HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für NAD Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Thread für NAD Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
Andreas_K.
Inventar |
#451 erstellt: 30. Dez 2006, 21:16 | |||
Auskennen kann man das nicht nennen... ich lese halt sehr viel zur Zeit darüber. Das hat aber auch den Hinterdrund, dass ich mir evtl noch einen Kette nur für Kopfhörer aufbauen möchte und auch dort evtl. auf Röhre setzen würde. einen Vorverstärker zu deinem Vollverstärker würde ich nicht nehmen und wie gesagt, die PP2 ist absolut super! |
||||
Dualese
Inventar |
#452 erstellt: 31. Dez 2006, 06:21 | |||
Hallo NAD´ler... ...kleine Ergänzung für @Alle die keinen 2. regelbaren PreOUT haben ! Im folgenden Thread hat unser FORUMS-Kollege Tom @rawdlite die Konfektionierung solcher "pegelsenkenden" PreOUT <--> MainIN Brücken excellent beschrieben (incl. Bilder) und u.a. auch auf vermeidbare Fehler hingewiesen. Die kleine NAD-Musik, ein DIY-AudioCinchkabelbericht. Habe zum Aufbau des Ganzen in den div. angegebenen Links noch 2 wichtige prinzipielle Hinweise von @HiFi_Adicted und @rawdlite gefunden : 1.) Signalquelle -> Widerstand -> Eingang -> Widerstand -> Masse... Das Ganze gehört im Kabel auf die Seite des Empfängers damit die Kabelkapazität nicht unnötig stark ins Gewicht fällt. 2.) Ahh, wichtiger Hinweis. Es sollte dann also so ... ... (rechte Variante) ausehen ! Das spielt aber wie im Original-Thread von @richi44 erklärt, erst bei längeren Kabeln eine Rolle und ist für kurze Brücken von 10cm b. 20cm bedeutungslos ! Dann noch ein Klasse-Hinweis von @Juno zur Ermittlung der "richtigen" Widerstandswerte incl. Beispieltabelle : Cinch-Pegel-Absenkung : http://www.l-n-p.de/diy/pegeldown/body_pegeldown.html Auf der Seite ist genau beschrieben, welche Werte für R1+R2 bei bestimmter dB-Absenkung benötigt werden. Mit der Formel (dB)=20log(R2/(R1+R2)) bzw. einer selbst erweiterten Tabelle für die Abschwächung, kann somit jeder mal selber experimentieren. In irgendeinem ursprünglichen DIY-Vorschlag wurde die R1/R2 Kombination 22 KOhm/8,2 KOhm empfohlen, was einer Abschwächung auf Faktor x 0,27 bzw. um ca. 12 dB entspricht... das funktioniert natürlich mit den niedrigen Widerstandswerten von Tom genauso gut und ist nach meinen "Nachbau-Erfahrungen" für diesen Fall auch der richtige Wertebereich. Ich habe sogar die Kombination 10/3,3 KOhm (x 0,25) verwendet, da ich diese Widerstände bei meinem örtlichen Elektronikhändler als 1%-Version bekommen konnte... wegen optimaler Kanalgleichheit m.E. zu empfehlen ! NA(D)TÜRLICH... bin auch ich mit meiner Kombi C372/C542/C422 ziemlich vernaddelter NAD´ler und empfinde sie ebenfalls nach fast 5 Jahrzehnten mit manch´ anderen HiFi-Gerätschaften vom Preis-Leistungsverhältnis als "unschlagbar" ! Auch an das auf den ersten Blick etwas militärisch-spartanisch wirkende NAD NA(D)TO-Grau kann Man(n) sich schnell gewöhnen, ich finde es wegen der "Zeitlosigkeit" mittlerweile sogar geradezu schick Außerdem sind die Gerätefronten zwar nicht so übersichtlich wie bei hellen Geräten in ALU-Silber o.ä. aber deutlich besser als bei Schwarz... Ich habe übrigens meinen C 372 zwecks besserer Übersicht etwas "getunt" : . . . . . Bitte nicht lachen, ein paar "Pricker´l" weisser Mattlack haben da geradezu Wunder gewirkt... kleine Maßnahme = große Wirkung... und ich vergesse keine verstellte Reglerposition mehr, wie beim Probehören mit HiFi-Freunden schon passiert Einzige Komponente die etwas "schwächelt" ist mein Tuner C422 ... der liefert am Kabelanschluß zwar excellent saubere Übertragung, spielt aber z.B. im Vergleich zu meinem alten Schmuckstück BRAUN T1 oder einem ONKYO T-4511 irgendwie mit "gebremstem Schaum" und etwas nüchtern... hat da jemand von Euch der noch gutes altes Dampfradio hört vergleichbare Erfahrungen !? Grüße und "guten Rutsch" vom flachen Niederrhein Dualese |
||||
|
||||
Tomatenbrot
Hat sich gelöscht |
#453 erstellt: 31. Dez 2006, 20:10 | |||
Hi alle!!! Wünsche Euch allen schon mal nen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Ich habe vor mir demnächst ebenfalls einen neuen Verstärker zuzulegen, ich schwankte bis heute noch zwischen dem Denon PMA500AE und einem NAD Gerät. Ich habe folgende LS - das wird der kleine Denon wohl nicht so verkraften wie man mir schon sagte. http://www.audiodata-hifi.de/produkte/archiv/bijou-daten.html Ich konnte bereits den NAD C352 an den Audiodata Partout JE hören. Der Klang gefiel mir sehr gut also passt NAD an sich schon. Nur die partout sind halt eher Regal LS und weisen auch einen höheren Wirkungsgrad auf als meine Bijou. Anfangs wollte ich eigentlich eher zum 320/325 BEE greifen. Aber jetzt weiss ich nicht ob dies ausreicht. Vielleicht könntet Ihr mir einen Tipp geben. Ich möchte nicht - wenn man das überhaupt sagen kann - zuviel Geld ausgeben (unnötig)? - nicht falsch verstehen Späääääter will ich mir dann ein Mehrkanalsystem auf Stereoampbasis aufbauen...welches dann auch auf den NAD aufbauen soll. Ich brauche dann 3 dieser AMPS. Ich würde bei den LS dann später zu der nubox 310/311 tendieren (6x). Vielleicht hat einer diese Kombi schon mal hören können? Oder kann mir zumindest sagen ob dies klanglich passt. Probehören werde ich selber auch noch, kommt aber später...muss ja noch Sparen. Brauch nur ein Ziel vor Augen. Wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet. Danke schon mal im voraus! GreetZ Tomatenbrot [Beitrag von Tomatenbrot am 31. Dez 2006, 20:11 bearbeitet] |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
#454 erstellt: 01. Jan 2007, 11:50 | |||
Moin Tomatenbrot, frohes Neues an Alle, Du wirst auch mit dem kleinen NAD C 325BEE keinerlei Probleme haben, der hat genug Power um die meisten Lautsprecher anzutreiben. Bei mir läuft ein NAD L53 (Verstäerkerteil des NAD C 320BEE) an einem Paar Dynaudio Focus 140 und der hat sie zu jeder Zeit im Griff. Kann sein, dass er bei Extrempegeln die Segel streicht, aber so laut könnte ich hier gar nicht hören. Man sagt dem größeren NAD C 352 halt allgemein eine tewas dynamisch- erwachsenere Spielweise zu. Gruß Didi |
||||
Tomatenbrot
Hat sich gelöscht |
#455 erstellt: 01. Jan 2007, 12:00 | |||
Hi, danke @WilderWein für die Antwort. Dann werde ich mein System auf den "kleinen NAD´s" aufbauen. Werde erst einmal einen Termin ausmachen und mal lauschen, eventuell kann ich auch einen Ausleihen bei meinem Händler. Extreme Pegel werde ich damit auch nicht fahren. Ich will ja die Musik geniessen und mich nicht von Ihr erschlagen lassen GreeTZ Tomatenbrot |
||||
EBRoGLIo
Stammgast |
#456 erstellt: 01. Jan 2007, 13:11 | |||
N gutes neues Jahr an alle NAD Fans hier..... |
||||
Andreas_K.
Inventar |
#457 erstellt: 01. Jan 2007, 17:23 | |||
@All NADler Happy New Year @Tomatenbrot Ich habe den kleinen 320BEE Vollverstärker und habe Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 91. Mit diesen spielt der "kleine" sehr gut zusammen. Für mich persönlich reicht der sound bei allen Lautstärken die ich höhre mehr als aus. Wenn Du später wirklich vorhast auf 7.1 oder 5.1 umzusteigen, bietet NAD auch wunderbare Geräte hierfür an. Sehe Dir mal die AV - Receiver von NAD an. der T754 hat z.B. einen UVP von 999,- Euro. |
||||
Tomatenbrot
Hat sich gelöscht |
#458 erstellt: 01. Jan 2007, 17:43 | |||
Hi, das Problem ist leider das meine LS sehr hungrig sind...85db, bei meinem Kenwood 9070 AMP...musste ich bis 0-db aufddrehen damit ich einigermaßen an Zimmerlautstärke gekommen bin, der war einfach zu schwach für die LS. Ich überlege im geheimen immer noch zwischen den NAD´s und dem kleinen Denon...muss ich mal probe hören. Mein Heimkino wird aus 3 Stereo AMPS bestehen....das steht schon fest. Ich weiss nur noch nicht welche LS es werden sollen.....ich überlege halt die Bijou an meinem alten AKAI AM55 zu betreiben und dann neu Regal LS später entweder an dem NAD oder Denon anzuschliessen. Aufgrund des kleinen Zimmers - 18qm - will dort 6 LS aufbauen dürfen auch die LS auch nicht überdimensioniert sein. Kandidaten: Wharfedale Diamond 9.2 Nubert nuBox 311 Kef IQ3 Teufel M420 Monitor Audio BR2 Ich muss das aber langsam aufbauen, deswegen ist es wichtig einen LS Hersteller zu wählen dessen Produktpalette länger am Markt bestand hat - deswegen war auch der erste Gedanke Nubert. Das System wird dann so aussehen: 5.1 Ausgang, DVD Player Front Links/rechts - 1. STEREO AMP Sourround Links/rechts - 2. STEREO AMP 2x Center (schon getestet) - 3. Stereo AMP Ist zwar unkonventionell....aber nach einem Test mit 2 Stereo AMPS wusste ich das ich da auf dem richtigen Weg bin. GreetZ Tomatenbrot |
||||
Posaune
Ist häufiger hier |
#459 erstellt: 01. Jan 2007, 21:59 | |||
Hat jemand von Euch den C 162 Verstärker? Wie setzt man da Gerät am besten ein, in welcher Kombination? Danke für Infos Gruß Torsten |
||||
Tomatenbrot
Hat sich gelöscht |
#460 erstellt: 01. Jan 2007, 22:14 | |||
Hi, der C-162 is doch nur die Vorstufe...du müsstest dann die C-272 Endstufe dazu Kaufen. GreetZ Tomatenbrot |
||||
Posaune
Ist häufiger hier |
#461 erstellt: 01. Jan 2007, 22:55 | |||
Aha, das bedeutet die Vorstufe c162 allein zu nutzen geht gar nicht bzw. ist nicht allzu sinnvoll? Wollte unter anderem daurch meinen PP2 ersetzen: Welche Geräte könnte ich noch vorschalten, zb. den C 524 CD Player, der dann über die Vorstufe an den C352 Verstärkerangeschlossen wird. Bringt das was? Überlegung ist auch wenn der PP2 ersetzt wird dies vielleicht nicht durch den C162 zu tun sonder vielleicht durch speziellen Vorverstärker für meinen Plattenspieler. [Beitrag von Posaune am 01. Jan 2007, 23:04 bearbeitet] |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
#462 erstellt: 01. Jan 2007, 23:11 | |||
Hallo Posaune, der C162 ist ein reiner Vorverstärker, für ihn benötigst Du noch einen passenden Endverstärker. In meinen Augen bringt heutzutage eine Vor- Endkombi gegenüber einem klassichen Stereoverstärker keine nennenswerten Vorteile mehr. Wenn ich es recht verstehe, dann besitzt Du schon den NAD C 542 CD Player, dann wäre ein Vollverstärker von NAD doch ein naheliegender Gedanke. Mein Tip wäre hier immer der NAD C352, für mich immer noch einer der besten Vollverstärker.....OK, ich bin hier im NAD Thread, dann darf ich sagen, für mich der beste Vollverstärker in seiner Preisklasse. Für seinen Preis von 595 Euro klingt er absolut überragend, genug Power hat er auch. Gruß Didi |
||||
Posaune
Ist häufiger hier |
#463 erstellt: 01. Jan 2007, 23:17 | |||
Hallo Didi, danke für den Tipp, hab mich wohl nicht ganz so deutlich ausgedrückt, den C 352 habe ich bereits und klingt sehr überzeugend, bin total zufrieden. Möchte einfach ausloten wo ich die Anlage klanglich einfach noch optimieren kann. Vielleicht sollte ich erst mal meien Boxen austauschen..... Gruß Torsten [Beitrag von Posaune am 01. Jan 2007, 23:49 bearbeitet] |
||||
klaus_moers
Inventar |
#464 erstellt: 01. Jan 2007, 23:21 | |||
Hallo Didi, dieser Meinung schließe ich mich gerne an. Zumindest wenn man davon überzeugt ist, dass nicht alle Verstärker gleich klingen wie manche behaupten. Die Steigerung vom C352 ist folglich der C372, welcher klanglich absolut gleich liegt. Nur hier kommen noch mal etwas mehr Funktionalität (2 Boxenpaare, 2 preouts ...) und Leistung ins Spiel. In den o.a. Beiträgen ist von den AV-Receivern mal die Rede gewesen. Diese finde ich jedoch im Vergleich zur Konkurrenz wieder einmal überteuert. |
||||
marc65
Schaut ab und zu mal vorbei |
#465 erstellt: 01. Jan 2007, 23:53 | |||
Hallo Ihr NAD´ler !! Ich wünsche allen ein gesundes neues Jahr ! Seit kurzem bin auch stolzer Besitzer eines NAD, es aber nur der L 53 !!!!! Anfänglich ein Problem mit dem Laufwerk, aber jetzt ungetrübter Hörgenuss !!!!!! Meine Anlage: L 53 Wharfedale Diamond 9.5 Klipsch RW-10 32´ziger Sony Röhre Oelbach LS-Kabel + Cinch jetzt geordet und suche nun weiter nach OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN ! Vorhin sah ich Granitplatten unter den 9.5´ern, bringt es was ? Mein Zimmerchen ist 4*5 m, 2,90 m hoch, Dielenfußboden (40 mm). Die Bude ist 100 Jahre alt, an den Wänden ist Rauhfaser und leider konnte ich die Anlage nicht zentrisch in den Raum legen. Sitze zwischen Anlage und Sub (ca. 5m)Sehr wenige Möbel und 2 Teppiche - nur zur Ausgangssituation ! (Bilder folgen demnächst) Für gute Tips wäre ich dankbar !? Also ran an die Tasten Gruß Marc |
||||
TrottWar
Gesperrt |
#466 erstellt: 02. Jan 2007, 05:24 | |||
Dann les dich mal über die "Duales'sche Sandwichmethode" ein, als ein kombiniertes An- und Abkoppeln mittels Granitplatten, Spikes und Dämpfern. Da geht einiges herauszuholen, gerade im Bassbereich der 9.5, die ich in dem Bereich nicht gerade als mustergütig betrachten würde (aber mit etwas Arbeit recht audiophil herzukriegen ist...) |
||||
Andreas_K.
Inventar |
#467 erstellt: 02. Jan 2007, 09:07 | |||
Granitplatten und ein sauberes An- und Abkoppeln hat mit einiges gebracht. Ich habe Fließen und Fußbodenheizung in dem 40m2 Wohnzimmer. Nachdem ich mir die Platten, Moosgummi und Spikes gekauft habe, spielten die LS im Tieftonbereich deutlicher. Es gab weniger Wummern und Wabern in der Musik. Ansonsten hast Du eine schöne Anlage. Was die Optimierung angeht... Platz nach Oben ist immer, nur ist der oft sehr teuer. |
||||
Dualese
Inventar |
#468 erstellt: 02. Jan 2007, 09:27 | |||
Hallo Marc, als Ergänzung zum Hinweis von @TrottWar hier einfach mal der betreffende Link : "SANDWICH - METHODE" = Ankoppeln ? Entkoppeln ? Oder Beides !? Grüße vom flachen Niederrhein Dualese |
||||
TrottWar
Gesperrt |
#469 erstellt: 02. Jan 2007, 09:29 | |||
Meinst sicherlich auch meine Anlage: Wie vor'm Dienst schon kurz geschrieben: es bringt insoweit was, dass man die Gehäuseresonanzen und Vibrationen gezielt vom Gehäuse ableiten kann, indem man den Lautsprecher mit den Spikes hart an die Granitplatte ankoppelt. Die Granitplatte (hier zählt MASSE!!! DICK muss sie sein!) koppelt man mit z.B. untergelegten Moosgummipads (in den Ecken, nicht vollflächig!!!) vom Holzboden ab. Ergebnis der Mühen ist, dass die Basswiedergabe etwas schlanker, trockener und präziser wird, das Gerappel vom Holzboden nachlässt und generell die Schallübertragung auf den Boden reduziert wird. Noch dazu sorgen die Granitplatten für einen stabilen Stand des Lautsprechers und sehen - je nach Ausführung und Geschmack - unter Umständen auch ganz gut aus. Letzterer Punkt trifft für meine Terassenplatten (3,30€/Stück beim Bauhaus) wohl nicht zu, dafür sind sie sensationell günstig und bockelschwer! Viel Spaß beim Tüfteln! |
||||
Posaune
Ist häufiger hier |
#470 erstellt: 02. Jan 2007, 09:41 | |||
Überlege auch Granit unter meine Boxen zu legen. Wenn ich bei etwas überdurchschnittlicher Zimmerlautstärke meine flache Hand neben die Boxen auf den Boden lege ( habe Laminatboden) spüre ich keine Vibrationen...würdet Ihr trotzdem Granit drunterlegen? Gruß Torsetn [Beitrag von Posaune am 02. Jan 2007, 09:41 bearbeitet] |
||||
Andreas_K.
Inventar |
#471 erstellt: 02. Jan 2007, 09:49 | |||
Auf jeden Fall, wenn aber nur nach der Methode von Dualese. Boxen - Spikes - Granit - Moosgummi Ich denke das Ergebnis wird Dir gefallen! |
||||
TrottWar
Gesperrt |
#472 erstellt: 02. Jan 2007, 10:48 | |||
@ Torsten: ja, würde ich trotzdem machen, nach der von Dualese und Andreas beschriebenen Methode. Zwar kann ich nur mit Stäbchenparkett dienen (siehe Foto), aber den Unterschied kann ich dir gerne mal vorführen, wenn du magst... |
||||
Dualese
Inventar |
#473 erstellt: 02. Jan 2007, 13:10 | |||
Hallo Torsten @Posaune, vorweg für Dich als "Newbie" vielleicht mal ein wohlgemeinter Tip der der FORUMS-Übersicht dient ... Diese "Zitat-Funktion" ist eine feine Sache für unsere Unterhaltungen, ABER... wenn man jemandem direkt im Anschluß auf sein Posting antwortet, MUSS Man(n) ja evtl. nicht unbedingt denn ganzen Summs (und auch noch mit Bildern) "quoten"... es sei denn, man leidet unter der berüchtigten Quoto-Manie und will das FORUM zuschaufeln Zu Deiner Nachfrage... Hast Du eigentlich mal im von mir angegebenen Thread nachgelesen Für die Anwendung des Verfahrens gibt´s schließlich gerade bei Deiner Bodenart gleich 2 Begründungen Würdest Du denn, auch wenn nur Eine davon zutrifft, Granit drunterlegen Wie Du siehst, kann man sich als Kenner der eigenen Situation manche Frage viel einfacher/besser selbst beantworten, anstatt die Anderen zu fragen, die die Raumverhältnisse nicht kennen können ! Das ist übrigens genauso, wie mit Deinem NAD C533 mit Goldring Elektra bzw. Ortofon Vinyl Red Tonabnehmer und dem speziellen und überall "hochgelobten" Phono PreAMP NAD PP2. Du hattest ja ein bisschen dumpfen Klang festgestellt und nach einer Idee gefragt, den Plattenspieler durch einen besseren Tonarm und/oder besseren Tonabnehmer zu "verbessern" !? Klingt es denn jetzt immer noch "dumpf" oder vielleicht noch "dümpfer" Hattest Du überprüft, ob Dein Goldring Elektra auch richtig justiert eingebaut war, die Toanarmhöhe stimmte und der TT in der Waage und resonszmindernd aufgestellt war Vielleicht hättest Du so das Geld für´s Ortofon Vinyl Red (das ich Dir natürlich gönne) sparen können Da helfen dann auch solche Ideen nicht, wie einen speziellen Phono-Vorverstärker durch einen noch spezielleren zu ersetzen... ODER... vor seinen Vollverstärker nochmal eine Vorstufe zu "klemmen" die bereits technisch identisch in demselben eingebaut ist Darf ich Dich mal ganz offen fragen "wie & wieso" Du auf solche Ideen kommst... das klingt doch verdächtig nach "Arm-Binde", oder nicht Wenn jemand also m.E. irgendwelchen offensichtlichen "Quatsch" fragt, weil er ebenso offensichtlich nicht drüber nachgedacht hat, dann erlaube ich mir frecherweise auch schonmal ihm das zu sagen, ist doch erlaubt, oder Schließlich hast Du ja mal geschrieben : Kritik und Anregung gerne willkommen... nun kann ich nur hoffen, daß du das auch wirklich ernstgemeint hast Grüße vom flachen Niederrhein Dualese [Beitrag von Dualese am 02. Jan 2007, 13:16 bearbeitet] |
||||
Andreas_K.
Inventar |
#474 erstellt: 02. Jan 2007, 14:08 | |||
wie sagte ein alter Grieche so passend... um zu wissen, was ich wissen will muss ich erst wissen, was ich nicht wissen will ich glaube ich war in meinen ersten Tagen nicht anders als Torsten... [Beitrag von Andreas_K. am 02. Jan 2007, 14:08 bearbeitet] |
||||
Dualese
Inventar |
#475 erstellt: 02. Jan 2007, 14:15 | |||
... ... ist bei mir zu lange her, weiß nicht mehr, glaube aber ich auch... GvfN Dualese |
||||
TrottWar
Gesperrt |
#476 erstellt: 02. Jan 2007, 14:18 | |||
Ist doch ganz normal, ich war net anders. Aber zurück zu Torsten: Granitplatten vom Baumarkt kosten 3-5€/Stck, sehen zwar nicht soooo professionell aus wie die teuren polierten Steinmetz-Dinger, aber tun ihren Zweck grad so gut... Wie sagt "Onkel Dualese" immer so schön: Versuch macht kluch! |
||||
Tschonniboy
Ist häufiger hier |
#477 erstellt: 03. Jan 2007, 13:54 | |||
Moin und ein gutes 2007, ich bin auch vom NAD-Virus infiziert. Kam ganz putzig, im letzten Jahr hatte ich mir noch Cambridge Geräte (340er Reihe) und ein paar nette LS zugelegt und vergangene Woche kommt mein bester Spezi und drückt mir nen NAD 3020A in die Arme. Ich hatte ihm im Herbst heftigst beim Holzmachen geholfen und das war der Lohn dafür. Er hat sich was neues zugelegt und braucht den NAD nicht mehr. Im vergangenen Jahr hatte ich mich Hifi-technisch pekuniär etwas verausgabt und wollte den NAD eigentlich nicht haben (was soll ich mit dem Teil, wenn ich keine LS dazu habe). Dann habe ich den Amp aber mal probiert und es hat mich fast aus den Socken gehauen. Das Teil liefert Höhen und Bässe, der Wahnsinn. Und das was da kommt ist unwahrscheinlich weich im Klang. Ich hab den Cambridge gegen den NAD probegehört, der Cambridge ist klasse, keine Frage, aber der NAD ist ne Klasse für sich. Tja, das Ende vom Lied ist ich brauche noch ein Paar gute LS, damit der NAD laufen kann. Bis ich die Kohle dafür zusammen habe "helfe" ich mir mit einem Paar Magnat Monitoren, die ich für kleines Geld bei Media Markt geschossen habe (Vorführer, keine OVP, standen im Weg,...). Und ein CD-Player muss es dann auch noch sein. Derzeit hängt da ein Discman von Medion dran. Ist ein Behelf, geht aber erstmal. Welchen Player von NAD würdet Ihr als Ergänzung zum 3020A vorschlagen? Danke und Gruß Frank |
||||
Hr.Wagner
Inventar |
#478 erstellt: 03. Jan 2007, 14:01 | |||
Dann erstmal Glückwunsch zu dem ollen NAD. Der hat doch dieses NAD braun/schwarz dunkel keine Ahnung was das ist? Dann musst du noch überlegen, ob es ein älteres Gebrauchtmodel als CD Player sein soll oder einer aus der neuen Generation. Deckt sich dann aber optisch nicht mehr so gut. Wieviel willst den ausgeben? Canton und NAD gehen gut, auch hier die Frage, was darfs kosten? |
||||
LaVeguero
Inventar |
#479 erstellt: 03. Jan 2007, 14:07 | |||
Hi! Ich denke, am sinnvollsten wären erstmal ein Paar vernünftige Boxen. Wieviel Geld steht denn zur Verfügung und wie groß ist der Raum? |
||||
Tschonniboy
Ist häufiger hier |
#480 erstellt: 03. Jan 2007, 14:11 | |||
Danke für den Glückwunsch, ja der ist dunkelanthrazit, so würde ich die Farbe wenigstens bezeichnen. Weil ich rechne für die LS irgendwo zwischen 1200 und 1500 Öro zu landen, sollte der Player in der Preisklasse von 300 liegen. Ich hab mal geschaut, ab und an stehen ja auch NAD-Geräte in der Bucht. Grüsse Frank |
||||
vm@x71
Stammgast |
#481 erstellt: 03. Jan 2007, 14:14 | |||
@Tschonniboy Hätte da einen NAD C 542 abzugeben 3/4 Jahr alt, bei Interesse gern PN! Gruß Torsten |
||||
Tschonniboy
Ist häufiger hier |
#482 erstellt: 03. Jan 2007, 14:14 | |||
Hi LaVeguero, zur Verfügung steht ne Summe, die irgendwo bei 2000 Euro liegt. Meine Finanzministerin weiß zwar noch nichts davon, aber das wird noch Der Raum ist circa 35 qm groß und spärlich möbliert. LS werde ich mir wieder in Essen bauen lassen, darum geht es also erstmal nicht. Grüsse Frank |
||||
LaVeguero
Inventar |
#483 erstellt: 03. Jan 2007, 14:16 | |||
...alles klar! Zum CD-Player: Eine Klassiker-Combi hätte ja auch seine Reize. In der Bucht gibts alte NAD-Player für um 100 Euro. Das würde dann auch optisch passen. [Beitrag von LaVeguero am 03. Jan 2007, 14:19 bearbeitet] |
||||
Andreas_K.
Inventar |
#484 erstellt: 03. Jan 2007, 14:19 | |||
Empfehlen kann ich das Probehören eine NAD CDP oder DVD Players. Ich hab den kleinen 521 BEE, welcher derzeit als Auslaufmodell künstig angeboten wird. |
||||
Tschonniboy
Ist häufiger hier |
#485 erstellt: 03. Jan 2007, 14:54 | |||
Das sehe ich eigentlich auch so, im Moment steht grad ein 502 in der Bucht. Derzeit kostet er knappe 90 EURO. Mal schauen. Nach dem 521 BEE stöber ich mal, danke Andreas. Grüsse Frank |
||||
iael
Hat sich gelöscht |
#486 erstellt: 03. Jan 2007, 15:14 | |||
Äh,bin neugierig.Warum verkaufst Du den? |
||||
vm@x71
Stammgast |
#487 erstellt: 03. Jan 2007, 17:04 | |||
Hi @ iael, ich verkaufe das Gute Stück, weil ich keine Zeit für meine Zweitanlage mehr habe, zumal ich gerade ordentlich für die Hauptanlage aufgerüstet habe. Deswegen geht meine komplette NAD-Kombi in andere Hände, weil zum rumstehen sind sie einfach zu schade. Soll sich jemand andres drüber freuen Habe jetzt noch den C 542 und eine C 270. Letztere wäre doch für einen von Euch noch perfekt zum Bi-Ampen Gruß Torsten |
||||
marc65
Schaut ab und zu mal vorbei |
#488 erstellt: 03. Jan 2007, 17:58 | |||
Hallo, will nun meinen L 53 um einen Plattenspieler bereichern. Was könnt Ihr so empfehlen ? 300,- will ich investieren, wenn es reicht ? Gruß Marc __________________________________________________ L53, Wharfedale Diamond 9.5, Klipsch RW-10 |
||||
Andreas_K.
Inventar |
#489 erstellt: 03. Jan 2007, 18:50 | |||
einen guten gebrauchten Thorens. Vorzugsweise aber bei einen 2nd Händler vor Ort zu kaufen um Böse Überraschungen zu vermeiden. |
||||
marc65
Schaut ab und zu mal vorbei |
#490 erstellt: 04. Jan 2007, 17:45 | |||
Was sagt Ihr zu dem hier ? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=013&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=230073802850&rd=1&rd=1 Mit ´nem NAD PP2 müßte doch gehen, oder ? Gruß Marc |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
#491 erstellt: 04. Jan 2007, 18:40 | |||
klar sollte der gehen ..... sieht auch gut aus kenne mich zwar mit plattenspielern nicht aus, hab von pro-ject aber schon viel gutes gehört ... |
||||
Andreas_K.
Inventar |
#492 erstellt: 04. Jan 2007, 20:08 | |||
Der Player ist ganz OK, für das Geld würde ich mir aber lieber einen gebrauchten Thorens kaufen. Teilweise bekommt man dafür schon einen TD 126, welchen ich um klassen besser finde. Ober einen aus der 16x Serie für ca. 200,- Euro mit einem guten neuem System. |
||||
portmeirion
Stammgast |
#493 erstellt: 04. Jan 2007, 22:51 | |||
Hallo, ich möchte mich dann auch mal als NAD Liebhaber und Noob vorstellen. Ich hoffe der etwas umfangreichere Text ist hier gut aufgehoben (auch wenn hier und da OT). Ich habe über 2 Monate dieverse Händler und I-net Seiten besucht, bei Bekannten rumgehorcht und -gehört und dabei einiges an möglichen Komponenten durchgespielt Mein Budgetvorstellung war 2500€ Neben vielen Auswärtsspielen hate ich z.B. KEF IQ9 und Nubert NuBox 400 / NuWave 85 bei mir zu Hause - jeweils über die NAD Anlage eines Freundes (320 und 521er), über den ich überhaupt zu der Marke gekommen bin.(Dazu jeweils im Vergleich meine alten Komponenten) Seit dem Freitag vor Weihnachten spielen bei mir C 325 BEE C 525 BEE C 425 in Titan ein PP 2 und ein Pro-Ject X-pression comfort über Heco Celan 500 Speaker in Buche. (die ich ursprünglich auch nur zum Probehören, dann aber behalten hatte) Die Komponenten sind an eine Master / Slave Filter Netzleiste aus dem E-Fachhandel (60€') angeschlossen (Einschalten des Amp steuert alle andere Geräte, da Phonospieler und Vorverstärker keine eigenen Netzschalter haben) und über Translab Kabel miteinander vebunden. Ebenso eine pre / main Kabelbrücke für den Amp. Das einzige was nicht verändert wurde sind die LS Kabel (Hochflexible 4 mm², da diese bereits fest verlegt waren) Die Serien Bi-Amping Brücken habe ich durch dieses LS Kabel ersetzt. Die Schallwandler stehen mittels Spikes auf angefertigten 5 cm Garnitblöcken die wiederum mittels 3 Korkuntersetzer auf dem Stäbchenparkett ruhen Leider läßt die Raumaufteilung nur einen realtiv Wand- und Ecknahen Platz (je 60cm bis Boxenvorderseite bzw.Mitte der Kalotten) zu. Die Boxen sind ca. 4m voneinander entfernt. Eine der je zwei Reflexöffnungen an der Boxenrückseite habe ich mit Schaumstoff verschlossen. An der Aufstellung (Abstand, Winkel..) habe ich mittels der Audio Hör CD No.5 – so weit möglich- herumgefeilt. Was soll ich sagen: ich bin schlichtweg begeistert....trotz der (noch bestehenden) raumakustischen Unzulänglichkeiten ein Quantensprung zu meiner min. 15 Jahre alten Sony / Pionerer / Magnat "Low Budget" Studenten Anlage. Der Verstärker braucht max. auf 11:00 gestellt zu werden, um meine Musik – teilweise völlig neu - zu erleben. Da reichen mir sowohl der "kleine" Verstärker als auch die Hecos an meinem Hörplatz im 40 qm Wohn- / Esszimmer völlig aus. „Party Keller Equipment“ was ich nur aus Verzwiflung einschalte ist das glücklicherweise jedenfalls nicht mehr. Der Nachteil – es ist wirklich so, dass einige „minderwertige“ Produktionen nahezu unhörbar geworden sind von denen manche höchstens noch fürs Auto taugen. Nicht nur das Gute wird eben vertsärkt abgebildet, sondern auch das Schlechte, was bereits dazu geführt hat,dass ich mir einfach einige neue gute CDs zulegen musste. Das hat "Sie" dann auch gleich eingesehen. Ein weiterer schöner Effekt ist, dass ich nicht nur meine alten Platten wiederentdeckt habe, sondern den Spass an analogem HiFi an sich; und mir auch da das eine oder andere Stück Vinyl gegönnt habe. heute angekommen: John Coltrane - A Love Surpreme Richard & Linda Thomson - Shoot out the lights Dvorak- Cello Konzerte Supertram - Crime of the century 180g Im Weihnachtsurlaub habe ich soviel zugehört wie in den letzen 5 Jahren nicht. Musikalität gehört als solche habe ich wohl noch nie soviel wie über diese Kette. Preis - Leistung einfach Top. Nicht nur der Amp auch der "kleine" CDP kommt sehr gut rüber. Der Raumakustik werde ich ich mich allerdings wohl doch noch widmen müssen, um den Klang auch außerhalb des "Sweet Spots" (da uß ich immer erst einen Sessel umdrehen)zu verbessern. Was bleibt: alle alten Vinyl Scheiben reinigen (lassen), z.B. bei Vinyl Reinigung vorbeibringen. Bei dem Preis von 1€ und der Menge meiner Scheiben,lohnt sich fast schon die Anschaffung einer Waschmaschine: Okki Nokki Bis auf Weiters kommen die gute alte Kohlebürste und der neue Nagoka Roller zum Einsatz. Die Gerätschaften stehen derzeit in einem alten Glas / Metall Rack (zu häßlich, zu hoch, zu resonannt). Ich habe für einen befreundeten Tischler eine Zeichnung gemacht, der mir bis Ende Januar etwas in der Art von Tabula Rasa Base 600 anfertigen wird (etwas kleiner und aus Multiplex statt Vollholz, aber mit 4 statt 3 Böden). Auf das obere Regal kommt zusätzlich noch eine durch Spikes abgekoppelte Base für den TT. Entweder als Platte mit 1cm Rahmen in den eine Granitplatte gelegt wird, oder eine die man mit Sand befüllen kann. Gekauft habe ich alles außer den LS übrigens bei Studio 45 in Bremen, die von allen Händlern den besten Eindruck bei mir hinterlasse haben (Hören, Beratung, Ausleihe). Unaufdringlich, kompetenter Service - daß es dann auch noch preislich gepasst hat war nur das Sahnehäubchen. So das war jetzt wie gesagt etwas umfangreicher, aber "Wenn das Herz voll ist, läuft der Mund über"...vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Einen schönen Abend noch wünscht portmeirion [Beitrag von portmeirion am 04. Jan 2007, 23:53 bearbeitet] |
||||
steweb
Stammgast |
#494 erstellt: 05. Jan 2007, 00:17 | |||
Hallo Nun da es hier um NAD geht, ich hätte da zwei fragen. Wann wurde der CD-Player NAD 5420 gebaut? Und, in welcher Liga spielt er im vergleich zu den heutigen CD-Playern (Preisklasse) Gruß Stefan |
||||
robin1706
Neuling |
#495 erstellt: 05. Jan 2007, 02:09 | |||
Hallo zusammen, ich habe mich meinem Hobby viele Jahre nicht mehr gewidmet habe, habe ich mich nun entschlossen meinen alten Pioneer-AMP zu ersetzen. Ich habe mich für einen NAD C352 (Titan) entschieden, den ich an alten (aber sehr wohlklingenden) Cabasse Sloop M3 betreiben werde. Jetzt brauch ich noch einen ordentlichen CD-Player. Welchen Player würdet ihr am C352 empfehlen? Grüße, Robin |
||||
Hr.Wagner
Inventar |
#496 erstellt: 05. Jan 2007, 02:12 | |||
Hallo Robin! Wir empfehlen NADürlich den C525BEE CD Player aus dem gleichen Hause! |
||||
TrottWar
Gesperrt |
#497 erstellt: 05. Jan 2007, 09:00 | |||
NÖ! Nen 339ES kostet weniger, löst besser Details auf und präzisiert die Bühne nochmal merklich, bei halbwegs ähnlicher Grundtendenz des Klangs. Nachteil freilich, dass es das Ding nicht mehr neu gibt und Ersatzteile von Sony ebenfalls nicht mehr... Ansonsten sind - neu - die 525BEE's freilich zu empfehlen, sie klingen aber ein gutes Maß schlechter als die alten Sony's... [Beitrag von TrottWar am 05. Jan 2007, 09:01 bearbeitet] |
||||
dharkkum
Inventar |
#498 erstellt: 05. Jan 2007, 09:07 | |||
Dem kann ich nur zustimmen. Seit ich dieses Jahr meine gesamte HiFi-Anklage erneuert habe (speziell seit ich den NAD C320 BEE und die Canton SC-L habe) verbringe ich jetzt auch viele Abende nur mit Musikhören und Lesen, die XBOX und der DVD-Player bleiben öfter mal aus.
Das Problem habe ich auch, werde da aber nicht viel dran ändern können, da mein Wohnzimmer sehr ungünstig aufgeteilt ist und ich alles relativ stark zugebaut habe mit Möbeln. Mein grösstes Problem ist, dass ich den linken Lautsprecher immer lauter höre, selbst wenn ich wirklich genau in der Mitte zwischen den Boxen sitze. Das war schon immer so, egal welche Boxen, Verstärker oder Kabel ich dran hatte, daher nehme ich an, dass es an der Raumakkustik liegt. Links ist praktisch die ganze Seite mit einer Schrankwand mit relativ grossen Flächen verbaut, während rechts erstmal der Abstand zur Wand grösser ist und dann grosse Vorhänge vor den Fenstern die den Schall nicht reflektieren wie die Schrankwand. Mal eine Frage an alle: Ich habe schon überlegt mir vor die Schrankwand auch eine Art Vorhang zu machen. Würde das vielleicht was bringen? |
||||
van_loef
Stammgast |
#499 erstellt: 05. Jan 2007, 09:11 | |||
Hallo dharkkim, wenn deine "bessere Hälfte" dies zulässt highfidele Grüsse vanloef |
||||
dharkkum
Inventar |
#500 erstellt: 05. Jan 2007, 09:23 | |||
Da ich alleine wohne habe ich solche Probleme wie WAF nicht. |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
#501 erstellt: 05. Jan 2007, 09:49 | |||
Moin Moin, ich wohne auch alleine, bei mir nennt sich das dann MAF. Nein, ehrlich, ich möchte mich nicht nur an der guten Musik erfreuen. Ist doch schön, wenn man sich ein Glässchen Wein hinstellt, eine gute Scheibe auflegt und das Ganze dann in einem schönen Ambiente genießen kann.......ich möchte ja nicht mit einer Augenbinde vor meiner Anlage sitzen müssen. Aber hier liegt doch bei den meisten das größte Problem, den Spagat zwischen Raumoptimierung und Wohnlichkeit zu finden......unabhängig davon, ob Mutti meckert oder nicht. Gruß Didi [Beitrag von Wilder_Wein am 05. Jan 2007, 09:50 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge |
Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge |
Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge |
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber MarcoSono am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 1037 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw. Hunter2202 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 65 Beiträge |
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' ) djhydason am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge |
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber schackchen am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 369 Beiträge |
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber centauro701 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.288