Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

TCL Line-Up 2025

+A -A
Autor
Beitrag
Ralf65
Inventar
#1 erstellt: 05. Sep 2024, 12:40
TCL hat lt. flatpanels auf der IFA bereits die Nachfolger der aktuellen Top Mini-LED Modelle präsentiert, die in 2025 auf den Markt kommen sollen, den X11H bzw. X965 soll es in 85" und 98" geben

Deutlich erhöht wurde demnach sowohl die Max. Helligkeit (6500 Nits) wie auch die Anzahl der Dimming Zonen (85" = 10386 / 98" = 14112)


[Beitrag von Ralf65 am 05. Sep 2024, 12:47 bearbeitet]
celle
Inventar
#2 erstellt: 05. Sep 2024, 13:59
Premium beginnt nun bei LCD im ultra-large Segment. Wie Panasonic da denkt, man hätte dann gute US-Comebackaussichten mit einem nur max. 65" großen OLED-TV...
Im Grunde handelt es sich hier ja nur um die bei uns später aufgelegte China-Version.
https://www.flatpane...owfull&id=1710232202

Kann sein, dass gerade bezüglich der Bewegtbildengine, der X11H deswegen recht bald wieder überholt ist und die Chinesen im Frühjahr schon den Nachfolger präsentieren. Neben den Dimmingzonen und Nitrace, könnte 2025 auch wieder ein Hz-Race anstehen. 240Hz nur bei FHD-Auflösung ist eigentlich schon veralteter technologischer Standard. Mit den neuen Prozessoren müsste nun auch UHD @ 240Hz machbar sein inkl. einer verbesserten 240Hz Zwischenbildberechung.
celle
Inventar
#3 erstellt: 05. Sep 2024, 14:06
6500nits dürfte dann bedeuten, dass 4000nit Peaks nach D65 möglich sein sollten. Damit bräuchte man dann kein Tone-Mapping mehr.
celle
Inventar
#4 erstellt: 05. Sep 2024, 14:10
TCL IFA-Pressekonferenz:



"The bigger, the better", 3,5m Sitzabstand für 115" ausreichend. Dazu ein direkter verbaler Angriff auf die OLED-TVs bezüglich limitierter Langlebigkeit, Helligkeit und Zollgröße bezüglich Preis-/Leistung. Das klingt nicht mehr wie der Pressekonferenz eines Underdogs. Dazu nun Nr. 2 in den USA, Polen und Frankreich und massives Wachstum bei 98"+. Partnerschaft mit B&O bei der neuen Lifestyle-Serie, Man merkt das neue Selbstbewusstsein. Mal gespannt wie die Koreaner darauf in naher Zukunft rreagieren.

Der X11H wird vom CMO als 2024er Produkt ausgewiesen. Könnte also noch zum Ende des Jahres erscheinen.

https://www.displayspecifications.com/en/news/10ffca9

https://www.displayspecifications.com/en/news/b370caa


[Beitrag von celle am 05. Sep 2024, 15:26 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#5 erstellt: 22. Nov 2024, 18:47
Ganz dringend muss doch mal jemand mit Verstand im TCL Vorstand bezüglich des schrecklichen Durcheinander bei Namengebung intervenieren. So gut deren TVs mittlerweile sind, so absolut schrecklich sind diese zig verschiedenen Typenbezeichnungen für ein und das selbe Modell.

Einfach mal bei Sony und LG nachfragen, wie sowas geht.......
neuling1976
Stammgast
#6 erstellt: 25. Nov 2024, 21:36
So sehr das wünschenswert wäre, ein und dieselbe Modellbezeichnung zu haben....

Die etablierten Premiummarken bekleckern sich seit Jahren bezüglich der Namensgebung auch nicht gerade mit Ruhm:
Bei Panasonic, LG und Sony gibt es ebenso viele (Fachhandels)Modelle mit unübersichtlichen Bezeichnungen, bloß weil der Standfuß silber, schwarz oder sonst was ist...
Z.B. Sony A80, A83, A84
Panasonics einziges 2023er Mini LED Modell: MXW954, MX950E, MXN978, MXX979...
LG C4 reiht schön für diverse Untermodelle C41 -C49 auf...


[Beitrag von neuling1976 am 25. Nov 2024, 21:37 bearbeitet]
MrWhite66
Inventar
#7 erstellt: 26. Nov 2024, 04:12
LG ist dahingehend ganz sicher kein negatives Beispiel. Ein C4 heißt überall auf der Welt C4, das gleiche beim G4, B4, M4, usw. usw.
Die Modelle heißen überall gleich und jeder auf der Welt weiß, was er erhält. Die weitere Endung hat dann lediglich mit verbauten Tuner, Farbe der Rückwand, etc. zu tun. Das ist kein Beinbruch. Auch ist ein Sony Bravia 9 überall gleich auf der Welt und heißt überall auf der Welt gleich.

Fachhandelsmodelle ala Sony A83, A84 oder Samsung QN92, QN93 sind ebenfalls nicht schlimm, weil auch hier technisch im Grunde gleich zum Muttermodell. Das, was TCL da aber bei den Modellnamen abzieht, ist eine Shitshow sondergleichen. Da haben technisch gleiche Modell zig völlig verschiedene Namen C..., X..., MQLED..., B...., QM....
Und noch schlimmer, teilweise sind je nach Region noch nicht mal Modelle mit gleichen Bezeichnung technisch identisch.


[Beitrag von MrWhite66 am 26. Nov 2024, 05:50 bearbeitet]
G-M
Stammgast
#8 erstellt: 26. Nov 2024, 16:47
bei den bekannten Herstellern ist in der Typenbezeichnung noch ein System vorhanden, bei TCL nur ein einziger "Kauderwelsch"
Das interessiert den "Normalo Käufer" nicht, nur den der sich im Vorfeld über Austattung; Technik und co. interessiert und hauptsächlich danach
seine Kaufentscheidung trifft.

Habe mich durch die Suche nach einen passenden TCL/Hisense für einen Bekannten mit der TCL Typenbezeichnung "rumgeschlagen"
amasingh
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Nov 2024, 18:32
Scheint bei den Chinesen leider üblich. Man schaue sich Roborock an, ein Chinesischer Saugroboter Hersteller. Die ballern ohne Ende neue Geräte auf den Markt mit dubiosen Namen, in China immer andere Namen als in der EU.
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#10 erstellt: 28. Nov 2024, 18:00
Diese unterschiedlichen Modelle gibt es um Preisschlachten zu vermeiden. Verschiedene Handelspartner bekommen verschiedene Modelle und der Kunde kann die Modelle nicht so einfach vergleichen. Das war auch der Grund für die Einführung der Fachhandelsmodelle. Damit der Fachhandel argumentieren kann: dieses Modell gibt es nur bei uns, daher machen wir den Media Markt Preis nicht. Dafür ist die Fernbedienung silber, etc..
G-M
Stammgast
#11 erstellt: 29. Nov 2024, 09:59
mag sein, Samsung z.B: macht das seit Jahren, die Fachhandelsmodelle sind bei SAMSUNG gelistet und sind numerisch leicht einer Serie (7x ; 9x) zu zuordnen
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#12 erstellt: 29. Nov 2024, 16:16
Welches Modell ist es denn geworden für Deinen Bekannten? Und ist er zufrieden?
G-M
Stammgast
#13 erstellt: 29. Nov 2024, 19:07
...er konnte sich bisher noch nicht entscheiden, hat sich seit einigen Tagen nicht mehr gemeldet
Sind einiges durchgegangen, nun will er sich selbst kümmern - hat jetzt eine "Richtschnur" .
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#14 erstellt: 29. Nov 2024, 20:57
Kaufberatungen im Freundes oder auch Familienkreis können sehr undankbar verlaufen.. Man investiert viel Zeit und dann wird eh nix oder ganz was anderes gekauft
G-M
Stammgast
#15 erstellt: 30. Nov 2024, 09:56
das stimmt, habe ich öfters erlebt daher nehme ich mich sehr zurück. Auch eine Art Lernprozess.
Das gleiche trifft auch auf "die besten Bildeinstellungen" zu, da hat jeder eine andere Definition - entweder kalibriert oder "Pippi Langstrumpf" Bild
celle
Inventar
#16 erstellt: 02. Dez 2024, 20:20
Neuer 100" Einstiegs-LCD mit 512 Dimmingzonen und 1200nits Spitzenhelligkeit. Neben dem - oder gerade wegen - dem extrem niedrigen Preis, wäre die 240Hz Zwischenbildberechung eine echte Sensation. Zumindest steht bisher bei den Chinesen MEMC auch für die Zwischenbildberechung und laut Artikel scheint es nicht nur ein Gamingfeature zu sein, welches bei niedriger Auflösung die zugespielten 60Hz vervierfacht (DLG).

http://www.hifi-foru...=1205&postID=698#698
celle
Inventar
#17 erstellt: 17. Dez 2024, 11:43
Nun wirbt man mit 280Hz und einer neuen mFALD-Technologie, die bei weniger Zonen eine verbesserte Dimmingleistung verspricht:



https://www.displayspecifications.com/en/news/0e01d10

Mit 400 Zonen, soll der neue Einstiegs-TV genauso gut im Dimming performen wie ein 800 Zonen-TV mt veralteter Technik. Dazu ist der T6L nur 16mm tief.
amasingh
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 17. Dez 2024, 13:21
16mm tiefe ist natürlich ein Träumchen, hoffentlich mit entsprechender Wandhalterung, sonst ist das ganze wieder sinnlos. Das wackelige Ding des X955 ist kaum zu gebrauchen... LG kann das besser mit der G-Serie.
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#19 erstellt: 17. Dez 2024, 16:49


[Beitrag von JohnnyPlasmaBoy2000 am 17. Dez 2024, 16:54 bearbeitet]
BethesdaFan
Inventar
#20 erstellt: 17. Dez 2024, 16:57
Man sollte sich allerdings klar machen das unsere Geräte schon auf der IFA gezeigt wurden.

Auf der CES wird vielleicht mit viel Glück der C865 angekündigt der ähnliche Technik haben könnte, aber ansonsten würde ich diese Geräte erst mal China exklusiv sehen.
MrWhite66
Inventar
#21 erstellt: 17. Dez 2024, 17:48
Ob es sinnig ist, dass ein LCD so dünn wie nur irgend möglich ist, halte ich für sehr fragwürdig. Dadurch können sich nicht zu verachtende Nachteile ergeben, insbesondere bei den XXL TVs. Und wenn ich lese, dass ein 400 Dimmingzonen TV mit mFALD-Technologie die gleichen Dimming-Performance wie ein herkömmlicher TV mit 800 Dimmingzonen hat, bin ich per se erst mal sehr skeptisch. Das hört sich sehr nach Marketing-Geschwätz an.
BethesdaFan
Inventar
#22 erstellt: 17. Dez 2024, 20:03
So wie das in dem Artikel erklärt wurde, kommt das vermutlich davon das die LEDs nochmals kleiner wurden und das man mit den neuen Linsen die Lichtstreuung noch besser im Griff hat.
Ein große Taschenlampe kann logischerweise bei weiter Entfernung mehr ausleuchten als eine kleine. Die kleine Lampe wäre aber deutlich präziser wenn es darum geht innerhalb eines Bereichs zu bleiben der so klein wie möglich sein soll - und genau das will man ja bei Local Dimming. Wenn dem nicht so wäre hätte man sich MiniLED im ganzen sparen können.
Die Bautiefe ist also nur ein netter Nebeneffekt.

Das mit den Zonen finde ich aber auch Quatsch, wenn der TV jetzt ein anderes Modell ersetzt das vorher mehr Zonen hatte dann hat am Ende nur TCL was davon weil man sich eventuell Materialien einspart aber die Peformance wäre auch nicht viel anders.
celle
Inventar
#23 erstellt: 18. Dez 2024, 08:23
Der neue Einstiegs-TCL hat eine 23Bit Backlightsteuerung (Sony hat 22Bit). Wer den X90L gegen einen Hisense U7 testet, wird verstehen, warum mehr Dimmingzonen allein nicht ausreichen. TCL muss am Bildprocessing arbeiten, um mit den etablierten Herstellern in der Bildqualität aufzuschließen. Papierwerte bringen im Kartenspiel bei "Supertrumpf" etwas, allein reichen die für eine bessere Performance in der Praxis aber nicht aus.
Ist also positiv, wenn TCL nicht mal nur an der reinen Hardware arbeitet um mit Extremen Aufmerksamkeit zu erhaschen.

https://www.avsforum.com/posts/63715590/


[Beitrag von celle am 18. Dez 2024, 08:33 bearbeitet]
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#24 erstellt: 18. Dez 2024, 09:49
Der Präsentation nach liegt der Schwerpunkt auf einer besseren Backlight Steuerung und auch Gleichmässigkeit.. Das ist genau der richtige Ansatz.
Heller und Bunter ohne Kontrolle interessiert niemanden..
celle
Inventar
#25 erstellt: 18. Dez 2024, 10:18
Sehe ich auch so und man sollte auch beachten, dass der T6L eher ein Einstiegsgerät ist.


[Beitrag von celle am 18. Dez 2024, 10:55 bearbeitet]
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#26 erstellt: 18. Dez 2024, 10:54
Zitat:

Der chinesische Elektronikriese TCL wird 2025 auf seinem heimischen Markt einen neuen Fernseher freigeben. Die LCD-basierte T6L-Serie erscheint in 55, 65, 75 sowie 85 Zoll und besitzt ein Backlight mit 180 (55 Zoll), 242 (65 Zoll), 312 (75 Zoll) bzw. 420 (85 Zoll) QD-Mini-LED-Zonen. Die native Auflösung beträgt 3840 x 2160 Bildpunkte (4K), wobei man ab 65 Zoll auf bis zu 288 Hz beschleunigen kann – beim 55-Zöller ist bei 240 Hz Schluss.

Vier HDMI-2.1-Schnittstellen (mit eARC) stellen die nötige Bandbreite für 4K240 aufwärts bereit, müssen dafür allerdings auf Kompressionstechnologie (DSC) zurückgreifen. An modernen Spielkonsolen wie der PlayStation 5 oder Xbox Series X hat man von den hohen Bildwiederholfrequenzen jedoch nichts, da sie maximal 4K120 beherrschen. Doch PC-Gamer mit starker Hardware dürften sich über die Option freuen.

Die Spitzenhelligkeit der mit TCLs optimierter Light-Control-Technologie versehenen T6L-Reihe beläuft sich auf 1100 cd/m² (55 und 65 Zoll) bzw. 1300 cd/m² (75 und 85 Zoll). Als dynamisches HDR-Format wird Dolby Vision beworben. Für die Akustik sorgt ein Onkyo-Soundsystem (2.1) mit Dolby-Atmos-Unterstützung. Das eigentliche Display-Panel der Neuheit ist übrigens HVA mit 7000:1-Kontrast, breiter DCI-P3-Abdeckung und einem Delta-E-Wert von unter 1.


https://www.prad.de/...k-und-bis-zu-288-hz/

https://www.gizmochi...-led-tv-specs-price/
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#27 erstellt: 18. Dez 2024, 10:57
Ich finde es sehr mutig und anerkennenswert dass man mit dem Nits Wahnsinn ein wenig aufhört und dafür einer länger anhaltende Helligkeit anbietet und sich um Backlight Control Qualität kümmert. Mindestens 240hz sind natürlich auch ein Ansage..

Die Preise sind der Hammer!

55-inch: 4K 240Hz, 1100 nits brightness, 180 local dimming zones – 2,899 yuan ($398)
65-inch: 4K 288Hz, 1100 nits brightness, 242 local dimming zones – 3,699 yuan ($508)
75-inch: 4K 288Hz, 1300 nits brightness, 312 local dimming zones – 4,799 yuan ($658)
85-inch: 4K 288Hz, 1300 nits brightness, 420 local dimming zones – 6,199 yuan ($851)


[Beitrag von JohnnyPlasmaBoy2000 am 18. Dez 2024, 11:05 bearbeitet]
ledmen
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 18. Dez 2024, 11:19
Die T6L -Serie ist sicherlich ein Einstiegsniveau ihres Mini -LED -Fernsehers, deshalb hat sie nur wenige Bereiche.
BethesdaFan
Inventar
#29 erstellt: 18. Dez 2024, 13:01

JohnnyPlasmaBoy2000 (Beitrag #27) schrieb:
Ich finde es sehr mutig und anerkennenswert dass man mit dem Nits Wahnsinn ein wenig aufhört und dafür einer länger anhaltende Helligkeit anbietet und sich um Backlight Control Qualität kümmert. Mindestens 240hz sind natürlich auch ein Ansage..



Das mit der Helligkeit haben TCL doch selbst angefangen, die ganzen Higher End Geräte erreichen die beworbenen Werte nämlich nur in kurzen Schüben und fallen dann immer auf einen niedrigeren Wert ab.

Und auf echte 240hz braucht man hier auch nicht zu warten. Das wird wieder wie vorher nur mit halbierung der vertikalen Auflösung möglich sein. Stichwort Dual Line Gate.
Die einzige Neuerung ist das man die Frequenz jetzt auch mit 144hz auf 288hz erhöhen kann. Für mich mehr Gimmick als alles andere.

Die ganz neuen Mediatek Prozessoren wie der 800er Pentonic können "nur" bis 165hz nativ.
celle
Inventar
#30 erstellt: 18. Dez 2024, 13:48
Eine Zwischenbildberechnung mit 240Hz wäre schon etwas mehr als nur Gimmick. Bei dem neuen 100" wird von einer 240Hz MEMC gesprochen. Das beträfe nicht nur Hardcoregamer.
Die 288Hz betreffen sicherlich nur die annehmbaren fps über HDMI und nicht das was die interne Bildelektronik aus TV-Signalen berechnen kann. Ob das dann mit DLG gelöst wird, wäre vollkommen egal, würde ja gar eher noch einer Art Halbbildverfahren entsprechen, was geschickt angewendet die Bewegungsschärfe gar erhöhen könnte, wenn jede zweite Zeile schwarz bleibt.
JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#31 erstellt: 19. Dez 2024, 18:50
TCL launches new flagship Q10K Pro Mini LED TV

JohnnyPlasmaBoy2000
Stammgast
#32 erstellt: 19. Dez 2024, 19:40
celle
Inventar
#33 erstellt: 20. Dez 2024, 13:05
Der Q10K Pro wurde doch schon im April angekündigt?

https://www.notebook...h-rate.830040.0.html


[Beitrag von celle am 20. Dez 2024, 13:05 bearbeitet]
celle
Inventar
#34 erstellt: 30. Dez 2024, 19:27
TCL könnte auf der CES ein neues Flaggschiffmodell mit RGB-Mini-LED-Backlight vorstellen:

https://www.avsforum.com/posts/63740249/


Recently, a senior expert in the TV industry revealed that TCL’s next-generation flagship X series products that are about to be mass-produced may continue to use Vientiane partitioning technology and introduce cutting-edge RGB-MiniLED technology, becoming the world’s first mass-produced TV product equipped with this technology. .



RGB-MiniLED is a type of MiniLED display technology. It directly generates colored backlight by changing the monochromatic lamp beads in the backlight layer into three primary color lamp beads, which can improve the color gamut and color accuracy to a certain extent.


https://tv-zol-com-c...hl=en&_x_tr_pto=wapp

Man merkt, dass die Chinesen die ganzen alten aufgekauften Patente auskramen und mit aktueller Technologie neu auflegen...


[Beitrag von celle am 31. Dez 2024, 07:21 bearbeitet]
Kugelfisch
Stammgast
#35 erstellt: 31. Dez 2024, 10:46
Dann wird es spannend zu sehen sein, wie sich der TV mit der neuen Technik so macht. Ob er von Anfang an ein super Bild produziert und preislich passt. Bin gespannt, was auf der CES alles gezeigt wird.
Forenjunkie
Inventar
#36 erstellt: 02. Jan 2025, 16:52
Wenn die Chinesen damit mal richtig umzugehen wissen. Setzen ihr normales Backlight mit zig tausend Zonen ja nicht mal effektiv um und dann mit RGB Steuerung?... Meine mich auch erinnern zu können, dass selbst Sony das beim X4500 damals nicht 100%ig hinbekommen hat. War da nicht auch was mit Regenbogeneffekt? Hatte Sony ja auch nur bei einem Modell verwendet und ist dann in der Schublade verstaubt. Dass TCL das in Zeiten von Quantum Dots und WHVA Panels wieder rauskramt verwundert doch etwas.
celle
Inventar
#37 erstellt: 02. Jan 2025, 17:02
Nicht nur TCL, sondern auch Hisense und Sharp´s XS1 inkl. "Color Dimming" war der Erste. Sony hatte nur Weißlicht gemischt. Die Chinesen haben ja die ganzen Patente aufgekauft. QD-Material muss wohl zugekauft werden (Nanosys) und ist wieder eine zusätzliche Schicht. Die LEDs können die selber bauen und man erreicht einen nochmals höheren Farbraum.
Merk hatte mal vor ein paar Jahren gesgat, dass QD-Material hätte eine Halbwertszeit (LT50) von 30.000h und, ob es im Verbund mit High-Power-LEDs und hoher Wärmebelastung wirklich lange seine Wirkung behält, ist da vielleicht auch ein Faktor. Wenn man smarte RGB-Lichterketten bauen kann, können die Chinesen sicherlich auch ein RGB-LED-Backlight bauen. MicroLED können sie ja auch.
celle
Inventar
#38 erstellt: 02. Jan 2025, 17:59
C11K mit 288Hz und 3000nits:

https://www.gizmochi...aunched-specs-price/
Forenjunkie
Inventar
#39 erstellt: 02. Jan 2025, 19:56
Eine RGB Lichterkette... sowie ein Micro LED TV ist noch mal was anderes als ein RGB Backlight bei einem LCD.
Bei letzterem muss das Backlight mit den LCD RGB Subpixeln kombiniert und gekonnt abgestimmt werden.
Da sehen ich bei den Chinesen aus dem o.g. Grund schwarz, oder besser gesagt bunt. Na mal schauen.


[Beitrag von Forenjunkie am 02. Jan 2025, 19:57 bearbeitet]
BethesdaFan
Inventar
#40 erstellt: 02. Jan 2025, 20:47
Tatsächlich gar nicht, es wäre eigentlich genau wie ein MicroLED nur halt in sehr sehr grober Auflösung und einfacher anzusteuern weil es bestenfalls ein paar tausend Cluster sind anstatt 8 Millionen.
Es wird ja schon länger darüber fantasiert das MicroLED in niedrigeren Auflösungen als Hintergrundbeleuchtung für LCDs dienen könnten.
Allerdings nur monochromatisch mit Quantum Dots weil man dann logischerweise nur eine einzige blaue LED braucht anstatt 3 seperate.

Aus dem Grund finde ich es auch erstaunlich das man jetzt auf den RGB Zug aufspringt, der und davon gehe ich stark aus, kaum bis keine Performancesprünge mit sich bringt und lediglich den Farbraum erhöht.
Das wird die wenigsten interessieren und mit großer Sicherheit auf große (>100 Zoll) Modelle mit entsprechendem Preisschild beschränkt sein.
Forenjunkie
Inventar
#41 erstellt: 02. Jan 2025, 22:54
Du meinst einfach nur ein rein weiß leuchtendes Backlight, welches zwar aus den RGB LEDs gemischt wird, aber farblich statisch ist? Das RGB Backlight hört sich für mich eher nach einer zusätzlichen farblichen Steuerung an, inkl. erwähnter Problematik. Ansonsten sehe ich wie auch du keinen Mehrwert ggü. blauen LEDs mit Quantum Dots. Dann lieber die Anzahl der steuerbaren Zonen erhöhen. Was Farbraum angeht werden die WHVA Panels eh neue Maßstäbe setzen. 92% BT.2020, was will man mehr? Sind doch auch für QD Backlights ausgelegt oder nicht? Sollen in den 2025er Topmodellen von Samsung und TCL ja erstmals verbaut werden.



celle
Inventar
#42 erstellt: 02. Jan 2025, 23:18

Du meinst einfach nur ein rein weiß leuchtendes Backlight, welches zwar aus den RGB LEDs gemischt wird, aber farblich statisch ist?


So war es beim X4500. Beim XS1 gab es ein Colordimming und das wäre die Königsdisziplin und auch der Reiz von RGB-LED.

QD sind teuer und greifen auf seltene und teils toxische Rohstoffe zurück. Farbige LEDs sind mittlerweile kein Hexenwerk mehr. QD ist da eigentlich unnötig, wenn man die Farbsteuerung in den Griff bekommt und eh auf ein kristallines punktuelles Backlight setzt. Zumal ja auch der Blauüberschuss ein Problem ist, wenn man nur blaue LEDs verwendet. Samsung verwendet bei QD-OLED QD auch nur als Problemlöser für die Metallmasken, wie LG die Farbfilter bei WOLED.

TCL und Hisense werden vom Staat gesponsert und die LEDs können sie selbst entwickeln. Das QD-Material wird zugekauft. Natürlich werden das erst einmal nur die absoluten Refernezmodelle bieten und keine Mittelklasse und Einstiegsgeräte.
WHVA, RGB-LED, Local-Dimming, dünne Bauweisen, Microlinsen. Im Grunde alles schon einmal dagewesen und vorentwickelt von Sharp, LG und Samsung.

https://www.prad.de/...0-0001-kontrast-vor/
https://www.pcgamesh...on-1000000-1-545740/
https://www.cnet.com/pictures/lg-nano-lex8/
https://www.elektron...cd-panels.14893.html
BethesdaFan
Inventar
#43 erstellt: 02. Jan 2025, 23:23
Ich gehe schon davon aus das man diese LEDs als RGB gruppiert und jede Farbe einzeln steuert. Also wenn bspw ein rotes Objekt im Quellmaterial erscheint leuchten nur die roten LEDs usw.
Es könnte aber natürlich auch sein das man tatsächlich einfach nur mischt um möglichst reines Weiß mit den entsprechenden Eigenschaften zu erhalten. Das wäre dann zumindest vom Aufwand her logischer.

Aber wie gesagt einfarbig blaue LEDs mit Quantum Dots bringen einen ja ohnehin relativ nahe da dran, und die Filter die dafür benötigt werden gibt es heutzutage schon in wirklich sehr günstigen Geräten. Preislich ist das daher einfach kein logischer Schritt.

Das WHVA Panel hat im Gegensatz dazu Eigenschaften die auch eine Laie sehen kann - das ist mEn erheblich sinnvoller um LCDs im Allgemeinen zu verbessern.
Forenjunkie
Inventar
#44 erstellt: 03. Jan 2025, 12:53

Das WHVA Panel hat im Gegensatz dazu Eigenschaften die auch eine Laie sehen kann - das ist mEn erheblich sinnvoller um LCDs im Allgemeinen zu verbessern.

Absolut. Bin gespannt welche Modelle diese Panels bekommen werden. Vermute mal, dass die dieses Jahr auf der CES auch mehr Aufmerksamkeit bekommen werden als letztes Jahr. Die Blickwinkelstabilität scheint enorm zu sein, auf OLED Niveau und würde einen der größten Schwachpunkte von LCDs ausmerzen. Interessant was sich bei LCDs nach all den Jahren doch noch immer wieder tut.
celle
Inventar
#45 erstellt: 03. Jan 2025, 12:55
Wir hatten das schon mit UV2A und ADS Pro. Glaube mal nicht, dass es da nicht auch einen Nachteil geben wird. Es ist und bleibt LCD.
Forenjunkie
Inventar
#46 erstellt: 03. Jan 2025, 14:07
UV2A hatte doch nicht solche Blickwinkeleigenschaften. WHVA erinnert eher an IPS, gar besser.
Den Kameraaufnahmen nach zu urteilen sieht das besser aus als so mancher Non-MLA WOLED.
Mal abwarten wie sich die Panels bei Rtings Blickwinkel- Tests/Messungen schlagen werden.
celle
Inventar
#47 erstellt: 03. Jan 2025, 14:16
CES Livestream am 6.1. um 19:50 Uhr:

ledmen
Schaut ab und zu mal vorbei
#48 erstellt: 03. Jan 2025, 14:22
LG also does not use the QD filter in its Qned range this year according to this article:
https://www.displayspecifications.com/fr/news/f724d30
celle
Inventar
#49 erstellt: 03. Jan 2025, 19:19

LG also does not use the QD filter in its Qned range this year according to this article:


Hatte LGE schon in der Pressemitteilung erwähnt.

http://www.hifi-foru...m_id=145&thread=9024
Ing_Imperator
Stammgast
#50 erstellt: 06. Jan 2025, 04:33

celle (Beitrag #30) schrieb:
Eine Zwischenbildberechnung mit 240Hz wäre schon etwas mehr als nur Gimmick. Bei dem neuen 100" wird von einer 240Hz MEMC gesprochen. Das beträfe nicht nur Hardcoregamer.
Die 288Hz betreffen sicherlich nur die annehmbaren fps über HDMI und nicht das was die interne Bildelektronik aus TV-Signalen berechnen kann. Ob das dann mit DLG gelöst wird, wäre vollkommen egal, würde ja gar eher noch einer Art Halbbildverfahren entsprechen, was geschickt angewendet die Bewegungsschärfe gar erhöhen könnte, wenn jede zweite Zeile schwarz bleibt.


Die beziehen sich höchstens auf eine ZBB mit "virtuellen" 240Hz, die Chipsätze (Mediatek Pentonic) können höchstens 4K 165Hz dieses Jahr, wie soll man da ein 240Hz MEMC umsetzen? Und die Panelangabe mit 240Hz und 288Hz bezieht sich daher auch immer auf den DLG-Modus in 1080p, den man mit einem Desktop-PC nutzen kann. Nicht mehr und nicht weniger.
Höchstens ein MEMC was bei 1080p Content 240Hz anbietet, wäre halt noch eine Option. Aber bestimmt kein 4K 240Hz.

https://www.mediatek.com/products/pentonic/800


[Beitrag von Ing_Imperator am 06. Jan 2025, 04:36 bearbeitet]
celle
Inventar
#51 erstellt: 06. Jan 2025, 06:39
Wie schon geschrieben, der Umweg über DLG wäre schon innovativ und würde die Bewegtbildschärfe verbessern, weil das bisher nur über den PC machbar war und nicht mit Broadcasting, Streaming und Blu-ray etc.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
TCL (98)X955 Erfahrungen
rampi* am 15.05.2024  –  Letzte Antwort am 03.12.2024  –  62 Beiträge
Erfahrungen TCl 85 C855
Seppl012 am 19.06.2024  –  Letzte Antwort am 29.10.2024  –  6 Beiträge
TCL bringt Mini LED Backlight nach Europa
V._Sch. am 03.05.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2020  –  116 Beiträge
TCL 2021 MiniLED 4K 65", 75" / 8K 65", 75", 85"
Ralf65 am 04.01.2021  –  Letzte Antwort am 31.07.2022  –  84 Beiträge
TCL P-Serie 2017
biker1050 am 29.05.2017  –  Letzte Antwort am 09.04.2018  –  34 Beiträge
TCL SF540
m.rup am 15.07.2024  –  Letzte Antwort am 29.07.2024  –  5 Beiträge
TCL U55S6806S
MrFurkii am 27.12.2019  –  Letzte Antwort am 27.12.2019  –  4 Beiträge
TCL 4K MiniLED 2019 65X10
Ralf65 am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 13.05.2021  –  98 Beiträge
TCL U40S7606DS, TCL U49S7606DS, TCL U55S7606DS
bernd_b am 13.10.2014  –  Letzte Antwort am 13.10.2015  –  16 Beiträge
TCL 55DP602 Mainboard tot?
Nithux am 18.05.2021  –  Letzte Antwort am 18.05.2021  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedadl3r81
  • Gesamtzahl an Themen1.558.385
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.095

Top Hersteller in TCL Widget schließen