HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Baubericht Wohnkino DBA+3D-Sound | |
|
Baubericht Wohnkino DBA+3D-Sound+A -A |
||
Autor |
| |
burkm
Inventar |
#101 erstellt: 10. Apr 2018, 06:43 | |
@M o e Audyssey kann ein DBA nicht anders auswerten als ein SBA usw., weil es von der Existenz eines DBA nichts weiß und auch nichts wissen muss. Es werden einfach die Daten am Messort eingesammelt und ausgewertet. Das war's. Die Filterberechnung erfolgt dann anhand der erfassten Rohdaten und der hinterlegten Algorithmen. Die Anzeige Vorher / Nachher entspricht dann dem, was es anhand des errechneten Filters vorher sagt. Es wäre interessant zu wissen, wieso "Vorher" und "Nachher" bei Dir seitens der Audyssey App so merkwürdig aussehen. Bei mir war der Höreindruck und die Messung per REW konform und interessanterweiser auch dem Resultat mit einem DSPeaker AntiMode 8033 sehr ähnlich. Die App kann ich nicht verwenden. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#102 erstellt: 10. Apr 2018, 06:47 | |
Da vom hinteren Array ja bisher nur die linken beiden laufen, widme ich mich dem Ganzen erst etwas intensiver, wenn die anderen beiden auch laufen Was mich allerdings insgesamt auch wundert. Nach der gestrigen Einmessung über die App empfinde ich es jetzt bei -25dB so laut, wie vorher bei -35dB. Die einzige Veränderung war, dass ich vorher das Mikro vom X1000 verwendet habe und nun das vom X4400h. Soll das vom X1000 etwa so deutlich höher in der Empfindlichkeit sein? Weiterhin steht der Pegel des lautesten Lautsprechers auf -3,5dB. Macht das evtl. Sinn, alle um 3,5dB anzuheben um den Rauschabstand zur Verringern oder aus anderen Gründen?! Da ich auf dem Sub ein leises Brummen habe, welches mit geringerem Pegel weniger wird, werde ich wohl auch noch einmal eine Messung machen, bei der der Sub 6dB leiser eingestellt ist um mit mehr Vorverstärkung aus dem AVR zu gehen (so zumindest die Idee). |
||
|
||
Son-Goku
Inventar |
#103 erstellt: 10. Apr 2018, 08:56 | |
Kleiner Tipp wenns um Lautsprecher geht mit ordentlich Dynamik ist Dieter Achenbach einer der besten Adressen http://lsv-achenbach.de/ Gruss Mario |
||
HiFiKarol
Inventar |
#104 erstellt: 10. Apr 2018, 09:06 | |
Das ist ne gute Frage, das macht Audyssey bei mir ähnlich, wäre cool, wenn sich einer der Audyssey-Einmess-Experten hier dazu äußern würde... Allerdings hab ich tatsächlich keine Probleme damit... |
||
Dadof3
Moderator |
#105 erstellt: 10. Apr 2018, 09:49 | |
Nein, das macht keinen Sinn. Die Absenkung erfolgt, um einen einheitlichen Pegel auf Referenzniveau zu haben. Der Pegel dürfte erst nach der ganzen Bearbeitung direkt vor der Ausgabe an die Endstufen abgesenkt werden, daher würde ich auch keine relevante Erhöhung des Rauschabstandes erwarten. |
||
burkm
Inventar |
#106 erstellt: 10. Apr 2018, 10:02 | |
Die Festlegung des tatsächlichen Korrekturpegels erfolgt, wie Dadof3 bereits angemerkt hatte, erst am Ende der ganzen Berechnungsphase und nachdem die Korrekturfilter "eingetütet" wurden. Dabei wird der Pegel auf das gemittelte ursprüngliche Ausgangsniveau umgerechnet und anhand dessen (Differenzwert) der Korrekturwert festgelegt. [Beitrag von burkm am 10. Apr 2018, 10:02 bearbeitet] |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#107 erstellt: 12. Apr 2018, 13:37 | |
dejavu1712
Inventar |
#108 erstellt: 12. Apr 2018, 15:24 | |
Passt....jetzt muss nur noch der TV größer oder ein Beamer mit LW her. Der Kleine macht schon mal den Griff bzw. Härtetest bei der Abdeckung.... |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#109 erstellt: 11. Mai 2018, 06:30 | |
Ging natürlich die letzten Wochen fleißig weiter. Da die einzelnen Handgriffe des aktuellen Bauabschnittes aber bereits gezeigt wurden, habe ich darauf verzichtet, dass noch einmal zu tun. Hier nun das fertige Ergebnis: Ein Behringer NU3000DSP habe ich bestellt, kommt allerdings erst Ende Mai. Der aktuell vorhandene 50" wird am Montag durch einen 65" ausgetauscht. Im nächsten Step kommen die hinteren Tops und die Kabel werden fertig verlegt, bzw. die Kabelkanäle gefinished. Weiterhin bekommen die Tops noch Abdeckungen mit weißem Akustikstoff, um sie noch dezenter zu machen. Danach geht es an neue Lautsprecher und das Lowboard. |
||
dejavu1712
Inventar |
#110 erstellt: 11. Mai 2018, 06:42 | |
Kurz und bündig, absolut Klasse gemacht. Das nenne ich mal eine dezente und gelungene DBA Integration im WZ ohne große bauliche Veränderungen. [Beitrag von dejavu1712 am 11. Mai 2018, 06:43 bearbeitet] |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#111 erstellt: 11. Mai 2018, 07:04 | |
Abschließend zu dem Bauprojekt noch die Kostenaufstellung: Subwoofer 8x Sica 15S2.5 CS8 - 700€ Verstärker Behringer NU3000DSP - 250€ 44m² 19mm Spanplatte roh - 315€ 7L Farbe (Sperrgrundierung, weiß, Farbanstrich) - 150€ LED-Beleuchtung - 150€ 64 Neodymmagnete - 50€ 2m² Stoff - 30€ Lautsprecherkabel 2,5mm² Kupfer - 25€ 0,7m³ Steinwolle - 20€ 1,5kg Leim - 20€ Einschlagbuchsen Bananas - 20€ Bananas - 10€ 500 Dominos (Flachdübel) - 15€ Schrauben, Füße, Tackernadeln etc. - 45€ ----------------------------------------------------------- unterm Strich also ~1800€ für den Bauabschnitt Bass |
||
dejavu1712
Inventar |
#112 erstellt: 11. Mai 2018, 07:07 | |
Ein Schnäppchen wie ich meine.... Schönes WE |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#113 erstellt: 11. Mai 2018, 07:08 | |
Ja sehe ich auch so, der zeitliche Aufwand war aber schon echt immens, das habe ich lieber nicht dokumentiert |
||
HiFiKarol
Inventar |
#114 erstellt: 11. Mai 2018, 07:11 | |
Ist echt super geworden! Glückwunsch Wenns auch so klingt wie es aussieht dann passt ja alles. Da sag mir doch noch einer mehr als einen Sub bekommt er bei der Frau nicht durch fürs Wohnzimmer. Viel Spaß mit dem Setup! Und hoffentlich gibts noch nen Erfahrungs- und Hörbericht. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#115 erstellt: 11. Mai 2018, 07:24 | |
Klar, selbst mit 6 Woofern würde ich behaupten klingt das ganze schon so luftig und dröhnfrei wie die Ripole im Nahfeld, nur mit etwas mehr Nachdruck. Es ist beachtlich was da schon bei rumkommt an Tieftonpegel bei kaum spürbarer Auslenkung Dafür mussten die Ripole schon richtig Hub machen. Ich hoffe die Senke bei 80-100Hz ist durch die 2 noch hinzugekommenen beseitigt. Wir werden sehen. Insgesamt hat es sich schon gelohnt, da mehr Tiefgang da ist, mehr möglicher Endpegel und Impulsfreude, wie ich sie mir vorstelle. Das Ganze trotz ~1,5m³ Platzverbrauch irgendwie doch sehr platzsparend. Leistung liegen aktuell ja gerade mal 150W an und selbst dass, ist mehr als ausreichend gefühlt. Daher mache ich mir mit den 2x800-900W der NU3000 keine Sorgen und habe mich bewusst gegen die größere entschieden. Die Mehrleistung zur 1000er widerum empfand ich so groß, dass es mir den Aufpreis wert ist. Messungen reiche ich dann wieder nach |
||
dejavu1712
Inventar |
#116 erstellt: 11. Mai 2018, 11:39 | |
Scheiß auf die investierte Arbeitszeit, ist doch Hobby und macht Spaß, wenn dann auch noch das Ergebnis stimmt, hat sich der Aufwand umso mehr gelohnt. Meiner Meinung nach hast Du definitiv alles richtig gemacht.... Kann mich nur nochmal wiederholen, echt Klasse geworden. [Beitrag von dejavu1712 am 11. Mai 2018, 11:40 bearbeitet] |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#117 erstellt: 13. Mai 2018, 21:18 | |
Danke für die Komplimente. Habe dann gestern mal noch etwas Kleinkram gemacht. Da mir ein 2,5er Kabel von vorn nach hinten für die 4 Woofer doch etwas spärlich erschien, habe ich noch eine zweite Leitung gezogen. Somit stehen für die 900W / 2Ohm zumindest 5mm² Querschnitt zur Verfügung, auch wenn die Leistung wahrscheinlich nie abgerufen wird. Weiterhin habe ich die ganzen Kabelkanal-Abdeckungen zurecht geschnitten und auch mit dem passenden Farbton versehen. Nächster Plan war, die Kabel der Front Tops sauber zu verlegen, allerdings sind die billigen Kabelkanäle so spröde, dass sie immer wieder gebrochen und nun zu kurz sind, daher wurde der linke auch noch nicht angebohrt, kommt dann wenn der andere konfektioniert ist. Ursprünglich wollte ich die Kabel der Tops erst an den Raumecken oben entlangführen und von außen an die vertauschten Gehäuse führen. Dort würden sie aber von der indirekten Beleuchtung des vorderen Array so angestrahlt, dass das recht bescheiden aussah. So jetzt auch keine Schönheit, aber die Decke ist eh schon ein Kabelkanallabyrinth und da stört es mich weniger. Heute wurden aus Resthölzern die hinteren Tops weiter gebaut, wie bereits verkündet, dieses Mal mit einer Abdeckung, welche weißen Akustikstoff bekommt und einfach per Magnet haftet. Daher sind die Chassis nicht eingelassen. Zudem hadere ich noch, ob ich die Blende vorher weiß grundiere, dann wäre jedoch unter dem Akustikstoff der Kontrast zum Chassis wieder größer. Ich denke ich schaue es mir erst einmal ohne an. Gehäuse sind grundiert, morgen kommt der 65", bin gespannt |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#118 erstellt: 14. Mai 2018, 17:39 | |
HiFiKarol
Inventar |
#119 erstellt: 14. Mai 2018, 18:36 | |
Na dann... Ab an die Wand damit! |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#120 erstellt: 14. Mai 2018, 19:07 | |
Da war er scheinbar schon, mit viel Anlauf ... |
||
>Karsten<
Inventar |
#121 erstellt: 14. Mai 2018, 19:42 | |
Transportschaden ? |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#122 erstellt: 14. Mai 2018, 19:44 | |
Oder vorab defekt. Anhand der Verpackung eher nicht zu erkennen Nervig, zumal ich vorab den alten TV schon abgebaut und zwei Etagen höher getragen habe mit meiner Partnerin nervt |
||
HiFiKarol
Inventar |
#123 erstellt: 14. Mai 2018, 19:47 | |
Das ist in der Tat nervig... Zum Glück sind die neuen TVs nicht mehr so schwer wie früher die schönen alten Röhren... |
||
>Karsten<
Inventar |
#124 erstellt: 14. Mai 2018, 19:52 | |
Trotzdem ist es Sch**sse |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#125 erstellt: 14. Mai 2018, 20:17 | |
Zumal ich bei so einem Angebot von brands4friends nicht glaube, dass es da Ersatz gibt. Aber dann soll es halt erstmal so sein. Schauen wir mal. Ärgerlich, aber lässt sich nicht ändern. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#126 erstellt: 15. Mai 2018, 12:48 | |
TV wird am Dienstag abgeholt, Ersatz gibt es leider nicht, dafür wenigstens das Geld zurück. Zum Ausgleich heute die Kabelkanäle vorn befestigt. und den ersten Rear Height / Top aufgehangen. Hängt nun auf 115-120° je nach Sitzposition. Elevation liegt bei 35-38°. Vorn habe ich eben noch einmal nachgerechnet. Da liegt sie derzeit bei 26-30°. So bleibt dann noch ein wenig Spielraum mit der Couch nach vorn. Viel weiter vor gefallen, aber weder mir, noch meiner Partnerin. Schauen wir mal. |
||
MarsianC#
Inventar |
#127 erstellt: 15. Mai 2018, 14:02 | |
Sehr blöde! Immerhin kannst du dich am Fortschritt erfreuen, sieht wirklich gut aus. Die Abdeckungen finde ich echt genial, genau zwischen unauffällig und ins Auge stechend. Elevation würde ich nie so genau nehmen, ohne Vergleich macht das Gehirn seinen Job sehr gut. So oder so macht der Upmixer/die Tonspur bei jedem Film was anders, da einen goldenen Mittelweg zu finden ist eh quasi unmöglich. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#128 erstellt: 15. Mai 2018, 14:55 | |
Ja so sind sie über den Surrounds, die mir in dem Winkel so am Besten gefallen, aber auch auf einer Achse mit den Mains. Ich denke auch, dass das mal mehr und mal weniger passt. Jedoch beschäftigt mich nun noch ein anderes Thema. Und zwar bin ich auf der Suche nach einem Medienplayer, Kriterien sind: - Wiedergabe von Netflix und Prime-Inhalten sofern vorhanden in nativem 4k und unangetasteter Tonweitergabe - Wiedergabe von H265 Material auch nativ in 24p sofern das Material darauf ausgelegt ist (wie z.B. sämtliche Demos im Netz etc.) inkl. unangetasteter Tonausgabe - Steuerung über Logitech Harmony möglich - möglichst geringer Stromverbrauch - möglichst geräuschlos Aktuell nutze ich eine XBox One, diese kann kein 4k ausgeben, zudem gehen viele der Demos nicht, bzw. wird auch der Ton scheinbar angetastet. Weiterhin braucht diese einfach viel Strom und ist laut. Lineares Fernsehen nutzen wir in keiner Form. Macht das hier Sinn bzw. gibt es da etwas, oder sollte ich dazu ein separates Thema aufmachen? |
||
MarsianC#
Inventar |
#129 erstellt: 15. Mai 2018, 15:12 | |
Ein kleiner Htpc mit Kodi drauf? Ab 18.x soll Prime und Netflix auch intergriert sein, müsste man mal nachlesen. Ist aber mit dem DRM von den Streamingdiensten nicht mehr so leicht. Die Steuerung über die Harmony wird auch machbar sein. |
||
pillepalle123
Stammgast |
#130 erstellt: 15. Mai 2018, 15:52 | |
Zum Thema Lautsprecher: Schau dir mal die Open 1001 an. Open 1001 Habe 3 Stück bei mir im Kinoeinsatz und kann nichts Negatives berichten. MfG Chris [Beitrag von pillepalle123 am 15. Mai 2018, 15:55 bearbeitet] |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#131 erstellt: 15. Mai 2018, 17:56 | |
Danke für den Vorschlag, aber das Problem ist immer der Center. Da sind 50cm einfach leider zu viel des Guten. 8" mit Waveguide-HT ist schon sportlich, da AVR, Subverstärker und XBox aktuell noch drunter müssen und bis zur TV-Kante keine 80cm sind. |
||
burkm
Inventar |
#132 erstellt: 15. Mai 2018, 18:13 | |
Alternativ kann man in einem Heimkinoraum auch noch einen 3. Front-LS als Center "legen". Das ist meist günstiger und besser sowieso als viele der Center... |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#133 erstellt: 15. Mai 2018, 18:28 | |
Nein, ich möchte gern identische Lautsprecher und identische Ausrichtungen, mindestens auf der untersten Ebene. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#134 erstellt: 16. Mai 2018, 21:16 | |
Heute mal kurz eine Abdeckung bezogen. Das Holz darunter habe ich bewusst nicht geweißt, damit der Kontrast zum Chassis geringer ausfällt. Beim zweiten Foto auch direkt vom Spot angeleuchtet. Der ist meistens nciht an und strahlt auch woanders hin. Hier noch einmal seitlich, da fällt der Kontrast zum weißen Gehäuse auch ohne direkte Beleuchtung schon auf. Ich werde wohl die andere Seite mal weißen und beides tags und abends vergleichen. Tendiere aber schon aktuell eher dazu, es am Ende zu weißen auch wenn der Kontrast zum Chassis dann höher ausfällt. |
||
HiFiKarol
Inventar |
#135 erstellt: 17. Mai 2018, 04:55 | |
Gewohnt gute Arbeit von Dir. Interessant wie es sich nocht mit der Farbe entwickeln wird... |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#136 erstellt: 18. Mai 2018, 08:20 | |
Ich habe nun direkt beide Abdeckungen neu gemacht und geweißt. Gefällt mir viel besser. Zudem den zweiten hinteren Lautsprecher fertig gemacht und an der Decke installiert. Mir gefällt es schon sehr gut. Nun fehlen die vorderen Abdeckungen noch. Da diese dort allerdings nicht einkalkuliert waren, weiß ich noch nicht so recht, wie ich es am besten mache. Hinten habe ich ja extra eine scharfe Kante an der Front gelassen und das Chassis nicht versenkt. So ist der Step vom Chassis zu Abdeckung nur 2mm. Vorne hingegen ist das Chassis versenkt, somit kommt auf den Ausschnitt eine Fase. Weiterhin ist aber das Problem, dass ich dort auf die Front einen Radius gesetzt habe. Da werde ich mal etwas tüfteln müssen, ob ich da eine schöne Lösung hinbekomme. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#137 erstellt: 20. Mai 2018, 06:41 | |
Da ich heute Nacht etwas Zeit und Spieltrieb hatte und die Einmess-App ja immer eine Verpolung eines Main Lautsprechers anzeigt, habe ich alle verbauten Lautsprecher / Chassis akustisch auf Verpolung geprüft. Dies passte alles perfekt. Der Behringer NU3000DSP kommt ja erst Ende Mai. Da das Messequipment aber nun einmal stand, habe ich jeweils immer zwei der Chassis des Arrays in Reihe gehängt, so dass auch das Mini-DSP-Modul das Array nun vorerst betreiben kann (auch wenn spärlich bestückt mit 110W an 8 Ohm für 4 Treiber). Da zwischendrin noch ein zusätzlicher Mini-DSP hängt um überhaupt die notwendige Laufzeit zu erreichen evtl. auch noch fehlerbehaftet. Hier die Messungen des vorderen und des hinteren Arrays einzeln (lila Front / Türkis Rear): Dann hat es mich wahnsinnig viel Zeit gekostet, ein Einstellung zu finden, bei der die Auswirkungen des DBA überhaupt messbar waren, da das hintere Array einfach deutlich zu laut war. Rein rechnerisch kam ich auf 16ms Entfernung der vorderen zur hinteren Wand. Als vorläufiges Optimum bin ich vermutlich bei 16.6ms gelandet (Durchlaufzeit des zweiten DSP + 2x Laufzeit dank zweier DSP lässt etwas Spielraum). Weiterhin ist das hintere Array nun 11dB leiser, als das vordere. Der Einbruch um 100Hz liegt vermutlich an zwei Dingen: a) am Gitterabstand von 2.05m auf der horizontalen Ebene b) nach langer Recherche fand ich einen wertvollen Hinweis: das Array scheint als Array erst richtig zu funktionieren, wenn der Hörbastand mind. dem Gitterabstand entspricht. Dieses ist hinten nicht gegeben. Somit ist der EQ-Eingriff größer als erhofft, aber dennoch problemlos umsetzbar. Bei einem Neubau würde ich jedoch in der Tat über eine engere Gitterstruktur und mehr Chassis nachdenken. Zu guter Letzt das Zerfallspektrum dazu: Ich vermute der Ausläufer um 30Hz liegt an dem großen nicht verschließbaren Durchgang zum Flur / Treppenhaus von ~2*2m. Dennoch erscheint mir das Ergebnis zunächst recht brauchbar. Heute Nacht werde ich die Audyssey-Einmessung noch einmal durchführen, um auch die hinteren oberen Tops mit in Betrieb nehmen zu können und dann einmal ausführlich lauschen und berichten. Schöne Pfingsten euch. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#138 erstellt: 26. Mai 2018, 10:49 | |
Zwischenzeitlich ist nicht so wahnsinnig viel passiert. Ein Paar Testungen mit den geschlossenen Scamogehäusen die ich da habe um das weitere Vorgehen zu planen. Weiterhin wurde die One gegen eine Schnäppchen One S ausgetauscht, die etwas kleiner und leiser ist, sowie halb so viel Strom verbraucht. Außerdem ist die NVidia Shield gerade bei Saturn im Angebot so dass ich nun erst einmal einen brauchbaren Medienplayer habe, der keine Geräusche von sich gibt, bis ich mal lust habe mich dem Thema HTPC zu widmen. Somit kann ich endlich mal die ganzen Demos testen und so evtl. etwas besser den Pegelabgleich vornehmen. Zu guter Letzt habe ich den Schreibtisch umgebaut, somit ist dieser etwas größer, keine Kabel mehr im Greifbereich meiner Tochter und er ist tiefer. Die Kleine freut sich einen neuen Teil des Wohnzimmers zu entdecken, da der Bereich vorher immer Sperrgebiet war. Außerdem auf der linken Seite aus Resten einen kleines Eckregal gebaut. Das hat zur Folge, dass nun bis auf den Center alle Lautsprecher der unteren Ebene auf +/- 1cm auf einer Höhe sind und sich gerade die Surrounds noch etwas mehr von den Heights separieren in der Höhe. Nächste Woche drüfte der neue Subverstärker kommen, dann wird ein neues TV-Rack gebaut. Schönes Wochenende euch. |
||
burkm
Inventar |
#139 erstellt: 28. Mai 2018, 10:25 | |
Sieht man sich das Konzept eines DBA einmal näher an und vergleicht das auch mit den eigenen Erfahrungen, dann ist der Delay / Laufzeit vorne => hinten so einzustellen, dass er dem Abstand Vorder- zur Rückwand entspricht und die Pegel der Subs sind so zu justieren, dass der Summen Pegel der vorderen Subs im Bereich der hinteren Subs (=> nicht Hörplatz) übereinstimmen muss - das Signal der hinteren Subs natürlich invertiert - damit eine möglichst maximale "Auslöschung" stattfinden kann. So hat sich das zumindest bei mir dargestellt. Den Erfolg bzw. das Resultat sieht man dann sowohl im FG als auch im Wasserfalldiagramm im Bassbereich. Nach meinen Erfahrungen reagiert das Ergebnis (Messungen) ziemlich deutlich auf schon geringe Änderungen im eingegebenen Delay und Pegel in Abweichung zu den optimalen Werten. Da man dass unter realen Wohnraumbedingungen nicht gemäß dem theoretischen möglichen "Maximum" gelöst bekommt, muss man die verbliebenen Restfehler dann noch durch ein Raumeinmesssystem korrigieren lassen. |
||
AMVX
Hat sich gelöscht |
#140 erstellt: 06. Jun 2018, 05:34 | |
Keine Geräusche? Das Teil hat doch einen Lüfter verbaut. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#141 erstellt: 06. Jun 2018, 06:17 | |
Habe ich beim Auspacken auch gesehen. Bisher höre ich aber nix. Scheint also recht leise zu sein. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#142 erstellt: 07. Jun 2018, 12:15 | |
Weiter geht es mit den Vorbereitungen des TV-Racks, welches in der TV-Wand zur Hälfte versenkt werden soll, damit es unscheinbarer und dezenter ist aber dennoch volle Tiefe für die Elektronik bietet. Einmal von vorn: und einmal von hinten: Die Frischluft wird also seitlich unter den Subs angezogen. Dort sind 11cm Höhe frei. Mit Boden und Füßen sind also mehr als 80mm Lüfter nicht sinnvoll. Ein weiterer davor wird wohl auch zu eng, da er dann nicht mehr von der Wand verdeckt wird. Diese Luft wird dann hauptsächlich vom Sub-Verstärker angesaugt und nach oben abgeleitet. Unter dem AVR sind ebenfalls zwei 80er Lüfter welche die Luft von unten ansaugen und durch die Kühlrippen nach oben führen. Dort strömt die Luft in die dritte Kammer, wo die Shield und Xbox stecken. Aus dieser Kammer wird die Luft durch zwei weitere 80er Lüfter abgesaugt in den Kamin / Kabelschacht zwischen den Subs. Oben widerum sind bis zu 2x 120mm Lüfter denkbar. Größer geht auch da nicht, da der Center unter Umständen ebenfalls in der Wand versenkt werden soll und die Fläche in der Mitte des Racks bedecken wird. Generell würde ich erstmal nur mit den Öffnungen ohne Lüfter beginnen und mal die Temperaturen beobachten. Wenn es zu warm wird mit den oberen Lüftern weiter machen. Grobe Einwände? |
||
MarsianC#
Inventar |
#143 erstellt: 07. Jun 2018, 14:46 | |
Keine Einwände Eventuell noch über ein Konzept zur Minimierung der angesaugten Staubmenge nachdenken, sprich Unterdruck/Überdruck im Rack. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#144 erstellt: 07. Jun 2018, 15:02 | |
Dafür hatte ich einfach ein Gitter mit Schaumstoff wie an meinem PC in Betracht gezogen, aber guter Einwand |
||
charly68
Stammgast |
#145 erstellt: 08. Jun 2018, 10:48 | |
Luftmenge cfm beachten für die Lüfter / Ansaugen-Absaugen muss gleich sein. Sonst gibs Stau. Gibt dafür auch ein cfm Gehäuserechner. [Beitrag von charly68 am 08. Jun 2018, 10:49 bearbeitet] |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#146 erstellt: 10. Jun 2018, 23:04 | |
Mittlerweile ist der NU3000DSP gekommen. Für die gemessene Leistung von 2x900W/2 Ohm ein absolutes Leichtgewicht mit 3,5kg. Direkt ausgepackt und angeworfen in der Küche und musste erst einmal schmunzeln. Das Gerät kommt einer Turbine gleich, also sofort aufgeschraubt. Luftführung hat es während des Transports schon einmal gelöst, lag einfach wild drin Habe dann einen neuen Adapter verbaut um standardmäßige PC-Lüfter einbauen zu können (der verbaute Sockel hat ein kleineres Rastermaß). Danach einen alten Lüfter aus dem Keller mit etwas weniger Drehzahl verbaut. So ist es erstmal erträglich. Langfristig werden jedoch auf die Hotspots noch Kühlrippen aufgebracht und ein besserer Lüfter verbaut um ein gutes Mittelmaß zwischen Geräuschlosigkeit und Kühlung zu erhalten. Dann die Woofer neu angeklemmt und in die nächste Messrunde gewandert. Da ich keine Lust habe alles zu posten eine kurze Zusammenfassung. Ich habe zunächst die Pegel beider Arrays vor den hinteren Woofern gemessen und grob angeglichen und habe mit 15ms Differenz gestartet, da das der Minimalwert ist den ich als Abstand akustisch gemessen habe grob von Dustcap zu Dustcap. Beim Sprung von 15.1 auf 15.2ms wurde es schlagartig besser, daran hat sich jedoch bis 15.7ms wenig verändert, aber 15.8 wieder deutlich schlechter. Dann den besten Werten angenähert und danach Pegel optimiert usw immer abwechselnd. Es sind zwei Optionen übrig geblieben, zwischen denen ich mir noch nicht sicher bin. 15.5 und 15.25ms. Bei ersterem klingt die 30Hz Mode nicht so schnell ab aber bleibt auch nicht ewig lang. Bei zweiterem klingt die Mode schlagartig 15-20dB ab aber hält sich danach mit geringem Pegel sehr lang. Daher habe ich beide Optionen mit EQ etc. bis zum Ende geführt und werde diese vergleichen. Pegel vorn / hinten sind nahezu identisch eingestellt, hinten erscheint mir dennoch etwas leiser evtl. aufgrund des langen Kabelweges. Hier die 15.5ms ohne EQ und im Vergleich 15.25ms Beide dann noch einmal mit Shelf und EQ 15.5ms 15.25ms Aktuell tendiere ich zu 15.5ms um darauf weiter aufzubauen. Morgen jedoch erst mal Audyssey neu einmessen und mal ausführlich lauschen. Aufgrund der Raummaße hatte ich übrigens vorher von Wand zu Wand 15.89ms errechnet. Weiterhin habe ich durch Zufall eine witzige Entdeckung gemacht und zwar lässt sich die 30Hz Mode massiv durch die Türstellungen im 1. und 2. Geschoss verändern. Wenn alle Türen geschlossen sind ist diese extrem stark ausgeprägt, voll geöffnet ist sie breitbandiger, geringer aber immernoch deutlich. Lehne ich alle Türen nur an, ist sie so wie in den Messungen zu sehen deutlich am Geringsten. Das Treppenhaus ist sehr offen, da es auch offene Treppen sind. Evtl. teste ich da bei Gelegenheit mal weiter in dem ich die Treppenstufen alle mit Basotect verschließe oder so. |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#147 erstellt: 13. Jun 2018, 09:09 | |
Hier geht es auch wieder etwas weiter. Zum einen soeben einen Philips 65PUS8102 geordert und mit dem Bau des TV-Racks begonnen. Da im oberen Bereich ja die kleineren Geräte einziehen und diese nicht ins Loch fallen sollen, zusätzlich ein Gitter eingefräst. In der unteren Etage deckt diese Belüftungsöffnung der AVR vollständig ab. Nun fehlen noch die Lüftunsgöffnungen an den Seiten. Zudem werden die Lüfter von innen 10mm eingefräst. Weiterhin die Aussparungen in der Rückwand, sowie die Tür muss noch gefertigt werden |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#148 erstellt: 14. Jun 2018, 09:53 | |
>Karsten<
Inventar |
#149 erstellt: 14. Jun 2018, 19:54 | |
Ich würde die Kanten dunkel Beizen, meine Meinung, dann sieht der "Kasten" unauffälliger aus |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#150 erstellt: 14. Jun 2018, 20:36 | |
Unsere Entscheidung sieht ähnlich aus, ich habe hier mal ein Teststück zur Hälfte 1x und die andere Seite 3x gebeizt und dann gewachst. In Natura sieht auch die hellere Seite noch etwas dunkler aus und so werde ich es auch machen, damit es im Dunkeln nicht so sehr heraus sticht. Dann habe ich heute die Tür gebaut, die ist noch etwas windschief, da nur gesteckt und das Glas muss noch eingesetzt werden. Da hat mir ein Bekannter eines in 6mm angefertigt. Hole ich Sonntag ab. Hier mal ein Blick hinter den Subverstärker. Da kann die Luft schön einströmen. Rückwandausschnitte sind auch fertig. Nun noch die Stirnseiten schleifen, beizen und wachsen, montieren und verleimen. Noch Füße drunter und dann mal verbauen |
||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
#151 erstellt: 16. Jun 2018, 23:07 | |
Gute Nacht zusammen, leider ist die Scheibe auf dem Weg zu mir zerbrochen. Dennoch ging es weiter. Zunächst die Lüfter verbaut. Beim Stöbern nach einer Lösung um den Staub am Eindringen zu hindern habe ich bei InLine noch taugliche Staubfiltergitter gefunden. Leider sind diese etwas zu groß für meine Ausfräsung und auch nach außen gewölbt. Daher habe ich diese nun von innen verbaut und hoffe deennoch halbwegs vernünftig zum Aussaugen herankommen zu können. Das Gitter habe ich noch geschwärzt, damit es unauffälliger wird und gegen Vibrationen geschützt mit Butylband verklebt. Wie man sieht wurden auch alle Stirnseiten gebeizt. Lüfter sind auch fertig verkabelt und das regelbare Netzteil funktioniert auch wie es soll, so kann ich mich an den besten Kompromiss aus Geräuschlosigkeit und Airflow über die regelbare Spannung heran tasten. Nun warte ich also noch auf die Scheibe, um die Tür fertig bauen zu können, dann ist das Rack so weit fertig. Dann braucht nur noch der neue TV kommen und es kann mit dem Bau des neuen Centers auf Grundlage der Scamo15 weitergehen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht: Skizzl's "Budget" Wohnkino Skizzl am 22.07.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2020 – 39 Beiträge |
Baubericht: Keller ohne Name impulse am 13.10.2017 – Letzte Antwort am 22.11.2020 – 191 Beiträge |
Baubericht: "White Noise" im Wohnkino Little_Sparky am 28.07.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2021 – 46 Beiträge |
Baubericht Multifunktionsraum Letch am 27.05.2018 – Letzte Antwort am 26.12.2018 – 80 Beiträge |
Baubericht: Joker`s Wohnkino mit Atmos / DTS:X + 151? Tensionsleinwand JokerofDarkness am 03.06.2018 – Letzte Antwort am 09.10.2024 – 1177 Beiträge |
Baubericht: Wohnzimmerkino mit einer klappbare Rahmenleinwand Android1986 am 14.07.2020 – Letzte Antwort am 24.08.2021 – 12 Beiträge |
Fragen zu HTPC und Sound. Freeway1984 am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 15.07.2011 – 6 Beiträge |
Baubericht Wohnzimmer-Upgrade gdogg2003 am 11.08.2014 – Letzte Antwort am 01.10.2014 – 18 Beiträge |
Elektroinstallation Wohnkino / Lautsprecheranschlussdosen etc. KF2 am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 30.12.2016 – 4 Beiträge |
Wohnkino WAF tauglich wusel123 am 19.08.2014 – Letzte Antwort am 21.08.2014 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.584