Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

5.0 (5.1) LS für leise Töne, wandnahe und problematische Aufstellung (mit Bildern)

+A -A
Autor
Beitrag
Comeback
Inventar
#1 erstellt: 26. Nov 2009, 12:40
Halnulllo Community,
ich plane mein derzeitges System (Infinity Alpha 5 HCS II und Yamaha RX-V630 RDS) durch ein neues zu ersetzen. Problem bei meinem jetzigen System ist, dass man es nur relativ laut hören kann - leise bringt es das irgendwie nicht. Das hat natürlich zur Folge, dass meine Kiddis abends nicht schlafen können, weil es ihnen zu laut ist.

Ich bin also auf der Suche nach einem System, welches auch relativ leise sehr überzeugend ist, natürlich jedoch auch Musik tagsüber lauter sehr gut wiedergeben kann. Es muß nicht zu basslastig sein. Auf Subwoofer wollte ich ggf. verzichten.

Aufteilung momentan: 50 % Musik, 50 % TV/DVD

Des weiteren dürfte die Aufstellung nicht ganz so einfach sein, da die vorderen Lautsprecher (geplant ist Umstieg auf Stand-LS, vorne) relativ wandnah stehen müssen (10 cm sind wohl möglich), da meine ehemalige Geliebte (und jetzige Frau ) sonst nicht ihr okay gibt.

Weitere Probleme sind der Wohnzimmerschrank der "dem Schall im Weg sein dürfte" und die rückwärtigen Effektlautsprecher sein, die zu nah an der Hörposition sind. Verschieben der Couch ist nicht möglich.

Preislich liegt die Vorstellung der Lautsprecher ca. bis 1.500 € gerne auch billiger, auch Austellungsmodelle, die man gut gebraucht bekommt). Sofern ein Subwoofer doch noch in Frage kommt dar er max. 33 cm hoch sein, weil die Unterkante des TV-Schrankes so hoch ist. Eine klangliche Beurteilung ist mir bei dem Stand nicht möglich.

Optik und Haptik sind neben dem Klang sehr wichtig.

Auf areadvd habe ich schon gelesen, dass z.B. ein optisch atraktives System wie das Heco Celan XT 501 zu basslastig ist. Eine KEF iQ 70 z,B. soll sehr aufstellungskritisch sein.

Gehört habe ich noch keine von den Boxen. AV-Receiver ist noch nicht fix - erst die Boxenplanung.

Farbtöne wären vornehmlich naturfarbige interessant - eine vollständige klavierlackschwarze Box ist ein no go.

Die komlette Raumgröße liegt bei ca. 30 qm, der zu beschallene Bereich bei ca. 20 qm.

Danke für eure Hilfe.
Gruß
Christian




[Beitrag von Comeback am 26. Nov 2009, 12:41 bearbeitet]
Pizza_66
Inventar
#2 erstellt: 26. Nov 2009, 12:44
Fronts: KEF IQ 7 SE

http://www.die4helden.de/kef_iq7se_detailinfo.html


Center: KEF IQ 2c oder IQ 6c (googlen)

http://www.die4helden.de/kef_iq2c_detailinfo.html


Rears: KEF IQ 1

http://www.die4helden.de/kef_iq1_detailinfo.html


Erfüllt alle deine Kriterien.

Gruß
Comeback
Inventar
#3 erstellt: 26. Nov 2009, 15:15

Pizza_66 schrieb:
Fronts: KEF IQ 7 SE

http://www.die4helden.de/kef_iq7se_detailinfo.html


Center: KEF IQ 2c oder IQ 6c (googlen)

http://www.die4helden.de/kef_iq2c_detailinfo.html


Rears: KEF IQ 1

http://www.die4helden.de/kef_iq1_detailinfo.html


Erfüllt alle deine Kriterien.

Gruß

Hatte gelesen, dass sie klanglich stark hinter den aktuellen Boxen liegen. Was ist mit Wharfedale: die aktuelle und alte Version?
Pizza_66
Inventar
#4 erstellt: 26. Nov 2009, 15:51

Comeback schrieb:

Hatte gelesen, dass sie klanglich stark hinter den aktuellen Boxen liegen. Was ist mit Wharfedale: die aktuelle und alte Version?





Was bitte soll klanglich hinter welchen Boxen liegen und vor Allem: Wer mit wessen Ohren in welchen Namen trifft diese Allgemeinenscheidung ???

Ist natürlich völliger Blödsinn, diese Aussage.

Gruß
Erik030474
Inventar
#5 erstellt: 26. Nov 2009, 17:41

Comeback schrieb:
Optik und Haptik sind neben dem Klang sehr wichtig.


Ich hätte da vielleicht etwas anzubieten, das in euer Wohnzimmer passen könnte. Guck mal in mein Profil und schick mir bei Interesse eine PM.

Zur Aufstellungsproblematik (vom 3D-Grundriss von oben betrachtet): Wäre es möglich, die Couch um den Tisch 90 ° gegen die Uhr rotieren zu lassen, dass ihr auf die Wand guckt? Der Schrank könnte da stehen bleiben und ihr hättet eine "Fernsehecke". Der Subwoofer könnte dann da stehen bleiben. Is ja nur eine Idee, kenne das, wenn sich Frauen etwas einrichtungstechnisch in den Kopf gesetzt haben. Meistens völlig unpraktisch aber schön
Comeback
Inventar
#6 erstellt: 26. Nov 2009, 18:46

Erik030474 schrieb:

Zur Aufstellungsproblematik (vom 3D-Grundriss von oben betrachtet): Wäre es möglich, die Couch um den Tisch 90 ° gegen die Uhr rotieren zu lassen, dass ihr auf die Wand guckt? Der Schrank könnte da stehen bleiben und ihr hättet eine "Fernsehecke". Der Subwoofer könnte dann da stehen bleiben. Is ja nur eine Idee, kenne das, wenn sich Frauen etwas einrichtungstechnisch in den Kopf gesetzt haben. Meistens völlig unpraktisch aber schön

Umgestellt haben wir schon alles - das geht nicht, da dominiert die Couch den Raum. Geht also nicht. Auch wenns besser wäre, dann hätte ich kein Fenster mehr gegenüber vom Fernseher. Es muß leider so stehen bleiben.
Comeback
Inventar
#7 erstellt: 26. Nov 2009, 18:49

Pizza_66 schrieb:

Comeback schrieb:

Hatte gelesen, dass sie klanglich stark hinter den aktuellen Boxen liegen. Was ist mit Wharfedale: die aktuelle und alte Version?





Was bitte soll klanglich hinter welchen Boxen liegen und vor Allem: Wer mit wessen Ohren in welchen Namen trifft diese Allgemeinenscheidung ???

Ist natürlich völliger Blödsinn, diese Aussage.

Gruß

Das soll heissen, dass die neue IQ-Serie von KEF wesentlich besser sein soll als die alte. Ich habs nicht selber gehört sondern gelesen. Ich hätte kein Problem mit der älteren Serie wenn der Klang stimmt.
Pizza_66
Inventar
#8 erstellt: 26. Nov 2009, 20:16
Die neue Serie unterscheidet sich nur maginal von dem Vorgänger. Sie klingt etwas Höhenbetonter. Die Raumakustik macht hier aber den größeren Unterschied.

Für den Preis wirst du m.E. nix besseres bekommen, für etwas mehr Kohle auch nicht.

Gruß
AHtEk
Inventar
#9 erstellt: 26. Nov 2009, 21:05
Nabend,

wir hatten ja schon die Freude per PM.

Also, wenn es für 1,5k€ ein komplettes System sein soll, würde ich Pizza "recht" geben. Die KEFs bieten sehr viel fürs Geld. ABER, je nach Akustik und Quellen Material können diese schrill sein. Dem kann man aber recht gut entgegenwirken mit einen AVR von bspw Marantz.
traumspiel
Neuling
#10 erstellt: 26. Nov 2009, 21:39
Hallo zusammen,

da ich momentan mit dem klang in meinen Räumlichkeiten nicht wirklich zufrieden bin
und eine sehr ähnliche aufstell-situation habe wie Christian
schließe ich mich mal mit an, wen ich darf...

Mir geht es in erster Lienen um die aufstellung bzw. richtige wahl der rear-LS. Ich hab mal gelesen das dipol-LS an der hinteren wand in der 3-D Ansicht also links und rechts neben
dem fenster so aufgehängt wie eigentlich rear-center dipole aufgehängt werden einen schönen raum ergeben würden!? ist das richtig? leider ab ich nicht die Möglichkeit dipole so aufzustellen wie es richtig wäre, und für Direktstrahler sollte ja eigentlich noch so 1m+x hinter dem Sofa sein um wirken zu können, wie also kann ich die situation am idealsten ausnutzen?

Gruß Steffen
HausMaus
Inventar
#11 erstellt: 26. Nov 2009, 21:50
hallo

ich denke auch das durch umstellung von tv und sofa ein optimum der lautstärke erzielt werden kann.

zumal ich es geschmacklos finde das sofa unter das fenster zu stellen .
nickriviera1
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Nov 2009, 22:04
hallo zusammen. muß auch mal kurz meinen senft dazugeben.

habe letzte woche beide kef systeme gehört. das alte iq7se und die neuen iq50. Also beide waren der hammer. stand noch nie in nem laden und hab ne gänsehaut bekommen als die musik anfing zu spielen... die teile sind wirklich der hammer!!!

unterschied altes und neues system liegt meiner meinung auch in den höhen. fand aber das alte angenehmer und nicht so schrill...

bin aber noch am überlegen ob ichs mir holen soll da ich relativ viel ps3 zocke und es dafür find ich nicht so geeignet ist.


[Beitrag von nickriviera1 am 26. Nov 2009, 22:08 bearbeitet]
nickriviera1
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 26. Nov 2009, 22:34
außerdem hab ich noch n anderes problem. ich krieg den center speaker nicht wirklich unter. die höhe ist einfach sch......!
Denkt ihr ich würde das system versauen wenn ich nen anderen center dazukaufe?
z.b. den von harman kardon harman kardon center

der wäre halt von der höhe perfekt. hab ihn noch nicht gehört vom klang her...
blabupp123
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 27. Nov 2009, 00:40

nickriviera1 schrieb:
Denkt ihr ich würde das system versauen wenn ich nen anderen center dazukaufe?

Jupp, würdest Du auf der ganzen Linie.
Wenn der Center nicht unter den TV passt, versuche es drüber (mittels Wandboard z.B.)
Comeback
Inventar
#15 erstellt: 27. Nov 2009, 08:02

AHtEk schrieb:
Nabend,

wir hatten ja schon die Freude per PM.

Also, wenn es für 1,5k€ ein komplettes System sein soll, würde ich Pizza "recht" geben. Die KEFs bieten sehr viel fürs Geld. ABER, je nach Akustik und Quellen Material können diese schrill sein. Dem kann man aber recht gut entgegenwirken mit einen AVR von bspw Marantz.


Ups, wir beide haben aneinander vorbeigeredet. Ich wollte eigentlich als erstes die Front in Angriff nehmen. Also 2 Stand-LS und einen Center. Die Rear kann ich erst einmal aus meinen bestehenden Boxen bestehen lassen. Bezügl. Receiver hatte ich eigentlich mit einem Denon 1910 geliebäugelt. Liegt aber auch daran, weil ich Mangels Ahnung mehr auf Testsieger stehe. Aber da wäre ich dank eurer Hilfe durchaus flexibel.

Ich habe des weiteren mal eine Grafik beigefügt, in der das Sofa gedreht steht. Mein bisheriger Platz ist immer auf der linken Liegefläche , da wäre ich wieder ganz nah an der Wand und nicht mitten im Soundgeschehen. Einen Meter Abstand von der Fensterseite haben wir bereits ausprobiert und das geht gar nicht. Das ist die Position, in der "die Couch den Raum dominiert".

Hier der Vergleich alte KEF iQ gegen neue: http://ebmule.de/showthread.php?tid=1468



[Beitrag von Comeback am 27. Nov 2009, 08:24 bearbeitet]
HausMaus
Inventar
#16 erstellt: 27. Nov 2009, 08:35
für den anfang gans gut .

das ganze noch einmal um 45` drehen dann müsste es passen.
AHtEk
Inventar
#17 erstellt: 27. Nov 2009, 08:48
Dann sollte geklärt werden, ob die 1500€ nur für die Fronts und Center sind, oder mit inklusive AVR.


Den Thread zur Änderung der KEF-Serie kenn ich, hören konnte ich es nicht. Musst du am besten selbst testen.
Comeback
Inventar
#18 erstellt: 27. Nov 2009, 08:49

HausMaus schrieb:
für den anfang gans gut .

das ganze noch einmal um 45` drehen dann müsste es passen.

Das würde ja das bedeuten wenn ich nicht irre:

Geht ja gar nicht
Comeback
Inventar
#19 erstellt: 27. Nov 2009, 08:50

AHtEk schrieb:
Dann sollte geklärt werden, ob die 1500€ nur für die Fronts und Center sind, oder mit inklusive AVR.

Nur Front und Center. AV-Receiver extra.
HausMaus
Inventar
#20 erstellt: 27. Nov 2009, 08:54

HausMaus schrieb:
für den anfang gans gut .

das ganze noch einmal um 45` drehen dann müsste es passen.


ich meinte 90`.

habe so ein tolles programm nicht .

aber habe mein wz auch umgeräumt .
Comeback
Inventar
#21 erstellt: 27. Nov 2009, 09:01

HausMaus schrieb:

HausMaus schrieb:
für den anfang gans gut .

das ganze noch einmal um 45` drehen dann müsste es passen.


ich meinte 90`.

habe so ein tolles programm nicht .

aber habe mein wz auch umgeräumt .

Das Programm ist freeware
Ich glaube aber, das deine gewünschte Position gar nicht geht:



Da ist ein Fenster im Weg


[Beitrag von Comeback am 27. Nov 2009, 09:02 bearbeitet]
HausMaus
Inventar
#22 erstellt: 27. Nov 2009, 09:07
den tv weiter nach links fast zwischen die fenster wenn möglich noch etwas tiefer.

das sofa noch einmal um 45`gedreht und weiter nach hinten .

den schrank dann wieder zwischen tv und sofa.

Comeback
Inventar
#23 erstellt: 27. Nov 2009, 09:12

HausMaus schrieb:
den tv weiter nach links fast zwischen die fenster wenn möglich noch etwas tiefer.

das sofa noch einmal um 45`gedreht und weiter nach hinten .

den schrank dann wieder zwischen tv und sofa.

;)


Die Wand zwischen den Fenstern ist 80 cm. Unter dem einen Fenster ist ein Heizkörper. Scheidet also aus. Es wäre also maximal diese Variante möglich:

Dann müsste ich noch den Satanschluss verlegen und Steckdosen.


[Beitrag von Comeback am 27. Nov 2009, 09:13 bearbeitet]
Erik030474
Inventar
#24 erstellt: 27. Nov 2009, 09:14

HausMaus schrieb:
.. zwischen die fenster ...


Ist wohl bildtechnisch nicht so dolle, wenn im Winter die Sonne tief steht oder auch im Sommer oder auch abends vorbeifahrende Autos ... man will ja nicht immer die Jalousien unten haben beim TV-gucken.

Auf die eine Tür zu verzichten ist natürlich auch blöd, aber wenn du dir eine TV-Heimkino-Kaminecke baust, d. h. Wohn- und Essbereich tauschen?
HausMaus
Inventar
#25 erstellt: 27. Nov 2009, 09:17
das würde ich nicht machen .

was ist mit dem tv neben den kamin, sofa um 180`an die wand gegen über und den esstisch rechts hinten in die ecke ?

Comeback
Inventar
#26 erstellt: 27. Nov 2009, 09:23

HausMaus schrieb:
das würde ich nicht machen .

was ist mit dem tv neben den kamin, sofa um 180`an die wand gegen über und den esstisch rechts hinten in die ecke ?

;)


Dann hab ich 6m Abstand von Wand zu Wand. Jetzt hab ich 4m Abstand zum TV. Ich will mich nicht verkleinern. Ich wollte selbst bei 4m Abstand schon auf 52 Zoll aufrüsten.
Pizza_66
Inventar
#27 erstellt: 27. Nov 2009, 09:31
Bzgl. deines link zu ebmule:

Schicke Eminenz (meinen Freund Miguel) mal ´ne PN. Er hat inzwischen wegen der Höhendominanz der IQ 70 diese wieder getauscht.

Frag´ihm direkt mal, was er von der IQ 7 bei den 4 Helden hält. Auch kannst du seine Meinung bzgl. der Abstrahlcharakteristik der KEFs und deren Einsetzbarkeit bei schwierigen Räumen fragen.

Und bestelle ihm einen schönen Gruß von mir

Gruß
HausMaus
Inventar
#28 erstellt: 27. Nov 2009, 09:36
so in etwa

Erik030474
Inventar
#29 erstellt: 27. Nov 2009, 10:07
Aber die Couch als "Raumteiler" und nicht hinten an die Wand!
Eminenz
Inventar
#30 erstellt: 27. Nov 2009, 11:01

Comeback schrieb:

Hatte gelesen, dass sie klanglich stark hinter den aktuellen Boxen liegen. Was ist mit Wharfedale: die aktuelle und alte Version?


Das ist natürlich grober Schwachsinn, vor allem wenn man das einfach verallgemeinert. Die KEF iQ Serie ist meiner Meinung nach am ehesten der Lautsprecher, der klanglich in die "High-End-Richtung" tendiert. Die Detailtreue, das Abstrahlverhalten und die Feinzeichnung findet man in der Regel nur bei Lautsprechern, die im vierstelligen Bereich käuflich sind.
Ich hatte einst ein Revox Re:sound S System bei mir stehen (allein die Fronts regulär 1300.-/Stck) und abgesehen von der Optik stehen die KEFs den brillianten Revox Hochtönern in nichts nach.
Ich konnte darüber hinaus auch eine Metas 500 mit der iQ70 vergleichen und gegen die filigran spielende iQ70 wirkt die Metas wie eine Krawallkiste (ich übertreibe!).

WEnn ich deinen Threadtitel lese, dann drängen sich die KEFs geradezu auf. Wandnahe Aufstellung habe ich auch und eine solche unkritische Lautsprecherserie wirst du schlecht wieder finden. Lediglich den Center wirst du nicht in den Schrank bekommen, aber durch das geniale Abstrahlverhalten kann man die auch ohne Center betreiben.
Comeback
Inventar
#31 erstellt: 27. Nov 2009, 11:34

Erik030474 schrieb:
Aber die Couch als "Raumteiler" und nicht hinten an die Wand!


Hatten wir schon umgestellt - nicht nur im Plan. Es sieht einfach nicht aus. Wir haben es sogar länger stehen gelassen, um nicht mehr das Gefühl des Neuen zu haben. Es muß bei den beiden Varianten bleiben, die ich vorgeschlagen habe. Stellt sich die Frage, welche besser ist (im Bezug auf meinen linken Platz auf der Couch?



Eminenz schrieb:

Comeback schrieb:

Hatte gelesen, dass sie klanglich stark hinter den aktuellen Boxen liegen. Was ist mit Wharfedale: die aktuelle und alte Version?


Das ist natürlich grober Schwachsinn, vor allem wenn man das einfach verallgemeinert. Die KEF iQ Serie ist meiner Meinung nach am ehesten der Lautsprecher, der klanglich in die "High-End-Richtung" tendiert. Die Detailtreue, das Abstrahlverhalten und die Feinzeichnung findet man in der Regel nur bei Lautsprechern, die im vierstelligen Bereich käuflich sind.
Ich hatte einst ein Revox Re:sound S System bei mir stehen (allein die Fronts regulär 1300.-/Stck) und abgesehen von der Optik stehen die KEFs den brillianten Revox Hochtönern in nichts nach.
Ich konnte darüber hinaus auch eine Metas 500 mit der iQ70 vergleichen und gegen die filigran spielende iQ70 wirkt die Metas wie eine Krawallkiste (ich übertreibe!).

WEnn ich deinen Threadtitel lese, dann drängen sich die KEFs geradezu auf. Wandnahe Aufstellung habe ich auch und eine solche unkritische Lautsprecherserie wirst du schlecht wieder finden. Lediglich den Center wirst du nicht in den Schrank bekommen, aber durch das geniale Abstrahlverhalten kann man die auch ohne Center betreiben.


Entschuldige bitte, aber mir ist jetzt nicht ganz klar, ob Du die alten KEFs besser findest oder die neuen? Dass der Center nicht im board unterkommen kann ist kein Problem, dann kommt er oben drauf. Einen Center wollte ich eigentlich wohl haben (bin eigentlich davon ausgegangen, dass ich eher auf den Subwoofer verzichten kann als auf den Center), weil bei dem Drecksteil (sorry) was ich jetzt habe, kommt kein vernünftiger Ton raus.
Wenn ich also mit einem Center eine Klangverbesserung erreiche, dann gibts auch einen Center. Muß/sollte es dann ein Center aus der IQ-Serie sein, oder könnte es ein besserer vom gleichen Hersteller sein.
Wie ist eure Beurteilung bezüglich Subwoofer? Wenn ja, gibts einen bis 34 cm höher, so dass er unter den Schrank passt, oder muß er nicht unter den Schrank?

Sehr nett, wie hilfreich ihr seit. Herzlichsten Dank dafür


[Beitrag von Comeback am 27. Nov 2009, 11:36 bearbeitet]
Erik030474
Inventar
#32 erstellt: 27. Nov 2009, 11:48
Den Subwoofer kannst du quasi überall im Raum aufbauen, zu beachten ist natürlich, dass er genug Leistung hat und du nicht in einem Sub-loch sitzt, Stichwort: Raummoden etc., ggf. später einen weiteren ergänzen.

Die gesamte Front sollte im Idealfall von einer Lautsprecherserie gebildet werden und zusätzlich könnten auch die Hochtöner ungefähr auf einer Höhe liegen, was ich aber schon im Normalo-Wohnzimmer für schwer realisierbar halte ...
Comeback
Inventar
#33 erstellt: 27. Nov 2009, 11:55

Erik030474 schrieb:
Den Subwoofer kannst du quasi überall im Raum aufbauen, zu beachten ist natürlich, dass er genug Leistung hat und du nicht in einem Sub-loch sitzt, Stichwort: Raummoden etc., ggf. später einen weiteren ergänzen.

Die gesamte Front sollte im Idealfall von einer Lautsprecherserie gebildet werden und zusätzlich könnten auch die Hochtöner ungefähr auf einer Höhe liegen, was ich aber schon im Normalo-Wohnzimmer für schwer realisierbar halte ...

Hab eh gerade gesehen, dass ich den aus XQ-Serie nicht bezahlen möchte.
Pizza_66
Inventar
#34 erstellt: 27. Nov 2009, 12:34
Gucke mal hier:





Das sind die Heco Victa Subs 25 A. Einen Eindruck dazu findest du hier:

http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=4279


Gruß
Comeback
Inventar
#35 erstellt: 27. Nov 2009, 12:51
Ich hab ein Problem: Ich hab meiner Frau eben die Boxen gezeigt auf Bildern. Sie hat sich gegen Holzfarben entschieden und tendiert eher zu schwarz, schwarz glänzend oder silber. Ich habe eigentlich gedacht, dass dieses uninteressant ist weil putzintensiv.
Wenns jetzt nicht die mattschwarzen von KEF würden, stehe ich wieder am Anfang.
Pizza_66
Inventar
#36 erstellt: 27. Nov 2009, 12:53
Datt musse jezz alleene mit de Holden klärn ....

Gruß
Eminenz
Inventar
#37 erstellt: 27. Nov 2009, 13:43

Comeback schrieb:

Entschuldige bitte, aber mir ist jetzt nicht ganz klar, ob Du die alten KEFs besser findest oder die neuen?


Der Unterschied ist marginal und von einem Laien vermutlich kaum hörbar. WEnn man die Preise für die genannten iQ7 anschaut dann ist eindeutig diese Serie "besser", weil enormes Preis/Leistungsverhältnis.

Beachte: Der iQ7 Nachfolger (hier bei mir) liegt dezent bei 600€/Stck.
Comeback
Inventar
#38 erstellt: 27. Nov 2009, 13:48
Bei Schluderbacher gibts das Paar iQ9 für 790 €. Dann doch wohl eher die iQ9 als die iQ7, oder nicht?
Eminenz
Inventar
#39 erstellt: 27. Nov 2009, 13:54

Comeback schrieb:
Bei Schluderbacher gibts das Paar iQ9 für 790 €. Dann doch wohl eher die iQ9 als die iQ7, oder nicht?


Natürlich, wenn es dein Budget zulässt. Die iQ9 brauchen dann auch definitiv keinen Sub mehr.
Comeback
Inventar
#40 erstellt: 27. Nov 2009, 14:00

Eminenz schrieb:

Comeback schrieb:
Bei Schluderbacher gibts das Paar iQ9 für 790 €. Dann doch wohl eher die iQ9 als die iQ7, oder nicht?


Natürlich, wenn es dein Budget zulässt. Die iQ9 brauchen dann auch definitiv keinen Sub mehr.


Okay, dann auf jeden Fall die größeren. Danke Dir für deine Hilfe. Hast Du noch eine Receiverempfehlung (bis 700 €)
Eminenz
Inventar
#41 erstellt: 27. Nov 2009, 14:10

Comeback schrieb:

Eminenz schrieb:

Comeback schrieb:
Bei Schluderbacher gibts das Paar iQ9 für 790 €. Dann doch wohl eher die iQ9 als die iQ7, oder nicht?


Natürlich, wenn es dein Budget zulässt. Die iQ9 brauchen dann auch definitiv keinen Sub mehr.


Okay, dann auf jeden Fall die größeren. Danke Dir für deine Hilfe. Hast Du noch eine Receiverempfehlung (bis 700 €)


Ich mag die Kombination aus Yamaha/KEF. Auch Marantz und Harman finde ich klanglich prima passend, das solltest du nach deinem eigenen Gusto herausfinden.

Hier mal in Frage kommende Geräte:

Marantz 5004
Yamaha 765, 1065 (letzterer kannst von mir haben, 2 Tage alt)
Harman 255, 355
Denon 1910, 2310
Onkyo 607, 707

Welcher da für dich was ist, solltest du selber herausfinden. Ich habe jetzt auch bewusst nur aktuelle Geräte genommen, bei deinem Budget bekommst natürlich auch gute Gebrauchte. Deiner Frau dürften die Harmänner gefallen. Denon finde ich immer so grausam kompliziert in der Bedienung, das trifft (leider) auch auf die neuen Yamahas zu. Gegen den Marantz spricht die etwas eigentümliche Optik, dazu passen halt wirklch nur Marantz-Geräte.

Insofern aus meiner subjektiven Sicht: Vergleiche Marantz/Harman/Yamaha und treffe deine Wahl.

Dodge
Inventar
#42 erstellt: 27. Nov 2009, 14:25
Ich les hier echt gern mit und finds super, dass sich alle hier so ne Mühe geben.

Wollt ich mal gesagt haben.

AHtEk
Inventar
#43 erstellt: 27. Nov 2009, 17:05
Von Onkyo würde ich mich in Verbindung der KEFs fernhalten.
Dies kann bei entsprechenden Material zu schrillen Höhen führen(Hab ich glaub ich schon erwähnt).

Vergleich Onkyo 504 und Marantz PM7001 KI ->Marantz deutlich sanfter.

Test erfolgte bei Hifi-Pawlak mit The Hives - Tyrannosaurus Hives.


Thema Subwoofer:

Wenn der echt unter dem Schrank soll und maximal 34cm hoch?, fällt mir spontan nur ein Velodyne spl800R ein. Der wird marktpreislich bei rund 700-800€ liegen.

Durch suche:

Dynaudio sub 250
Sunfire HRS 8/10
MJ Acoustic Pro 50 MKII

Der Rest wurde ja soweit schon gesagt.


Comeback
Inventar
#44 erstellt: 27. Nov 2009, 18:45
Marantz hatte ich nun wirklich nicht in meiner Planung (sch...-Optik).
Meine Frau hat sich jetzt auch mal umgeschaut. Die Canton Vento in Schwarz-Glänzend. Aber dann wohl nicht die 870, 880 oder 890 sondern wohl eher die Vorgänger wie die 809. Ist zwar preislich höher, wäre aber eine Alternative, wenn die KEF absolut nicht in Frage kommt. Habt ihr Erfahrungen mit der Vento?
Pizza_66
Inventar
#45 erstellt: 27. Nov 2009, 18:47
Gucke mal hier im HF unter Suche/Biete-Biete-Lautsprecher

Lordsenfgurke verkauft die Cantons. Du kannst ihm eine PN schicken.

Gruß
AHtEk
Inventar
#46 erstellt: 27. Nov 2009, 19:03
Hast du dir auch mal die "alten" Marantz angesehen?

Sprich SR 7002. Den gibt es teils für 700€.

Das einzige, was du hier nicht hast, sind die neues Upscaler und keine Decoder für HD-Ton.
Letzteres kann überbrückt werden, indem der BR-Player interne Decoder hat und somit ein MutiCH-Ausgang.


Habe Heute erst auf der KEF-Seite gesehen, das es die IQX0 in weiss gibt.


Hast du dich eigentlich schon bei den Herstellern, die ich dir über eine Liste überreicht habe, umgesehen?
Da sollten ebend auch einige Alternativen dabei sein.


Die Vento 809 hab ich mal nebenbei in örtigen Saturn gehört. Machte im ersten Moment keinen schlechten Eindruck.



[Beitrag von AHtEk am 27. Nov 2009, 19:04 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#47 erstellt: 27. Nov 2009, 19:25

Pizza_66 schrieb:
Gucke mal hier im HF unter Suche/Biete-Biete-Lautsprecher

Lordsenfgurke verkauft die Cantons. Du kannst ihm eine PN schicken.

Gruß


Hab bei ihm seinen Receiver gekauft, also keine falsche Scheu.
Comeback
Inventar
#48 erstellt: 27. Nov 2009, 19:33

AHtEk schrieb:
Hast du dir auch mal die "alten" Marantz angesehen?

Sprich SR 7002. Den gibt es teils für 700€.

Das einzige, was du hier nicht hast, sind die neues Upscaler und keine Decoder für HD-Ton.
Letzteres kann überbrückt werden, indem der BR-Player interne Decoder hat und somit ein MutiCH-Ausgang.


Habe Heute erst auf der KEF-Seite gesehen, das es die IQX0 in weiss gibt.


Hast du dich eigentlich schon bei den Herstellern, die ich dir über eine Liste überreicht habe, umgesehen?
Da sollten ebend auch einige Alternativen dabei sein.


Die Vento 809 hab ich mal nebenbei in örtigen Saturn gehört. Machte im ersten Moment keinen schlechten Eindruck.

:prost


Ja, ich hab Stilaugen vom gucken. Die die mir gefallen haben waren zu teuer. Ich mag eher die rundlichere Optik (deshalb sind ja auch die KEFs interessant und jetzt halt die Canton Vento) und nicht so die kantigen Lautsprecher. Das Thema mit dem Receiver stoppe ich erst einmal hier. Ich muß dem User Dodge recht geben; der thread ist, dank der fachkundigen Unterstützung, bisher sehr gut, und ich sollte erst das Thema Boxen klären und nicht den thread weiter mit Unklarheiten füllen.

@ Pizza 66: Lordsenfgurke verkauft Cantons in silber, leider nicht schwarz.

@ AHtEk: Der Upscaler ist nicht unbedingt erforderlich. Hat man einen guten Player der upscalen kann und nen guten TV, brauche ich beim Receiver keine Rücksicht drauf nehmen. Die aktuellen Tonvarianten sollte er schon können. Aber wie gesagt, lass uns dieses Thema besser erst lassen.

Es macht erst wieder Sinn, wenn ich Probe gehört habe. Auch wenn ich hoffe, dass die KEF passen, weil ich dann mehr für die anderen Sachen ausgeben kann.

Lasst uns bitte abschließend noch das Plazierungsthema klären. Welche ist jetzt besser:

Oder diese?
AHtEk
Inventar
#49 erstellt: 27. Nov 2009, 20:13
Gut, lassen wir das erstmal. Wegen den HD-Tonformaten hab ich ja geschrieben, das es im Prinzip derselbe Effekt sein wird, wenn man über einen MutliCH gehen wird.


Zu den Positionen:


Wo möchtest du hier die Rechte Rearbox installieren?
Da sehe ich eine Schwierigkeit, vorallem bei der Kabelverlegung, oder irre ich mich?

Positionieren würde ich hier die Rearbox neben(vor der Kommode zur Couch hin) der Kommode auf der Höhe des Esstisches positionieren.

Bei der 1. würde ich eine größere Schwierigkeit mit den Abständen zu den Rears sehen, also weniger empfehlenswert.

Nur eine letzte Frage:

Wie wäre der Hörabstand bei den jeweiligen Positionen?


Zu alternativen Ls:

Hier schau dir mal die Wharfedale Evo²-Serie an. Sie ist ähnlich der Vento geformt und gibt es ebenfalls in Klavierlack schwarz.

Leider sind es hierfür 300€/Paar Aufpreis und daher kommt wohl nur die 30er infrage, wenn bei den 1500€ der Center mit inbegriffen sein soll.

Wharfedale Onxy(neu, daher gibt es wohl keine Erfahrung) fallen wohl schon aufgrund der Form raus?


Ansonsten(Fallen wohl wegen eckiger Form raus, aber vielleicht gefallen sie trotzdem):


Audio Physic Yara II Evolution
Focal Chorus 816V
Elac FS 207A
Monitor Audio RX6
Comeback
Inventar
#50 erstellt: 27. Nov 2009, 20:35

AHtEk schrieb:
Gut, lassen wir das erstmal. Wegen den HD-Tonformaten hab ich ja geschrieben, das es im Prinzip derselbe Effekt sein wird, wenn man über einen MutliCH gehen wird.


Zu den Positionen:


Wo möchtest du hier die Rechte Rearbox installieren?
Da sehe ich eine Schwierigkeit, vorallem bei der Kabelverlegung, oder irre ich mich?

Positionieren würde ich hier die Rearbox neben(vor der Kommode zur Couch hin) der Kommode auf der Höhe des Esstisches positionieren.

Bei der 1. würde ich eine größere Schwierigkeit mit den Abständen zu den Rears sehen, also weniger empfehlenswert.

Nur eine letzte Frage:

Wie wäre der Hörabstand bei den jeweiligen Positionen?


Zu alternativen Ls:

Hier schau dir mal die Wharfedale Evo²-Serie an. Sie ist ähnlich der Vento geformt und gibt es ebenfalls in Klavierlack schwarz.

Leider sind es hierfür 300€/Paar Aufpreis und daher kommt wohl nur die 30er infrage, wenn bei den 1500€ der Center mit inbegriffen sein soll.

Wharfedale Onxy(neu, daher gibt es wohl keine Erfahrung) fallen wohl schon aufgrund der Form raus?


Ansonsten(Fallen wohl wegen eckiger Form raus, aber vielleicht gefallen sie trotzdem):


Audio Physic Yara II Evolution
Focal Chorus 816V
Elac FS 207A
Monitor Audio RX6


Du hast Recht. Variante 2 scheidet aus. Ich habe nochmals Variante 1 beigefügt (nenne ich 1a), wo ich die Couch ca. 30 cm von der Wand (die Nichtfensterwand gezogen habe.

Dann hätte ich die Lautsprecher ca. 20-30 cm hinter dem Kopf mit einem Abstand linkes Ohr ca. 50 cm und rechts leider knapp 2 Meter.

Du wirst dich wundern - die Focal und die Elac habe ich mir gerade noch mal angeschaut, wodu wohl am schreiben gewesen sein mußt. Die Elac gibts in Titanfarben. Überzeugt bin aber von beiden noch nicht. Die Wharfedale Onyx scheidet aus, ja.
Die Wharfedale Evo² hatte ich mir heute Mittag mal genauer angeschaut. Mal schaun was daraus wird; die behalte ich im Hinterkopf. Man du hast echt Ahnung und weißt, was mir gefällt, beeindruckend bei der Anzahl an Boxenherstellern.


[Beitrag von Comeback am 27. Nov 2009, 20:42 bearbeitet]
AHtEk
Inventar
#51 erstellt: 27. Nov 2009, 20:48
Nun, es muss auch klanglich gefallen. Aber jetzt ganz ehrlich, wenn man die Lautsprecher in Echt sieht, also mal richtige Fotos, dann ist man schneller von der Optik beeindruckt.

Auf www.minhembio.com kannst du dir z.b. ein paar Komponenten in schwedischen Wohnzimmern ansehen.


Und es gibt noch zig mehr Hersteller.

Kennen (klanglich) tu ich sicherlich auch nur die wenigsten.

Aber die KEFs(7,"9"),Wharfedale Evo²(50) und Focal Chorus(816V) kenne ich soweit gut-sehr gut.
Letzten beiden standen bei mir zu haus.

Wieso fällt jetzt Variante 2 wirklich komplett weg?

Im Grunde würde ich sagen:

Variante 1:

+einfacher zu installieren
+großer Hörabstand zu den Fronts
-sehr nahe Rears, wodurch der Raumklang leiden kann/wird
-beschränkt einzuhaltendes Stereodreieck(je nach Ls wichtig)

Variante 2:

+besserer Abstand zu den Rears
+Stereodreieck realisierbar
-schwieriger zu installieren
-event. zu niedriger Abstand zu den Fronts(Entfaltung der LS)


[Beitrag von AHtEk am 27. Nov 2009, 20:49 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Standlautsprecher für Wandnahe Aufstellung
YassirX am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 01.02.2013  –  28 Beiträge
Surroundanlage für Wandnahe Aufstellung
Lanparty am 08.10.2012  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  2 Beiträge
Welche LS für wandnahe Aufstellung/kleiner Hörraum?
Franco74 am 02.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  6 Beiträge
Welche LS für wandnahe Aufstellung/kleiner Hörraum?
Franco74 am 02.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  4 Beiträge
Lautsprecher Wandnahe Aufstellung
rastenfreak am 05.04.2015  –  Letzte Antwort am 06.04.2015  –  28 Beiträge
Lautsprecherpaar bis 200? gesucht für Wandnahe Aufstellung
kranky90 am 29.05.2016  –  Letzte Antwort am 06.06.2016  –  13 Beiträge
Beratung ! Standlautsprecher für wandnahe Aufstellung gesucht
HeimkinoMaxi am 25.12.2015  –  Letzte Antwort am 26.12.2015  –  5 Beiträge
Schlanke Standlautsprecher für wandnahe Aufstellung gesucht
super7 am 04.05.2019  –  Letzte Antwort am 22.05.2019  –  14 Beiträge
Mietwohnung, leise Töne - trotzdem 5.1?
Take-Off am 20.11.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2010  –  8 Beiträge
High-End Kompaktlautsprecher für wandnahe Aufstellung ?
hansi45 am 31.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.04.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.307
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.444