HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Verstärkerleistung | |
|
Verstärkerleistung+A -A |
||
Autor |
| |
mcsteve
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Mrz 2006, 14:16 | |
Hallo zusammen, ich habe mir vor einiger Zeit Lautsprecher von Canton (Vento 809 DC) zugelegt, da sie mir an meiner Anlage klanglich sehr gut gefallen. Meine Anlage: Röhren-Vor-Endstufe von Reußenzehn, CD-Player Pioneer PD-77. Nun stand in der Audio 2/06, dass die Vento für Röhrenverstärker nicht geeignet ist ("die LS überfordern schwache Amps"). Ich hab mich danach bei Canton über die empfohlene Verstärkerleistung erkundigt, diese liegt bei 2x150W (wahrscheinlich an 8 Ohm). Da kann mein Endverstärker mit 2x36W nicht mithalten. Ich möchte natürlich kein Klangpotenzial verschenken. Daher meine Fragen an Euch: Lohnt sich die Anschaffung eines leistungsstarken Verstärkers klanglich? Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem? Welche Typen kommen in Frage (Schmerzgrenze 1500,- EUR)? Wie wirkt sich die Mehrleistung aus, ich benötige keine Partysounds, in Zimmerlautstärke soll's gut klingen? Vielen Dank für Eure Antworten! mcsteve |
||
Volc0m
Stammgast |
#2 erstellt: 06. Mrz 2006, 14:51 | |
Hörst du denn bei deinem jetzigen Konstellation und evtl. schon bei geringerer Anhebung deines sonstigen Lautstärkepegels Verzerrungen bzw. klingt es denn "schwach"? 2x150W sind denke ich etwas übertrieben, besonders weil du ja, wie oben erwähnt, keine Partybeschallung brauchst. Eine einfache Möglichkeit wäre: Einen Laden des Vertrauens aufsuchen, sich dort einen potenteren Verstärker leihen und hören ob man deutliche Unterschiede bemerkt. Spezielle Empfehlungen kann ich dir auf diesem Sektor leider keine geben Gruß, Volc0m |
||
|
||
akiman
Stammgast |
#3 erstellt: 06. Mrz 2006, 14:55 | |
Hi mcsteve Also meiner Meinung nach reicht dein Röhrenamp vollständig aus, wenn es wie du schreibst "nur in Zimmerlautstärke" sein soll. Gruß Axel |
||
Stullen-Andy
Inventar |
#4 erstellt: 06. Mrz 2006, 16:05 | |
Hi, also aus eigener erfahrung muss ich da wiedersprechen, es ist schon ein unterschied ob du die Bässe mit 2x40 watt oder 2x150watt antreibst. das problem ist, das selbst der beste Verstärker bei einer überlastung, die du nochnichtmal hören können must, in eine Verzerung abfällt, und dann ist der vorteil der Röhrenverstärkung dahin ! Und es ist nun mal so, das gerade solche Potenten LS dem Verstärker erstmal schon einen enormen Wiederstand gegenüberstellen, und dann saugen die sich auchnoch wie ein Trockener schwamm voll mit Watt. Und so hast du anstelle eines satten basses nur ein laues Puffen ! Teste die LS mal an einem AMP mit mindestens 2x 100 Watt ! @akiman dann solte ein 2x 5 Watt auch reichen ! [Beitrag von Stullen-Andy am 06. Mrz 2006, 16:06 bearbeitet] |
||
mcsteve
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 06. Mrz 2006, 16:40 | |
Hallo zusammen, erstmal danke für die Antworten. Verzerrungen habe ich bis jetzt eigentlich nicht gehört. Der Klang hört sich auch nicht schwach an, aber wie gesagt ich höre meistens in Zimmerlautstärke. Der Händler meines Vertrauens hat als wattstarke Verstärker nur Vincent und neu Denon im Programm. Vincent habe ich an anderen LS schon gehabt. Röhre war da besser, aber wie gesagt waren halt nicht die Vento's. Mir ist eine Vor-Endstufen Kombination von Rotel ans Herz gelegt worden, das Ausleihen "kostet" aber eine Gutschrift von 50,- EUR oder bei einem anderen Händler 10% vom Warenwert (auch als Gutschrift). Daher bin ich hier gelandet. Welche positiven Auswirkungen sollen mehr Watt haben? Das leuchtet mir immer noch nicht ein. Ich habe mal grosse Phonar Probe gehört, da hatte ich den Eindruck, die kommen erst mit mehr Dampf in Fahrt, aber sonst?. Gruß mcsteve |
||
Stullen-Andy
Inventar |
#6 erstellt: 06. Mrz 2006, 16:53 | |
es ist natürlich schwer zu erklären, aber du wirst merken wie sich gerade in Leisen passagen die Musik vom Lautsprecher löst ! und das Problem mit den verzerrungen ist, das es sein kann das du sie erst hörst wenn deine Hochtöner im eimer sind ! und solltest du die möglichkeit finden den mal zu Testen, es lohnt sich, er schaut nicht nur Traumhaft aus, sonnder Klingt auch so ! http://www.accuphase.com/e-308_e1.htm |
||
UBV
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:30 | |
Hallo mcsteve, die benötigte Verstärkerleistung für die Boxen hängt in erster Linie vom Wirkungsgrad der Boxen ab. Bei Zimmerlautstärke sollte Dein Röhrenamp jedoch ausreichen. Sollte es jedoch mal ein anderer Verstärker sein , empfehle ich einen überholten Hifiklassiker. Dies könnte ein Receiver von Marantz , Pioneer oder Sansui sein . Diese etwa 30 Jahre alten Geräte haben ein Klangpotential was sehr oft jenseits der 1500 Euro Klasse liegt und kosten jedoch nur etwa 300-700 Euro. MfG Bertram |
||
_axel_
Inventar |
#8 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:46 | |
Uah: Goldig und mit Zeigern. Mir wird übel. Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker Hast Du eine Ahnung, wo sich solche "potenten LS" die ganz Watt so hinsaugen? Die vom Hersteller genannten 150w sind ziemlich sicher allenfalls für Partybeschallung eines sehr großen Raums nötig. Sicher gibt es Transitoren, die gerade im Bass besser kontrollieren können, als (D)eine Röhre. Aber das war auch an Deinen alten LS (mehr oder weniger stark) schon so und Du wirst Dir den Amp ja nicht einfach so gekauft haben. Sondern es war eine bewußte Entscheidung (nehme ich an). Wenn Dir am Klang also nichts negatives auffällt, belasse es einfach so. Falls Du doch probieren möchtest: vielleicht hat ja ein Freund einen (halbwegs potenten) Trans-Amp und kommt mal zum Testen vorbei? Gruß |
||
mcsteve
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 06. Mrz 2006, 19:09 | |
Hallo nochmal, Accuphase würde mir schon gefallen, aber mein Hifi-Budget sagt eindeutig nein! Hifi-Klassiker interessieren mich schon längere Zeit. Wenn ich damit mein LS-Problem(?) auch noch lösen könnte wäre das eine super Sache. Könnte mir in der Hinsicht wer Tipps geben? Herzlichsten Dank. Gruß mcsteve So, muss mich langsam in die Nachtschicht verabschieden. |
||
Stullen-Andy
Inventar |
#10 erstellt: 06. Mrz 2006, 19:17 | |
da was altes !! http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem http://www.vintagetechnics.com/receivers/sa600.htm [Beitrag von Stullen-Andy am 06. Mrz 2006, 19:29 bearbeitet] |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 06. Mrz 2006, 19:55 | |
Hallo,
...dann hast du doch garkein Problem....Alles ok.... ------>weitermachen |
||
superfranz
Gesperrt |
#12 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:28 | |
.... du glaubst doch nicht ernsthaft , das dir einer widerspricht !!! |
||
mcsteve
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 08. Mrz 2006, 20:16 | |
Hallo zusammen, das mit dem gut klingen stimmt schon, deswegen stehen die LS ja auch noch in meinem Wohnzimmer, doch lässt mir die Aussage keine Ruhe (auch wenn ich es lange Zeit versucht habe), dass ich mit mehr Leistung des Verstärkers mehr aus den LS holen kann. Ist einfach so! Neben Musikhören interessiert mich halt auch die Technik. Ich möchte das ganze jetzt mal testen und die Nerven der Händler nochmal belasten, dazu benötige ich aber Tipps welche Verstärker (wenn möglich in Richtung warmen Klang, eben röhrenähnlich), natürlich leistungsstark dafür in Frage kommen (Schmerzgrenze nach wie vor 1500,-). Könnt Ihr mir Tipps geben. Nächste Woche habe ich Frei, da könnte ich das ganze probieren und Euch danach informieren. Bin aber kein Klangexperte, kann nur sagen ob's mir gefällt oder nicht. An dieser Stelle noch vielen Dank für den Tipp mit dem Technics-Klassiker, aber ich bevorzuge dann doch noch etwas jüngere Modelle. Gruß mcsteve |
||
Jazzy
Inventar |
#14 erstellt: 08. Mrz 2006, 21:06 | |
Hi! Für röhrenähnlichen Klang ist dein Röhrenamp zuständig. Ein Transistor wird das kaum leisten. Die klingen viel straffer,kontrollierter. Das gefällt dir dann wahrscheinlich gar nicht mehr. Lass es,wie es ist. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
canton vento 809 mit harman/kardon ? tina0815 am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 21.09.2006 – 25 Beiträge |
Verstärkerleistung für Boxen *DaBayer* am 04.12.2011 – Letzte Antwort am 04.01.2012 – 12 Beiträge |
Canton Vento, wer weiß was? DerOlli am 19.10.2004 – Letzte Antwort am 20.10.2004 – 6 Beiträge |
Verhältnis Boxenleistung zu Verstärkerleistung maexim am 29.12.2006 – Letzte Antwort am 29.12.2006 – 4 Beiträge |
Verstärkerleistung in Bezug zur Lautsprecherleistungsaufnahme hoelly am 30.06.2009 – Letzte Antwort am 30.06.2009 – 5 Beiträge |
wieso empfohlene verstärkerleistung geringer als nennleistung des ls??? 8ig-8en am 30.09.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 32 Beiträge |
Frage zur Verstärkerleistung jarvis am 20.01.2014 – Letzte Antwort am 20.01.2014 – 9 Beiträge |
Canton Vento und Naim Supernait 2 ab4582 am 13.01.2019 – Letzte Antwort am 13.01.2019 – 16 Beiträge |
Verständnisfrage zum Verhältnis Verstärkerleistung - Lautsprecheraufnahme grochib am 02.04.2021 – Letzte Antwort am 06.04.2021 – 6 Beiträge |
Verstärkerleistung zu hoch für Subwoofer? JK1999 am 04.11.2021 – Letzte Antwort am 05.11.2021 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.200
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.411