Partybox aus bestehenden Komponenten

+A -A
Autor
Beitrag
gamerab000
Neuling
#1 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:38
Moin zusammen,
ich habe von einem guten Freund diverse neue Komponenten für kleines Geld bekommen und wollte draus nun eine Partybox bauen. Ich bin ein Neuling im Bereich Boxenbau un benötige nun Hilfe für die Planung der Box.
Wichtig ist mir maximale Leistung, tiefer Bass und saubere Höhen, Gewicht und Abmessungen sind erstmal irrelevant.
Folgende Idee verfolge ich, eine große Box die Richtig was her macht und hauptsächlich stationäre über 230V -> 48V betrieben wird, für mobile Anwendung wird die Box nur in Zimmerlautstärke mit 18V 6A Makita-Akkus betreiben. Die Box sollen aus 18mm MDF gebaut (habe ich noch da) werden und für Verstrebungen eventuell 12mm, wenn ausreichend. Die Box sollen sowohl Indoor (Werkstatt u. Halle) sowie Outdoor einsetzt werden. Musikstil ist Ballermann, Techno und Rock

Folgende Komponenten plane für die Box:

Verstärker:
ZK-QCC (QCC5125)
ZK-3002 (TPA3255)(B18-26-B-04)(GXFC0839-001)
ZK-AS21P (GXFC0792-002)
A20-31-B-04 GXFC0831-00

Hochtöner:
2x Alpine DDT-S30 (5000-20000 Hz) über passiv Weiche mit Faital
2x Monacor DT-300 (6000-20000 Hz) über passiv Weiche mit Faital

Mitteltöner:
4x Faital Pro 8FE200 (90-5000 Hz)

Tiefton:
Pioneer TS-300D4 (20-90 Hz)

Jetzt stellen sich mir einige Fragen und ich hoffe da könnt ihr mir helfen

1. Wie findet ihr das Setup, gibt es Optimierungen ?
2. Welche Gehäusebauform ist zu empfehlen ?
2. Kann mir jemand bei der Gehäuseplanung, sowie dem Schaltplan helfen ?
3. Welche Frequenzweichen, bzw. Wiederstände benötige ich ?
4. Welche Komponenten benötige ich zusätzlich, die ich noch nicht bedacht habe ?
5. Wie einfach ist eine DAB+ Anbindung zu realisieren ?
6. Benötigt das Setup eine aktive Kühlung ?
7. sonstige Anmerkungen ?


Vielen Dank im Voraus für die Hilfe


[Beitrag von gamerab000 am 29. Mrz 2025, 13:50 bearbeitet]
Wholefish
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2025, 15:42
Wo soll man da anfangen?
Zunächst mal das offensichtlichste, der Subwoofer ist für den Einsatzzweck völlig ungeeignet. Der kommt outdoor nicht ansatzweise hinterher, vor allem bei zwei Mitteltönern.
Wieso sollen die eigentlich bis 5000hz laufen?
2 verschiedene Hochtöner ergibt keinen Sinn.

Ansonsten mach dir mal Gedanken über die Abstrahlung, wenn du alles auf ein flaches Brett montierst, hast du akustische unlösbare Schwierigkeiten.

Für eine passive Weichenschaltung.... Da brauchst du mehr als einen Schaltplan.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDaisy_L.
  • Gesamtzahl an Themen1.559.253
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.446

Top Hersteller in Mobile Lautsprecher / Boomboxen Widget schließen