HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für NAD Liebhaber | |
|
Thread für NAD Liebhaber+A -A |
||
Autor |
| |
René_*
Stammgast |
#9910 erstellt: 16. Nov 2024, 17:44 | |
Funktioniert DLBC auf dem M10 V3 denn? Weshalb bekommt NAD das dann nicht endlich für die älteren Geräte hin? |
||
Prim2357
Inventar |
#9911 erstellt: 16. Nov 2024, 18:36 | |
Da ist aus meiner Sicht nichts zu erwarten. Mein Händler sagte mir aktuell auch das kein neuer AVR in den Startlöchern steht. Mal schauen ob Arcam oder Marantz es mit Dirac ART schaffen, das wird dann meinen NAD ablösen... |
||
|
||
René_*
Stammgast |
#9912 erstellt: 16. Nov 2024, 21:15 | |
Seit Jahren warte ich weil NAD es selbst angekündigt hat auf DLBC für den C658. Im Juni diesen Jahres hat NAD die Arbeit daran nochmals bestätigt. Es wäre dann schon spannend wenn daraus nichts mehr würde. Es wäre dann mein letztes NAD Gerät. Marantz kommt aufgrund einer schlechten Erfahrung mit einem Streamer wegen dessen Streaming-Plattform nicht in Frage. Naja, warten wir mal ab und schauen was andere Firmen so anstellen werden. Es bleibt bei Stereo, ein AVR kommt nicht in Frage. [Beitrag von René_* am 16. Nov 2024, 22:05 bearbeitet] |
||
-Dezibel-
Stammgast |
#9913 erstellt: 17. Nov 2024, 08:40 | |
Von NAD würde ich nichts mehr erwarten. Die älteren Geräte bekommen das Update nicht weil sie schlicht zu veraltet sind oder man neue Geräte kaufen soll. Und die MDC Module sind doch die größte verarschung überhaupt. Mit Zukunftstauglich werben aber bis heute nicht mal ein HDMI 2.1 Board auf die Kette bekommen. Klanglich bin ich mit meinem C399 sehr zufrieden, funktioniert auch alles fehlerfrei. Aber auch da kein DLBC in Sicht. Von der Marke bin ich mittlerweile sehr enttäuscht. |
||
Prim2357
Inventar |
#9914 erstellt: 17. Nov 2024, 10:29 | |
Um nochmal auf die konkrete Frage einzugehen, nein, auch beim V3 ist DLBC nicht verfügbar. |
||
René_*
Stammgast |
#9915 erstellt: 17. Nov 2024, 11:47 | |
Danke für die ergänzende Antwort zu meiner Frage. Auf der NAD Website steht das Dirac DLBC für den M10 V3 eine erweiterte Lizenz benötigt. Das aber DLBC erst mit einem zukünftigen Upgrade kommen wird schreibt NAD nicht. Ich würde mich da als Kunde ganz schön v…….t fühlen. Ein großer Onlinehändler weist auf das zukünftige Upgrade hin, vermutlich weil er es aus Erfahrung gut mit seinen Kunden meint und keinen Ärger möchte. Ich hatte zwischenzeitlich sogar mal überlegt auf den M33 upzugraden aber dort leider auch vieles lesen müssen was nicht optimal funktioniert und seitens NAD ausgesessen wird. Mein C658 ist für den Preis ein tolles Gerät, aber ein seit Jahren angekündigtes Upgrade, welches einfach nicht kommt vermiest mir ein wenig die Zufriedenheit mit dem Hersteller. Es gibt immer mehr Marken Partner von Dirac, ich denke das in ein paar Jahren sicherlich weitere hochwertige Optionen im Markt sein werden, das lässt mich dann wieder entspannen. Solange höre ich durchaus zufrieden Musik. Möchte ich wissen ob DLBC beim M33 oder M66 funktioniert? Bin mir nicht sicher …. Kunden einer 6.000€ Vorstufe sollten doch hoffentlich ein komplettes Gerät erhalten haben. |
||
Prim2357
Inventar |
#9916 erstellt: 17. Nov 2024, 12:01 | |
Na dann schau mal was Dirac als Erweiterung für den M33 anbietet: https://www.dirac.com/online-store/nad-m33/ |
||
René_*
Stammgast |
#9917 erstellt: 17. Nov 2024, 12:08 | |
Ups! |
||
Prim2357
Inventar |
#9918 erstellt: 17. Nov 2024, 12:15 | |
Wenn ich dran denke wie groß der Hype anfangs um den 778 war mit Dirac....und dann einfach stehengeblieben. |
||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#9919 erstellt: 17. Nov 2024, 13:27 | |
Zu dem noch nicht nachgereichten DLBC selbst wenn NAD kein Team zum Programmieren dafür hat man könnte ein Dienstleister dazu beauftragen,andere machen das auch. Nur mann muss es nur wollen. Somit wäre NAD auf Augenhöhe mit anderen Herstellern. |
||
ChristianKurz
Stammgast |
#9920 erstellt: 17. Nov 2024, 13:38 | |
Ich finde schon das das NAD erwähnt, nur natürlich stellen sie das nicht so groß ins Schaufenster. Das können Sie wohl auch nicht ins Schaufenster stellen, weil ich vermute auch das deren Software-Entwicklungs-Team zahlenmäßig nicht so groß ist und das auch nicht so die Priorität im Konzern hat. Die fahren BluOS auch auf Sparflamme, da gibt es kaum Neuerungen in letzter Zeit, bzw. es dauert ewig bis ein "Feature" erscheint. DLBC sollte doch schon vor einiger Zeit da sein, ist aber immer noch nicht großartig zu sehen, dann hält man besser die Klappe und hätte vielleicht auch den M10 V3 verschieben sollen. Ich denke in Zukunft wird es mehr die Software der Geräte sein als die Geräte selbst, die müssen da nicht mehr andauernd neu entwickelt werden. NAD baut so schöne und auch gute Geräte, aber halt an der Software lassen sie diese halt verhungern. [Beitrag von ChristianKurz am 17. Nov 2024, 13:40 bearbeitet] |
||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#9921 erstellt: 17. Nov 2024, 13:53 | |
Auch Adaptive Loundness oder Delay/Pegel Einstellungen das wäre es alles möglich, man muss es nur wollen.Der Hersteller muss es nur Implementieren vorrausgesetzt die Hardware gibt es her. Ansonsten wäre vieles möglich. [Beitrag von #DirtyDan# am 17. Nov 2024, 14:00 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
#9922 erstellt: 17. Nov 2024, 15:25 | |
Da scheitert es wohl an der Soft und Hardware.... |
||
René_*
Stammgast |
#9923 erstellt: 17. Nov 2024, 17:20 | |
Habe mich auch schon gefragt ob die Hardware das hergibt, aber ich denke (als Laie) das die Anforderungen an die Hardware den Entwicklern bekannt sein müssten. Es sollte also schnell klar sein bei welchen Geräten es nicht klappt. Dann brauche ich nicht ewig die Nutzer hinhalten, sondern teile mit was Sache ist. Ich würde nun der Erfahrung geschuldet kein Gerät von NAD (bzw. anderem Hersteller) kaufen wo eine bestimmte Eigenschaft nur angekündigt aber noch nicht implementiert ist. Vielleicht wird auch DLBC nicht mehr weiterverfolgt und es geht alles Richtung ART. Wobei das glaube ich am besten für Multikanalsysteme gedacht ist und vermutlich bei Stereo nicht optimal ist. Aber da bin ich nicht max. Tief in der Materie. Die adaptive Loudness sollte eigentlich gut in Dirac zu implementieren sein. Aber da scheint es keinen Bedarf zu geben obwohl wir das fast alle gut fänden. |
||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
#9924 erstellt: 17. Nov 2024, 17:27 | |
NAD macht zwar immer tolle immer Videos was neu kommen soll ob es Module mit HDMI 2.1 oder DLBC ist,aber kommen tut nichts Die sollten das umgekehrt machen! |
||
Prim2357
Inventar |
#9925 erstellt: 17. Nov 2024, 17:31 | |
Das mit der Hardware ist wohl ein heikles Thema, da es bei Dirac auch ständig Erweiterungen usw. gibt, welches das wohl nicht so offensichtlich zeigen wie angenommen, da viele Probleme wohl tatsächlich erst während der Implementierung auftreten. Da selbst Denon und Marantz Dirac ART auf Eis gelegt haben, würde ich sagen das NAD von Dirac ART so weit entfernt ist wie Hasen vom Mondflug... Der M66 hat DLBC, ob dieser jemals auf ART erweiterbar sein wird, werden wir sehen. |
||
René_*
Stammgast |
#9926 erstellt: 17. Nov 2024, 17:32 | |
Einfach mal etwas Machen! Aber das wäre ja langweilig…. Wir wären dann bestimmt völlig von der Situation überfordert, einfach etwas gezeigt zu bekommen was schon im Laden steht. So richtig mit Anlasser statt Handkurbel? |
||
cbmobil
Stammgast |
#9927 erstellt: 02. Dez 2024, 11:11 | |
Zum Black Friday gabs ja tolle Angebote für den M10 V3, habe mich aber dagegen entschieden und behalte den V2. Ich hatte erst gedacht, dass der Phone Eingang zusätzlich ist, es fällt aber dafür ein Line-In Eingang weg. Da ich beide derzeit nutze, passte der V3 einfach nicht |
||
pogopogo
Inventar |
#9928 erstellt: 12. Jan 2025, 00:40 | |
Hier passiert sehr viel im Hintergrund und wird nun Stück für Stück ausgerollt: Link |
||
pogopogo
Inventar |
#9929 erstellt: 12. Jan 2025, 00:44 | |
Woran machst du das fest? Die Leistung wurde mit über 2×300W an 4 Ohm bei STEREO gemessen. |
||
splatteralex
Inventar |
#9930 erstellt: 12. Jan 2025, 11:32 | |
@Pogopogo das ist aber nur die Impulsleistung an 4 Ohm. An meinen Dynaudio Special 40 (6 Ohm) geht da noch was. Mit meiner alter McIntosh Endstufe spielen die Dynaudios besser, deutlich kräftiger und die Maximallautstärke ist auch höher. Die Leistung ist aber auch fairerweise doppelt hoch als Dauerleistung. [Beitrag von splatteralex am 12. Jan 2025, 11:33 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
#9931 erstellt: 12. Jan 2025, 12:13 | |
Nein, auch die Dauerleistung: Link Es könnte sein, dass du deinen M10 nicht richtig aussteuerst. Dann fehlt am Ende natürlich Ausgangsleistung. Welche Quelle verwendest du? Sind DL und/oder die Tone Controls aktiv? |
||
ChristianKurz
Stammgast |
#9932 erstellt: 12. Jan 2025, 18:00 | |
Das ist eher nicht meine Baustelle, ich vermisse MQA nicht. Mir gehts da eher um Kärnerabeit, also Brot und Butter Features in BluOS. z. B. - Auswahl eines Bluetooth Codecs beim Hören per Bluetooth Gerät - Unterstützung von LDAC oder auch LC3 - Für die Bluetooth Quelle den möglichen Schutz per PIN (wurde gerade auch im Bluesound Forum nochmals schmerzlich vermisst) - Anzeige der Übertragungsqualität für alle Quellen (war ja schon mal quasi da in den Apps für Mobilgeräte, aber nicht in Windows) - Anzeige ob man Dolby Digital 2.0 oder 5.1 hört, dazu auch eventuelle Einstellungen vornehmen kann - Unterstützung des Dolby Midnight Modes im Powernode und NAD M10 V2 und NAD M10 V3 und weiteren Geräten - erstellte Gruppen speichern, so dass man Geräte einfach daraus lösen kann und sie anderweitig nutzen kann ohne die erstellte Gruppe zu löschen und diese dann später wieder neu erstellen zu müssen (z. B. die Heimkinogruppe wenn ich mal die Flex 2i für was anderes benutzen will) - Anzeige Bug im Now Playing Bildschirm in Windows wenn man einen Bluetooth Kopfhörer verbunden hat usw. Das sind keine großen Dinge, das sind eher mal Dinge die man im Laufe der Jahre so mal mitmacht und sie dann ausliefert. Das zeigt das man sich Gedanken macht wie die Leute die Software nutzen können und man auch auf einfache Wünsche eingeht. Sowas würde halt zeigen das BluOS "am Leben" ist. Dann kann dazu gerne da sowas Neues mit MQA kommen. |
||
pogopogo
Inventar |
#9933 erstellt: 12. Jan 2025, 18:16 | |
Von MQA AIRIA kannst auch du profitieren, da du wohl drahtlose Kopfhörer verwendest. Die anderen neuen MQA Technologien werden ebenso eine Klangverbesserung bringen. |
||
ChristianKurz
Stammgast |
#9934 erstellt: 12. Jan 2025, 20:09 | |
Wenn das dann meine Kopfhörer auch können werden, dann nehm ich das natürlich gerne mit. Ich möchte ja nur anmerken das das nicht die höchste Prio für mich hat. Die Useability und Erweiterung der BluOS Software sollte halt nur nicht vergessen werden. |
||
pogopogo
Inventar |
#9935 erstellt: 12. Jan 2025, 20:22 | |
Du kannst und solltest auch deine Prios einkippen, aber ich gehe davon aus, dass die Kapazitäten für die neuen Technologien benötigt werden. |
||
ChristianKurz
Stammgast |
#9936 erstellt: 12. Jan 2025, 20:45 | |
Das ist ja genau das Problem, die Human Ressources für die Weiterentwicklung sind scheinbar ziemlich knapp. Ich finde ja halt nur das die Prioritäten da leider wohl etwas schlecht gesetzt sind und halt die Basics der Software unter den Tisch fallen. Deshalb sieht halt für mich so aus das bei BluOS Stillstand herrscht und bei Lembrook leider Dinge wohl entwickelt werden die mich halt nicht oder halt nur sehr am Rande tangieren und die wohl das Entwicklungsteam völlig auslasten bzw. überlasten. Dirac Live für Bluesound ist ja auch noch nicht da, DiracLive Bass Control beim M10 V3 wohl auch noch nicht (jedenfalls hab ich da nix von gehört bis jetzt, falls es anders ist bitte ich um Berichtigung). Das Release von BluOS 4 wurde ja auch öfters verschoben und dann mit vielen Bugs veröffentlicht. Da sah es so aus als ob man die halbfertige Software einfach mal rausgehauen hat weil man schon zuweit hintendran war. Daraus lässt sich auch auf die nicht genügende Team-Stärke bei der Entwicklung schließen. Ich hab halt lieber die Basics als die Luftschlösser. Diese Art von Geräten stehen und fallen halt mit der Software. [Beitrag von ChristianKurz am 12. Jan 2025, 20:49 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
#9937 erstellt: 12. Jan 2025, 21:10 | |
Das DL Rollout für einige Dirac Live ready Geräte wurde für diesen Monat angekündigt. Das hat wohl auch eine sehr hohe Prio bekommen, um WiiM und Eversolo auf Abstand zu halten. Aus meiner Sicht eine kluge Strategie. [Beitrag von pogopogo am 12. Jan 2025, 21:12 bearbeitet] |
||
René_*
Stammgast |
#9938 erstellt: 24. Jan 2025, 22:59 | |
C658 - Knistern / Ploppen bei der Wiedergabe Habe seit ein paar Tagen während der Wiedergabe (egal ob Stream oder Schallplatte) ein leises Knistern und Ploppen im Signal gehabt. Nachdem ich ohne Erfolg alle Steckverbindungen überprüft hatte war ich schon leicht am Verzweifeln. Dirac On/Off war egal. Ein Check mit einer anderen Endstufe brachte keine Besserung. Nachdem ich ein BluOS Update durchgeführt habe ist alles wie weggezaubert. Alle Störgeräusche sind verschwunden. Hat hier schon jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht? |
||
pogopogo
Inventar |
#9939 erstellt: 24. Jan 2025, 23:07 | |
Hast du nicht immer auf die aktuellste BluOS Version geupdated? |
||
René_*
Stammgast |
#9940 erstellt: 24. Jan 2025, 23:13 | |
Doch das habe ich, da das Ethernetkabel anderweitig benötigt wurde war der Player ein paar Wochen lang nicht am Netz. Habe nur Platte oder TV gelauscht. Kann sein das er da ein Update verpasst hatte. Aber was fängt an „Geräusche“ zu machen und weshalb ist es nach dem Update wieder weg? |
||
pogopogo
Inventar |
#9941 erstellt: 24. Jan 2025, 23:16 | |
Hattest du dein Gerät dauerhaft auf Standby? |
||
René_*
Stammgast |
#9942 erstellt: 24. Jan 2025, 23:18 | |
Ja |
||
René_*
Stammgast |
#9943 erstellt: 24. Jan 2025, 23:19 | |
Doch das habe ich, da das Ethernetkabel anderweitig benötigt wurde war der Player ein paar Wochen lang nicht am Netz. Habe nur Platte oder TV gelauscht. Kann sein das er da ein Update verpasst hatte. Aber was fängt an „Geräusche“ zu machen und weshalb ist es nach dem Update wieder weg? |
||
pogopogo
Inventar |
#9944 erstellt: 24. Jan 2025, 23:21 | |
Dann hätte auch ein Aus- und Einschalten zum gleichen Ergebnis geführt |
||
René_*
Stammgast |
#9945 erstellt: 24. Jan 2025, 23:23 | |
Willkommen in der Welt der Computer. War wohl ein Reset (On/Off) nötig. Wieder etwas gelernt und froh das nichts defekt ist. |
||
pogopogo
Inventar |
#9946 erstellt: 24. Jan 2025, 23:24 | |
Du hast wohl auch ein Netzwerkproblem oder gibt es eine andere Erklärung für deinen gedoppelten Beitrag. |
||
René_*
Stammgast |
#9947 erstellt: 24. Jan 2025, 23:29 | |
Wie der gerade doppelt erschien ist mir auch unklar. Habe ihn dann gelöscht. |
||
splatteralex
Inventar |
#9948 erstellt: 25. Jan 2025, 11:28 | |
Was meinst Du genau? Quellen sind unterschiedlich von Analog bis hin zu BluOS, Toslink, Dirac ist mal aktiviert, mal deaktiviert. In der Leistung/maximal Lautstärke nehme ich da keinen Unterschied war bei aktiver Klangregelung und ohne. Lediglich bei der Korrektur mit Dirac. Muss ich aber nochmals genau testen. |
||
splatteralex
Inventar |
#9949 erstellt: 25. Jan 2025, 11:34 | |
Ok, hab das Problem gefunden mit der "gefühlt" niedrigen Leistung. Kann mir jemand von Euch das Lautstärke-Limit (dB) kurz erläutern? Welche Einstellung wäre hier optimal? |
||
pogopogo
Inventar |
#9950 erstellt: 25. Jan 2025, 13:34 | |
Wenn es dir zu leise ist, gehst du mehr in Richtung 0dB. Wo liegen deine Grenzen aktuell? |
||
mastermg
Stammgast |
#9951 erstellt: 25. Jan 2025, 23:48 | |
Das kommt auf dein Setup an und musst du selbst ausprobieren. Das Lautstärkelimit ergibt vor allem dann Sinn, wenn man Lautsprecher nutzt, die vom Pegel nicht ganz so hoch gefahren werden können. Zudem ist es auch ein gewisser Schutz, falls mal irgendwer in der App bspw. den Regler aus Versehen voll aufreißt schrottest nicht gleich die Lautsprecher. |
||
splatteralex
Inventar |
#9952 erstellt: 26. Jan 2025, 17:07 | |
Ok, danke ich habe es jetzt für mich optimal eingestellt. Jetzt geht deutlich mehr Pegel. Das ich da nicht früher drauf gekommen bin. Fluch und Segen der moderneren Amps, in den Einstellungen versteckt... |
||
ChristianKurz
Stammgast |
#9953 erstellt: 30. Jan 2025, 10:54 | |
Seit dem neusten Update von BluOS auf Version 4.8.17 hab ich bei meinem M10 V2 ein Problem mit HDMI ARC und Dolby. Wenn mein Samsung TV das Tonformat Dolby Digital hat wird der Ton beim Programwechsel in Waipu.tv quasi stummgeschaltet. Der Ton ist erst mal nicht mehr zu hören. Durch setzen von Pause und erneutem Play beim NAD geht der Ton wieder an. Wenn das Tonformat PCM ist dann läuft alles wie bisher. Ich glaub ich muss da am WE mal ein Support Ticket bei NAD machen ... |
||
ChristianKurz
Stammgast |
#9954 erstellt: 06. Feb 2025, 15:53 | |
Jetzt ist es schon fast ne Woche seit ich die Support Anfrage gestellt hab. Bis jetzt hat da noch keiner geantwortet. Bei denen muss ja echt Land unter sein. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge |
Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge |
Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge |
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber MarcoSono am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 1037 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw. Hunter2202 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 65 Beiträge |
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' ) djhydason am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge |
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber schackchen am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 369 Beiträge |
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber centauro701 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.472