HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Ich bin doch nicht blöd Markt und Co im Test. | |
|
Ich bin doch nicht blöd Markt und Co im Test.+A -A |
||||
Autor |
| |||
LiK-Reloaded
Inventar |
#101 erstellt: 01. Sep 2007, 09:11 | |||
...so etwas schreibt nur Jemand, der noch nie einen Porsche gefahren hat. |
||||
Toni78
Hat sich gelöscht |
#102 erstellt: 01. Sep 2007, 09:14 | |||
Ja mei nu tretets mal net breit, ihr wisst schon worauf ich hinaus will. Ich bin selber noch keinen Porsche gefahren. "Nur" in nem 993 Gambella mitgefahren. Ja war geil und der Sound ist vom Feinsten. Aber dennoch würde ich von den Fahrleistungen nen Porsche nicht als das Mass der Dinge ansehen. Ein Heckmotor ist nunmal nicht unbedingt der ideale Einbauort, auch wenn ein Porsche schon was nettes ist. Aber gegen einen Skyline oder Supra sieht der kein Land. Ich bin mir schon bewusst das der Begriff Sportwagen und insgesamt der Mythos Porsche sich nicht alleine aus der absoluten Fahrleistung definiert. Sonst wäre ein S600 ja auch ein Sportwagen Aber das ist hier das falsche Thema Ich gönne allen Leuten ihr High End wirklich und ich kann die Faszination verstehn, aber erwarte auch ein klein wenig mehr Achtung vor den Besitzern von guter "Hausmannskost" Danke und ein schönes Wochenende! [Beitrag von Toni78 am 01. Sep 2007, 09:21 bearbeitet] |
||||
|
||||
Deibel
Ist häufiger hier |
#103 erstellt: 01. Sep 2007, 14:27 | |||
auch wenns offtopic ist... Ein Heckmotor ist sogar der 2. beste Einbauort nach dem Mittelmotor (der ja eigentlich auch eher hinten sitzt, in jedem Fall aber hinter dem Fahrer) Und was das verblasen eines Porsches mit nem Nismo Skyline oder nem aufgeblasenem Supra angeht... wenn du dem Porsche durch Tuning ebenfalls um die 1000 PS einhauchst (wie die skylines und supras) dann geht mein Tipp eher wieder Richtung Porsche ^^ Aber davon ab, versteh ich zumindest worauf die hinaus willst. Um beim Autovergleich zu bleiben... VW-Audi-Skoda die bauen eigentlich alle die gleichen Teile ein, das fängt bei nem Schalter an und hört bei den motoren auf.. Ne Klimaautomatik in nem A3 kostet mehr als im Golf und am billigsten ist das Ding im Skoda... Obwohls das absolut gleiche Teil ist. Der Mehrpreis ergibt sich lediglich daraus, daß es genug "Dumme" gibt die bei audi oder VW eben einfach mehr dafür zu zahlen bereit sind. Verlangt wird was der Kunde zu zahlen bereit ist Gesetz der Marktwirtschaft ^^ Womit wir dann doch wieder die Kurve zurück zum thema gekriegt haben [Beitrag von Deibel am 01. Sep 2007, 14:30 bearbeitet] |
||||
thomas245724
Ist häufiger hier |
#104 erstellt: 01. Sep 2007, 20:40 | |||
hatte auch ma so ne aktion : ich hatte nen neues sourroundsystem bekommen , ein 5.1 system von philips. Meine eltern hatten es sogar dort gekauft ; ich geh da hin um mir ne 5.1 soundkarte für pc zu kaufen und der verkäufer will mir weismachen das dass ne 4.1 anlage ist , obwohl ich ihm das handbuch zeige mit nem dicken bild drauf |
||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#105 erstellt: 02. Sep 2007, 05:27 | |||
Hallo zusammen, vermengen wir jetzt nicht Produkteigenschaften und Einkaufsquelle? Wenn ich mit 1000 EUR in ein engagiertes HiFi-Studio gehe, bekomme ich bei der Absicht, eine Stereoanlage zu kaufen wahrscheinlich ähnliche Geräte wie im Elektrofachmarkt angeboten. Engagiertes HiFi-Studio und Elektrofachmarkt haben auch Schnittmengen. Beide wollen mit ihren Geräten Geld verdienen und werden sich ein entsprechendes Sortiment zusammenstellen. Für beide ist Altware Gift. Die Verkäufer sind Menschen mit eigener Meinung. Ich stimme Toni78 insofern zu, als dass ich den Musikgenuss nicht unbedingt in Abhängigkeit zum Geldeinsatz und zur Einkaufsquelle sehe. Ich habe schon viele Anlagen gehört, die eigentlich (preislich und verwendete Komponenten) der 911 Carrera wären. Klanglich war es für mich der Dacia Logan. Diese Anlagenbesitzer hätten (es war vor der Internetära) all unsere Empfehlungen, wie -im Laden und zu Hause Probe hören, -sich vom Händler beraten lassen, -in den Fachblättern zwischen den Zeilen lesen, -nicht am falschen Ende sparen berücksichtigt. Der renommierte Händler hat auch beraten. Zu jeder einzelnen Komponente. Und als dann die besten Einzelkomponenten ermittelt waren, hatte man ja auch die beste Anlage. Oder? Einer dieser Anlagenbesitzer (Infinity Kappa 9A, Adcom GFA-585, Adcom GPA-?, Sony CDP-X7ES, 17000 DM, Raum 26 qm) hört heute mit Pioneer PD-D6J, A-A6J und KEF iQ7 (2000 EUR) und ist glücklicher als je zuvor. Verkauft vom Azubi eines MediaMarkt. Ob nun MediaMarkt, Saturn, ProMarkt, RedZac oder Auditorium, Schluderbacher, Goethe Studio, RaumTonKunst oder sonst was, hängt doch davon ab, welchem Verkäufer man sein Vertrauen ausspricht. Gefällt mir die Beratung und das anschließende Erlebnis zu Hause, kann der Verkäufer seine Brötchen meinetwegen sonstwo verdienen. Stelle ich Kaufpreis und Erfolgserlebnis in ein Verhältnis, geht es für engagiertes HiFi-Studio und Elektrofachmarkt unentschieden aus. Verlierer: Onlinehändler. Bin ich noch im Thema? Carsten |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
#106 erstellt: 03. Sep 2007, 00:55 | |||
[quote="TSstereo"][quote="NewNaimy"]Die Märkte bei uns sind überschwemmt mit Geräten aus Grosserienproduktionen und Standart Marken... quote] Wie definierst du das denn? Meinst du alle Geräte die was taugen sind Mundgeklöppelt und Handgeblasen? Was bitte sind Standartmarken? Marantz? Steht auch im Blödmarkt. Rotel, JM Lab....... etc. Steht auch im Blödmarkt. Ich kaufe dort zwar auch nix, wegen grausigen Service und fehlender Beratung. Aber man sollte bedenken, dass (bis auf wenige Ausnahmen) sich etliche "High-End-Hersteller" auch der Massenproduktion in aller Welt bedienen. [/quote] Dass man sich auch als HiFi Hersteller aus einem "Regal" bedienen und trotzdem gute Produkte herstellen und vermarkten kann ist nicht ausgeschlossen. Dass sich Maranz und JM Lab in den Geiztempeln wieder findet liegt aber nicht zueltzt daran, dass es hier einfach gute Gewinnspannen gibt. Wie sich bestimmte Marken in einzelne Märkte verirren ist mir zudem eh relativ Rille. Wenn mich das Gerät per se interessiert kaufe ich es auch im Geiztempel. Allerding dann maximal im Angebot denn die Preise dort sind schon lange kein Grund mehr dort einzukaufen. Ein Magazin hat in 2005 eine Liste an Artikeln zusammengestellt die sie in unetrschiedlichen Quellen bezogen hat (Geiztempel, Elektromärkte nebenan und "freier kleiner Handel"). Erschreckendes und von mir nachvollzogenes Ergebnis: Die Geiztempel waren mit Abstand am teuersten, am günstigsten hat man die Produkte im Fachhandel bekommen - mitsamt guter Beratung und einem sehr guten Service. Macht doch mal den Test: Wenn es einen "Laden um die Ecke" gibt vergleicht mal gezielt den Preis eines z.B. Maranz Verstärker. Das Ergebnis wird vielleicht mal wachrütteln, wo wir Bundesdeutschen doch Weltmeister im nicht blöd sein sind... oder? Ein weiterer immer wieder ärgerlicher Hammer sind die CD Preise. Komisch, dass es kleine Läden gibt, die die Geiztempel teilweise um mehrere Euros unterbieten... ohne dass ich zuvor den Mund aufmachen musste zum Handeln... und wo wir schon mal beim Handeln sind: Schon mal im Geiztempel gehandelt? Ja? Super, dann das Produkt wahrscheinlich immer noch teurer eingekuft als woanders... Das war jetzt nicht alles gegen Dich, TSAudio... deshalb |
||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
#107 erstellt: 03. Sep 2007, 00:57 | |||
@ CarstenO Meine Meinung! Bist Du auch aus FFM? Auch wenn ich das schon mal fragte... |
||||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
#108 erstellt: 03. Sep 2007, 18:22 | |||
@NewNaimy Das was du da schreibst ist mir und anderen hier sicher schon lange klar. Und ich persönlich kaufe "gar nix"! im Blödmarkt. Darum ging es mir auch nicht. Sondern nur um den Pauschalsatz von dir: "Die Märkte bei uns sind überschwemmt mit Geräten aus Grosserienproduktionen und Standart Marken..." Aber das habe ich oben schon mal erläutert. Gruss: Aufpassen: TSstereo nicht Audio [Beitrag von TSstereo am 03. Sep 2007, 18:23 bearbeitet] |
||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#109 erstellt: 03. Sep 2007, 18:23 | |||
Nein. Ich komme vom Niederrhein. |
||||
Himmelsmaler
Stammgast |
#110 erstellt: 04. Sep 2007, 14:10 | |||
Mal kurz eine Anmerkung zu den Preisen bei den "Blöd-Märkten" und damit indirekt verbunden die Probleme mit dem Personal. Jeder Media-Markt ist ein selbständiger Betrieb der nur für sich allein agieren kann. d.h. Jeder Markt kauft für sich selbst ein und führt entsprechende Verhandlungen mit der Industrie. Dazu kommen dann noch die "Werbeangebote", die zentral über Ingolstadt eingekauft werden und die jeder Markt übernehmen muss. Ich wohne im Rhein-Neckar-Dreieck und wir sind gerade mit den "ich bin blöd Märkten" geradezu gesegnet. Innerhalb von 1 Stunde kann ich insgesamt 7 Märkte anfahren. Diese gehören auch zu einer "Regionalgruppe" die aufeinander reagieren müssen!!! Jetzt passiert folgendes: MM1 bestellt z.B. 10 x den Regallautsprecher Beco Micta 3000. Und bezahlt dafür 100 € EK netto. Der VK liegt bei 159 € MM2 will eine eigene Aktion starten und ordert 100 x den gleichen Lautsprecher und bekommt dafür einen EK von 70 € eingeräumt. und verkauft ihn im Super Duper Sonderangebot für 111 € jetzt ist MM1 in der Klemme. Der Markt in 8 Minuten Entfernung bietet den Lautsprecher unter eigenem EK an. Man ist aber durch die Regionalgruppe verpflichtet auf die Preise einzugehen. Also macht man bei einem Interessenten ein Minusgeschäft. Da macht es für einen Verkäufer null Spass irgendwas zu verkaufen und der Besitzer muss Nebenkosten sparen wo es geht.Also spart er beim Personal. achtet doch mal drauf, wie oft die Verkäufer bei einer Preisanfrage im Intranet nach den Preisen bei den anderen Märkten schauen....um dann darauf eingehen zu müssen. Ich will hier keine Lanze für die Märkte brechen, aber pauschal abwerten kann man die Verkäufer nicht. Ich habe z.B. im MM1 in Heidelberg einen HiFi Fachverkäufer, der wirklich Ahnung von der Materie hat und auch gut berät. Aber er verliert auch die Lust, wenn er merkt, dass er nur beraten soll und gekauft wird woanders. Achja, die Provisionsnummer ist bei den meisten Märkten ad acta gelegt. Am besten man informiert sich in den einschlägigen Foren, Zeitschriften und kauft dann. Ich hätte bisher jedes Gerät bei Nichtgefallen umtauschen können, egal ob beim Hickfidelen Einzelhändler oder bei einem Kistenschiebermarkt. Alles eine Frage der Kommunikation. Und wie schon öfters hier angedeutet. Was spricht gegen eine Beratungsgebühr, die bei einem kauf verrechnet wird? Nichts. Der Händler kann sich Zeit nehmen, weil er weiß, dass er keine Nullnummer schiebt. Entweder der Kunde kauft nach der Beratung (die Marge sollte kaufmännisch ermittelt sein) oder dem Händler wird wenigstens ansatzweise der Zeitaufwand vergütet. Aber alles haben wollen und nichts bezahlen...das dürfte schwer werden |
||||
taubeOhren
Inventar |
#111 erstellt: 04. Sep 2007, 14:35 | |||
Hi ...
wenn das der Wahrheit entspricht - selbst schuld - flugs einen Zentraleinkauf herbei - für alle einkaufen und die Heco liegt bei 30,-€ im EK ... kaufen würde ich sie zwar trotzdem nicht, aber egal Kann mir nur nicht vorstellen, das ein Laden wie die Metro so viel Geld auf der Straße liegen läßt, weil jeder MM oder Saturn für sich einkauft taubeOhren |
||||
Nikki-free
Neuling |
#112 erstellt: 04. Sep 2007, 15:11 | |||
Hallo! Bin technisch nicht sehr versiert,habe aber im Ganzen positive Erfahrungen in den Großmärkten mit der Beratung gemacht und zum Glück gehört zum guten Service nicht nur eine gute Beratung,sondern auch z.B die problemlose Rücknahme von Produkten. |
||||
superfranz
Gesperrt |
#113 erstellt: 04. Sep 2007, 16:23 | |||
Ich weis nicht so recht was mich mehr abstösst, das "Dummgeschwätz" der "Blödmarktler", oder das "High-End-Geschwafel" der sogenannten "Fach-Händler" ??? Auf jeden Fall kann ich mich im Blödmarkt frei bewegen ohnen dass mich ein "Fach-Verkaüfer" auf Tritt und Schritt verfolgt um mir ne Netzleiste anzudrehen. Kaufen, ne tu ich bei beiden nicht ( außer Kleinigkeiten ), ich versorge mich eh nur noch mit Klassik-Audio ( die Bucht grüßt ). Eins versteh ich allerdings nicht, Mitglieder dieses Forums dürften doch allgemein soviel Fachwissen angeheuft haben um auf eine Beratung seitens des Blödmarktes oder Fach-Händler zu verzichten. franzl |
||||
Himmelsmaler
Stammgast |
#114 erstellt: 05. Sep 2007, 05:53 | |||
Es entspricht der Wahrheit. Habe selbst ein Familienmitglied, das dort arbeitet und mir es erzählt hat. Das nennt sich Risikominimierung. Jeder Markt handelt autark und jeder GF ist nur sich selbst gegenüber verantwortlich. Unter der "Metro" Marke (also Saturn und MM) laufen nur die Werbeaktionen und die entsprechenden Marktgestaltungen. Deshalb kommen auch die unterschiedlichen Preise in den Märkten zustande. Darum hat ein Markt die Focal BE Serie da stehen und ein anderer die komplette Elac Palette und dafür kein Focal..... Du brauchst nur ein entsprechendes Gebäude in guter Lage, etwas Kleingeld und kannst dir das MM Schild umhängen. @superfranz prinzipiell bin ich mit dir einer Meinung, dass die meisten Mitglieder hier im Forum sich gut auskennen und das Marktgebabbel nicht brauchen. Andererseits ist es auch extrem polarisierend und oft werden andere Meinungen (gerade bei Markenfragen) nicht toleriert. Jemand mit etwas Halbwissen kommt da gehörig ins Schleudern. Thomas |
||||
Hüb'
Moderator |
#115 erstellt: 05. Sep 2007, 05:53 | |||
Woher hast Du diese Info? Das widerspräche sämtlicher betriebswirtschaftlichen Logik. [Beitrag von Hüb' am 05. Sep 2007, 05:53 bearbeitet] |
||||
taubeOhren
Inventar |
#116 erstellt: 05. Sep 2007, 07:03 | |||
Hi ..
ich kann das irgendwie auch nicht glauben, die sind doch nicht blöd ... und das MM/Saturn ´ne Art Franchise-Unternehmen wären, habe ich auch noch nicht gehört ... wenn es jedoch stimmen sollte, dann wissen wir endlich, weshalb die Preise bei denen so hoch sind taubeOhren [Beitrag von taubeOhren am 05. Sep 2007, 07:04 bearbeitet] |
||||
Argon50
Inventar |
#117 erstellt: 05. Sep 2007, 07:24 | |||
Hallo! Ich denke schon, dass jeder Markt auf eigene Kappe arbeitet. Dies ist auch in anderen Branchen üblich. Bei deutschlands größtem Autovermieter z.B. arbeitet jede Vermietstation auf eigene Verantwortung und in direkter Konkurenz zu allen anderen Stationen. Woher ich das weiß? Habe lange in diesem Unternehmen gearbeitet. Grüße, Argon |
||||
Himmelsmaler
Stammgast |
#118 erstellt: 05. Sep 2007, 07:46 | |||
Sagen wir mal so.... das ist direktes Insiderwissen. Und viele Märkte agieren am Existenzminimum. Je nach Standort. Dazu später mal mehr aus unserer Region |
||||
taubeOhren
Inventar |
#119 erstellt: 05. Sep 2007, 07:56 | |||
Hi ... ... also ich habe auch in einem Unternehmen gearbeitet, welches 122 NL hatte, welche natürlich auch für ihren wirtschaftlichen Erfolg/Mißerfolg selbst verantwortlich waren, aber deshalb verhandelt doch nicht jede Filiale selbst ihre EK-Preise taubeOhren |
||||
Stones
Gesperrt |
#120 erstellt: 05. Sep 2007, 07:58 | |||
Himmelsmaler schrieb: Das nennt sich Risikominimierung. Jeder Markt handelt autark und jeder GF ist nur sich selbst gegenüber verantwortlich. Unter der "Metro" Marke (also Saturn und MM) laufen nur die Werbeaktionen und die entsprechenden Marktgestaltungen. Deshalb kommen auch die unterschiedlichen Preise in den Märkten zustande. Darum hat ein Markt die Focal BE Serie da stehen und ein anderer die komplette Elac Palette und dafür kein Focal..... Hallo: Das kann ich nur bestätigen.Ich wollte mir vor ca. einem halben Jahr ein Cd-Player kaufen, unzwar den Denon DCD 1500 AE.Vorher habe ich mich preislich im Internet schlau gemacht. Der günstigste Preis lag bei 550 Euro. Also rief ich bei 3 verschiedenen Media Märkten an. Der Erste wollte 650 Euro haben Der Zweite lag bei 600 Euro Der Dritte hat ihn mir für 550 Euro verkauft. Auf die Frage, warum denn diese Preisunterschiede zustande kommen, erklärte mir der Verkäufer, daß jeder Markt für sich selbständig die Preiskalkulation gestaltet. Was das andere Thema betrifft, gebe ich Himmelsmaler ebenfalls recht. Bei speziellen Hifi-Geschäften wird man oftmals geradezu vom Verkäufer bedrängt und hat schon ein "schlechtes Gewissen", wenn man den Laden verläßt, ohne was zu kaufen. Das mag nicht überall so sein, aber die Erfahrungen habe ich gemacht.Wer sich mit der Hifi Materie ein wenig beschäftigt, der weiß im Grunde, was er will und da das Geld immer knapper wird, hat man nun mal nichts zu verschenken und kauft dort, wo der beste Preis zu bekommen ist. Viele Grüße Stones |
||||
drymartini
Ist häufiger hier |
#121 erstellt: 05. Sep 2007, 08:35 | |||
ich muss auch zugeben, dass ich discountern immer etwas skeptisch gegenüber stehe. als ich allerdings den entschluss fasste mir ne neue anlage zu kaufen, wurde das ganze relativiert. zum einen musste ich feststellen, dass das preissegment um die 1500 euro bei allen fachhändlern eher schwach vertreten ist. zudem wurde ich dort stets auf extrem teure komponenten verwiesen, obwohl diese über meinem budget lagen. auf die frage welche musik ich denn hören würde bekam ich vom fachhändler die antwort, dass pink floyd bei einer anlage unter 10.000 euro immer schlecht klingt alsa auf zum discounter. dort habe ich dann für 1770 euro folgendes erstanden: Denon PMA 700 AE Denon DCD 700 AE Denon TU 1500 Magnat Quantum 709 war alles austellungsware in top-zustand. der verkäufer hat mich kompetent bearaten ohne mir ständig irgenwelche sauerstoff-reduzierten-super-leitende-erdinduktions-resistente-silber-kabel andrehen zu wollen. war zugegeben etwas glück dabei. ich finde aber man sollte nie pauschalieren. es auch gibt gute discounter und schlecht fachhändler. ausserdem tummeln sich immer schwarze schafe. |
||||
Stones
Gesperrt |
#122 erstellt: 05. Sep 2007, 08:39 | |||
Hey: Schöne Anlage, die Du da hast und das Ganze zu einem fairen Preis. Ich bin ebenfalls der Meinung, daß man nicht immer pauschalieren sollte. Auch im Media Markt gibt es durchaus gute und nette Verkäufer. Viele Grüße Stones [Beitrag von Stones am 05. Sep 2007, 08:40 bearbeitet] |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#123 erstellt: 05. Sep 2007, 09:23 | |||
In welcher Abteilung hast Du denn gearbeitet Übrigens: OH Gott - Betriebsgeheimnis ausgeplaudert: wikipedia: Die gesellschaftsrechtliche Struktur des Media-Saturn-Konzerns ist dezentral angelegt. Die einzelnen Märkte sind keine rechtlich unselbstständigen, unmittelbar weisungsgebundenen Filialen, sondern rechtlich unabhängige Unternehmen, deren Kapitalmehrheiten im direkten Besitz der Media-Saturn-Holding sind. Die örtlichen Geschäftsführer sind in der Regel mit Kapitalminderheiten von 10 Prozent am Unternehmen beteiligt. Sie können in Grenzen über Warensortiment, Preise und Werbung mitentscheiden. Die bekannten Werbekampagnen der Marken Media Markt und Saturn werden gemeinsam von der konzerneigenen Agentur redblue in München konzipiert. Der Name bezieht sich auf die Hausfarben der beiden Marken. Diese "Selbständigkeit" erschwert eine konzernübergreifende Mitarbeitervertretung - Betriebsräte werden ohnehin schon mit allen Mitteln bekämpft: Media Markt feuert Gewerkschafter [Beitrag von Curd am 05. Sep 2007, 09:36 bearbeitet] |
||||
Himmelsmaler
Stammgast |
#124 erstellt: 05. Sep 2007, 10:23 | |||
Nirgends, die könnten mich, glaube ich, auch nicht bezahlen. Und ein Geheimnis ist das nicht. Aber wozu gibt es den Verwandte..... Nur für manche nicht nachvollziehbar. Und aus diesem Konstrukt kommen dann die tollsten "Folgeschäden". Beispiel: MM Heidelberg 1 ist Hifitechnisch mittelmässig sortiert, hat aber eine exzellente fachliche Personalbesetzung. PC-technisch ist der Markt total unterbelichtet. MM Heidelberg 2 ist Hifimässig aus Bo(e)se spezialisiert und bietet das Zeug zu den unmöglichsten Preisen an. 3 Versuche 4 unterschiedliche Preise Mannheim Sandhofen ist PC-technisch Spitze, und was Flatscreens im Homevideobereich angeht ungeschlagen. Aber Hifimässig eine Katastrophe und der "Fachverkäufer" hat null Ahnung. Aber weiss alles besser. Dafür ist im Bereich Mannheim 2 die Auswahl an CD und DVD sagenhaft gut und dort herrscht ein freundliches Kundenklima. MM Ludwigshafen ist gut gestellt, müht sich aber gegen Hirsch & Ille, die direkt gegenüber sind. Dafür ist dieser Markt in Sache Foto klasse ausgestattet. Und da manche Märkte die Preise nicht mehr mithalten können, kommt dann auch mal die Antwort "....tut mir leid, den Preis der Kollegen kann ich nicht mitmachen, kaufen sie bitte dort...." Sollte nicht passieren, aber es gibt halt auch ein internes Bewertungssystem. Nicht personnel sondern marktbezogen. Und dann sieht jeder in ganz Deutschland, welcher Markt mal wieder einen Riesen-Umsatz gemacht hat, dabei aber Geld draufgelegt hat und welcher Markt das beste Ergebnis im Ertrag geliefert hat. Da gibt es regelrechte Wettkämpfe zwischen den Märkten. Alles in allem... Sch...situation |
||||
taubeOhren
Inventar |
#125 erstellt: 05. Sep 2007, 11:37 | |||
Hi ...
naja, vielleicht erledigen sich dann einige Märkte von selbst ... taubeOhren |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Blöd-Markt .. Respekt.. blackjack2002 am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 10.11.2004 – 143 Beiträge |
Hifi-Leipzig & Co. jjokapi am 08.08.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2011 – 13 Beiträge |
Test Spooky am 07.12.2002 – Letzte Antwort am 08.12.2002 – 8 Beiträge |
Deckenlautsprecher vs. Sonos & Co. n3 am 07.05.2018 – Letzte Antwort am 08.05.2018 – 4 Beiträge |
Gedanken zu sogenannten "Stereo Test-/Referenz-CDs" ta am 26.09.2017 – Letzte Antwort am 29.09.2017 – 22 Beiträge |
Thema: 'RiPol' - 'Horn' & - 'Breitbänder' & Co RiPol'Axel am 01.10.2004 – Letzte Antwort am 14.10.2004 – 2 Beiträge |
Restek V1 wiederentdeckt - interessanter Test Oliver_Stein am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 2 Beiträge |
(youtube lautsprecher) test meinungen Germanius545 am 17.12.2016 – Letzte Antwort am 17.12.2016 – 3 Beiträge |
Suche Speziellen Test Song dj-meikel am 02.01.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 7 Beiträge |
Test einer "Drückerbox" Möllie am 15.02.2004 – Letzte Antwort am 16.02.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.311