HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Baubericht: Joker`s Wohnkino mit Atmos / DTS:X + 1... | |
|
Baubericht: Joker`s Wohnkino mit Atmos / DTS:X + 151“ Tensionsleinwand+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
JokerofDarkness
Inventar |
12:34
![]() |
#851
erstellt: 14. Mai 2020, |||||||
Konzept wird erst wieder umgeworfen, wenn ich fast fertig bin. ![]()
Aktuell über die Hue und übernehme dann die Szene. Ich steige aber gerade erst ein in die Materie.
Die Sprachsteuerung nutze ich nur für das Ein- und Ausschalten von Aktionen. Den Rest habe ich komplett über den Hub und somit Fernbedienung laufen. Der Vorteil, dass ich hier im Entwicklungsland des Breitbandanschlusses nicht dauerhaft auf Internet angewiesen bin, war eines der Hauptgründe für das jetzige System. Diese ganzen internetbasierten Sachen funktionieren hier entweder nicht richtig oder nur zeitverzögert. |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
15:46
![]() |
#852
erstellt: 15. Mai 2020, |||||||
Heute mal wieder den Maschinenpark erweitert und eine Bosch GTS 10 XC bestellt. |
||||||||
|
||||||||
rudi2407
Inventar |
15:57
![]() |
#853
erstellt: 15. Mai 2020, |||||||
Kannst bald ne gewerbliche Schreinerei eröffnen. ![]() Gruß rudi |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
17:06
![]() |
#854
erstellt: 15. Mai 2020, |||||||
Aber nicht mit ner popligen Tischkreissäge. |
||||||||
PeerBNY
Neuling |
18:08
![]() |
#855
erstellt: 17. Aug 2020, |||||||
Hallo Joker, da musste ich mich doch glatt mal in diesem Forum anmelden, um mich für Deine Bauberichte (Wohnzimmer und Strandhus) zu bedanken! Die Ausführungen sind sprachlich und handwerklich genau mein Ding. Ein paar funktionale Tipps kann ich jetzt auch in die Planung und spätere Umsetzung meines Wohnzimmerkinos einfließen lassen, z.B. die Verwendung des Trennwandbandes. ![]() ![]() Freundliche Grüße Peer. |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
17:44
![]() |
#856
erstellt: 18. Aug 2020, |||||||
Moin Peer! Das freut mich sehr, dann hat sich die Arbeit bzgl. der Dokumentation doch mal wieder gelohnt und ich würde mich freuen, dann von Dir auch noch was zu sehen, wenn es soweit ist bzw. Du das Gespräch mit Deiner Frau überlebt hast! ![]() @ Mitleser Hab schon diverse Sachen dokumentiert, seit gestern Urlaub und doll am Machen. Kommt also in den nächsten Wochen wieder neuer Content. Des Weiteren habe ich letzten Freitag meine Jungfräulichkeit als Gesprächspartner in einem Podcast verloren. Fand ich super spannend und wenn das Ding veröffentlicht wird, stell ich den Link hier rein. Vielleicht meldet sich der Initiator ja hier auch noch mal zu Wort. Gibt also demnächst einiges Neues für den Thread. Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
22:00
![]() |
#857
erstellt: 20. Aug 2020, |||||||
JokerofDarkness
Inventar |
15:50
![]() |
#858
erstellt: 21. Aug 2020, |||||||
JokerofDarkness
Inventar |
10:06
![]() |
#859
erstellt: 24. Aug 2020, |||||||
[Beitrag von JokerofDarkness am 24. Aug 2020, 10:07 bearbeitet] |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
17:17
![]() |
#860
erstellt: 24. Aug 2020, |||||||
Moin zu einem neuen Baubericht! Mittlerweile dürfte ja jeder Leser mitbekommen haben, dass ich das letzte Lowboard auseinandergeruppt habe. Hätte es auch gerne zum Materialpreis veräußert, aber es wollte entgegen der mehrfach angefragten Bauanleitung wirklich niemand haben. Aktuell sieht es hinter meinen Sofa so aus: ![]() Da ich den ganzen Kram fast gar nicht mehr sehen will, baue ich derzeit drei Schrankelemente und nutze bis auf die Frontblende nur vorrätiges Material. Da das Ganze ja am Ende trotzdem noch ansehnlich sein soll, musste ich ein wenig improvisieren und bis auf die ein oder andere Skizze gibt es keinen großartigen Plan. Gesamtmaße sind durch Geräte und vor allem Raumtrenner vorgegeben, sprich 1700x580x845mm (BxTxH). Wobei nur die beiden äußeren Seitenwände so tief sein werden, die vier Innenwände messen 4cm weniger. So kann die Luft immer noch zirkulieren und auch für die Kabel ist ausreichend Platz. Für die Böden nutze ich ausschließlich das Holz vom letzten Lowboard. Die Nummer setzte natürlich voraus, dass man das Holz nach der Demontage auch noch benutzen kann. So ganz schick sah das Holz allerdings nicht mehr aus, wie man etwas weiter oben sehen kann. Also wurden zuerst mal die herausgebrochenen Seiten der Deckplatte gekappt: ![]() Dann habe ich aus dem Reststück 3 Fachböden mit einer Breite von je 53cm gesägt. Aus der unteren Platte bekam ich nur 2 Fachböden heraus, da ich ja damals das Holz mittig für den InCeiling ausgefräst hatte. Im Anschluss habe ich die Ausrisse, Bohr- und Schraublöcher gespachtelt: ![]() ![]() Ein Sonntag zum Aushärten und ein Schleifgang danach konnte man damit schon wieder was anfangen: ![]() Das ganze Prozedere durchliefen 5 Böden, allerdings benötige ich 6 davon. Ich hatte noch das gefräste Mittelteil, ein paar Reststücke und die Rückwand: ![]() Schon war die Idee für den sechsten Boden geboren, denn was braucht ein AVR immer genug? Na wer weiß es? Jenau, er braucht Luft! Also entschied ich mich dafür einen Fachboden zu bauen, der eine indirekte Belüftung ermöglicht. Dazu sägte ich mir das Mittelstück aus der Rückwand heraus: ![]() Nachdem die restlichen Teile auch fertiggestellt waren, legte ich das improvisierte Puzzle mal zusammen: ![]() Gefiel mir auf Anhieb sehr gut, also Lamellofräse sowie Leim raus und zum Schluss noch die Zwingen ran: ![]() Ist auch der einzige Boden, der noch nicht geschliffen ist, denn die anderen 5 warten bereits auf ihre letzte Ölung. Das war es dann auch mal wieder von der Dauerbaustelle. Morgen geht es mit den Seitenteilen weiter. Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
MarsianC#
Inventar |
19:36
![]() |
#861
erstellt: 24. Aug 2020, |||||||
Schick! Ich bin mal gespannt wie lange diese "Notlösung" bleiben darf ![]() Was wird aus dem Center? |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
19:29
![]() |
#862
erstellt: 25. Aug 2020, |||||||
Solange bis die Schrankelemente fertig sind und die will ich noch jetzt im Urlaub fertigmachen. Saß da heute auch wieder dran.
Den hatte ich versuchsweise mal wie in alten Zeiten als „Backcenter“ probeweise installiert. Hat mir super gefallen und wird so dann auch weiter genutzt, sprich den bau in das mittlere Schrankelement mit ein. Den Boden habe ich vorhin gerade frisch dafür zugesägt. Musste halt noch gucken, wie ich das umsetze bzgl. Material und Optik. Wird diesmal halt viel improvisiert, aber hey mein Gästeklo ist wieder besser begehbar, da das bisher als eines der Holzlager herhalten musste. Seitdem zeigt mir meine Frau über Printerest, wie sie sich unser Gästeklo vorstellt. ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
14:16
![]() |
#863
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Moin zum neuesten Eintrag im Bauthread! Beendet hatte ich ja beim letzten Mal hiermit:
Die Aussage war allerdings nicht korrekt, da ich Honk gedanklich mal wieder deutlich weiter war, als es real der Fall war, denn nur ein Boden war bereit zur letzten Ölung, die anderen inkl. dem oben gezeigten sollten ja noch alle eine Blendleiste bekommen. Also fing ich gleich mit dem letzten Boden an, da der nach dem Spachteln und Schleifen noch oben lag: ![]() Also eine der alten Blendleisten vom Board zugesägt und angepasst: ![]() Nochmal ordentlich geschliffen und fertig war die Laube ... äh ... das Brett ... also der Boden: ![]() Das Ganze wirkt in der Draufsicht später schön massiv und hat zudem den optischen Effekt, als ob die Geräte quasi saugend integriert wurden. Gleichzeitig sind aber hinter der Blende 2,8cm mehr Luftraum, damit die Geräte nicht am Hitzetod verenden. Die Nummer habe ich dann bei weiteren 4 Böden genauso durchgezogen und dann kam die besagte Ölung: ![]() ![]() ![]() Die 6 Seitenteile hatte ich auch bereits zugesägt und die für das Mittelteil dann gleich noch in mehreren Schritten mit diversen Wachsen auf Eiche getrimmt, um sie dann mit Hartwachsöl quasi zu versiegeln. ![]() ![]() ![]() Alles relativ unspektakulär, aber leider sehr zeitraubend durch die diversen Schleifgänge. Aufgrund des ständigen Regens kann ich das Holz zum Trocknen auch nicht nach draußen legen und somit drinnen nichts weiter sägen. Morgen werde ich zumindest die Werkstatt in der Garage wieder nutzen können, denn dann sollten die Seitenteile knochentrocken sein. Die Böden hingegen werden einmal gewendet und von unten satt eingeölt. Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
19:11
![]() |
#864
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Hallo Joker, ich kann mir das gerade mal wieder nicht vorstellen. Aber wird bestimmt schick. Schade dass man bei den Seitenteilen die Hobelschläge noch so sieht. Am Ende sieht man die Bretter aber wahrscheinlich eh kaum, oder? |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
19:37
![]() |
#865
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Moin Moe! Die Seitenteile sind nachher innen und nur teilweise zu sehen, aber gerade die Hobelbeschläge finde ich geil. Hab extra noch Mahagoni- und Ebenholzwachs ein wenig länger stehen lassen, damit die besser rauskommen. Soll ruhig ein bisschen alt und schäbig wirken. Muss ja zum Rest des Looks passen. Wird aber schlussendlich wohl überhaupt nicht auffallen und ich hab mir wieder zu viel Arbeit gemacht. Meine Frau hat sich schon beschwert, dass ich das tolle Eichenholz für die Fachböden benutze, obwohl man später kaum was davon sieht. |
||||||||
HawkAngel
Stammgast |
04:53
![]() |
#866
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Sehe ich auch so. Wenn man schon einen rustikalen Look wählt, dann kann man ruhig ein paar Bearbeitungsspuren sehen. Macht so ein Holzstück bzw. ein Möbel auch viel interessanter. Ich finde, man kann sich jetzt schon vorstellen, wie massiv das ganze dann hinterher aussehen wird. Ich bin gespannt auf die Optik im fertigen Zustand! |
||||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
06:15
![]() |
#867
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Na dann passt es ja. Ich finde den Look, den du hier durchziehst auch spitze, mag aber einfach die Hobelschläge generell nicht ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
09:45
![]() |
#868
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
10:01
![]() |
#869
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Mannmannmann, dabei dachte ich immer nur ich werde nie fertig ![]() wird sicherlich wieder schick, bin auch schon auf das ergebniss gespannt ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
15:09
![]() |
#870
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Ob es schick wird, weiß ich noch nicht, gebe die Hoffnung aber noch nicht auf. Wenn ich allerdings mal fertig sein sollte mit der Ausbaustufe, bin ich dann auch fertig. Aktuell ist das ja immer noch Abarbeiten von Sachen, die durch das Drehen des Wohnbereichs entstanden bzw. gereift sind. An die Integration des Beamerlifts muss ich ja auch noch ran. |
||||||||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#871
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Das rede ich mir auch immer ein ![]() ich habe gestern 2 linearantriebe getauscht und einen weiteren verbaut. das waren dann jetzt aber wirklich die letzten. jedenfalls glaube ich das ![]() irgendwas findet man halt immer zu frickeln wenn man lange genug denkt: nu is aber fertig ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
20:01
![]() |
#872
erstellt: 28. Aug 2020, |||||||
Moin! Weiter geht’s! Hab heute diverse Leisten und Verstrebungen gesägt, geschliffen und lackiert, aber leider nix dokumentiert. Zudem die Front-, Deck- und Rückplatte für den Backcenter zugesägt und gefräst. Da hab ich ein bissl was: ![]() ![]() ![]() Anschließend schon direkt mal mit den späteren Kabelschuhen bestückt: ![]() Hier noch ein Gruppenfoto zusammen mit der Frontplatte: ![]() Eventuell kann ich morgen schon die ersten Teile montieren, die Böden liegen jedenfalls schon bereit: ![]() Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
07:41
![]() |
#873
erstellt: 01. Sep 2020, |||||||
wummew
Inventar |
08:02
![]() |
#874
erstellt: 01. Sep 2020, |||||||
Kenne ich zwar nicht aus dem handwerklichen Bereich, da ich da absolut nicht unterwegs bin, aber im Umgang mit Zahlen und Schriften passiert mir das auch ab und an. Und Korrekturen nehmen dann meist mehr Zeit und Nerven in Anspruch als es, sofern es möglich wäre, ein kompletter Neuanfang täte. Bin schon auf das Ergebnis gespannt! ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
18:22
![]() |
#875
erstellt: 01. Sep 2020, |||||||
Von den Maßen passte das genau, nur war eine Seite nicht im rechten Winkel und dadurch war im Endeffekt erst einmal alles verzogen. |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
21:17
![]() |
#876
erstellt: 01. Sep 2020, |||||||
Moin nochmal, dann legen wir mal los! Vor ein paar Tagen ist mir des Nächtens eingefallen, dass ich noch 4 relativ massive Eichenabschnitte von Henning liegen hatte. Diese hatte ich schon damals bei Erhalt als Eckpfosten für den Raumteiler vorgesehen. Leider hatte ich die Dinger auch extrem gut weggelegt und musste erst diverse Reste beiseite räumen. Da hier nix wegkommt, habe ich mir mal 2 Stücke passend an der Kappsäge abgelängt und bin dann mal rüber zur Tischkreissäge: ![]() Da ich mich entschieden hatte, diese beiden Exemplare nicht als Eckpfosten, sondern als Eckblenden einzusetzen, musste von der jeweiligen Innenseite ein Teil rausgesägt werden. Also Sägeschutz ab, Spaltkeil versenkt und je Pfosten einmal durchziehen: ![]() Anschließend die Maschine auf das neue Maß einstellen, das Holzstück um 90 Grad drehen und erneut durchziehen: ![]() Damit hätten wir dann auch schon das Endresultat und ich muss sagen, dass ich diese Arbeit noch nie so einfach bewerkstelligen konnte. Der Kauf der Tischkreissäge hat sich für mich echt gelohnt. ![]() Wobei geschliffen und geölt werden mussten die Beiden ja auch noch. Daher wurde nicht lang gefackelt und direkt gemacht: ![]() In der Zwischenzeit zog ich mit den Teilen für das mittlere Grundelement in den Keller um und begann das erste Mal mit dem Zusammenbau: ![]() Da ich ja alles aus Restbeständen zusammenschuster, hab ich mir dann gedacht, ich spare mir die Seitenwände vom Gehäuse des Backcenters und nutze die beiden Seitenplatten stattdessen dafür. ![]() ![]() Damit das Gehäuse auch schön dicht ist, habe ich mit Dichtband die Kanten abgeklebt: ![]() Wat ne beschissene Friemelei und ständig klebt die Kacke da, wo sie nich soll. Wat war ich froh, als es fertig war. Da wusste ich allerdings noch nicht, dat der Quatsch am nächsten Tach nochma wieder auseinander muss. Aber dazu gleich mehr. Zuerst mal wollte ich aber den Fachboden für den AVR auf die richtige Höhe einpassen: ![]() Dabei fiel auf, dass das Grundelement in sich kippelte und zwar relativ stark. Deshalb fing ich umgehend an, die Ursache dafür ausfindig zu machen und löste Schraube um Schraube und zerrte hier und hämmerte (mit dem Gummihammer) da, aber nix bewegte sich, Dichtband sei Dank! Boah hatte ich mal wieder die Fresse dick. Am nächsten Morgen waren die Eckblenden trocken und ich machte erst einmal den Arbeitsplatz in der Garage sauber und fing an das Grundelement komplett auseinanderzunehmen. Dank dem Dichtband, was eigentlich auch Festband heißen könnte, war das deutlich schwieriger als gedacht, denn trotzdem die Schrauben aus den Seitenteilen raus waren, bewegte sich da absolut gar nix. Erst nach viel Druck (mit dem Gummihammer) und Gefluche gab das Band nach. Anschließend konnte ich jedes Brett einzeln überprüfen und siehe da, der Deckel des Gehäuses war in sich schief. Da ich vor dem Zusägen die unterschiedlichen Bretter auf Rechtwinkligkeit geprüft hatte, muss ich wohl gerade bei dem Brett die falsche Seite am Anschlag der Tischkreissäge angelegt haben. Wo die Erkenntnis und der ganze Quatsch wieder in Einzelteilen vorlag, habe ich dem Gehäuse dann doch noch Seitenteile aus einem Rest MDF spendiert. Damit hätt ich dann Multiplex Ahorn und Buche in verschiedenen Stärken sowie auch noch MDF allein am Gehäuse des Backcenters verbraten. ![]() ![]() Um nicht wieder ein kippelndes Grundelement zu haben, längte ich zwei Bretter ab und stütze das Gehäuse für den Zusammenbau dafür ab. Damit die Bretter beim Einhängen nicht wegkippen konnten, hab ich die einfach mit einem Zollstock gesichert: ![]() Nachdem das erledigt war und diesmal nix kippelte, konnte es mit dem Fachboden für den AVR/AVC weitergehen. Deshalb wurden erneut zwei Reststücke millimetergenau gekappt und der Boden zur sicheren Verschraubung damit abgestützt: ![]() Damit kommen wir dann auch schon zum letzten Bild für heute, nämlich dem jetzt endlich fertigen Grundelement: ![]() Fehlen jetzt nur noch die restlichen beiden äußeren Elemente, damit das Grundgerüst steht. Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
HawkAngel
Stammgast |
06:32
![]() |
#877
erstellt: 03. Sep 2020, |||||||
Für einen Moment dachte ich doch glatt, dass das ein ganzer Raum ist, welcher mit Holz verkleidet wurde und nicht das innere deiner Konstruktion! ![]() Ansonsten wieder ein schönes Projekt. Das Endergebnis ist, trotz der Widrigkeiten, echt gut geworden. Und immer wieder schön, wie du alles bebilderst und beschreibst. So hat man immer das Gefühl, als hätte man dir live zugesehen! Ich bin auch kurz davor, mir die Tischkreissäge zu holen, schwanke aber jetzt zwischen der Bosch - GTS 10 XC Professional und der Dewalt DWE7492. Sollen ja beider sehr gut sein. Und so, wie ich das hier lese, bist du ja mit deiner ganz zufrieden, oder? |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
08:39
![]() |
#878
erstellt: 03. Sep 2020, |||||||
Das Endergebnis ist doch noch gar nicht fertig.
Das ist der Plan. Leider bin ich oft so im Tun, dass ich vergesse Bilder zu machen oder das Telefon liegt wieder gerade woanders.
Nach den ganzen unterschiedlichen Berichten, die in der Mehrzahl überwiegend positiv waren, habe ich am Anfang natürlich auf jedes mögliche Problem geachtet. Und ich muss sagen, dass man die Kirche halt auch im Dorf lassen muss. Ich hab das Ding für weniger als 540€ neu geschossen und bin total zufrieden. Und wenn man will kann man die Säge ja für kleines Geld problemlos weiter verbessern und auf sich anpassen. Bei mir läuft die mit dem nachgerüsteten blauen Holzsägeblatt vom ersten Tag an im Serienzustand. Hab gestern beispielsweise die beiden inneren Seitenteile der äußeren Grundelemente nach dem Lackieren um je 3cm pro Seite eingekürzt. Keine Lackabplatzer, keine Ausreißer, da siehst du nix. Der einzige Nachteil ist tatsächlich das Gewicht in Kombination mit dem angeblich mobilen Handling. Mit zwei Leuten über weitere Strecken und auch mal alleine vor die Garage wuchten kein Thema, aber alleine aus dem Keller vor die Tür ist dauerhaft keine Option. Baue mir bei Gelegenheit mal einen mobilen Sägetisch mit Rollen und setze da gleich noch die Fräse mit rein, dann war es das. Kaufen würde ich sie für 600€ immer wieder. |
||||||||
kuddel4home
Stammgast |
09:41
![]() |
#879
erstellt: 03. Sep 2020, |||||||
[quote="HawkAngel (Beitrag #877)"][quote="JokerofDarkness (Beitrag #876)"] Ich bin auch kurz davor, mir die Tischkreissäge zu holen, schwanke aber jetzt zwischen der Bosch - GTS 10 XC Professional und der Dewalt DWE7492. Sollen ja beider sehr gut sein. Und so, wie ich das hier lese, bist du ja mit deiner ganz zufrieden, oder?[/quote] So geht´s mir auch. Ein dritter Kandidat ist für mich noch die Metabo TS254 wegen des integrierten Untergestells. Denn mein Szenario wäre genau wie von Joker geschrieben. Erstmal alleine die Kellertreppe hoch das Ding... |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
22:39
![]() |
#880
erstellt: 05. Sep 2020, |||||||
Moin! Die Grundmodule sind soweit fast fertig, allerdings habe ich schon vor Fertigstellung die ersten Änderungen vorgenommen sowie mal hier und mal da ein wenig und auch ein bisschen mehr angepasst. Das Anpassen war sowohl aus optischen, als auch individuellen Gründen nötig. Hier mal ein Beispiel für eine optische Anpassung: ![]() ![]() Wie man sehen kann, habe ich die Blendleiste vom Fachboden wieder abgenommen, da es einfach Zuviel des Guten war, sowohl rein optisch, als auch vom Platz. Aber so ist das halt, wenn man ohne Plan und mit Holzresten improvisiert. Und wo ich die Geräte schon mal in der Hand hatte, wurde auch gleich mal ordentlich saubergemacht. Endstufe vorher: ![]() ![]() Endstufe nachher: ![]() ![]() AVR vorher: ![]() ![]() ![]() AVR nachher: ![]() ![]() ![]() Da sammelt sich über die Jahre doch so einiges an Staub, aber nu sind se auch innen wieder sauber. Da ich für den Anschluss des Backcenters tatsächlich noch alles liegen hatte, wurde die Innenverkabelung auch schon erledigt. ![]() Und damit beende ich den nächtlichen Exkurs, obwohl ein Vorschaubild habe ich tatsächlich noch. Damit kann sich der Ein oder Andere dann vielleicht auch besser vorstellen, wohin die Reise geht: ![]() Das war’s nu aber wirklich, also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
wummew
Inventar |
08:44
![]() |
#881
erstellt: 06. Sep 2020, |||||||
JokerofDarkness
Inventar |
12:29
![]() |
#882
erstellt: 06. Sep 2020, |||||||
Moin zu den neuesten Anpassungsarbeiten! Nachdem ich den oberen Fachboden vom mittleren Grundmodul um die Blende erleichtert und den Boden selbst knapp 1,5cm tiefergelegt hatte, kümmerte ich mich um die Verkabelung. Dabei fiel mir auf, dass es optimaler wäre, wenn die Kabel aus dem Podest gleich direkt von unten in das Schrankelement könnten. Also kurz überlegt, welche Möglichkeiten es gibt und die waren: 1. Stück vom Boden absägen, aber dann hätte ich einen Spalt über die komplette Breite - nee, abgelehnt! 2. Mit der Lochsäge ein paar (also mindestens zwei) Löcher reinkloppen, allerdings hätte man dann wieder Gefriemel - auch nee, abgelehnt! 3. Irgendwas mit der Oberfräse zaubern ... ähm ... ja jenau dat! Da ich kein Loch wollte, habe ich mir gedacht, fräse ich von außen ein Stück raus. Mit den Gedanken samt Boden in die Garage und ein altes sowie langes Stück Brett von einem alten Schreibtisch entdeckt, den mir meine Arbeitskollegin zum Verfeuern mitgebracht hat. Stattdessen hab ich da zusammen mit meiner Frau schon drei Geburtstaggeschenke aus dem Holz gebastelt. Nummer 1: ![]() ![]() Nummer 2: ![]() Nummer 3: ![]() ![]() So, wo war ich? Ach so beim alten Schreibtisch! Jo, da habe ich an einer Seite eine rumfliegende Leiste als Anschlag für den Boden geschraubt und den Boden da angelegt. Für den Niveauausgleich des Fräsbohrers nahm ich ein übrig gebliebenes Stück vom alten Lowboard. Nachdem ich den gewünschten Durchmesser für den Fräszirkel bestimmt hatte, konnte das Holz mittig zentriert und die Fräse eingerichtet werden. Keine 5 Minuten später konnte das Spektakel auch bereits beginnen: ![]() ![]() ![]() Kurz mit feinem Schleifpapier rüber und wieder rein damit in den Schrank. Hier kann man einigermaßen schlecht noch rechts und links die Aussparungen im Boden erahnen. Sie sind aber da! Da hab ich jetzt nichts mehr für die aktuelle Lösung angepasst, da ich es auch so problemlos nutzen kann: ![]() Und dann einmal mit komplett reingeschobenem Boden, also so wie es auch nach erfolgter Verkabelung sein wird: ![]() Das war es dann auch für heute, obwohl einen Teaser habe ich dann doch noch wieder, nämlich alle 3 Module vereint: ![]() Das war’s dann aber wirklich, versuche aber die Tage noch den ein oder anderen Baubericht reinzuhauen. Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
06:31
![]() |
#883
erstellt: 08. Sep 2020, |||||||
Moin zum neuesten Tratsch aus Jokers Holzschmiede! Da ja aufgrund Materiallagerung und begrenztem Platz sowohl die Garage, als auch ein Kellerraum als Werkstatt herhalten müssen, nutze ich quasi mobile Arbeitsplätze. Diese bestehen aus je zwei höhenverstellbaren Massivholzböcken mit Ablage von Ikea und wahlweise einem alten Türblatt oder einer noch ungenutzten Massivholzplatte. Das war es dann aber noch nicht mit den improvisierten Hilfsmitteln. Also los geht’s! Für den Zusammenbau der äußeren Module habe ich mir eine provisorische Halterung gebaut, die aus einem der alten Rahmen für die Akustikmaßnahmen bestand und diese mit zwei Schraubzwingen am Türblatt festgemacht. Da dann hochkant die vorgebohrte Platte ran und los ging es: ![]() Damit war mir bzgl. der unteren Querleiste schon sehr geholfen, denn den Anschlag unten gab das Türblatt vor, von vorne wurde beim Vorbohren der Leiste einfach noch ein altes Holzstück gegengehalten. Für die hintere Leiste, die etwas höher installiert werden sollte, damit die Kabel untendrunter durchlaufen können, habe ich mir einfach Hokzabschnitte vom alten Lowboard untergelegt. Da die äußere Platte 7cm tiefer ist, gab es noch ein passendes Reststück für den hinteren Abstand: ![]() Zumindest wurde die Leiste erstmal so montiert, allerdings kann dat Teil aus praktischen Gründen so nicht da verbleiben, wie ich gestern festgestellt habe ![]() Nun ging es an die Böden und auch die sollten natürlich gerade montiert werden. Deshalb habe ich mir da auf die vorher festgelegte Höhe passend Bretter abgelängt und darauf dann den jeweiligen Boden zur Montage gelegt. ![]() Das gleiche Prinzip fand dann auch beim zweiten Boden statt: ![]() Damit waren die zwei Böden fürˋs linke Regal drin. Diese waren bzw. sind jeweils gedacht für den Oppo und den Pana Player, allerdings wollte ich noch mehr unterbringen und zwar mehr oder weniger versteckt, da ich da in der Regel nicht so oft ran muss. Nachdem die obere Querleiste montiert war, wurde daher ein weiterer Boden eingezogen. Hier nutzte ich zwei Hilfsmittel, einmal eine Begrenzung von oben und eine Stütze von unten: ![]() Wieso bin ich diesmal so explizit auf die Hilfsmittel eingegangen? Zum einen wollte ich zeigen, dass man auch einfachste Dinge bzw. Reste nutzen kann, um solche Sachen zu bewerkstelligen und ganz wichtig, völlig ohne zusätzliche, helfende Hand. Sicherlich wäre gerade bei der Montage ein zweites Paar Hände mehr als hilfreich und auch zeitsparend, aber es ist halt nicht immer jemand vor Ort oder hat Zeit oder Bock oder oder .... Die Selbstbauer kennen das Problem. ![]() Das linke Element konnte dann auch zur weiteren Montage an seinen angedachten Platz ... ![]() ... und die Böden mal bestückt werden: ![]() Hier mal der „versteckte“ Boden in der Draufsicht: ![]() An die Geräte komme ich auch im zusammengebauten und dann mit Deckplatte versehenem Schrank problemlos ran. Im nächsten Baubericht werde ich das letzte Modul vorstellen und mal berichten, was ich für die Abwärme getan habe. Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
dott77
Inventar |
08:31
![]() |
#884
erstellt: 08. Sep 2020, |||||||
Was ist das rechte denn da für ein Apple Gerät? |
||||||||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
10:05
![]() |
#885
erstellt: 08. Sep 2020, |||||||
zu viele geräte, devinitiv zu viele geräte ![]() ![]() immer wieder schön zu sehen und unterhaltsam zu lesen was du dir so alles einfallen lässt ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
16:51
![]() |
#886
erstellt: 08. Sep 2020, |||||||
Router
Weniger geht nicht, mehr allerdings auch nicht, da die HDMI Eingänge alle belegt sind.
Das liest man doch gerne. Paar Ideen habe ich noch, teilweise auch notgedrungen und da ich gerade in der Garage zum Sägen, Schleifen und lackieren war, wird es auch noch ein paar Anekdoten geben. ![]() |
||||||||
meistro.b
Inventar |
20:11
![]() |
#887
erstellt: 08. Sep 2020, |||||||
Sieht super aus, wirkt auch sehr Edel. Schönes Unikat hast du da bebaut ![]() |
||||||||
YamahaDude
Stammgast |
07:36
![]() |
#888
erstellt: 10. Sep 2020, |||||||
Ich hab mir am Wochenende den ganzen Thread durchgelesen. Es macht Spaß zu lesen und die jeweiligen Bauphasen sind spannend anzusehen. Sollte ich irgendwann mal ein Häuschen kaufen oder bauen, ich würde dich glatt zur Umsetzung meines Wohnkinos einstellen ![]() Mach weiter so und ich wünsche dir, dass du bald "fertig" bist und ihr schöne Filmabende genießen könnt... ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
18:40
![]() |
#889
erstellt: 10. Sep 2020, |||||||
Moin! Kleine Anekdote vom vorgestrigen Tag. Post ist gerade durch und bringt mir mein erstes 8K fähiges HDMI Kabel, paar Filme usw., da steht auch schon die Hermesfrau meines Vertrauens vor der Tür und bringt das unten gezeigte Paket aus der gleichen Bestellung von Amazon an meine Haustür: ![]() Hier nochmal die Maße: ![]() Im Paket selbst befand sich ein weiterer Karton, den ich mal direkt daneben gelegt habe: ![]() Die spinnen komplett. Mir blieb nach dem Besuch von diversen Baumärkten am Wochenende leider keine andere Wahl, als mir den Quatsch liefern zu lassen, da es keine vergleichbaren Steckdosenleisten gab. Ins Paket selbst hätten davon locker 8 reingepasst plus sämtliche Sachen, die DHL aus der Bestellung gesondert ausgeliefert hatte, übrigens auch in mehreren Paketen. Ich weiß, dass es unterschiedliche Lager sind, aber sowas nervt mich wirklich und ist an Irrsinn kaum noch zu toppen. ——————————————————————————————————
Meine Fresse da hattest ja ein strammes Programm!
Vielen Dank! ![]()
So langsam glaube ich immer mehr, dass ich in die Richtung mal ernsthaft was machen sollte.
Das Ende rückt näher, also das von der Fertigstellung, wobei meines ja eigentlich auch, aber es wird noch ein bisschen dauern ... also das von der Fertigstellung ... denn ich setz mir selbst keine Deadlines mehr, macht die Sache wesentlich entspannter. Die schönen Filmabende genießen wir auch so schon seit Jahren. Heute werde ich mir wohl mal einen der vier Filme aus der Classic Collection von Hitchcock gönnen, die heute ganz frisch aus Italien mit deutschem Ton auf allen 8 Discs (BD+UHD) eingetroffen ist. |
||||||||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
07:40
![]() |
#890
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||
die identische leist habe ich vor einigen wochen ebenfalls dort bestellt da es hier vor ort keine mit so großen abständen gab. scheinbar gehört der dezente vesandkarton standardmäßig dazu ![]() aber die leiste ist top ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
22:53
![]() |
#891
erstellt: 11. Sep 2020, |||||||
Stimmt, ich hatte schon die 8er und eine 12er Bachmann, aber die war für meinen Zweck leider zu breit. ![]() Von der 12er Bachmann habe ich zumindest das Netzkabel genommen und es an der 10er Kopp Netzleiste installiert, da das Originalkabel für meine Zwecke zu kurz war. ![]() Wie man sehen kann, habe ich die beiden Netzleisten an die Innenseiten der jeweils tieferen Außenseiten geschraubt, um mögliche Einstreuungen in die LS Kabel zu vermeiden. Verkabelt ist nach 3 Abenden und diversen Anpassungen zumindest erst einmal wieder alles und funktionieren tut es auch. |
||||||||
BassTrap
Inventar |
01:23
![]() |
#892
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||
Einstreuungen in Lautsprecherkabel? Was fließt in deren Nähe denn an Strom, daß man die Befürchtung hegen muß, sie wahrnehmen zu können. Ich würde die Stromkabel und Steckerleisten eher von der Elektronik fern halten. [Beitrag von BassTrap am 12. Sep 2020, 01:26 bearbeitet] |
||||||||
wummew
Inventar |
05:50
![]() |
#893
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||
Ich habe letztens 10 USB-Sticks bestellt, die kamen alle einzeln in schuhkartongroßen Paketen verpackt im Büro an. Ich gebe Dir vollkommen Recht, anders als mit "Irrsinn" kann man das eigentlich nicht beschreiben.
Bei uns im Baumarkt vor Ort sind solche auch nicht zu finden, viele Anschlüsse gepaart mit großem Abstand habe ich dann auch nur im www gefunden und mich bei Conrad für Ehmann entschieden.
Damit hast Du mich daran erinnert, daß ich auch seit langem mal wieder Ordnung in meinem Kabelgewirr schaffen will bzw. muß. ![]() |
||||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
06:15
![]() |
#894
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||
[Beitrag von M_o_e am 12. Sep 2020, 06:17 bearbeitet] |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
20:09
![]() |
#895
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||
Moin Mädels zum neusten Baubericht! Falls jemand aufgepasst hat, ist sicherlich aufgefallen, dass noch paar Zeilen über dat dritte Grundelement ausstehen. Die kommen jetzt, also holt euch wat zu Trinken und Essen, je nachdem wie schnell ihr lest, könnte die Nummer hier etwas länger dauern. Bin heute nämlich in Plauderlaune, nachdem ich den janzen Tach in der Werkstatt verbracht habe, um die Frontblende zu zimmern. Dat hört sich jetzt gleich nach viel Text an, aber alles jut, denn ich kürz mal direkt ab und verschone euch mit dem wiederholten Bericht vom Zusammenbau. War ja auch nur spiegelverkehrt zur linken Seite. Jupp, dat hab ich auch gedacht und durfte dann auch direkt vor dem Zusammenbau nacharbeiten und anpassen, denn statt zwei Ebenen, benötigte ich ja drei und da fing mein Dilemma ja schon mal wieder an. Bei der ganzen Improvisationskacke und der Restholzverwertung hatte ich ja immer nur mit 2 Böden gerechnet. Also schon mal die vorgebohrten Löcher der Innenplatte wieder zuspachteln, schleifen und mehrfach streichen. Erledigt! Währenddessen suchte ich mir das Restholzmaterial vom „alten“ Lowboard zusammen und nahm mal ordentlich Maß. Jupp, mit ein paar Lamellos und ein bisschen Leim wird das locker noch ein dritter Boden. Bevor ich nun mit dem Sägen anfing, fiel mir ein, sicherheitshalber nochmal die entsprechenden Geräte, in dem Fall die Konsolen und den Satreceiver, zu vermessen. Anschließend nochmal am Objekt, also dem halbfertigen Grundelement mit dem bereits installierten unteren Fachboden, ordentlich Maß genommen und zu folgender Erkenntnis gelangt: Passt nich der Mistkackscheißdreck! ![]() Fünf Minuten später saß ich mit nem Pott Kaffee am Esstisch und visualisierte das Problem mit dem gleichen Ergebnis. Dabei war klar, dass ich nur wenige Zentimeter gewinnen musste. Auf die Nummer, die Böden soweit runter zu fräsen, bis es passt, hatte ich absolut keinen Bock. Deshalb kurz auf die Website von Obi geguckt, ob mein Markt vor Ort auch die Leimholzplatten Eiche in der Stärke mit 18mm hat, an die ich mich erinnerte und siehe da, es waren noch drei vorrätig. Also ab zum Maskenball und die Bretter geholt. Bei meinem Talent, hab ich mir sicherheitshalber gleich noch Holzspachtel mitgenommen und zwar in weiß! Kannte ich so auch noch nicht. Wem es ähnlich geht, für den ist hier ein aussagekräftiges Bild von dem Zeuch: ![]() Gute Idee von mir, wie sich noch rausstellen sollte und verdammt geiles Zeug, kann ich echt empfehlen. Nun stand ich wieder in der Garage und überlegte, wie genau ich das mit den Brettern mache und dann viel mir ein: Mensch die neuen Konsolen kommen noch dieses Jahr raus! Gut die PS5 wird so riesig, dafür ist der Schrank definitiv zu klein, da warte ich definitiv auf die Slim. Da ich mich mittlerweile eh mehr bei MS wiederfinde, wird es die Series X und für die musste ein Platz berücksichtigt werden. Kurz mal Onkel Google befragt und schon bekam ich die Maße. Danach war klar, wie die Aufteilung muss, nämlich genau so: ![]() Die neuen Bretter sind jetzt noch nicht nachgedunkelt und stechen dadurch etwas hervor. Sieht auf den Bildern mal wieder schlimmer aus, als es in der Realität der Fall ist. Hier sieht man schön, dass die oberen Bretter nicht so tief sind und die kommende Series X hochkant auf den untersten Boden gestellt werden kann und trotzdem noch alle anderen Geräte weiterhin reinpassen. ![]() ![]() Problem ist dann nur, dass ich aktuell keinen HDMI Eingang mehr frei habe. Wo wir gerade bei Kabel sind, habe ich ein paar neue 4K fähige sowie mein erstes 8K fähiges HDMI Kabel verbaut. Frei nach dem Motto: Lieber haben, als brauchen! Allerdings erst mit drei Tagen Verspätung, da die Kabel einen unfreiwilligen Umweg über Polen genommen haben. Wieso und weshalb weiß wahrscheinlich nicht mal DHL selbst. Waren jedenfalls noch alle im Paket drin. ![]() ![]() Kabel die Zweite, aber diesmal für die Fernbedienung. Jupp, richtig gelesen, Kabel für die Fernbedienung! Ich mag es halt oldschool. Mein neues Dosentelefon ersetzt die Tage den Rundruf durch Alexa. Neuer Baubericht dazu incoming! NEIN, natürlich nicht! Im vorletzten Bild sieht man schon den Logitech Harmony Hub und der hat hinten zwei Buchsen, um darüber das Signal an per Klinkenkabel angeschlossene Sender, sogenannte Blaster, weiterzuleiten. Das nutze ich ja schon seit längerem für den TV im geschlossenen Raumtrenner, um diesen dann entweder per Harmony selbst oder per App zu bedienen. Nun reicht mir durch den neuen Schrank leider ein weiterer Blaster nicht mehr aus, aber auch dafür hat Logitech eine Lösung: ![]() ![]() ![]() ![]() Die Bilder inkl. Auszug aus der BDA sind glaube ich selbsterklärend und spart mir zeitraubende Erklärungen. Im Endeffekt hatte ich es nur auf einen dieser Kabelstränge mit vier IR-Gebern abgesehen: ![]() Dat Teil habe ich hinten in den Hub eingestöpselt und dann erst einmal nur vor die vier Geräte gelegt: ![]() Nach diversen Drappierversuchen lüppt es jetzt problemlos und so konnte ich gestern nach drei Abenden, die ich mit weiteren Anpassungsarbeiten und dem Verlegen von Kabeln verbracht hatte, endlich mal wieder die Anlage genießen. Wofür ich nun die weiße Holzpaste noch brauchte und wieso die Grillzange mein wichtigstes Werkzeug beim Umbau des Wohnkinos ist, lest ihr im nächsten Baubericht! Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
meistro.b
Inventar |
21:02
![]() |
#896
erstellt: 12. Sep 2020, |||||||
Wie geil, ich freu mich schon ![]() ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
22:08
![]() |
#897
erstellt: 14. Sep 2020, |||||||
Moin zur Wiedereröffnung der Grillsaison! Und damit kommen wir auch gleich zum Star des Abends, ach was sag ich ... zum Star meines kompletten Umbaus schlechthin. Wenn ich irgendwann mal ein Buch zu meinem Umbau veröffentlichen werde, wird definitiv dieses Bild den Einband zieren: ![]() Ik weiß gar nich, wie oft mir diese Grillzange beim Umbau den Arsch gerettet hat. Erst letzte Woche gab es wieder so ein gefühlt unlösbares Problem. Durch die 180 Grad Drehung des Wohnkinos musste natürlich auch eine Lösung für das Verlegen des HDMI Kabels zum Beamer erfolgen. Durch den aufgesetzten Durchbruch war die unsichtbare Verlegung nach oben nicht das Problem, aber vom Geräteschrank hinterm oder je nach Perspektive vor dem Raumtrenner zum Durchbruch sollte sich schwieriger gestalten. Eigentlich musste ich ja nur das Kabel unterhalb des Podestes an der Stufe vorbeiführen, allerdings müsste ich dafür am Raumtrenner unsichtbar vorbei. Irgendwie in einer Sockelleiste drumherum legen, fiel wegen des steilen Biegeradius leider aus. Mmmh an sich muss ich ja gar nicht drumherum, sondern kann ja auch direkt mittendurch. Zack mal eben den TV-Lift bemüht und einmal von der einen und einmal von der anderen Seite ein Loch gebohrt. Ich fand die Idee super! Was ich nicht bedacht hatte, dass ich keine Affenarme besitze und mir somit die Löcher alleine nix nützen. Es sei denn, ich nehm den kompletten Kasten oder zumindest große Teile davon wieder auseinander. Darauf hatte ich allerdings keinen Bock und so stand ich da wieder mal an einem späten Freitagabend kurz vor 22 Uhr alleine mit meinem Talent! Da fiel mir wieder mein Werkzeug für alle Lebenslagen ein. Egal ob Huhn, Schwein oder Kuh gewendet, Rigipsplatten entfernt oder Kabel geangelt werden mussten, SIE hat mich nie im Stich gelassen, meine heiß geliebte Grillzange. Hier können wir SIE dann auch gleich mal direkt bei der Arbeit beobachten (bitte nicht so laut, SIE ist ein wenig scheu): ![]() In nicht mal einer Minute hatte SIE mal wieder das Problem gelöst und somit war das Kabel durch: ![]() Wenn ich irgendwann mit dem Umbau fertig bin, dann rahme ich SIE richtig schön ein, ich schwör! Da ich nachher gleich wieder zur Arbeit muss, mache ich hier mal einen Cut und leg mich mal ein paar Stunden aufs Ohr. Also bis demnächst, euer Joker! ![]() PS: Schlaf schön meine Grillzange! Ich liebe Dir! |
||||||||
wummew
Inventar |
04:48
![]() |
#898
erstellt: 15. Sep 2020, |||||||
eddem
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#899
erstellt: 15. Sep 2020, |||||||
So eine highfidele, multitaskingfähige Grillzange muss ich mir unbedingt auch zulegen. Arbeit hätte ich dafür jede Menge! Ansonsten ist deine Arbeit auch ohne Grillzange vom ALLER FEINSTEN ![]() Gruß, Eddem |
||||||||
rudi2407
Inventar |
16:47
![]() |
#900
erstellt: 15. Sep 2020, |||||||
Dein bester Freund die Grillzange ... KRACHER !!! ![]() ![]() Weiterhin gutes Gelingen. ![]() Gruß rudi ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
17:30
![]() |
#901
erstellt: 15. Sep 2020, |||||||
Danke! Ohne seine Grillzange geht Mann von Welt nicht mehr aus dem Haus! Moin erstmal! Eigentlich wollte ich heute noch einen neuen Baubericht reinkloppen, aber ich hab keinerlei Bock dazu. Gefühlt hab ich die letzten Tage nur mit Schleifen, Spachteln, Schleifen, Spachteln ....................... verbracht. Zwischendurch ein bisschen Lack aufgetragen, um zu sehen, wo ich noch wieder Spachteln, Schleifen, Spachteln, Schleifen ................ muss. Dann habe ich gedacht, ich pack mal meinen billigen Bandschleifer aus, um die Sache zu beschleunigen und hab mir schön ein paar Riefen ins Holz gehauen. Also wiederholt weitergemacht mit Spachteln, Schleifen, Spachteln, Schleifen ................ Und das Teil fliegt in die Tonne! ![]() Das ist nur verbrauchtes Material von heute Nachmittag: ![]() Ich nehm jetzt mal vorweg, dass ich gerade an der Frontplatte sitze und die immer noch sichtbaren Übergänge bearbeite, die sich aus dem Zusammensetzen des Materials zwangsweise ergeben. Wie erwähnt, nutze ich auch dafür meine vorhandenen Restbestände. ![]() Hab mir halt passend ein paar Leisten zugesägt und die dann zusammen gelötet. Der entsprechende Baubericht folgt, versprochen. Aktuell sieht es mittig so aus: ![]() Da sind halt die Übergänge von insgesamt 4 Leisten und dem großen Mittelteil. Achtung!!! Ich teaser jetzt mal, aber für alle die es noch nicht sehen wollen, packe ich das Bild in einen Spoiler:
Hatten wir auch noch nicht, dass ich Bilder mit Spoilertag einstelle - herrlich. So, ich werde jetzt, zumindest glaube ich das gerade, mal eben schnell noch eine Runde das Spiel Schleifen und Spachteln durchziehen, bevor ich den Abend mit einem Film ausklingen lasse. Wird wohl irgendwas Lautes werden, was mich am Einschlafen hindern soll. Also bis demnächst, euer Joker! ![]() |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubericht: Skizzl's "Budget" Wohnkino Skizzl am 22.07.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2020 – 39 Beiträge |
Baubericht Wohnkino DBA+3D-Sound M_o_e am 04.12.2017 – Letzte Antwort am 17.07.2018 – 177 Beiträge |
Baubericht: "White Noise" im Wohnkino Little_Sparky am 28.07.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2021 – 46 Beiträge |
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro maxwell81 am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 18 Beiträge |
DTS:X mit Atmos Enabled Lautsprechern Nemesis200SX am 10.05.2018 – Letzte Antwort am 27.04.2020 – 20 Beiträge |
Dolby Atmos & DTS:X ohne Deckenlautsprecher //mgm86// am 20.05.2015 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 18 Beiträge |
DTS:X - Konkurrenz für Dolby Atmos Dadof3 am 02.01.2015 – Letzte Antwort am 30.05.2018 – 824 Beiträge |
AVR anschließen & Dolby Atmos/DTS:X D@rk|Key am 08.12.2021 – Letzte Antwort am 08.12.2021 – 3 Beiträge |
Maverick´s Wohnkino *Maverick* am 28.01.2010 – Letzte Antwort am 28.04.2010 – 47 Beiträge |
Erfahrung: Atmos, DTS:X x.x.2 Installation GX350 am 17.04.2016 – Letzte Antwort am 01.12.2019 – 96 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedBigbeatSk
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.712