HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mobile Lautsprecher / Boomboxen » CrNi Rocker | |
|
CrNi Rocker+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
PKusteR
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 20. Mrz 2018, 10:18 | ||||
Hallo liebe Gemainde So mein neues Projekt steht an. Ich will meinen High-End Blockrocker endlich fertig bauen. Dies wird keine kostengünstige mobile Box. HAHAH Das Gehäuse ist im Grunde Fertig. Aber es fehlt noch sehr viel dran. Die Achse muss ich noch fertig abdrehen damit ich 8 oder 9 Zoll Mountinboard Räder, daran befestigen kann. Dan fehlen noch die Bassreflexkanäle, die außen rum kommen und auch als seitliche Tragegriffe funktionieren. Und für den ausziehbaren Griff muss ich mir auch noch ein gutes System einfallen lassen. Es soll möglichst alles aus Chromstahl gefertigt werden, Dies kann ich in meinem Betrieb problemlos Schweißen polieren usw. Als Akku dienen Samsung INR21700-48G Zellen mit 10A Entladestrom und 4,8 ah. https://www.akkuteil...a-3-6-3-7v/a-100625/ Ich habe jetzt im Moment 50 Stk. zuhause. Wollte diese ursprünglich für ein e-Board verwenden (12s4p) aber leider haben diese einen zu geringen Dauerentladestrom. Ich werde da jetzt die Sanyo/Panasonic NCR20700B verwenden mit 20a Entladestrom damit ich für mein Akkupack auf 80A komme. Wahrscheinlich werde ich noch ein paar mehr bestellen damit ich auf ein gutes 22s pack komme je nachdem. Die Zellen werden natürlich durch einen BMS überwacht von Bestech. Ich weiss mit 18650 Zellen hätte ich wesentlich günstiger fahren können als mit den noch neuwertigen Tesla-Format den 21700. Aber sonst würden die 50 Stk. nur rumliegen. Als verstärker dachte ich mir einen von Sure Electronic zu gönnen. Den AA-AB31491 http://store3.sure-electronics.com/aa-ab31491 . Deshalb auch die hoche Volt zahl des Akkus von bis zu 92 Volt. Handgelenk mal Pie an 8 Ohm 625 Watt. Als DSP wollte ich einen MiniDSP verwenden: https://www.minidsp.com/products/minidspkits/2-x-in-4-x-out Wodurch ich mit dem auch ohne Probleme Be-Amping betreiben könnte und ihn als Frequenzweiche brauche... Was denkt ihr was ist besser? Somit würde auch die Passive Frequenzweiche wegfallen, jedoch würde ein Amp-Board dazukommen. Jetzt zu meiner Eigentlichen Frage. Die Treiberbestückung. Lange war mein Favorit der Sica 8 H 2 CP Z005158 Ich rechnete viele 8 Zöller verschiedene Hersteller durch im Boxsim. ( 18Sound, RCF, Prezissions Drivers, Sica, Beyma) Ich kam zu dem Entschluss, dass ich mit dem Beyma SP300 Fe/N am meisten Bass rauskitzeln kann aus der ca. 30L Kiste. Und man kann ihn auch relativ hoch ankoppeln. Als Horn will ich das TD-8060 verwenden, welches mit 140mm x 140mm gut reinpasst in die Front. Oder als Gesamtpaket für die höhen der SMC 600/N. Und als Passive Frequenzweiche FD-2CXe. Sofern ich doch nicht die Be.Amping variante wähle. Nennt mich ruhig Grössenwansinnig mit fast 100 Volt Gleichstrom in einer portablen Kiste Aber was haltet Ihr vom meinem Setup? Vor allem was die Treiberlösung angeht. Hier noch ein paar bilder von dem Halbfertigen Gehäuse. |
|||||
*Niklas*
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 20. Mrz 2018, 17:03 | ||||
Hey,
Für das Sureboard brauchst du aber eine symmetrische Spannung (±92V), also fast 200V DC. Das ist im Ernstfall lebensbedrohlich bzw gibts im Kurzschlussfall ein ordentliches Feuerwerk. Ein Leichtsinnsfehler kann fatale Folgen haben... Ich würde mir eher einen anderen Verstärker suchen, bzw noch einmal bedenken, ob du so viel Leistung überhaupt brauchst (vermutlich nicht ). Von der Sure Seite:
mfg Niklas |
|||||
|
|||||
PKusteR
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 20. Mrz 2018, 19:30 | ||||
Hallo Niklas Gut zu wissen! das wusste ich gar nicht. Ich dachte immer es sei normaler gleichstrom, wie aus einem Akku, sprich einen Plus und einen Minus Pol ohne Mittenanzapfung... Weiß du das? Sind alle Sure Boards mit dieser spannungs Art zu versorgen, welche min. 300 Watt an 8 Ohm liefern? |
|||||
*Niklas*
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 21. Mrz 2018, 21:26 | ||||
Ist es auch, es kommt darauf an was du dir als 0V definierst. Wenn du z.B. zwei 12V akkus in Reihe schaltest hast du entweder 24V (gemessen von "Plus" nach "Minus") oder eben ±12V (gemessen von der Mitte aus).
Ne, keine Ahnung aber das kannst du ja ganz einfach selbst auf der Sure Seite nachsehen. |
|||||
bierman
Inventar |
#5 erstellt: 24. Mrz 2018, 02:39 | ||||
Mit den Akkus wär ja auch ein Mittelabgriff nötig. Brauchst halt um die 40 Zellen ^^ Wahrscheinlich würde es der hier auch tun https://www.ebay.de/...d:g:WlYAAOSwwpdW78P~ Kenntnisse bzgl. Handhabung der Akkus (Sicherungen, Ladegerät, BMS und mechanisch stabiler Aufbau) setze ich jetzt einfach mal voraus. |
|||||
PKusteR
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 15. Mai 2018, 19:59 | ||||
Also wenn ich das richdig Verstehe. Kann ich mit zwei 12Volt Akkus eine Symetrische Gleichspannung von +- 12V realisieren? Kann ich dann Das ganze mit 24V laden? oder muss ich einzels die beiden Akkus laden? Wie verhällt sich das mit den Ah? Die bleiben gleich, vom verbraucher aus gesehen? Die benötigten Ampers teilen sich einfach auf die 2 Akkus aus? Als Treiber setze ich jetzt doch auf 18 Sound 1x 8 NW 650 8 Tieftöner 1x Neodym Driver ND 1030 1x XT 120 http://www.lautsprec..._woofer-8-nw-650.htm http://www.lautsprec...m-driver-nd-1030.htm http://www.lautsprec.../_18sound-xt-120.htm Oder einfach diesen Bauvorschlag http://www.eighteens...ound_8_2_Ways_v1.pdf Nun, was haltet Ihr für besser? Die Passivweiche zu bauen und einen Verstärker zu nehmen. Oder Be-Amping zu betreiben und mit dem mini DSP beide Verstärker Module zu betreiben? Es geisterte mir noch die Idee rum einen QSC K8.2 zu kaufen. mich von der 6 Jahrigen Garantie nicht jucken zu lassen, und diesen komplett auszuschlachden. Jedoch habe ich gesehen dass dies ein Ferit Treiber ist (langsam muss ich doch aufs gewicht achden.... wenn ich nicht gleich 20kg mit mir ziehen will ) Und ich weiss nicht genau wie das Modul ist. Ob da der Wechselstrom zuerst Transformiert wird, Gleichgerichtet und dann auf die Verstärker Platiene kommt oder ob die Platiene kommplet mit Wechselstrom betrieben wird.. Dass würde heussen ein 2000W-2500W Wechselrichter zeinzupacken (Gut man hätte noch einen Stromanschluss... eine Haussteckdose dran, lustiger gäg ) Aber der Wechselrichter nimmt viel Platz ein. Und als ich gesehen habe dass der qsc treiber nur ca. 80.- kosted dachte ich mir... hmm ob die Komerzwahre wol wirklich so gut ist??... Der QSC Treiber kann 23.5V an 2 Ohm haben -> 276 Watt. Ahnlich wie der 18 Sound nur eben nicht an 2 Ohm... https://parts.qsc.com/loudspeakers Beste Grüsse Pascal Kuster |
|||||
MK_Sounds
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Mai 2018, 20:37 | ||||
Messungen im pdf sind sehr dürftig. Klirrmessungen fehlen komplett. Keine Angabe, ob Fgang im 4Pi-Raum gemessen (sieht danach aus).
Ist so fast nicht zu beantworten. Man bräuchte Messungen der Einzelchassis im Zielgehäuse, um sagen zu können, ob aktiv gefahren einen Vorteil bringt. Dem entgegen steht natürlich die Investition für DSP und zusätzliches Amping.
Dann erklär mir doch mal, wie du eine (Schalt-)Endstufe mit Wechselstrom betreiben willst. Allgemein erscheint mir das Ganze hier doch recht wirr. Was willst du genau erreichen ? Wie sind deine Kenntnisse ? Ist Messequiment und Entwicklungserfahrung vorhanden ? - Ich vermute mal nicht, sonst würden nicht solche Fragen kommen. Entsprechend empfehle ich den Fragebogen auszufüllen und dann kann man einen sinnvollen Bausatz empfehlen. Rein vom Gefühl her würde ich bei 30l vorhandenem Volumen versuchen in Richtung 10" TMT zu gehen. Membranfläche ist outdoor durch nichts zu ersetzen. |
|||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#8 erstellt: 16. Mai 2018, 07:58 | ||||
Für mich klingt das auch irgendwie recht "durchwachsen", ohne wirkliches Konzept dahinter. Aus einem 8" PA-Topteil Bausatz ist jedenfalls kein Bass rauszuholen, das kannste vergessen. Auch nicht aus einem 10"er. Von der eigenständigen Entwicklung einer FQW würde ich auch abraten... Und bezogen auf deine Fragen zur Spannungsversorgung: Bitte tu dir selbst den Gefallen und lass das jemanden machen, der Ahnung davon hat. Akkus sind mächtige Teile, gefährlicher als jede Steckdose. Um aber auch was zum Erfolg beizutragen: Guck dir mal die Monacor Momo an. Dazu ein Class-D Board mit 36VDC oder gar 48VDC und man ist schon gut dabei. Und was ist das da jetzt für ein SICA Breitbänder, den du verbaut hast? Nur so aus Interesse. |
|||||
PKusteR
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 19. Mai 2018, 20:32 | ||||
[quote]Ist so fast nicht zu beantworten. Man bräuchte Messungen der Einzelchassis im Zielgehäuse, um sagen zu können, ob aktiv gefahren einen Vorteil bringt. Dem entgegen steht natürlich die Investition für DSP und zusätzliches Amping.[/quote] Das Mini DSP werde ich mir voraussichtlich sowiso zulegen, mit dem Messmikro kann ich da auch einiges einstellen. z.B verschiedene pre-sets. Wie mehr gain und dafür einen höheren Lowcut. oder für iIdorzwecke auf pre-set nr. 2 den gain runter dafür einen Bassboost oder so. Das lege ich dan alles fest, wenn ich ausprobieren kann. Ja... Das mit Wechselstrom verwerfe ich mal lieber... Da geht viel zu viel Wirkungsgrad verloren. Die Einfachste Variante ist es als Verstärker den HIFIMEDIY T3 MONO TK2050 AMP zu nehmen, welcher ich bei mir rumliegen habe. https://hifimediy.com/amplifiers/diy-amplifiers/T3-mono Und als Treiber den auf dem Bild ersichtlichen Sica LP210.38/N140 (4450) Und dazu noch einen MiniDSP und eventuell noch ein Bluetooth Modul. Ja ich würde auch sehr gerne ein 10 Zöller nehmen, so im Nachhinein. aber der würde dann nicht mehr ins Gehäuse passen. [/quote] Guck dir mal die Monacor Momo an. [quote] Der sieht nicht schlecht aus, aber der Schalldruck ist etwas tief mit 87dB . Ich will nicht unbedingt die Breitbandlösung wählen wegen des Maximalen Schalldruckes... Ich habe mal den Sica Breitbänder im Vergleich zu dem 18 Sound chassis simuliert. [thumb]862070[/thumb] |
|||||
PKusteR
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 19. Mai 2018, 20:34 | ||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#11 erstellt: 20. Mai 2018, 09:10 | ||||
Also.... Simuliert hast du da gar nichts. Es fehlen sämtliche relevanten Daten. Bau einen bekannten Bausatz auf. Alles andere wird, und da geb ich dir Brief und Siegel drauf, schlechter werden. Oder bestell wenigstens die passenden Treiber eines Bausatzes. Wenn deine Experimente dann nichts werden kannst du immer noch die originale FQW nachbauen. So sehe ich da jedenfalls kein Licht am Ende des Tunnels. Ein DSP ist KEINE Wunderwaffe. Es bedarf immernoch der Erfahrung eines Profis eine FQW zu entwickeln. Lediglich der sonst gigantische Vorrat diverser Spulen und Kondensatoren entfällt dadurch. Nichts weiter. Nur meine ehrliche Meinung. |
|||||
PKusteR
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 20. Mai 2018, 14:59 | ||||
Mein Schwerpunkt liegt bei der Simulation eher im vergleich des ungefähr möglichen Maximalschalldruckes. Hmm.. Dann werde ich den Bausatz nehmen, der auf der 18 Sound Seite zu finden ist.
Genau so werde ich es machen.
Im Bauvorschlag von 18 Sound ist ja schon eine FQW entwickelt. Da muss ich ja nicht mehr viel herumtüfteln, sondern nur die richtigen Bauteile bestellen. Wo mache ich das am besten, wo habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht? |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mini-High-End-mobile-Box Peter.1997 am 02.05.2018 – Letzte Antwort am 02.05.2018 – 5 Beiträge |
Preamp / Vorverstärker für Mobile Box StiflersM0M am 20.05.2018 – Letzte Antwort am 25.05.2018 – 4 Beiträge |
Endlich fertig :) PartySau2.0 flyover1974 am 01.09.2020 – Letzte Antwort am 15.10.2020 – 5 Beiträge |
Mobile Box aus altem 13L BR Gehäuse, passender Breitbänder gesucht. Turbo_OTTO am 17.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 2 Beiträge |
Mobile Festivalbox (fertig) - Anleitung, Vorschläge, Inspiration und Fotos durbacher am 22.08.2010 – Letzte Antwort am 10.09.2015 – 132 Beiträge |
Vorverstärker/ Mischpult für Mobile Box Larspeaker am 22.01.2022 – Letzte Antwort am 24.01.2022 – 5 Beiträge |
Mobile Box für den Park. Elektronik? Roteskoalababy am 01.07.2020 – Letzte Antwort am 02.07.2020 – 7 Beiträge |
Mobile Box für Fahrradgepäckträger GrafFlatula am 06.02.2019 – Letzte Antwort am 07.02.2019 – 3 Beiträge |
"Große" mobile LF-Sat12 HerrBertHerbert am 21.01.2020 – Letzte Antwort am 20.07.2021 – 15 Beiträge |
Mobile Box mit 12" Sub, 8" Breitbänder und Sure DSP Peter.1997 am 11.06.2017 – Letzte Antwort am 05.07.2018 – 58 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.147
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.100