HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Netzteilbrummen | |
|
Netzteilbrummen+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
altmodisch
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 02. Nov 2006, 09:29 | ||||||
Hallo zusammen. Gestern Nacht liege ich mit Hörer auf den Ohren im Bett und lausche Mozarts Klavierkonzert Nr. 21, am Klavier F. Gulda. Als die Platte zu Ende war, stand ich auf und wollte zu Händels Wassermusik übergehen. Wie gesagt, es war Nacht, daher muxmäuschenstill. Nach Abnehmen des Kopfhörers bemerkte ich zum erstenmal ein Geräusch, das ich so noch nie wahrgenommen hatte. Nachdem ich mich meinen etwa drei Meter entfernt stehenden Geräten genähert hatte, wars klar, dass es sich um Netzteilbrummen handelte. Es war nicht sehr laut, aber, da alles drumherum schlummerte, durchaus hörbar. Dual-Geräte brummen ja häufig etwas, aber dass es mein Luxman auch macht, war mir neu. Ich habe den Verstärker erst wenige Monate. Hört ihr das auch? Bzw. wie laut ist noch akzeptabel? Ok, man sollte noch ungestört Musik hören können, das ist klar... |
|||||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 02. Nov 2006, 09:53 | ||||||
such mal hier im forum unter brummschleife. gibt schon viele threads dazu ! |
|||||||
|
|||||||
altmodisch
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 02. Nov 2006, 10:35 | ||||||
Genial, wär ich nicht drauf gekommen. Vielleicht sollte ich betonen, es geht um den Trafo selbst, nicht um Brummen, das im Lautsprecher zu hören wäre. [Beitrag von altmodisch am 02. Nov 2006, 10:38 bearbeitet] |
|||||||
Amperlite
Inventar |
#4 erstellt: 02. Nov 2006, 10:37 | ||||||
Nix Brummschleife! Trafobrummen!
Wenn man es nur so hört ist es doch akzeptabel, oder? |
|||||||
altmodisch
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 02. Nov 2006, 10:41 | ||||||
Eben, s. o. Danke.
Nun ja, das denke, hoffe ich auch. Ich wollte nur mal andere Leute dazu hören. |
|||||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 02. Nov 2006, 12:12 | ||||||
ist es ein ringkern-trafo ? die neigen konstruktionsbedingt zum brummen ! |
|||||||
altmodisch
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 02. Nov 2006, 13:16 | ||||||
Nein, soviel ich weiß nicht. Habe in der Zwischenzeit bemerkt, dass mein altes, selten laufendes Tape-Deck lauter brummt als der Amp. |
|||||||
ND
Stammgast |
#8 erstellt: 02. Nov 2006, 13:27 | ||||||
Nun, eigentlich sind die Ringkern-Trafos eher leiser bzw. begünstigter, gegenüber den herkömmlichen Trafos, was das "Brummen" angeht! Dies merke ich schon bei meinem Sony STR-VA333ES, der quasi etwas vor sich hin "brummt", während mein Sony TA-FA777ES keinen Mucks von sich gibt! Ich habe mal meinen 333er beim Sony Center überprüfen lassen, mit folgendem Ergebnis: Aufgrund des leistungsstarken Netztrafos entspricht ein leises Brummen(auch in Werkstätte aufgetreten) den Gerätespezifikationen und ist normal. Hier findet ihr übrigens den erwähntenThread Sony STR-VA333ES - Sorgen mit dem Netzteil (Surren bzw. Summen) => Hilfe?!. Man sieht sich! ND [Beitrag von ND am 02. Nov 2006, 13:28 bearbeitet] |
|||||||
altmodisch
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 02. Nov 2006, 13:52 | ||||||
Hi, ND, danke für die Info und den Link. Mir ist natürlich klar, dass 1. jeder Trafo leicht brummt, 2. ein älterer eher lauter brummt als ein neuer. Bei Gebrauchtgeräten ist dieses Problem weit verbreitet. Leider äußern sich die Verkäufer selten diesbezüglich. Die Freude über manche makellose Alufront kann einem dadurch verdorben werden. Gut, mein Verstärker ist immerhin über 20 Jahre alt. Ich gehe mal davon aus, dass es nicht mit dem Aufstellen zusammenhängt (wie u.a. im o.g. thread diskutiert). Bei alten Trafos vibrieren halt die Kern-Bleche eher als bei neuen. Die Frage ist nur, welche Lautstärke ist noch "normal". Wenn ich an den Trafo meiner alten Märklin-Bahn denke, war das natürlich ein Presslufthammer verglichen mit meinem Luxman. |
|||||||
ND
Stammgast |
#10 erstellt: 03. Nov 2006, 07:22 | ||||||
Guten Morgen! Mit dem Satz: "Die Frage ist nur, welche Lautstärke ist noch "normal"." hast Du es treffend beschrieben, weshalb ich meinen Sony eben zum Sony Center getragen habe. Leider ist bei mir durch den Zusammenhang ungünstiger Situationen das eigentliche Trafobrummen dann lauter herübergekommen, als es in Wirklichkeit ist. Zur Zeit geht es aber - zwar ist es nicht weg, aber ich kann einigermaßen damit leben, bis ich meinem Wunsch nachkomme und mir mein passenden Komponentenregal selbst bauen werde, wo meine Komponenten ausreichend Luft bekommen und entsprechend gelagert werden. Im Moment sind sie nämlich eher "eingeengt" in meinem jetzigen Komponentenregal. Aber da mein Receiver und mein Verstärker kaum handwarm werden, macht es denen nicht viel aus. Man sieht sich! ND |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Die lange Nacht der Ohren das.ohr am 10.02.2009 – Letzte Antwort am 08.11.2010 – 35 Beiträge |
Swans/Hivi F2.2 F an Jungson JA-99D S teteretete am 17.12.2011 – Letzte Antwort am 22.04.2022 – 8 Beiträge |
gestern im ZDF.Anlage gesucht highfreek am 08.01.2008 – Letzte Antwort am 10.01.2008 – 20 Beiträge |
Ich hatte gestern Bescherung. nowatt am 23.12.2007 – Letzte Antwort am 24.12.2007 – 8 Beiträge |
schlechte Ohren ? Stullen-Andy am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 31.12.2006 – 8 Beiträge |
kleine Stand-LS höher stellen? flxxn am 15.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 3 Beiträge |
Mikrofonierung von Klavier Finglas am 16.08.2005 – Letzte Antwort am 01.10.2005 – 32 Beiträge |
Sennheiser und die goldenen Ohren Magnuson am 05.12.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2008 – 5 Beiträge |
Gehörschutz: MusicSafe oder UltraTech? incendizer am 23.03.2008 – Letzte Antwort am 02.05.2008 – 5 Beiträge |
Ein hoffnungsloser Fall marcus33 am 02.05.2018 – Letzte Antwort am 14.05.2018 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.426