HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » maximale leistungsaufnahme verstärker > sinusle... | |
|
maximale leistungsaufnahme verstärker > sinusleistung pro kanal+A -A |
||
Autor |
| |
LA
Ist häufiger hier |
11:17
![]() |
#1
erstellt: 31. Aug 2011, |
ich habe da mal ne grundlegende frage zur maximalen leiszungsaufnahme von verstärkern und deren sinusausgangsleistungen bei mir steht die nächste zeit ein neuer verstärker an. somit bin ich schon gut am stöbern und stoße immer an eine sache die mir nicht einleuchten mag (als beispiel exemplarisch der pioneer sc lx75 test: ![]() angegeben ist er mit 180 watt bei 1khz an 8 ohm pro endstufe (9 hat er ja) so die maximale leistungsaufnahem sind jedoch "nur" 370watt laut geräterückseite, und mit dem strom müßen die filter, beleuchtung etc. auch noch versorgt werden.. wie kommt das zustande?? |
||
Passat
Inventar |
11:33
![]() |
#2
erstellt: 31. Aug 2011, |
Das kommt dadurch zustande, das die Angabe auf der Rückseite NICHT die max. Leistungsaufnahme ist, sondern die Nennleistungsaufnahme nach IEC. Die max. Leistungsaufnahme dürfte sich in der Gegend von 1200-1500 Watt bewegen. Grüsse Roman |
||
LA
Ist häufiger hier |
11:44
![]() |
#3
erstellt: 31. Aug 2011, |
das ist doch schonmal ne info.. im umkehrschluß währen dann die sinusleistung pro kanal des verstärkers bei 370/9 endstufen = 41 watt?? - eigenenergiebedarf des amp?? ich freunde mich mit dem gedanken an für meine fronts ne stereoendstufe zusätzlich zu hohlen |
||
Passat
Inventar |
11:59
![]() |
#4
erstellt: 31. Aug 2011, |
Nein, so einfach ist die Rechnung nicht. Kein Verstärker/Receiver arbeitet verlustfrei. Analogverstärker haben einen Wirkungsgrad von ca. 50%, d.h. nur die Hälfte der reingesteckten Leistung kommt hinten wieder heraus. Digitalverstärker, wie im Pioneer 75, haben einen Wirkungsgrad von 80-90%. Die Herstellerangaben bzgl. der Ausgangsleistung werden i.d.R. im Stereobetrieb weit übertroffen (30-50% mehr sind fast normal), im Mehrkanalbetrieb dagegen selten erreicht (auch da sind um die 30-50% weniger normal). Der Pioneer wird also bei Stereo anstatt 2x 180 Watt ca. 2x 235 Watt leisten, im Mehrkanalbetrieb dagegen nur anstatt 9x 180 Watt nur ca. 9x 130 Watt. Das ist aber kaum relevant, da es so gut wie nie vorkommt, das auf allen Kanälen gleichzeitig viel Leistung gefordert wird. Grüsse Roman |
||
LA
Ist häufiger hier |
12:46
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2011, |
danke für diese guten erklärungen letzten endes kann man dann wohl vergessen was die hersteller angeben.. bzw muß das ganze zwischen den zeilen lesen dann wird´s wohl doch erstma "nur" ein receiver, und schau dann mal wie sich das mit meinen fronts verträgt habe da ein paar infinity ren 90, zwar nicht impendanzkritisch aber stromfresser ohne ende. hängen derzeit an nem sony ta fb 940 und dem geht die puste ziemlich schnell aus daher mache ich mir überhaut solche gedanken um den verstärker (dieser ist dann das letzte bindeglied welches ausgetauscht wird / werden muß) da ich keinen bock habe eine stange geld auszugeben um dann letzten endes immer noch nichts halbes und nichts ganzes zu haben (mein center und die rears stehen momentan noch als deko rum da ich die nicht auch noch an den kleinen sony hängen wollte..) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Samsung HW-C700 AV-Receiver Sinusleistung pro Kanal? cybermaster2008 am 19.05.2010 – Letzte Antwort am 19.05.2010 – 2 Beiträge |
Leistungsaufnahme AV-Receiver derschröder am 21.12.2010 – Letzte Antwort am 21.12.2010 – 9 Beiträge |
Überspannungsschutz / Leistungsaufnahme Heimkino Der_Eld am 17.08.2021 – Letzte Antwort am 22.08.2021 – 12 Beiträge |
Leistungsaufnahme 6-fach Leiste - Fragen eismeergarnele am 28.09.2006 – Letzte Antwort am 01.10.2006 – 5 Beiträge |
Tonformate Maximale Verwirrung Ankor am 08.11.2019 – Letzte Antwort am 11.11.2019 – 7 Beiträge |
Sinusleistung - Nennleistung und Abstände zum Backsurround f1database am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 29.06.2005 – 6 Beiträge |
Leistungsaufnahme von AV-Receivern im Betrieb? Zeratul am 20.02.2009 – Letzte Antwort am 05.03.2009 – 9 Beiträge |
Maximale Kabeldicke für Z-5500 cordab am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 05.08.2008 – 2 Beiträge |
Pro Logic Decoder Tool ? xb8tom am 12.06.2012 – Letzte Antwort am 14.06.2012 – 2 Beiträge |
Dolby Pro Logic Jö am 22.12.2003 – Letzte Antwort am 24.12.2003 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedoticon
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.033