54 bearbeitet] |
||
reboot
Stammgast |
#11 erstellt: 23. Nov 2005, 17:57 | |
mir fallen da nur 3 Boxen ein, aber vieleicht gibt es noch mehr - keine Ahnung - jedenfalls sind die "Kauf-Umschaltboxen" nicht gerade billig, sind eben kein Massenprodukt : http://www.pmc-mobilekaelte.de/audio.html (auch "Automatisch wie mein Selbstbau) http://www.mediacraft.de/ WM 19 -- Wandeinbau manuelles schalten http://www.dodocus.de/ UBox3 -- manuelles schalten ---TIP--- Eine Selbstbaubox für manuelles schalten kann man gut mit dem "APEM MS 500 C" (jeweils für ein Kanal) aufbauen. --------- gruß reboot |
||
emsdet
Stammgast |
#12 erstellt: 02. Dez 2005, 18:21 | |
Wo findet man denn so einen "Apem MS 500C" -Schalter? Über Google hab ich nichts gefunden. Detlef |
||
wynton
Stammgast |
#13 erstellt: 02. Dez 2005, 19:03 | |
@berlidet schau mal bei Conrad, aber die Dinger sind schweineteuer. Ich weiß nicht ob das sein muß? gruß wynton |
||
reboot
Stammgast |
#14 erstellt: 02. Dez 2005, 19:45 | |
www.reichelt.de Artikelbezeichnung "MS 500C" (oben links in der Suche angeben) Preis 1,15 Euro (halte ich nicht für teuer) -> ich glaube mit 2x1,15Euro = 2,30Euro hat man noch nicht die Mindestbestellsumme erreicht gruß reboot P.S. die "besseren" Varianten mit vergoldeten Kontakten würden natürlich "High-Ender" nehmen (sofern die überhaupt die LS-Audiosignale per Schalter schaltern würden), diese führt Reichet jedoch nicht. Die Silber-Kontakt-Varianten halte ich für "Normales HiFi" für ok. [Beitrag von reboot am 02. Dez 2005, 19:50 bearbeitet] |
||
wynton
Stammgast |
#15 erstellt: 04. Dez 2005, 00:11 | |
bei conrad kosten vierpolige ein aus ein Schalter, habe allerdings nur Apem eingegeben, dreissig Euro das fand ich happig |
||
reboot
Stammgast |
#16 erstellt: 04. Dez 2005, 11:43 | |
[quote="wynton"] dreissig Euro das fand ich happig[/quote] stimm zu, da würde sich der Selbsbau eines Umschalters nicht wirklich lohnen. [Beitrag von reboot am 04. Dez 2005, 11:43 bearbeitet] |
||
emsdet
Stammgast |
#17 erstellt: 04. Dez 2005, 23:52 | |
Mein Umschaltproblem ist gelöst. Ich hab IHN!!! Den Telefunken U25/200 Ebay Art.Nr.: 7566371284 Damit steht meinem Vergleichstest nichts mehr im Wege, wenn er denn bei mir ist. Grüße Detlef |
||
reboot
Stammgast |
#18 erstellt: 05. Dez 2005, 16:16 | |
junge, junge - nicht kleckern - klotzen einem Aufbau eines "Vergleichstudions" steht damit nichts mehr im Wege - viel Spaß beim Vergleichen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umschalter -rainer- am 07.07.2015 – Letzte Antwort am 15.07.2015 – 9 Beiträge |
Lautsprecher Switch/ Umschalter gesucht Chris_83_ am 26.05.2024 – Letzte Antwort am 27.05.2024 – 4 Beiträge |
Impedanz Umschalter Verstärker BubbleJoe am 14.10.2013 – Letzte Antwort am 18.10.2013 – 6 Beiträge |
Audio Umschalter vaelu am 11.05.2005 – Letzte Antwort am 11.05.2005 – 3 Beiträge |
Umschalter/Switchbox TannoyHPD am 19.01.2017 – Letzte Antwort am 20.01.2017 – 4 Beiträge |
Audio Klinken UMSCHALTER Wenness am 14.07.2006 – Letzte Antwort am 16.07.2006 – 8 Beiträge |
Dali Oberon 7 Verstärker oder Av receiver ? Max1299 am 11.08.2019 – Letzte Antwort am 16.08.2019 – 17 Beiträge |
1 Boxenpaar für Stereo und Surround??? Herr_Gimli am 26.05.2005 – Letzte Antwort am 30.05.2005 – 13 Beiträge |
Dodocus UBox3-WBT Umschalter Beurteilung Robert_McCormack am 26.02.2024 – Letzte Antwort am 29.02.2024 – 20 Beiträge |
CINCH Umschalter gesucht ugoria am 04.11.2004 – Letzte Antwort am 05.11.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.084
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.989