Suche ersatz für Onkyo TX-SR876

+A -A
Autor
Beitrag
achema
Inventar
#1 erstellt: 09. Sep 2011, 00:06
Hallo alle zusammen,

ich benötige mal Eure Hilfe und Eure Meinung, da ich seit dem damaligen Kauf des o.g. Onkyos mich etwas zurückgezogen habe.
Damit ich nun den Kreis möglicher Kandidaten etwas einengen kann benötige ich Eure Meinung.

Also, benutzt werden soll der AV für 70% Film und 30% Musik.
Mehr als fünf Lautsprecher werde ich nicht aufstellen, weshalb die 9.1 oder 9.2 Systeme zumindest von der Endstufenzahl nicht benötigt werden.

Wichtig ist, das der AV HDMI 1.4 hat und das 3D Bild durchgeben kann, denn das ist der Grund weshalb ich mir überhaupt einen neuen AV holen möchte, da mir das Ständige umstecken der HDMI verkabelung etwas auf den nerv geht. Und das nur weil man mal 3D schauen will.
Das ist natürlich auch ein Punkt, denn die HD Tonformate sollten auch beherrscht werden.

Nun zu meinen Lautsprechern:
Fronts: Canton Vento 870 DC
Center: Canton AV 770.2
Rears: Canton Plus GX


Was meint Ihr, welcher Receiver ist für mich geeignet?
dharkkum
Inventar
#2 erstellt: 09. Sep 2011, 07:28
Wieviel willst du denn ausgeben?
achema
Inventar
#3 erstellt: 09. Sep 2011, 08:35

dharkkum schrieb:
Wieviel willst du denn ausgeben?

Na ja, bis max 1500,. Euronen hatte ich gedacht. Darf aber gerne auch günstiger werden

Wichtig für mich ist halt, das ich mich nicht verschlechter.

Hab jetzt schon ein wenig geschaut und liebäugel gerade etwas mit dem Yamaha RX 2067, zumahl das ja wohl nun ein Auslaufmodell wird.

Oder meint Ihr, das eine Nummer kleiner auch reichen würde und schon besser ist als der Onkyo?

@dharkum
Habe gesehen das Du auch den Onkyo mal hattest und nun einen Yamaha.
Kannst Du mal ein wenig über deine Erfahrung erzählen, wie bist Du nun mit dem Yammi zufrieden?
Evtl muss ich gar nicht auf den 2067 setzten!


[Beitrag von achema am 09. Sep 2011, 08:40 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#4 erstellt: 09. Sep 2011, 08:59
Ich kann dir hier auch ein wenig zur Seite stehen, zumal ich auch gestern erst wieder mehrere Stunden 1000.- AVRs verglichen habe.

Generell würde ich aber eher keine 1500.- ausgeben, sondern ggf. erstmal den passenden Center zu den Ventos holen.

Ich hatte selbst vor nicht allzulanger Zeit einen Nachfolger für meinen Yamaha 1800 gesucht (ich wollte bissel mehr Multimedia).

Der 1067 ist bereits ein klanglich gutes Gerät.

2067 hat gegenüber 1067 mehr:
- 9.2 über Zurhilfenahme der Pre-Outs möglich
- VHD 1900 Videoprozessor
- völlig anderer Endstufenaufbau
- Zone 3
- 130 statt 105 Watt RMS
- YPAO mit Raumechokompensation
- GUI für Zone 2/3
- Zone-Fernbedienung mitgeliefert
- andere Hauptfernbedienung
- 2x Remote in/out statt 1x
- beide Subwooferausgänge getrennt einstellbar
- 16 kg statt 14,7 kg

3067 hat gegenüber 2067 mehr:
- bessere D/A-Wandler
- 140 statt 130 Watt RMS
- mehr Einstellmöglichkeiten beim Video-EQ
- 11.2 statt 9.2 über Zurhilfenahme der Pre-Outs möglich
- Zone 4
- 17 kg statt 16 kg

Generell muss man sagen, dass sich die Abstimmung bei Yamaha geändert hat. Gemessen am 2067/3067 im Vergleich z.B. zu einem Denon 3311/12 kann man schon fast von einem warmen Timbre sprechen. Die Einstell-Möglichkeiten der Yamahas ist sehr umfangreich, es lassen sich jetzt auch pro Quelle unterschiedliche Einstellungen abspeichern.

Auch Onkyo hat klanglich imho einen Schritt nach vorne gemacht, im Vergleich zu den Yamahas zeigten sie untenrum etwas mehr, in der Mitte weniger und obenrum scheinen sie weitgehend klein (Onkyo 809/1009 im Pure Modus)

Einen deutlichen Fortschritt hat Yamaha auch im Surroundbetrieb gemacht. Die DSPs schließen langsam aber sicher zur Qualität von Logic7 auf, es wird mehr Pegel auf die hinteren Kanäle geliefert, durch alle Formate zeigt sich mein 2067 souverän, wo der ältere 1800 zwischendurch doch mal etwas zuviel oder zuwenig gebracht hat. Ich schiebe das primär auf das verbesserte YPAO.
achema
Inventar
#5 erstellt: 10. Sep 2011, 13:30
Danke für Eure Hilfe!

Zu aller erst muss ich natürlich Eminenz recht geben, der Center müsste etwas besser sein. Leider bekomme ich den Vento Center baulich nicht unter, weswegen ich hier diesem Kompromiss eingegangen bin.
Klanglich passt er jedenfalls zu den Ventos was schon viel wert ist!

Zu den AV`s:
Habe gestern den ganzen Tag Probe gehöhrt bei einem Hifi Händler der zufällig auch noch die Ventos 870 ausgestellt hatte. Na, das passte...

Angefangen haben wir dann mit dem Yamaha 1067, edr sich wirklich nicht schlecht anhöhrte aber im direkten Vergleich zum 2067 absolut nicht mithalten konnte. So war der der 2067 besser in der Lage die Töne aufzulösen und zwar speziell bei den Bässen. Von den Mitten war er etwas besser und bei den höhen hatte ich das gefühl, das sich hier nicht viel getan hat.
Alles in allen höhrete sich die Bühne auf dem 2067 etwas größer und besser an.

Mei absoluter favorit war ein ein Marantz SR 7005.
WOW kann man hier nur sagen, im Stereo Betrieb ist das eine absolute Macht, kostet aber nochmal 500 - 600,-€ mehr als der Yamaha, was mir dann doch zuviel war.

Jetz habe ich hier den Yamaha 2067 gekauft und bin gerade dabei, alle Einstellungen vorzunehem, was bei Yamahe doch mehr als kompliziert ist, im gegensatz zu meinem alten Onkyo.
Na, wenn jemand Tipps hat, dann her damit.
auch würde mich Eure Einstellung speziel im Hinblick auf den Bildbereich (TV) interessieren.
AMGPOWER
Inventar
#6 erstellt: 10. Sep 2011, 13:36
wenn dir der 7005 gefallen hat, hättest du auch den denon 3311 anhören sollen. fast baugleich
jackthebeast*
Inventar
#7 erstellt: 10. Sep 2011, 14:00
also wenn dir der onkyo 876 bis jetzt gefallen hat und du nur wegen fehlen von 1.4 umsteigen willst würde ich den onkyo 3008 empfehlen!

habe ich aus so gemacht und bin mehr als glücklich darüber!


[Beitrag von jackthebeast* am 10. Sep 2011, 14:03 bearbeitet]
achema
Inventar
#8 erstellt: 10. Sep 2011, 14:35

AMGPOWER schrieb:
wenn dir der 7005 gefallen hat, hättest du auch den denon 3311 anhören sollen. fast baugleich


mmhhh, den Denon habe ich gehört. Fand aber, das der Marantz sehr viel schöner spielte als der Denon.

Und vom Klang selbst fand ich dem yamaha auch noch einen Schritt vor Denon.

Aber das ist natürlich immer sehr subjektiv.

Zum Thema Onkyo: Mir hat damals der 876 wirklich gut gefallen, gerade deswegen weil er von der Dynakik unschlagbar war....dies sind IMHO die neuen Onkyos immer noch!
Doch im Stereobetrieb spielen die o.g. AVR's etwas filigraner auf, können also besser auflösen.

Aber dies ist nur meine Meinung...und wohlgemerkt habe ich in einem Studio Probe gehöhrt.
Das ganze kann natürlich bei mir Zuhause ganz anders ausgehen.

Doch momentan bin ich zufrieden mit dem Kauf.

Mal schauen was der AV im Surround betrieb macht....
Eminenz
Inventar
#9 erstellt: 10. Sep 2011, 20:31

AMGPOWER schrieb:
wenn dir der 7005 gefallen hat, hättest du auch den denon 3311 anhören sollen. fast baugleich


Völlig anders tonal abgestimmt. Technisch vergleichbar, klanglich nicht.

Golf und Leon fahren sich auch völlig anders, obwohl auch fast baugleich.

@achema: Glückwunsch zum Yammi! Wenn du Zeit und Lust hast, schicke mir doch mal eine detaillierte Beschreibung deiner Eindrücke beim Vergleich zwischen 1067 und 2067.
AMGPOWER
Inventar
#10 erstellt: 11. Sep 2011, 00:49
wie schon gesagt, ich sehe das anders was klang am avr betrifft. ich würde wetten bei den gleichen ls, raum ect. und den jeweils voreingenommenen einstellungen am avr, das heißt nicht nur pure direct, wird der klang des avrs geringer sein als einige vermuten.
happy001
Inventar
#11 erstellt: 11. Sep 2011, 01:03
Mich interessiert nur ein Punkt deiner Entscheidung:

Mei absoluter favorit war ein ein Marantz SR 7005.
WOW kann man hier nur sagen, im Stereo Betrieb ist das eine absolute Macht, kostet aber nochmal 500 - 600,-€


Ich verstehe das so dass der Marantz für dich deutlich besser klang aber der Preisunterschied den Ausschlag für den Yamaha gab.
Richtig?
Eminenz
Inventar
#12 erstellt: 11. Sep 2011, 07:47

AMGPOWER schrieb:

wird der klang des avrs geringer sein als einige vermuten.


Und nach meiner AVR-Historie kann ich das mit guten Gewissen verneinen.
Manche unterscheiden sich weniger, aber andere sehr deutlich voneinander.
AMGPOWER
Inventar
#13 erstellt: 11. Sep 2011, 10:35
ich würde mal sagen das hört jeder bißchen anders, dennoch akzeptiere ich deine meinung.
achema
Inventar
#14 erstellt: 11. Sep 2011, 20:12

happy001 schrieb:
Mich interessiert nur ein Punkt deiner Entscheidung:

Mei absoluter favorit war ein ein Marantz SR 7005.
WOW kann man hier nur sagen, im Stereo Betrieb ist das eine absolute Macht, kostet aber nochmal 500 - 600,-€


Ich verstehe das so dass der Marantz für dich deutlich besser klang aber der Preisunterschied den Ausschlag für den Yamaha gab.
Richtig?


Ja, ich gebe Dir recht, das liest sich wirklich so, als wären die unterschiede riesengroß.
In Wirklichkeit waren es aber nur "Quentchen". Und dieses bisschen mehr sind einfach keine 500,-€ euro wert.




@eminenz
Ich hatte das gefühl bei 1067, das er gerade im unteren Bereich nicht richtig bzw. so fein auflösen konnte wie der große Bruder. Hier fehlte ihm etwas Pegelfestigkeit. Gerade beim Lied von Simple Minds "Real Life" hat man es gemerkt.
Ansonsten höhrte sich das ganze geschehen nicht ganz so rund und harmonisch an wie beim 2067.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich rede hier nur von Nuancen die die Unterschiede ausmachen.


[Beitrag von achema am 11. Sep 2011, 20:22 bearbeitet]
Raefox
Stammgast
#15 erstellt: 11. Sep 2011, 20:14
@ achema

Hallo Achema,

ich habe den Onkyo 906, der ist ja fast baugleich mit deinem 876 und überlege mir im Moment auch auf den Yamaha 2067 umzusteigen. Könnte den für 795 EUR kekommen - kannst du mir sagen ob sich deiner Ansicht nach der Umstieg lohnt? Also ist es eine Verbesserung oder nur anders?

Vielen Dank!
achema
Inventar
#16 erstellt: 11. Sep 2011, 20:29

Raefox schrieb:
@ achema

Hallo Achema,

ich habe den Onkyo 906, der ist ja fast baugleich mit deinem 876 und überlege mir im Moment auch auf den Yamaha 2067 umzusteigen. Könnte den für 795 EUR kekommen - kannst du mir sagen ob sich deiner Ansicht nach der Umstieg lohnt? Also ist es eine Verbesserung oder nur anders?

Vielen Dank!


Wow, 795,- ist ein echt guter Preis.
Wo bekommt man denn den so güstig her?

Aber zu deiner Frage:
ersteinmal höhrt der Yamaha sich anders an als der Onkyo.
An meinen Lautsprechern gefällt es mir.
Es kann aber gut sein, jenachdem was du für Lautsprecher hast, das Du mit dem Yamaha absolut nicht glücklich wirst.
Aber das kann ich nicht beurteilen.

Wenn ich nur die AVR's vergleiche, ist es natürlich so, das der Yammi im Gegensatz zum alten Onkyo ein echtes Multimedia Talent geworden ist. Ob man das aber benötigt ist eine ganz andere Frage.
AMGPOWER
Inventar
#17 erstellt: 11. Sep 2011, 20:32
was ich mich frage, der onkyo 906 ist ja schon ein richtiger bolide zumindest sehr hochwertig und gar nicht so alt. warum möchtest du überhaupt wechseln? was erwartest du denn so? weil wenn man so schnell avrs wechselt, würde ich immer bei 500€ bleiben, sonst ist das ein recht teures hobby wie ich find.
Eminenz
Inventar
#18 erstellt: 11. Sep 2011, 21:31
Mir stellt sich da auch die Frage, warum der 906 weg muss.
happy001
Inventar
#19 erstellt: 11. Sep 2011, 22:59
Danke für die Rückmeldung, wollte das nur für mich wissen um die Dinge besser einordnen zu können.
Raefox
Stammgast
#20 erstellt: 11. Sep 2011, 23:35
Warum muss der 906 weg?? Hmm, warum kaufen wir hier ständig neue Komponenten, tauschen aus und rüsten immer weiter auf? Weil man eben immer mehr will!

Wobei ich da wohl erst beim Flaschenhals "Lautsprecher" anfangen werde - betreibe den Onkyo im Mom an 2 Teufel Ultima 60 und dem Teufel Theater 2. Das lässt sicher noch Luft nach oben und ich denke ich werde zuerst an der Stellschraube drehen. Nur gestaltet sich der Lautsprecherkauf weitaus schwieriger als der Austausch des AVR.

happy001
Inventar
#21 erstellt: 11. Sep 2011, 23:45
Da wird sich schon der eine oder andere finden dem es ähnlich so geht.

Das die Teufel bei dir der Flaschenhals sind hast ja erkannt. Wenn dem Onkyo was gutes tun willst dann gehst mal in einen Laden und kaufst dem Boxen mit einem Stückpreis von ca. 1000€ oder mehr.
Wenn der meckern könnte ......

Es war noch nie leicht gute und passende LS zu finden es sei denn man macht es sich einfacher und sucht sich Direktversender aus und kauft nicht ohne zu vergleichen.
achema
Inventar
#22 erstellt: 11. Sep 2011, 23:51
Das mag wohl sein, das ein Lautsprecher kauf etwas schwieriger ist (meist auck kostspieliger ).

Eines ist aber klat, der Tausch der Boxen macht sehr viel mehr aus, als der Tausch eines receivers.

Bevor ich mir die Caton Vento gekauft habe, hatte ich die Infinity Kappa8 als Stereo Lautsprecher.
Beide Boxen mit der gleichen Hardware zugespielt, das war ein klanglicher Unterschied wie Tag und Nacht.
Während die Kappe ordentlich Tiefgang hatte und mit Ihren Bändchenhochtönern einmalige höhen spielen konnte, so fehlten doch etwas die mitten.
Die Canton spielt jetzt die höhen und die mitten sauber, lässt aber etwas Bass vermissen.

Also klanglich änderst du auf alle fälle mehr mit neuen Boxen als mit einem AV Receiver.
Eminenz
Inventar
#23 erstellt: 12. Sep 2011, 08:53

achema schrieb:

Also klanglich änderst du auf alle fälle mehr mit neuen Boxen als mit einem AV Receiver.


So ist es. Der 906 ist klanglich eine Macht, da wird sich der 2067 nicht von abheben können. Sicherlich hat er aus der Multimedia-Sicht etwas mehr auf dem Kasten, aber Tauschbedarf aus klanglicher Sicht sehe ich nicht.

Mach dich an die Lautsprecher, die machen zusammen mit dem Raum wesentlich mehr aus. Gerade durch meine vielen Vergleichtests von AVR in den letzten Wochen haben gezeigt, dass in dem Preisbereich die klanglichen Unterschiede in dem Preisbereich >1000.- wirklich nur im Nuancenbereich zu finden sind.

Aber wenn man mal seine Lautsprecher gefunden hat, können einm diese Nuancen auch auf die Palme bringen
achema
Inventar
#24 erstellt: 13. Sep 2011, 23:01
So, nachdem ich nun den Surround Sound testen konnte mal ein kurzer zwischen Bericht:

Das Einmasssystem YAPO (oder so ähnlich) ist eine echte wucht.
Sie lässt sich an 8 Positionen einmessen und ist dabei sehr genau. Der durch das System ermittelte Abstand stimmt haargenau.
Der Onkyo vorher hatte ein Audessy System, was auch sehr gut war aber nicht so genau gemessen hat, wie dieses von Yamaha. Ich bin echt begeistert.
Nach dem Einmessen hat der Yamaha einen angenehmen Surround Klang, wenngleich die hinteren Boxen etwas zurückhaltend aggieren.
Habe aber hier noch meinen alten Onkyo im Ohr, der im Surround und auch bei Stereo, etwas aufdringlicher war.
Fazit:
Ich bin mir dem Kauf absolut zufrieden!

@eminenz
Sag mal, welche Bildeinstellungen hast du denn im Yamaha eingestellt? Ich finde die Bedienung des 2067 doch recht schwierig.
Bin über jeden Tipp dankbar!
Eminenz
Inventar
#25 erstellt: 14. Sep 2011, 10:08

achema schrieb:

Sag mal, welche Bildeinstellungen hast du denn im Yamaha eingestellt? Ich finde die Bedienung des 2067 doch recht schwierig.
Bin über jeden Tipp dankbar!


Das kommt auf deine Quellen an. Ich selber lasse die Wii (576i), die T-Home-Box (720p) und das native DVD-Bild von meinem BR-Player (576i) komplett über den Yamaha bearbeiten. Im Direktvergleich arbeitet der Chip im Yammi doch besser als der im damals hoch gelobten Pioneer BDP-LX52.

Du kannst ja dann noch einzelne Parameter wie Kontrast usw. ändern, das musst du eben über deinen eigenen Geschmack machen.

Du kannst die eingestellten Parameter unter "Voreinstellung X" abspeichern. Also z.B. "Voreinstellung 1" für die Wii, "Voreinstellung 2" für T-Home usw.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatz für Onkyo TX-SR876
Devil-HK am 03.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  5 Beiträge
Onkyo TX-SR876
joker0 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  2 Beiträge
5.1 Lautsprecher Set für Onkyo TX-SR876
stek123456 am 20.05.2009  –  Letzte Antwort am 05.06.2009  –  35 Beiträge
Tx-SR876 oder TX-Nr905
Segata-Sanshiro am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  46 Beiträge
Denon 3808A oder Onkyo TX-SR876
onkeljo am 12.06.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  9 Beiträge
Lautsprecher (5.1) für Onkyo TX-SR876
Toni_Tester am 24.07.2009  –  Letzte Antwort am 25.07.2009  –  8 Beiträge
Nachfolger für einen Onkyo TX-SR876
Heimkino_Freak am 23.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  7 Beiträge
Onkyo TX-SR876 oder Denon AVR-3808A
Junkustic am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 03.02.2009  –  7 Beiträge
onkyo tx-nr905 oder onkyo tx-sr876 kaufen
Gantz am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 16.02.2009  –  15 Beiträge
Onkyo TX-SR876 verabschiedet sich vermutlich. Neuer?
kailly am 19.08.2017  –  Letzte Antwort am 23.08.2017  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTpe
  • Gesamtzahl an Themen1.552.629
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.824

Hersteller in diesem Thread Widget schließen