HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Onkyo 3008 oder Yamaha 2067/3067 + Quadral Platinu... | |
|
Onkyo 3008 oder Yamaha 2067/3067 + Quadral Platinum+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 20. Mrz 2011, 02:04 | |||||||
Hallo @all, ich stelle mir ENDLICH mein neues Stereo/Heimkino-System zusammen. Der Panasonic P50VT20 + Panasonic DMP-BDT300 ist schon da, nun sollen Receiver und LS folgen. Die Kombi AV + LS muss sowohl Stereo, als auch Heimkino top beherrschen/rüberbringen. Der Receiver wird in unserem Wohnzimmer (rund 30qm) wie folgt verwendet: 40% TV, 40% Kino, 20% Music. Nachdem ich Sie im Saturn Probehören konnte, habe ich mich schon fast auf die Platinum-Serie (M4/M5 + M2 + M1 + Sub88) von Quadral eingeschossen. Stellt sich die Frage, ob es die M4 oder die M5 als Front-LS werden. Kann die jemand bewerten? Ausgehend von diesen LS, zu welchem der genannten AV-Receiver würdet Ihr raten, bzw. welcher "passt" am ehesten dazu? Hat zufällig jemand diese Kombi? Gruß Yedo P.S. Ich weiß..."im Saturn gehört"...Mir ist klar, dass ich das zu Haus hören muss (der MA vom Saturn zeigt sich diesbezüglich sogar gesprächsbereit...auch sonst machte er einen sehr kompetenten Eindruck und nahm sich unendlich viel Zeit...ein wirklicher Lichtblick unter all den sonstigen Regalauffüllern). Aber der Eindruck mit meinen CD's (an Marantz Verstärker und CD-Player) war schon überwältigend... |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 20. Mrz 2011, 09:13 | |||||||
Moin Warum hast Du dich für einen Panasonic BDP im Plastikgewand entschieden, der mit über 400€ auch nicht gerade ein Schnäppchen ist? Die Lsp. der Platinium Serie haben mir durch die Bank sehr gut gefallen, nur den Subwoofer würde ich bei der Konkurrenz aussuchen. Ob es die M4 oder M5 werden soll, entscheidet Dein Geschmack, Raum, Aufstellung und der Geldbeutel, Du hast sie doch beide gehört. Ich fand die M5 noch um einiges besser, ob sich der nicht unerhebliche Aufpreis aber bei nur 20% Musik lohnt, kann ich nicht beurteilen. Den Aufpreis könnte man natürlich auch anderweitig investieren, wie z.B. in noch bessere bzw. auch zwei Subwoofer oder die Akustik. Noch eine Frage, hast Du denn auch noch andere Lsp. gehört um beurteilen zu können, wie die Quadral im Vergleich zur Konkurrenz sind. Letztendlich kann nur ein direkter Vergleich in den eigenen 4 Wänden klären, wie Du ja schon selbst erkannt hast, ob es die M4 oder M5 werden soll. Noch mal kurz zu den AVR´s, da wirst Du bei beiden Geräten keinen echten Fehlgriff landen, jeder hat seine Stärken und Schwächen. Ich denke das die Ausstattung, das Design und die Bedienerfreundlichkeit als Entscheidunggrundlage herangezogen werden kann. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 20. Mrz 2011, 09:24 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
Eminenz
Inventar |
#3 erstellt: 20. Mrz 2011, 09:55 | |||||||
Kann da nur beipflichten. Evtl lieferst du uns noch ein paar Rahmendaten zum Raum und die Wichtigkeit/Relevanz von STereo Musik. |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 20. Mrz 2011, 10:56 | |||||||
Moin,
-> Weil er endgeil ist.
-> Huch, da war es wohl schon zu spät. Gehört habe ich die M4, die M5 kann ich am Mittwoch direkt bei Quadral in Hannover hören.
-> Asche auf mein Haupt...bis auf eine äußerst schlechte B&W (Bezeichnung habe ich schon vergessen) nicht. Aber ehrlich gesagt habe ich bislang auch garnicht das Verlangen danach. Ich saß 2mal gute 1,5Std. staunend vor den LS (einmal nur M4, einmal mit M2 + M1 + Sub88) und bekam den Mund nicht mehr zu. Die Musik wurde von den Zuspielern ohne Veränderung (Loudnes, etc.) weitergegeben und das zauberte mir beide Male ein fettes Grinsen ins Gesicht.
-> Kannst Du mir die wichtigsten nennen? Wie verhält es sich mit dem Durchschleifen der Videosignale, wie mit der Musikwiedergabe. Wie "passig" sind sie für die LS?
-> Der Wohnraum (ca. 4,50 x 4,60) geht per breiteren Durchgang in ein Esszimmer über (Teilung 21qm und 14qm). M4/M5 stehen im größeren Raum links und rechts neben dem TV. Sitz-/Hörposition ist die gegenüber liegende Wand, Abstand ca. 4,50 mtr. In Blickrichtung zu den LS: Wand hinter Sitzposition: Vollziegel + Rigips + Quarzsandputz, 1 "normales" Fenster links von mir Wand rechts von Sitzposition: Vollziegel + Rigips + Quarzsandputz, 1 großes Fenster (2/3 der Wandbreite) Wand links von Sitzposition: Vollziegel + Quarzsandputz, breiter Durchgang (2/3 der Wandbreite) Wand hinter TV, LS: Vollziegel + Quarzsandputz
-> Gute Frage...ich versuchs mal so. Ich will die Musik nicht einfach nur hören, ich will sie in mir. Klingt reichlich komisch, ich weiß. Aber besser kann ich es grad nicht beschreiben. Die Aufteilung TV/Video/Stereo ist für mich auch gar nicht so ausschlaggenbend, ändert sich bei mir nach Lust und Laune. Aber egal was ich grad bevorzuge, es muss jedesmal grandios sein! Gruß |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#5 erstellt: 20. Mrz 2011, 11:01 | |||||||
Das ist meist auch alles rein subjektiv und jeder hat so seine Präferenzen. Was am besten passt, entscheiden da deine Ohren, nicht unsere. |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 20. Mrz 2011, 11:14 | |||||||
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzu zu fügen, gleiches gilt natürlich für die Lsp. Frage. Die Entscheidung kannst aber nur Du treffen und am objektivsten, wenn beide Modelle in den eigenen 4 Wänden im direkten Vergleich spielen. Das die Entscheidung Geschmackssache ist, sieht man schon an der Wahl des BDP´s. Wenn Du die Musik auch körperlich spüren willst, musst du IMHO noch etwas mehr machen als M4 und Sub88. Aber da wären wir wieder bei den persönlichen Präferenzen und Ansprüchen, wie bei allen Dingen bzgl. Hifi. Saludos Glenn |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 21. Mrz 2011, 22:09 | |||||||
Nochmal nachgefragt: - Welcher AV-Receiver schneidet im Punkt "HDMI-Durchschleifen" besser ab? - Welcher "passt" besser zu den Quadral? - Welcher bietet das bessere Einmesssystem? [Beitrag von Yedo am 21. Mrz 2011, 22:14 bearbeitet] |
||||||||
Bussy08
Stammgast |
#8 erstellt: 22. Mrz 2011, 00:57 | |||||||
Hallo, ich habe fast Deine Wunschkombi zu hause stehen und kann Dir aus eigener Erfahrung folgendes berichten (ich habe sowohl den Onkyo wie auch den Yamaha bei mir zu hause zum Probe hören gehabt): M4 ist im Hoch und Mittenbereich der M5 gleichwertig allerdings im Bass geht mit der M5 deutlich mehr so das Du gegebenenfalls auf einen kleineren Sub zurückgreifen oder gar ganz auf einen Sub verzichten kannst. Ich habe meine beiden Subs auch nur zu stehen, da ich sie zu einem sehr sehr guten Preis bekommen habe, möchte sie aber jetzt auch nicht mehr missen. Mein Tip nimm die M5 auch wenns etwas mehr weh tut im Geldbeutel aber die Boxen stehen ja über Jahre bei Dir und Du hast wirklich lange was davon! Ideal wäre die M4 meiner Meinung nach als Surroundbox wenn Du viel Musik hörst aber das ist ja bei Dir nicht der Fall. M2 ergänzen die M5 ideal wobei ich Dir den Tip geben kann mal nach der alten Platinum S Box zu suchen, die gibt es zum Teil zum Schnäppchenpreis (1200€ empfohlener VK zu 340 von mir bezahlten € das Paar). Die Platinum S geht im Bass ein wenig besser wie die M2 ist dafür aber auch etwas größer. M1 ist eben Pflicht da zur Serie passend.
- Wenn Du das HDMI Signal nur durchschleifen willst legst Du also keinen Wert auf Videoverbesserung und somit ist nur der Klang entscheident oder? Wenn dem so ist nehmen sich der Onkyo und der Yamaha nicht viel Du wirst praktisch keinen Unterschied hören. Der Yamaha ist allerdings ein mächtiges Stück preiswerter wobei er auch viel besser in der für Dir nicht wichtigen Videosektion ist. Durchschleifen ist durchschleifen da wird ja nichts dazugerechnet eben einfach durchgeleitet und somit sollte hinten das raus kommen was vorne rein geht es kann also kein besser oder schlechteres Durchleiten geben und die Signale sind ja digital also gibt es auch keine Verluste. - Welcher besser zu den Quadral passt kann man nicht sagen, da sie sich praktisch gleich anhören werden. - Beide Einmeßsysteme bieten Vor und Nachteile erwarte keine Wunder davon sie bieten bestenfalls einen Anhaltspunkt in die richtige Richtung Hand anlegen wirst Du wahrscheinlich bei beiden etwas wobei die Ergebnisse des Einmeßsystems auch viel vom Raum abhängen. Eines hast Du bei Deiner Betrachtung vieleicht noch außer Acht gelassen der Yamaha wandelt viel weniger Energie in Wärme um Du hast also keine Onkyo Zusatzheizung rumzustehen die ringsum gut belüftet werden will und zuden Verbraucht der Yami auch noch weniger Strom. Zusammenfassend kann man also sagen es spricht viel für den Yamaha und wenig für den Onkyo (laß Dich nicht von reinen Leistungsdaten blenden es gibt wirklich keinen eklatanten Klangunterschied). Investiere das gesparte Geld lieber in die M5 anstatt der M4 oder Rüste auf 7.1 auf das bringt klanglich mehr als wer weiß wieviel Geld in den AVR zu stecken Für mich ist im Moment die Kombi des Yamaha (bei mir der 3067) mit der Quadral Platinum Serie ein Traum von Klang und Bild PS: Auch wenn ich von dieser Kombi schwärme ist Dein eigenes Gehör das was Dir sagen sollte was Dir gefällt deshalb PROBE HÖREN PROBE HÖREN PROBE HÖREN bis die Ohren Glühen und das nicht in einem Studio sondern zu hause! |
||||||||
Coffey77
Inventar |
#9 erstellt: 22. Mrz 2011, 06:35 | |||||||
Ich stimme deinen Ausführungen zu, bloss kann man das mit dem Probehören auch übertreiben - bis einem gar nix mehr gefällt;) |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#10 erstellt: 22. Mrz 2011, 07:56 | |||||||
Das Durchschleifen kann ein AVR oder eben nicht, Unterschiede gibts da nicht. Einige der aktuellen AVR schleifen auch HDMI Signale im STandby durch, ich selber bräuchte das nicht.
Das hängt von deinem Geschmack ab. Technisch gesehen passen alle gängigen Modelle ab 500.- prima dazu.
Das ist viel "Glaubenssache". Gemäß vieler Stimmen ist das Adv. MCACC von Pioneer derzeit aufgrund der vielen Einstellmöglichkeiten das beste auf dem Markt. Ob dann noch Audyssey oder YPAO spielt kaum eine Rolle, bisher musste ich bei beiden manuell korrigieren. Nichts zu meckern hatte ich bei EzSet/EQ von Harman, aber da lies sich auch nichts einstellen |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 22. Mrz 2011, 14:21 | |||||||
@Bussy08 DANKE, DANKE, DANKE für solch eine ausführliche Antwort! Darauf habe ich gewartet. "HDMI-Durchschleifen" Da habe ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Ich meinte damit tatsächlich die von Bussy08 angesprochene Videoverbesserung. Bei meinen Streifzügen durch dieses Forum meine ich öfter gelesen zu haben, dass manche AV-Receiver unterschiedlich gut darin sind, ein Videosignal vom DVD-Player (oder -wie in meinem Fall- von der Grafikkarte meines Medi-PCs per HDMI)an den TV weiterzugeben/zu verbessern. Oder bringe ich da jetzt was durcheinander? |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 22. Mrz 2011, 14:39 | |||||||
Die doch stark emotional geprägten Aussagen von Bussy08 sind IMHO nur bedingt verwertbar. Der Raum (Akustik), die Aufstellung, der Hörplatz und die Hörgewohnheiten machen sehr viel aus. Die sind, ohne mich aus dem Fenster zu lehnen beim TE aber gänzlich anders, das nur mal am Rande. Was den AVR betrifft, so habe ich mich für den Onkyo 1007 entschieden, heavy metal (23,5kg und fettes Netzteil) lässt grüßen. Den Scaler benutze ich kaum, daher ist dieses Feature bei mir nur eine Zugabe die für mich jetzt nicht kaufentscheidend war. Allerdings fand ich das Bedienkonzept bei meinen Marantz AVR´s besser, man gewöhnt sich aber daran, nur das Relaisklacken nervt. Ein Denon, Marantz und Co. wird es aber in Zukunft ganz sicher nicht, ich mag die neuerliche Tendenz zum Leichtgewicht nicht sonderlich. Aber da ich eh vorhabe auf eine AV Vor-Endkombi umzusteigen, sind solche Überlegungen für mich nicht mehr relevant, da zählen andere Dinge. Yamaha war noch nie mein Ding und der neue Look gefällt mir überhaupt nicht, aber das ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ach ja, gehört hatte ich die Quadral´s an einem Marantz, aber kein AVR sondern ein VV, ich glaube es war der PM8003. Saludos Glenn |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#13 erstellt: 22. Mrz 2011, 14:40 | |||||||
Stimmt, die verbauten Videochips sind in der Regel unterschiedlich. Aber bei einem sind sich eigentlich fast alle einig: Die TVs der neueren Generationen beherrschen die Bildverbesserung wesentlich besser als die AVR. |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#14 erstellt: 22. Mrz 2011, 14:48 | |||||||
Naja, du hast ja auch noch die Glockenklang dran *neid*. |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 22. Mrz 2011, 14:50 | |||||||
Der Onkyo ist ja trotzdem nicht arbeitslos! Saludos Glenn |
||||||||
Bussy08
Stammgast |
#16 erstellt: 22. Mrz 2011, 23:56 | |||||||
Ja da hast Du sicherlich auch wieder Recht aber nur dadurch kann man das Optimum finden wenn ich an die Boxen schlepperei denke wird mir jetzt noch ganz schlecht aber es hat sich gelohnt |
||||||||
Bussy08
Stammgast |
#17 erstellt: 23. Mrz 2011, 00:42 | |||||||
Nein Deine Gedanken gehen schon in die richtige Richtung AVRs können das unterschiedlich gut - wie gut oder schlecht ein AVR das Videosignal verbessern kann hängt vom verbauten Chip ab und da hat der Yamaha einen sehr guten. Ob das ein TV oder BluRay bzw DVD Player am besten kann mag ich nicht beurteilen das müßte man sich austesten ich bin jedenfalls mit der Arbeit des Yamaha vollstens zufrieden. Wichtig ist nur das nur ein Gerät in der Kette diese Arbeit übernehmen sollte denn eine Verbesserung der Verbesserung geht meistens schief !!! Achte also darauf das Dein HTPC die Signale in Bitstream ausgibt. GlennFresh ich weiß nicht was an meinen Aussagen emotional geprägt sein soll ich habe nur meine Meinung geäußert die auf Hörtests meinerseits basiert wobei ich folgende AVRs gegeneinander antreten ließ:
Du siehst also auch ich hatte nicht nur den Yamaha im Kopf andere Hersteller wollte ich nicht noch dazuziehen, da es mir einfach zu streßig war dutzende Geräte hin und herzuschleppen da ja die Klangunterschiede bei AVRs dieser Preisklasse eh nur maginal ausfallen. Der Vollständigkeit halber auch noch die Liste der getesteten Boxen:
Sorry das ich teilweise die genauen Bezeichnungen nicht mehr weiß soll also keine Wertung darstellen nur bei Boxen die gleich durch das eigene Hörraster fallen merkt man sich nicht unbedingt die Bezeichnung. |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 23. Mrz 2011, 09:33 | |||||||
Moin Wenn man von seinem neuen Equipment begeistert ist, hat jeder Erfahrungsbericht eine emotionale Prägung, also auch deiner. Davon kann sich nun mal keiner freisprechen und es sollte daher auch nicht abwertend gemeint sein, also bitte nicht falsch verstehen. Ich will damit nur aufzeigen, wie subjektiv ein solcher Bericht für den TE ist, zu mal sich viele Faktoren deutlich unterscheiden werden. Nochmal zu den AVR´s, man wird mit keinem der Modelle einen Reinfall erleben, also kann man nach Design, Bedienung, Haptik und Ausstattung entscheiden. Saludos Glenn |
||||||||
Coffey77
Inventar |
#19 erstellt: 23. Mrz 2011, 20:16 | |||||||
Aber genau davon lebt ja ein Forum. Und die meisten der Threadersteller wollen ja auch genau sowas lesen - selbst, wenn es deinen hehren Zielen, wie die Auswahl von Komponenten am besten gemacht werden sollte, nicht standhält:) |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 23. Mrz 2011, 20:53 | |||||||
Ich konnte heute nochmals die A4 Probe hören. Das HiFi-Studio mich auch um Fotos des Raums gebeten. Anhand der Rauminfos hat man mir dann von den A5 abgeraten. Für meinen Raum schlicht überdimensioniert. Ich fand die Aussage recht gut (auch wenn ich sie hier stark vereinfacht wiedergegeben habe, im O-Ton war sie schon ausführlich begründet), offenbar ist dem Verkäufer der Kundennutzen wichtiger als der Umsatz. Meinen anvisierten Sub 88 von Quadral hat er ebenfalls eher kritisch gesehen. Als Downfire-Sub müsste ich ihm eigentlich "mehr Raum zur Entfaltung geben", nur leider habe ich den nicht... Daher die Frage an Euch: Welchen "Nicht-Downfire-Sub" würdet Ihr an Stelle des Sub 88 nehmen, sofern man den 88er als Orientierungspunkt in Sachen Preis, Leistung und Abmessungen (sehr wichtig!!!) nimmt? Als AV-Receiver hat er mir den Denon 4311 (sehr!!!) oder 3311 (mit Hinweis auf schlechte Verfügbarkeit) empfohlen und diese Geräte klar dem Onkyo und Yamaha vorgezogen. Was sagt Ihr, kann man das so unterschreiben? |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#21 erstellt: 23. Mrz 2011, 21:02 | |||||||
Nein |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 23. Mrz 2011, 21:58 | |||||||
...ok, lass mich an Deinem Wissen teilhaben |
||||||||
Bussy08
Stammgast |
#23 erstellt: 24. Mrz 2011, 00:35 | |||||||
Ebenfalls ein klares NEIN Geh am besten noch in 2-3 Hifi Läden und dort werden sie Dir wahrscheinlich einen Pioneer und einen Harman empfehlen. Laß Dich nicht durch solche Aussagen verunsichern ich bin sicher er würde Dir liebend gern einen Denon 4311 für 2100€ verkaufen schließlich verdient er an ein Gerät das fast das doppelte kostet auch mehr. Hier wird über Klangunterschiede auf sehr sehr hohen Niveau diskutiert ich möchte Dir nicht in abtrede stellen das Du ein sehr gutes Gehör hast aber blind wirst Du bei keinem der hier erwähnten Geräte einen gravierenden Klangunterschied hören und wenn Dir doch die ein oder andere Nuance nicht 100% gefällt haben meines Wissens nach alle erwähnten AVR einen Eqalizer an Bord der dies auch noch hinbiegen kann. Schone Deine Nerfen nimm also das Gerät das Dir vom Design und Ausstattung am besten gefällt verkehrt machen kannst Du in diesem Qualitätsniveau nichts nur Geld sparen und je mehr Du überlegst umso mehr Geräte kommen in Dein Sichtfeld und die Entscheidung wird immer schwerer. Thema M5 zu groß für Deinen Raum verstehe ich nicht kann ich nicht nachvollziehen wieso soll denn eine größere Box schlechter klingen als eine kleine wenn er das auf den Bass bezieht den kann man auch zurücknehmen ich will jedenfalls auch bei niedrigen Lautstärken noch ein wenig Druck und den kann man am besten durch ein größeres Gehäuse erzeugen. Ob ein Sub ein Down oder Frontfire ist spielt sogutwie keine Rolle der Bass breitet sich nach allen Seiten gleichmäßig aus egal welches Funktionsprinzip. Problematischer als das Funktionsprinzip und die Größe ist die richtige Aufstellung des Subs zumeist verschandelt er beim besten Klang das Bild und wird dann doch wieder in eine ungünstige Aufstellposition geschoben und dann wird auf den Sub geschimpft wobei sich jetzt der Kreis wieder schließt und wir wieder bei der Frage wären ob ein Sub überhaupt nötig ist bei der M4 meine ich schon, bei der M5 wahrscheinlich nicht. Also Geld gespart und keinen Denon 4311 und keinen Sub dafür aber eine M5. Die Entscheidung kann Dir aber niemand abnehmen Du mußt Dir wohl oder übel die Geräte, Boxen nach hause holen und dort probe hören. |
||||||||
Coffey77
Inventar |
#24 erstellt: 24. Mrz 2011, 06:56 | |||||||
Keinen Subwoofer? @TS: Aussagen von Händlern hier zu diskutieren, bringt in etwa gar nix, weil kaum jemand der Meinung des Händlers ist bzw diese Meinungen auch untereinander nicht immer kompatibel sind.;) Ich kann mir eine Mehrkanalanlage ohne Woofer gar nicht vorstellen, selbst als 2.1 zum Musikhören nicht mehr. Davon abgesehen ist es immer eine Frage des Budgets, ob man in die 2000€-Kategorie (AVR) geht - zu Lasten der Lautsprecher würde ich das nicht machen. On Top, als Zuckerguss des ganzen sozusagen, ist das was anderes:) |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#25 erstellt: 24. Mrz 2011, 07:31 | |||||||
Warum sollte der 4311 den so viel besser sein? Das hätte er mal ausführen können. In diesem Preisbereich geben sich die Geräte nicht mehr viel, ob du da einen Denon 4311, Yamaha 3067, Onkyo 3008, Pioneer 73 usw nimmst, ist fast schon egal. Klanglich unterscheiden sich die Geräte meist nur in Nuancen und von der Ausstattung her muss man eben schauen, welches am besten passt. Ich würde hier auf 3d verzichten und zu größeren Geräten greifen: Yamaha DSP-Z7, Onkyo 5007, etc. Und für die 2000.- für einen 4311 gibts durchaus schon Vor/Endkombinationen, die ich vorziehen würde, wenn du Platz hast. Bei dem M4/M5 Thema finde ich das schon beachtlich, dass der Händler dir zur kleineren Box rät. Wenn du aber oben schreibst, dass du die Musik fühlen möchtest und das bei 30qm, dann tendiere ich doch schon sehr stark zur M5. Ich betreibe mächtige Standlautsprecher bei 20qm und das geht auch prima. |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#26 erstellt: 24. Mrz 2011, 08:07 | |||||||
HIER nur heute der 3008 für 1300.-. Das ist schon 30-40.- günstiger als sonst im Netz für ein schwarzes Gerät und den Player gibts quasi umsonst dazu. |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 24. Mrz 2011, 08:33 | |||||||
Moin Jetzt wird die Aussage von einer Person in Frage gestellt die mehr Infos hat und den Raum in Form von Bildern kennenlernen durfte. Ich will damit nicht sagen, das die größere M5 keine Option wäre, aber hellseherische Fähigkeiten hat hier sicherlich keiner von uns. Daher sollte man nicht immer gleich drauflos kloppen und den Händler als blöd hinstellen, nur weil er eine andere Meinung vertritt. Wenn der Sub bei Musik (Stereo) eh mitlaufen sollte, hat die M5 in meinen Augen keinen wesentlichen Vorteil gegenüber der M4. Zu dem macht Musik "nur" 20% der Hörgewohnheiten aus, ob es sich da lohnt die M5 zu nehmen wage ich jetzt einfach mal zu bezweifeln. Es macht daher IMHO mehr Sinn das gesparte Geld in einen oder auch zwei bessere Subs bzw. die Optimierung der Akustik zu stecken. Bei dem Sub habe ich das so verstanden, das sie nur das Modell von Quadral nicht empfehlen, sondern eine Frontfire Alternative. Es war also meiner Meinung nach nie die Rede davon gar keinen Sub zu nehmen, was auch bei 40% Kino und 40% TV keinen Sinn machen würde. Das der Sub88 kein Knaller ist, darauf habe ich schon in meinem ersten Statement hingewiesen, hier bieten andere Hersteller deutlich mehr. Was den AVR betrifft, so ist die Aussage allerdings Blödsinn, der nächste Händler würde wiederum einen anderen Hersteller/Typen über den Klee loben. Man sollte hier nicht vergessen, das der Händler auch immer noch ein Verkäufer ist, der damit seine Brötchen verdienen muss. Ich bin auch der Meinung, das es wenig Sinn macht einen AVR für 2000€ zu kaufen, gute 1000€ reichen aus, Akustik und Sub sind für den Klang wichtiger. Wie ich schon in einer meiner Posts sagte, den AVR kann man nach Bedienkonzept, Ausstattung und Design wählen, hier scheinen wir uns alle einig zu sein. Saludos Glenn |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 24. Mrz 2011, 13:10 | |||||||
Vielen Dank ersteinmal für die angeregte Diskussion. Der Händler war definitiv keiner von den Vögeln, die nur auf den schnellen Euro aus sind und dir dafür jede noch so absurde Idee als das Ei des Kolumbus verkaufen. Er hat einen (Hör-)Termin bei Quadral in Hannover organisert, hat sich dort 3Std Zeit genommen und alles ziemlich einleuchtend erläutert (Lieber die M4, Sub88 eher kritisch, Denon 4311). Auch der MA von Quadral hat die Ausführungen so unterstützt. Beim Thema LS tendiere ich daher am ehesten zu GlennFresh's Argumentation...zumal meine Frau gestern die Ausmaße der M5 gesehen hat Da kannst du mit noch so einleuchtenden Argumenten (->Bussy08: ...ich will jedenfalls auch bei niedrigen Lautstärken noch ein wenig Druck und den kann man am besten durch ein größeres Gehäuse erzeugen) quasi den Mund fusselig reden...
Richtig. Ist denn die Downfire/Frontfire-Thematik wirklich so entscheidend? Bin daher für Ideen, mit welchen Geräten ich besser fahre, sehr dankbar.
Aus Budget- und Vernunftsicht (die ich bei aller Begeisterung nur schwerlich und ungern einnehme) habt Ihr wohl recht. Nun denn, entscheidet es sich wohl zwischen dem 3008 und dem 2067/3067. Sofern die klanglichen Unterschiede wirklich nur marginal sind, zählen Ausstattung und Preis. Gibt es denn unabdingbare Ausstattungsmerkmale, die einer der Kandidaten nicht hat? [Beitrag von Yedo am 24. Mrz 2011, 20:30 bearbeitet] |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 24. Mrz 2011, 14:53 | |||||||
So pauschal kann man das IMHO nicht sehen und wie gesagt, wenn noch ein Sub mit von der Partie ist....
Nein, auch hier zählt die Raumakustik und die Apassende Auf und Einstellung. Ich fand den Quadral einfach nicht gut, da gibt es IMHO einfach besseres fürs Geld.
Was willst Du denn für den Sub ausgeben und muss der eine bestimmte Farbegebung bzw. Maße mitbringen?
Die wichtigsten Features bringen IMHO alle drei AVR´s mit, wenn Du was bestimmtest wünscht musst Du einfach mal vergleichen. Saludos Glenn |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#30 erstellt: 24. Mrz 2011, 17:19 | |||||||
Ist ja nicht schlimm, wenn sie zu klein sind, kannst du immernoch tauschen |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 24. Mrz 2011, 20:29 | |||||||
Den 88er kann ich für 425,- bekommen. Mehr als 600/650,- sollte es daher nicht sein. Farbe schwarz, die Maße vom 88er (HxBxT 395x319x400 mm) sollten nicht nenneswert überschritten werden (vor allem Höhe und Breite wären sehr kritisch) [Beitrag von Yedo am 24. Mrz 2011, 20:30 bearbeitet] |
||||||||
Xpect
Stammgast |
#32 erstellt: 25. Mrz 2011, 13:55 | |||||||
Für 600€ würde ich spontan den "Velodyne Impact 12" in den Raum werfen. Weicht aber mit 370x390x450 ein wenig von deinen Wunschmaßen ab. |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 25. Mrz 2011, 14:06 | |||||||
Die von mir bevorzugten Subwoofer in der Klasse zwischen etwa 400 und 650€, weichen leider auch etwas von den Wunschmaßen ab des TE ab. Zu kleine Subwoofer sind meist nicht in der Lage eine amtliche Performance abzugeben, außerdem schwant mir böses was den Standort betrifft. Genauere Infos hierzu wären sicher hilfreich um halbwegs adäquate Vorschläge zu präsentieren. Saludos Glenn |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 25. Mrz 2011, 15:27 | |||||||
Das ist kein Problem. Mit "nicht nennenswert" meine ich Abweichungen von 7-10cm oder mehr. Habe den Velodyne CHT-10Q für 700,- angeboten bekommen, der würde sowohl preislich als auch von den Maßen her durchgehen.
...zu recht Im Post#4 hatte ich ja schon einmal den Raum skizziert. Hier das Ganze mal im Bild (Bild 1 aus Richtung der Palme aufgenommen, Bild 2 aus der Ecke rechts vom TV): Rechts und links vom TV kommen die LS. Eigentlich sollte rechts auch noch der Sub hin, wird aber wohl zu eng. Daher die Empfehlung vom HiFi-Menschen den Sub gegenüber aufzustellen -dort wo jetzt noch der Karton und die Palme stehen. Zwischen Sofa und Wand sind 1,30 mtr Abstand. |
||||||||
Anpera
Inventar |
#35 erstellt: 25. Mrz 2011, 15:52 | |||||||
Bald kommen die ersten Empfelungen, das Zimmer umzustellen... (zurrecht :p) wäre das denn möglich? xD |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 25. Mrz 2011, 16:06 | |||||||
Wenn ich das richtig sehe sind zwei Türen vorhanden, dazu kommt ein Heizkörper, was das Umstellen schwierig gestalten. Ist der Subwoofer richtig auf und eingestellt, spricht eigentlich nichts dagegen wenn er hinten neben der Couch steht. Ich sehe viel mehr das Problem, das er quasi eingebaut wie in einer kleinen Höhle steht und das ist dann eher suboptimal. Man könnte, das Sofa so weit als möglich nach links (von vorne gesehen, Bild 2) und auch noch nach vorne verschieben. Ich denke mal, so sitzt man auch besser zur Front und die Rears bzw. der Subwoofer lässt sich besser positionieren. Außerdem sollte man für den Sub eventuell noch einen AntiMode 8033 einplanen, der eliminiert akustische Probleme weitgehenst. Ich würde mal einen XTZ 99W10.16 oder 12.16 ausprobieren, wenn die von den Ausmaßen her so einigermaßen passen sollten. Die bieten schon sehr viele Einstelloptionen und haben ein hervorragendes PLV, so bleibt noch was für den AntiMode 8033 übrig. Abschliessend bleibt dem TE aber nur das probieren und experimentieren, halt so lange bis das Klangbild einrastet und gefällt! Saludos Glenn |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#37 erstellt: 25. Mrz 2011, 16:08 | |||||||
Etwas problematisch könnte die Eckaufstellung des vorderen rechten Lautsprechers werden. Aber wie Glenn schon sagt, probieren geht über studieren. |
||||||||
Anpera
Inventar |
#38 erstellt: 25. Mrz 2011, 16:15 | |||||||
Mal ne kurze Zwischenfrage:
4 Punkte dazu: - Wo kaufen? ("Antimode 8033" oder "Antimode 8033 shop" als Suchbegriff liefert mir leider kein Ergebnis-.-) - Was kostets? - Wie siehts mit der Bedienung aus? Hinstellen, messen lassen, [ok] drücken, fertig? - Wie(welche Kabel) wird die Antimode angeschlossen, wo steht sie (beim Sub, beim AVR,...?) Gruß [Beitrag von Anpera am 25. Mrz 2011, 16:37 bearbeitet] |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 25. Mrz 2011, 17:38 | |||||||
Der XTZ 99W10.16 würde gut passen. Wie ist der denn zum Sub88 und dem Velodyne CHT-10Q einzuordnen? Preislich hat er mich überrascht (350,- bei MindAudio), aber hat er auch die Leistung des doppelt so teuren Velodyne CHT-10Q (auch wenn der Preis nichts über die Leistung aussagt...)? ach ja...Raum umstellen...mehr als ein trockenes Husten und einen verächtlichen Blick habe ich (auf meine nicht ganz ernste) Frage geerntet...mehr nicht. ALso Raum umstellen wird nix, eher wird 96 tatsächlich noch Meister... [Beitrag von Yedo am 25. Mrz 2011, 19:14 bearbeitet] |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 29. Mrz 2011, 09:50 | |||||||
...kann den Denon 4311 für 1799,- bekommen. Akzeptabler Preis, oder? |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#41 erstellt: 29. Mrz 2011, 10:19 | |||||||
Gemessen an den aktuellen Online-Preisen ein guter Preis. Bei Ebay gingen die letzten neu(wertig)en Geräte für den Preis weg. |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 29. Mrz 2011, 19:04 | |||||||
...und gekauft. Denon 4311 + Platinum M4/M2/M1/Sub88 [Beitrag von Yedo am 29. Mrz 2011, 19:04 bearbeitet] |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#43 erstellt: 30. Mrz 2011, 06:41 | |||||||
Na dann gib uns mal ein Feedback (und Bilder!!) wenn alles steht |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 30. Mrz 2011, 14:24 | |||||||
Hi Erst einmal Gratulation.... Aber den Kauf des Quadral Sub 88 kann ich nicht nachvollziehen, zu mal quasi jeder aus verschiedenen Gründen davon abgeraten hat! Den Denon 4311 wäre jetzt für den Preis auch nicht meine erste Wahl gewesen, aber das ist natürlich Geschmacks und Ansichtssache. Nun denn, ich hoffe Du bekömmst unter den Umständen einen für Dich vernünftigen Bass hin und viel Spaß mit dem neuen Equipment... Saludos Glenn |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#45 erstellt: 30. Mrz 2011, 14:33 | |||||||
Glenn, das ist numal die Beratungsresistenz mit der man häufig konfrontiert wird |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#46 erstellt: 30. Mrz 2011, 15:19 | |||||||
Hi,
Nun, ich kenne die Alternativen nicht, auf meine Frage kam keine Reaktion, den Sub88 hatte ich schonmal gehört (und das war eigentlich sehr anständig), der Paketpreis (Receiver+LS+Sub) war günstig...so habe ich mich letztlich dafür entschieden.
Vergleich der Ausstattung + Optik (da gefiel er mir am allerbesten) + Eure Kommentare in den ersten Postings + Support vom Verkäufer (wohnt nicht sonderlich weit von mir = hohe Erreichbarkeit) + Bauchentscheidung
Nachdem ich mich mit dem neuen System zurechtgefunden habe, schreibe ich mal meine Eindrücke/Erfahrungen |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#47 erstellt: 30. Mrz 2011, 15:26 | |||||||
Hmmm, ich denke/hoffe mal, Du meinst das so spassig wie der " " wirken soll. Denn jede andere Aussage wäre völlig fehl am Platz... [Beitrag von Yedo am 30. Mrz 2011, 15:26 bearbeitet] |
||||||||
Coffey77
Inventar |
#48 erstellt: 30. Mrz 2011, 16:19 | |||||||
Darfst du jetzt nicht falsch verstehen - manchmal redet man sich halt den Mund fusslig und dann wird trotzdem was ganz anderes genommen:) |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#49 erstellt: 30. Mrz 2011, 17:09 | |||||||
Nun, das ist ja auch nicht alles ungehört verhallt. Die Hinweise bzgl. meines Raums sind super, daran hatte ich vorher so noch nicht gedacht. Zum Receiver hat mir eigentlich niemand etwas gesagt, außer das man in der Liga nicht mehr viel falsch machen kann und man demnach nach persönlichen Vorlieben entscheiden kann. Die LS wurden auch durchweg gut bewertet. Bleibt nur der Sub. Ist ein bisschen wenig um "Beratungsresistent" genannt zu werden, oder? |
||||||||
Eminenz
Inventar |
#50 erstellt: 30. Mrz 2011, 18:34 | |||||||
Bleibt auf dem Teppich, das war eher so gemeint, wie der Smiley das unterstreichen sollte. Da gabs schon ganz andere Fälle. Solange du damit zufrieden bist und du das Gefühl hast fürs Geld das Beste gekauft zu haben, ist alles prima |
||||||||
Yedo
Ist häufiger hier |
#51 erstellt: 31. Mrz 2011, 09:20 | |||||||
So soll es sein Eben hat GLS die Quadral-Teile gebracht.....durch die Verpackung sieht das alles ziemlich gewaltig aus... ICH FREU MICH!!!! |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha 2010 oder 2067? Tottenham am 19.02.2012 – Letzte Antwort am 19.02.2012 – 4 Beiträge |
Subwoofer für Quadral Platinum Pase3248 am 25.12.2013 – Letzte Antwort am 26.12.2013 – 5 Beiträge |
Quadral Platinum 4 oder Quadral Aurum 970 eazyman am 23.01.2010 – Letzte Antwort am 07.04.2010 – 15 Beiträge |
AVR gesucht (Denon 3311, Pioneer 2020/LX53, Yamaha 2067 oder vielleicht Onkyo 3008) julee am 12.01.2011 – Letzte Antwort am 20.05.2011 – 20 Beiträge |
Quadral Platinum-Reihe PseudoFreak am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 02.09.2004 – 7 Beiträge |
Entscheidungshilfe Yamaha RX-V 2067 vs Onkyo TX-NR 3008 vs Cambridge 650R Star_Soldier am 03.07.2011 – Letzte Antwort am 09.07.2011 – 7 Beiträge |
Canton chronon oder quadral platinum ? ;( Kuckucks am 13.07.2011 – Letzte Antwort am 05.01.2013 – 24 Beiträge |
ASW Genius oder Quadral Platinum+ schnitte76 am 03.11.2021 – Letzte Antwort am 04.11.2021 – 3 Beiträge |
Onky 3008 oder Alternative Zombie025 am 13.01.2011 – Letzte Antwort am 13.01.2011 – 2 Beiträge |
Grünschnabel mit Yamaha 3067 jodok123 am 27.03.2012 – Letzte Antwort am 29.03.2012 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.350