Verständnisfrage beim parallel Betrieb zweier mobiler Anlagen

+A -A
Autor
Beitrag
Schm0815
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Mrz 2025, 10:48
Hallo alle zusammen,

ich betreibe seit einigen Jahren 2 in die Tage gekommenen mobilen Anlagen:
Mobile Box 1: 2x BG 17 (je 8 Ohm) mit Subwoofer (4 Ohm)
Mobile Box 2: 2x BG 17 (je 8 Ohm) mit Subwoofer (4 Ohm)

Als Verstärker nutze ich jeweils China 2.1 Class D TPA3116 mit StepUp auf 24V

Laut Datenblatt spucken beide Verstärker bei den Tops bei 24V @ 8 Ohm knapp 35 Watt aus.

Nun meine Frage: Würde es Lautstärke mäßig eine Steigerung bringen alle 4 Tops auf 2 Kanäle eines Verstärkers anzuschließen um somit auf 4 Ohm je Kanal mit 50 Watt zu kommen? (Stromverbrauch hierbei nicht berücksichtigt)

Hierbei geht es lediglich um einen Gedankengang meinerseits, da ich hier irgendwie auf dem Schlauch stehe. (Testen kann ich es aktuell nicht, da die Anlage bei meinem Bruder zur Leihe ist und ich frühestens in ein paar Wochen wieder Ran komme...)
Wholefish
Inventar
#2 erstellt: 09. Mrz 2025, 13:30
Wenn du Satelliten stapelst, bspw zwei pro Seite, handelst du dir ordentliche Probleme im Abstrahlverhalten ein. Das ist aus klanglicher Sicht schonmal nicht empfehlenswert.

Ansonsten gilt +6dB bei Verdoppeln der Membranfläche.
+3dB bei Verdopplung der Leistung.
Ob der Verstärker an 4 Ohm tatsächlich doppelt so viel leistet, ist nicht sichergestellt.
Daher würde ich sagen, nein, es lohnt sich nicht.
Schm0815
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Mrz 2025, 13:33
Alles klar, danke dir für die ausführliche Antwort .

Stapeln der Tops hatte ich nicht vor. Sie sind in 360 Grad (je 90 Grad zueinander) auf Stativen aufgestellt, da dieses auf einem Bollerwagen an Karneval zur rundum Beschallung laufen ...
lonelybabe69
Inventar
#4 erstellt: 09. Mrz 2025, 15:30

Wholefish (Beitrag #2) schrieb:

Ansonsten gilt +6dB bei Verdoppeln der Membranfläche.


Das stimmt so nicht. Sind auch +3dB.
+6dB hat man, wenn man sowohl die Membranfläche als auch Verstärkerleistung verdoppelt.

Gruß Viktor
Wholefish
Inventar
#5 erstellt: 09. Mrz 2025, 15:51
Ja, das war unpräzise, aber in seinem Fall würde es stimmen
franky-gomera
Inventar
#6 erstellt: 09. Mrz 2025, 19:16
Also die Tops mit an einem TPA 3116 zu hängen, also zusammen im 4ohm Betrieb, dürfte schon ein paar db mehr bringen...Irgendwo zwischen plus 3-6db.
Aber meistens ist ja der Bass zu leise, also würde ich beide Soundsysteme (sofern du zwei komplette 2.1 Anlagen hast)parallel betreiben, also 2x2.1, das dürfte dann sicher plus 6db bringen... auch im Bass Bereich.
Schm0815
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Mrz 2025, 19:18
Also momentan läuft es tatsächlich im 2x2.1 Betrieb (auf unserem Bollerwagen 2 BG 17 und 1 Sub nach vorne, 2 BG 17 und 1 Sub nach hinten)
franky-gomera
Inventar
#8 erstellt: 09. Mrz 2025, 22:19
Na prima, mehr wirst du, mit deinem Setup, wohl nicht rausholen können... für MEHR braucht es mehr Verstärker Power,da würde dann auch eine Car Hifi Class D 4 Kanal Endstufe reichen.
Hast du immer noch die 10/250 8A als Subwoofer?
Schm0815
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Mrz 2025, 22:43
Das befürchte ich auch, dass es nur noch über Verstärker Leistung zu verbessern ist.
Nach hinten laufen zwei 10/250 8A auf 4 Ohm
Und nach vorne den Thomann 15LB075 UW4 im ~110L BR Gehäuse.

Bin auch nach wie vor zufrieden mit den beiden Anlagen, aber mehr / besser / lauter ist natürlich immer besser - vor allem ohne Aufpreis durch umstecken der Tops (was ich zumindest gehofft hatte).

Einzig das Gekreische der BG17 nervt mittlerweile ein bisschen (wenn man direkt auf Ohrhöhe davor steht) - bin daher am überlegen noch langfristig sie günstig gegen 4x BG20 zu ersetzen, erhoffe mir keine Mehrleistung aber minimal weniger Geschrei...
Wholefish
Inventar
#10 erstellt: 09. Mrz 2025, 23:07
Sowohl BG20 als auch BG17 brauchen einen Sperrkreis zur Bedämpfung des Mitteltons. Ohne hast du keinen Gewinn und der BG20 braucht erheblich mehr Volumen.

Allerdings wird durch einen Sperrkreis die wahrgenommene Lautstärke sicher deutlich reduzieren. Das Gekreische suggeriert Lautstärke.
franky-gomera
Inventar
#11 erstellt: 09. Mrz 2025, 23:13
... also für mich sieht das so aus, das eine 4 Kanal Endstufe jetzt der unvermeidlich nächste Schritte wäre.
Und wenn du schon mal dabei bist, auch noch ein DSP.
Damit solltest du auch deine BG17 in den Griff bekommen (entschrillen )
Mein Tipp, mindestens ein Taramps TS 400/4,. besser den TS 800/4 und für Hochpass/Tiefpass, Low Cut und parametrischer EQ für die BG17, reicht ein NV Archer DSP inklusive Bluetooth.
Wird am Ende wesentlich lauter und besser klingen und du hast nur relativ überschaubaren Aufwand und Kosten.
Den 15lb075-uw4 in BR hatte ich auch ne ganze Weile, sowohl an einem TPA 3116 , TPA 3255 als auch Car Hifi Endstufe mit bis zu 400w.
Mit einer ordentlichen Endstufe braucht es nur den 15er SUB und die 4 BG17 parallel an der Endstufe.
Was für ein Batterie nutzt du?
Schm0815
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Mrz 2025, 23:54
Puh, als ich die Anlagen zusammen gebastelt habe meine ich mich wage zu erinnern dass ich lediglich einen Elko nach Forums Vorschlag in die Plus-Leitung der BG17 als "kleinen Hochpass" gelötet habe. Die Chassis selbst sind in einem geschlossenen Gehäuse (glaube 7-8 Liter mit Sonophil gefüllt).

Aktuell werden beide TPA3116 Verstärker mit jeweils 17ah 12V Bleigel Batterie mit (600W China) StepUp auf 24V betrieben.

Das Problem bei nem neuen Verstärker sehe ich eher im vorhandenen Platz - Der Bollerwagen hat nur ein kleines Technik Fach in dem gerade so die beiden Verstärker, Akkus und ein Mini-Mischpult mit Powerbank als Vorverstärker reinpassen.

Da wird's mit ner Car-Hifi-Class D Endstufe schon eng bzw unmöglich, geschweige denn der große Platzbedarf für größere Akkus...

Die BG20 hätte ich btw ebenfalls einfach in ein 20L netto Gehäuse gepackt mit Sonofil (Ikea Kissen Füllung) gefüllt und nen 220uf Kondensator in die Plus-Leitung gepackt um die Chassis ein wenig vor den tiefen Tönen zu schützen, da ich nicht wirklich in der Lage bin nen Sperrkreis zu entwickeln...
franky-gomera
Inventar
#13 erstellt: 10. Mrz 2025, 11:22
Also der Taramps TS 400/4 ist winzig und leicht... und du solltest ihn auch besser außen installieren, wegen der Wärme Entwicklung... und das NV Archer DSP ist relativ einfach zu programmieren und es ist winzig klein.... zusammen gut 100€
Wenn dir Investition und Aufwand zu groß ist, solltest du dein Soundsystem lassen wie es ist.
Ob nun BG17 oder BG20 wird nicht so den großen Unterschied machen.(... meine Meinung...)
Schm0815
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Mrz 2025, 12:01
Alles klar, danke dir auf jeden Fall für deine Einschätzung.
Ich lass mir das ganze mal durch den Kopf gehen und würde im Falle der Aufrüstung einen neuen Thread eröffnen, gerade im Hinblick auf Verkabelung, Akkugröße etc.
franky-gomera
Inventar
#15 erstellt: 10. Mrz 2025, 15:23
Wenn deine Akkus gut gepflegt sind und noch volle Leistung haben, sollte das für einige Stunden reichen...
Auch mit einem Taramps und gut Laut.
Nur für das NV Archer DSP braucht es 5v USB Strom,das solltest du bedenken, wenn du dich für mein Vorschlag entscheidest...
An das Entzerren der BG17 musst du dich dann Schritt für Schritt herantasten, bis es für dich passt.
Schm0815
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Mrz 2025, 16:01
Die beiden 12V 17ah Bleigel Akkus sind mittlerweile schon knapp 6 Jahre alt wurden allerdings nie unter 11V entladen.
Mit dem aktuellen Setup bringt jeder Akku trotz StepUp auf 24V bei den TPA3116 Amps noch gute 8 Stunden Leistung auf Vollgas (das sollte auch die neue Endstufe dann können - gehe davon aus - rein ins Blaue geschossen - dass der neue Akku dann mindestens 60-80ah bei 6h Vollgas benötigt)
franky-gomera
Inventar
#17 erstellt: 10. Mrz 2025, 17:12
Also mein Taramps TS 800/4 ein 4ohm Subwoofer (Lonely TH12) und zwei Achat 204 Tops, auch 4ohm und nicht so viel Wirkungsgrad,laufen mit einem 25ah Lithium Eisen Phosphat Akku 4-6std auf Vollgas...
Schm0815
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Mrz 2025, 17:28
Danke für die Info, das kommt mit meiner Vermutung dann ungefähr hin (eher 60Ah als 80Ah). Bin (da es günstig ist und einfacher zu laden) von normalen Bleigel Akkus ausgegangen da LiFePo sich ja deutlich tiefer entladen lassen als AGM...


[Beitrag von Schm0815 am 10. Mrz 2025, 17:29 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#19 erstellt: 10. Mrz 2025, 23:34
Du willst doch nicht etwa wieder eine Blei Batterie anschaffen ... das ist doch viel zu schwer, für ein mobiles Soundsystem/Bollerwagen.
Lifepo4 Akkus gibt's mittlerweile schon wirklich günstig inklusive Ladegerät und sie sind super easy zu handeln.
Die schalten einfach ab, bevor sie Tiefenentladen sind und haben die angegebenen Ampere auch tatsächlich zur Verfügung.
Ich nutze momentan liion Akku Packs...Mobile Akku Pa
Die drei wiegen 3kg zusammen und reichen gut 8std+
Ca 45€ pro Akku inklusive Versand und 3ah Ladegerät.
Schm0815
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 11. Mrz 2025, 08:19
Tatsächlich würd ich auch ab sofort auf LiFePo Akkus wechseln da die aus China scheinbar erschwinglicher sind .
Ich gehe von meinen Kopf-Kalkulationen nur immernoch noch BleiGel aus
franky-gomera
Inventar
#21 erstellt: 11. Mrz 2025, 14:38
Probier ggf erstmal die Akkus die du schon hast
Falls du dich für eine 4 Kanal Endstufe entscheidest, würde ich dir das DSP nahelegen.
Es gibt auch ein relativ brauchbares erklär-Video dafür
Schm0815
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 11. Mrz 2025, 15:03
Je mehr ich drüber nachdenke umso mehr Lust bekomme ich tatsächlich auf ne neue Endstufe.
Gibt es denn Alternativen zu deinem empfohlenen Taramp TS 800x4 der in Deutschland direkt erhältlich ist ohne wochenlanges Warten / Zoll usw. zu einem vertretbaren Preis?
Ich würde dann anfänglich gern ohne DSP das ganze laufen lassen und mit den Möglichkeiten des Car-Amp (Tief- / Hochpass) arbeiten, bis ich mal Muße habe mich in dem ganzen DSP Thema einzuarbeiten...
Akkus würde ich tatsächlich auch erstmal die vorhandenen Nutzen um mich ein bisschen an an die Laufzeit ranzutasten um später eventuell mir Richtung Liito Kala 50ah LiFePo4 zuzulegen...
franky-gomera
Inventar
#23 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:32
Der Taramps hat nur feste Filter,-12db/Okt. bei 90hz, das ist nicht besonders geeignet.
Ein DSP solltest du dir gleich dazu besorgen und das zu programmieren ist nicht so eine große Sache, sofern man ein ganz kleines bisschen mit dem Computer umgehen kann....
Alternative Endstufen, die du einfach und schnell in deiner Nähe bekommst,mußt du selbst heraus finden.
Wenn du etwas gefunden hast, erstmal ein Link posten und wir checken ob das passt... wenn du möchtest!
Den Taramps empfehle ich,weil ich ihn erfolgreich einsetze,er sagenhaft klein und leicht ist, günstig ist, sehr leistungsfähig und recht effizient.
Genau richtig für ein mobiles Soundsystem, aber ein DSP ist wegen der starren Filter eigentlich ein Muss.
On top erhälst du durch ein DSP aber eben die Möglichkeit, deine BG17 anzupassen/zu entzerren,so das sie angenehmer klingen.
Schm0815
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:41
Okay, ich hatte jetzt nur gehofft, dass du sagst ich soll die Sinuslive SL A4100 oder so nehmen und kann mir dadurch das DSP ersparen
Nutzt du deine Pioneer Endstufe noch? würde diese nicht "für den Anfang" genügen.

Ich frage deshalb, da ich eigentlich nicht vorhatte noch groß Geld in die Anlage zu investieren (DSP usw. kostet ja auch, auch wenn es keine Unsummen sind...) aber mich jetzt ein wenig Mehrleistung doch schon reizt - extreme Klangverbesserung ist jetzt tatsächlich kein muss (bitte steinigt mich jetzt nicht dafür )
franky-gomera
Inventar
#25 erstellt: 11. Mrz 2025, 20:43
Die Sinuslife Endstufe ist okay, die Filter zur Not auch, aber fast doppelt so groß, doppelt so schwer und auch noch fast doppelt so teuer.... von der noch größeren Pioneer würde ich abraten... die ist zu empfindlich und 2.5kg ... die Filter taugen auch nicht...
Taramps TS 400/4, NV Archer Bluetooth DSP sind zusammen vielleicht 100€+/-..(ich persönlich finde es lohnt die zwei drei Wochen auf die Lieferung zu warten).... die Sinuslife hab ich nicht unter 129€ gefunden.
Aber du musst selbst heraus finden, was du möchtest...
Welche TPA 3116 Boards hast du in Betrieb?


[Beitrag von franky-gomera am 11. Mrz 2025, 20:45 bearbeitet]
Schm0815
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 11. Mrz 2025, 20:50
Danke für deine Einschätzung.
Die Sinuslive würde ich hier in Deutschland aktuell für 120€ inklusive Versand bekommen und hätte HPF und LPF an Bord.
Die kleine Taramps 400 würde mich nach Deutschland inklusive Versand und Zoll auf knapp 130€ kommen mit fixen HPF und LPF , sowie das NV Archer nochmals knapp 15-20€

Das Gewicht wäre aufgrund des riesen Bollerwagen tatsächlich zweitrangig, Breite des Verstärker sollte 27cm nicht überschreiten und Länge ist auch relativ egal.

Die Ersparnis wäre zwar nicht riesig, aber bei fast gleicher Leistung der Verstärker würde ich dann doch tatsächlich zur Sinuslive tendieren, weil es auch einfach Plug ans Play wäre.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMykinesFO
  • Gesamtzahl an Themen1.559.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.724.609

Top Hersteller in Mobile Lautsprecher / Boomboxen Widget schließen