Empfehlung (?) Mono Amp Platine 9V-24V

+A -A
Autor
Beitrag
gmjwtech
Stammgast
#1 erstellt: 08. Apr 2025, 15:16
Hi Leute,

bin derzeit am Tüfteln zu einem ultramobilen low-cost DJ-System, das aus `Resten´ meines Audio/ Elektronik/ Bastel-Repertoires zusammen- geschustert wird.

Folgende Haupkomponenten hatte ich in den letzten Jahren mal auf der Strasse gefunden oder erworben und dann eher wieder liegen lassen:


LS:
2x Sony SS-SR15 (Breitband-Satelliten) 25/70W (8 Ohm)
1x Onkyo SLW-301 (Sub) 50W (6 Ohm) (auf passiv umgerüstet, da der Signaleingang der Original-Amp Platine nur über Onkyo eigenen Uplink verbindbar war; also ohne analoge oder digitale Eingangsmöglichkeiten).

Amp`s:
1x Ibiza MIX500BT (BT/USB, 5W, 12V, 4x analoge In & Out,
2x GGMM A1 HeadAmp, 5V USB (zusätzlich für die SMART Phone-Zuspieler; verstärkt den Digital-In & gibt Analog-Out aus).
1x Sub-Amp: China-Platine mit dem TexasInstrument TPA3116 IC (Analog-Eingang, 12V-24V, 100W (4 Ohm) bei 24V laut tech. Angaben).

Zuspieler:
2x Samsung Galaxy S3, 5V USB

Akkus:
1x 24V Ni-Mh für Sub-Amp
2x 10,6V Ni-Mh für Satelliten-Amp`s
1x 5V Akkupack USB für Phones & Utensilien


Grundkonzeption:

- es muss kein OpenAir Festival beschallt werden, Für eine 10-20 köpfige Grill- & Lagerfeuergruppe darf es reichen

- insgesamt möglichst klein & zu Fuss (!) transportabel (Grundidee: Mixer + Zuspieler + USB 5V-Akku + 1x 10,6V Akku + Utensilien passen möglichst in eine dieser kleineren Herren-Umhängetaschen).

- Akkuleistung möglichst nur für die Amps & Phones (zB. Bluetooth ist aus, da ohnehin leiser als Kabelverbindung)

- modular & ausbaubar (zu der reinen ultramobilen Version gibt es Ausbau-Version 1 und 2:
1. nur mit Sub (tragbare 6 kg)
2. bis 2m Stativ für die Sony-LS. (das 30mm Stativ-Alurohr wird dann in der Bassreflexöffnung des Sub`s per angebrachter Fixierhalterung eingelassen; der Sub dient zugleich als Gewicht.



Stand der Dinge:

Momentan werden die Sony-LS vorübergehend für Testzwecke über eine kleine AmpPlatine aus einem Billig-Aktiv LS für PC betrieben (5V, 3W).
Diese Platine ist mit den Sony`s klangtechnisch sogar recht vernünftig im Vergleich der vormals original verbauten LS, aber die 3W Leistung ist natürlich viel zu wenig).

Die Sub-Amp Platine mit dem ansonsten oftmals gar nicht so schlecht berichteten TPA3116 (ua. Nobsound/Douk F900S) scheint mir nur bei geringeren Lautstärken vernünftig zu klingen. Wird der Amp ab kurz vor 12 Uhr weiter aufgedreht, fangen die Bass-Verzerrungen doch schon recht deutlich an (womöglich ist die direkt in China erworbene Platine auch gar nicht mit nem echten TexasInstrument TPA3116 versehen ?!?).



FRAGE(N)

1. Hat jemand einen Tipp für eine günstige Platine für den Sub? Sollte mit bis max 28V eine gewisse Lautstärke einigermassen sauber hinkriegen.

2. Hat jemand einen Tipp für eine günstige Mono-Platine? Idealerweise steuer ich die Sony-Satelliten jeweils seperat an. Nach bisherigen Tests vermute ich, dass ein Amp mit max. 12V reichen dürfte, um die Sony`s auf angemessenen Lautstärke-Niveau mit dem Sub betreiben zu können.

3. Alternativ zu 2: Hat jemand einen Tipp für eine günstige Stereo-Platine? Idealerweise dann ohne Sub-Ausgang, also keine 2:1 Ausgänge.


[Beitrag von gmjwtech am 09. Apr 2025, 12:16 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#2 erstellt: 09. Apr 2025, 13:01
Also als "DJ System" würde ich dein Projekt nicht bezeichnen
Ich würde es mit einem Aiyima TPA 3116 2.1 Board versuchen...da hast du ein Low Pass Filter für dein Subwoofer, ein High Pass Schalter für die Tops und kannst den Klang per Mitten und Höhen EQ auch noch anpassen.
Alles andere macht nicht viel Sinn. .
Kostet um 20€ und hat Bluetooth on Board.
Das Board verträgt max 25v DC
Erwarte aber nicht zuviel von deinem Set Up, wenn du mehr Klang und Lautstärke möchtest, sind wohl andere Lautsprecher notwendig..
gmjwtech
Stammgast
#3 erstellt: 09. Apr 2025, 14:49

franky-gomera (Beitrag #2) schrieb:
Also als "DJ System" würde ich dein Projekt nicht bezeichnen
Ich würde es mit einem Aiyima TPA 3116 2.1 Board versuchen...



Hi Franky

besten Dank für Deine Empfehlung!

Hattest Du die TPA3116 Version von Aiyima denn selbst ausprobiert?

Es gibt ja einige Anbieter, die den Chip als Mono oder Stereo verbaut haben. Meine Billig-Platinen Version für nur 1x Sub scheint mir - wie gesagt - allerdings relativ schnell zu verzerren (nicht ganz auf 12 Uhr Stellung), was mich bei der Chip Verwendung durch viele Hersteller und der relativ guten Reputation etwas wundert. Oder meine Version ist halt nicht mit Original TI-Chip verbaut. Der Onkyo TT ist es jedenfalls nicht.


... und was DJ System betrifft: ... na ja, geht schon alles relativ gut mit fader und 2-Player mixen ... halt alles Oldschool, also sprichwörtlich manuell ... muss nur noch eine handlichere Android Player apk ausfindig machen.


[Beitrag von gmjwtech am 09. Apr 2025, 14:59 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#4 erstellt: 09. Apr 2025, 15:20
Den Aiyima 2.1 TPA habe ich schon seit Jahren in Betrieb... für den Preis ist er gut.
Wenn du 24v DC mit genug Ampere hast, sollte er für den 6ohm Subwoofer knapp 40 w RMS liefern.
Falls der Subwoofer das überhaupt verkraften kann....
Ich weiß nicht, welches Board du hast... ist das ein reiner Subwoofer Verstärker?... Low Pass Filter verbaut?
Stromquelle? Volt? Ampere?
gmjwtech
Stammgast
#5 erstellt: 09. Apr 2025, 16:49

franky-gomera (Beitrag #4) schrieb:
ist das ein reiner Subwoofer Verstärker?... Low Pass Filter verbaut? Stromquelle? Volt? Ampere?


Ja, die Platine ist eine reine Subwoofer-Platine. Hat kein LowPass, aber einen Tieffrequenzzregler mit unbekannten Regelbereich. Leider hat der Chinese nicht besonders viel tech. Details angegeben. Auf dem Chip ist zwar auch ein TPA3116 und TI-Stempel zu erkennen, aber wer weiss, kann ja auch gefaked sein ...

Seit ein paar Tagen hängt die Platine hauptsächlich am Netz mit Original Netzteil vom Onkyo-Sub mit gemessenen 25,2V und 3,6A



hmmm ... also wenn Deine Aiyima Version bei höheren Lautstärken in Ordnung klingt, vermute ich bei mir wohl schlechtes Billig-Anbieter Design der Schaltung oder kein echter TPA3116 oder der TPA3116 ist für Subwoofer nicht geeignet. Bei geringeren Lautstärken bis 12 Uhr ist die Platine aber durchaus ok.


Hier mal ein paar Bilder:

Draufsicht

Rückseite

Platine ohne Kühlrippe mit Chip & Typenstempel


Beim nochmaligen Hingucken auf das Bild mit der Rückseite fiel mir jetzt doch nochmal auf, dass oben mittig 3-4 Ohm für den Sub-Ausgang angegeben sind. Der Onkyo-Sub LS hat aber 6 Ohm, also zumindest bzgl. der angegebenen mind. 3 Ohm Anforderung doppelt so viel. Könnte das mit ein Grund für Bass-Verzerrungen der Platine sein?


[Beitrag von gmjwtech am 09. Apr 2025, 17:29 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#6 erstellt: 09. Apr 2025, 17:29
Das Board ist okay, der Frequenz Regler IST der Tiefpass Filter.
Wieviel Zoll/cm Durchmesser hat dein Subwoofer/Chassis?
gmjwtech
Stammgast
#7 erstellt: 09. Apr 2025, 18:18

franky-gomera (Beitrag #6) schrieb:
Wieviel Zoll/cm Durchmesser hat dein Subwoofer/Chassis?


Konus mit Sicke rund 14 cm / 5.5"


Leichte Korrektur der eingangsgenannten Angaben laut Onkyo-Manual

50W Nennleistung bei 4 Ohm (anstatt og. 6 Ohm)
40 Hz - 200 Hz (DIRECT)

Und nochmal gemessen hat der LS 3,7 Ohm, also doch nicht 6 Ohm. Ist also vollkommen konform mit den Anforderungen auf der Platine.


[Beitrag von gmjwtech am 09. Apr 2025, 18:50 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#8 erstellt: 09. Apr 2025, 18:52
Also wenn genug Strom zur Verfügung steht, kann der kleine Amp schon ein bisschen was leisten.
Wie es aussieht, ist dein Subwoofer nicht in der Lage das umzusetzen.
14cm Chassis ist auch wirklich klein Wenn es nicht ein besonders hochwertiger Subwoofer ist, kannst du wohl auch nicht mehr erwarten...
gmjwtech
Stammgast
#9 erstellt: 09. Apr 2025, 19:35

franky-gomera (Beitrag #8) schrieb:
Also wenn genug Strom zur Verfügung steht, kann der kleine Amp schon ein bisschen was leisten. Wie es aussieht, ist dein Subwoofer nicht in der Lage das umzusetzen. 14cm Chassis ist auch wirklich klein Wenn es nicht ein besonders hochwertiger Subwoofer ist, kannst du wohl auch nicht mehr erwarten...



Ok, danke für deine Einschätzung

Von den Leistungsangaben der China-Platine hätte ich gedacht, dass es bei 2x 50W (4Ohm) eigentlich einigermassen hätte passen müssen. Muss ich wohl nochmal mit meiner grossen Heimanlage testen, aber eigentlich sollten die etwas belastbar sein.


Hättest Du eine Chassis Empfehlung für einen passenden Sub?

Sollte zwecks vorgesehner Mobilität idealerweise halt nicht allzu viel Volumen benötigen bzw. relativ bequem transportierbar bleiben. Sollte auch nicht allzu teuer werden.


Wir hatten in der Clique über die Coronazeit auch ein Fahrrad-Anhänger Soundsystem mit schwerer Autobatterie, 14"er oder gar 16"er Breitbänder Kasten ... war alles definitiv schon recht sperrig, klobig ... aber zugegeben, ging recht laut, wenn auch etwas schäbiger Klang (ausreichend für Punkrock od. ähnlich, aber nix für sauber produzierten Studio-Sound).


[Beitrag von gmjwtech am 09. Apr 2025, 19:46 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#10 erstellt: 09. Apr 2025, 21:27
Für mich fängt ein kleines DJ Soundsystem mindestens mit einem potenten 30cm/12zoll Bassreflex Subwoofer bzw einem Lonely TH12 Tapped Horn und zwei passenden Tops an.
Car Hifi Endstufe, Lithium Akku und bestenfalls auch noch ein DSP zum optimalen entzerren.
Das ist allerdings schon relativ sperrig und auch nicht ganz billig.
Für alles andere muß dir wer anders weiter helfen.
Viel Spaß
gmjwtech
Stammgast
#11 erstellt: 10. Apr 2025, 17:25

franky-gomera (Beitrag #10) schrieb:
Für mich fängt ein kleines DJ Soundsystem mindestens mit einem potenten 30cm/12zoll Bassreflex Subwoofer bzw einem Lonely TH12 Tapped Horn und zwei passenden Tops an.
Car Hifi Endstufe, Lithium Akku und bestenfalls auch noch ein DSP zum optimalen entzerren.
Das ist allerdings schon relativ sperrig und auch nicht ganz billig.
Für alles andere muß dir wer anders weiter helfen.
Viel Spaß :)



Ok, danke.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedbeam54
  • Gesamtzahl an Themen1.559.526
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.728.533

Top Hersteller in Mobile Lautsprecher / Boomboxen Widget schließen