HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Jetzt endlich: kleines, aber feines Heimkino (12qm... | |
|
Jetzt endlich: kleines, aber feines Heimkino (12qm)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
03:42
![]() |
#51
erstellt: 02. Jan 2020, |||||
Nachtrag: Nachdem ich mich jetzt nochmals tiefer in die Thematik Stereodreieck und Boxenaufstellung eingelesen habe, habe ich mal zwei mögliche Aufstellungen nachgemessen: a) Boxen vor der LW mit 70cm Abstand zu jeder Wand: ![]() ![]() Da habe ich ein 1,60m Stereo-Dreieck und sitze über einen Meter weit weg von der Rückwand. Die Leinwand würde dann nur 1.60 breit sein oder eben recht weit oben hängen (1m vom Boden beginnend.) Zudem würden die Boxen mit dem Center recht eng zusammenstehen. Die Rears wären hinter mir. b) Boxen neben der LW mit 40cm Abstand zu jeder Wand: ![]() ![]() Da habe ich ein 2.40m Stereodreieck (exakt meine maximale Wunschleinwandbreite) und sitze noch ca. 60cm von der Rückwand weg. Die Fronts stehen neben der Leinwand und beeinflussen deren Höhe nicht. Die Rears wären recht weit neben mir - näher an der Dolby-Spezifikation. Wobei ein Stereodreieck von 2.40 für eine kleine Oberon1/Oberon 5 schon recht gross ist oder nicht? Die von Dali empfohlenen Wandabstände sind: Oberon 1: 1-50cm Oberon 3: 5-50cm Oberon 5: 15-80cm Oberon 7: 20-80cm |
||||||
Killerspring
Stammgast |
09:00
![]() |
#52
erstellt: 02. Jan 2020, |||||
|
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
10:44
![]() |
#53
erstellt: 02. Jan 2020, |||||
Wie gesagt kann es sein, dass man die Dalis enger stellen muss und parallel ausrichten, da sonst der Hochton zu spitz ist. Und gänzlich abgeraten habe ich Dir davon nicht. Den aufgeblähten Bass in bei beengter Aufstellung kann Audyssey einbremsen. Wichtig ist dagegen etwas Abstand zur Seitenwand, damit die Erstreflexionen im Mittelhochton sich etwas verlieren. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
14:06
![]() |
#54
erstellt: 02. Jan 2020, |||||
Damit bist Du auch der Einzige hier! edit nickname korrigiert [Beitrag von _ES_ am 02. Jan 2020, 20:22 bearbeitet] |
||||||
Penny09
Inventar |
19:11
![]() |
#55
erstellt: 02. Jan 2020, |||||
Ich bleibe dabei. Dali Oberon 1 oder andere kleine Standlautsprecher links und rechts neben die LW und somit die 2,40m Breite nutzen. Außerdem würde ich erstmal einen Sub probieren und nicht sofort 2 kaufen. Den zweiten kannst du immer noch ergänzen. [Beitrag von Penny09 am 02. Jan 2020, 19:12 bearbeitet] |
||||||
dott77
Inventar |
20:54
![]() |
#56
erstellt: 02. Jan 2020, |||||
Mit welchem Beamer willst du denn die 2,40m breite Leinwand ausleuchten? |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
22:35
![]() |
#57
erstellt: 03. Jan 2020, |||||
Moin! Beamer bin ich noch vollkommen ratlos. Geht in die Richtung: - Optoma 3200A - Epson 9400 - BenQ 2700 Wobei mir gesagt wurde, gute Beamer sind viôr sllem von Sony und JVC. Ich würde gern gleich 4K gehen, aber evtl. macht auch ein sehr guter FullHD-Beamer mehr Sinn bis die 4K Beamer preiswerter werden. Ich habe heute noch ein bisschen rumtelefoniert und auch mit einem Raumakustiker gesprochen. Langsam erhellt sich der Weg ein wenig. Die Meinungen sind dennoch sehr unterschiedlich. Gemeinsam mit Euren sehr geschätzten Input komme ich langsam gedanklich vorwärts. Punkte, die ich jetzt im Auge habe: - keine grossen Standboxen, maximal Oberon 5, eher Regal oder On-Wall - Möglichst identische Boxen bzw. Hoch/Mitteltöner ringsum (keinen D'Appolito Center) - Der Subwoofertyp ansich ist egal, das Basskonzept und die Raumakustik sind wichtiger - Mein Raum erfordert Arbeit an Front und Rückwand um die Akustik zu optimieren - Hinten habe ich jetzt mehrfach die Empfehlung, ein hohes Regal zu plazieren oder Absorber zu montieren. - Ob die Front LS hinter oder neben die Wand kommen entscheidet sich durch das Leinwandtuch und den Beamer - Akustikleinwände sind teurer und dunkler, Moirée und Gewebe evtl. sichtbar Ich muss also alles gleichzeitig recherchieren und entscheiden - ziemlich anstrengend. Die Meinungen der Spezialisten sind auch recht unterschiedlich. Mal besser LS hinter das Bild weil näher am Kino und besser für den Surround- Sound. Mal lieber davor/daneben und dafür ein besseres Bild und bessere Tonqualität. Es ist also alles ein Kompromiss und ich muss mir überlegen ob ich lieber mehr Kompromiss beim Ton oder beim Bild habe. Zumal heute noch eingeworfen wurde, ob ich nicht lieber auf eine 21:9 Leinwand setzen soll. Für eine mögliche On-Wall-Lösung überlege ich jetzt ob ich nicht eine Art Mini-Baffle-Wall baue. Also die Onwall an die Wand und drumrum Ein Kasten mit Steinwolle befüllt, so dass die Onwall damit vorn flächig abschliessen, Leinwand davor. Leinwand tendiere ich dann zu einer Aphaluxx Barium oder einer Elitescreen EZ Frame. Ausserdem wurde mir noch das HEXM Dragon Frame: ![]() Und Adeo-Screen mit Vision Akustik-Tuch empfohlen: ![]() Der Aufbau sähe dann so aus: ![]() Die Gedanken kreisen. Ich nehme mir Zeit das alles zu entscheiden. Und ich muss noch viel angucken gehen. Besonders Leinwände und Beamer. [Beitrag von Bluesilentpro am 03. Jan 2020, 22:38 bearbeitet] |
||||||
Musaark
Stammgast |
14:14
![]() |
#58
erstellt: 04. Jan 2020, |||||
Ein Hinweis dazu: Lautsprecher haben einen ![]() Bündig in Wände einlassen würde ich immer nur InWall Lautsprecher. Du musste aber ja nicht die baffle Wall vorne schallhart verschließen, dann sollte es keine Probleme geben. |
||||||
dott77
Inventar |
14:17
![]() |
#59
erstellt: 04. Jan 2020, |||||
JokerofDarkness
Inventar |
14:24
![]() |
#60
erstellt: 04. Jan 2020, |||||
Mit dem Epson 9400 über Umlenkspiegel wären auch knapp 220cm drin, aber deshalb beginnt man ja auch die Planung mit der Leinwand. Alternativ könnte man zu einem Kurzdistanzprojektor greifen. [Beitrag von JokerofDarkness am 04. Jan 2020, 14:25 bearbeitet] |
||||||
HinterMailand
Inventar |
16:16
![]() |
#61
erstellt: 04. Jan 2020, |||||
Noch ein Hinweis zu den Tüchern. Bei manchen kann man den LS bis hin stellen, manche erfordern einen Mindestabstand von wenigen bis mehreren cm! Deshalb würde ich beim Händler mal nachfragen was die zu ihrem Tuch empfehlen. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
17:22
![]() |
#62
erstellt: 04. Jan 2020, |||||
Da er hier um jeden Zentimeter Leinwandbreite kämpfen muss, wird das wohl nix mit LS hinter die Leinwand. |
||||||
dott77
Inventar |
17:41
![]() |
#63
erstellt: 04. Jan 2020, |||||
Da hilft nur ein Ultrakurzdistanzbeamer. |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
23:36
![]() |
#64
erstellt: 04. Jan 2020, |||||
Wir haben heute mal einen Test gemacht und einen Sony VW65 auf Minimum Distanz gestellt. Der macht bei 2.80 Abstand ein maximal 2m breites Bild. Wenn er 2.20m geschafft hätte, hätte ich den gekauft. Bin jetzt ziemlich frustriert. Gibt es Beamer auf dem Level, die mir ein 2.20-240m breites Bild machen? Sonst müsste ich mit 2m / 90" leben und könnte das Thema Lautsprecher hinter die Leinwand eh vergessen. So wie es aussieht ist der Beamer bei meinem Projekt das grösste Problem. Ich werde sonst mal eine Empfehlung im Beamer-Forum anfragen. ![]() btw: Ich habe heute ausserdem ein Heimkino mit Bower & Wilkins CT700 Setup gehört. CT7.5 Als Frontlautsprecher wäre auch eine Option denke ich. Die haben den Bassreflex vorne raus und können in einem Regal eingebaut werden oder an die Wand geschraubt: ![]() |
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
01:17
![]() |
#65
erstellt: 05. Jan 2020, |||||
Die B&W-Lautsprecher sehen gut aus. Wandlautsprecher oder auch eine Bafflewall lösen viele Probleme, vorausgesetzt, es passt noch mit der Leinwand. Man erreicht bereits im Bassbereich eine leichte Richtwirkung (Bündelungsmaß 3 dB) und man vermeidet SBIR-bedingte Auslöschungen. Bei freistehenden LS ist das oft der Grund, wenn es trotz kräftiger LS irgendwie dünn klingt oder das mit dem Kickbass nicht so hinhaut wie in größeren Hallen. Selber habe ich mir deswegen LS gebaut, bei denen ein dritter Tieftöner auf der Rückseite den Bass nach hinten auslöscht (Kardioid). Auch wenn es zunächst paradox klingt - es kommt mehr Bass am Hörplatz an. Und er ist deutlich knackiger, präziser. Wandanbau oder -einbau ist auch ein Schritt in diese Richtung. [Beitrag von Peas am 05. Jan 2020, 02:03 bearbeitet] |
||||||
AVBU
Stammgast |
12:06
![]() |
#66
erstellt: 05. Jan 2020, |||||
Das erwähnte ich doch schon das du bei deinem recht kurzen Raum erstmal schauen mußt mit welchem Beamer du deine gewünschte Bildgröße schaffst. Mit dem von dir im Eingangspost erwähnten Benq 2700 bekommst du z.B. 2,40 Bildbreite ab 2,71m Abstand hin. Dann wäre hinter der LW noch ca. 20cm Platz. Allerdings wirst du bei deinem kurzen (unter 3m) Sehabstand die Struktur der Akustisch Transparenten Tücher oder Lochung der Folien sehr wahrscheinlich wahrnehmen. Auf jeden Fall vorher testen! |
||||||
>Karsten<
Inventar |
12:19
![]() |
#67
erstellt: 05. Jan 2020, |||||
Kann man sich nicht von den Leinwänden, die in Auswahl kommen, Muster schicken lassen ? |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
15:34
![]() |
#68
erstellt: 05. Jan 2020, |||||
Weiss nicht ob mir das was nützt. Erstmal brauche ich einen Beamer, dann die Leinwand. Als Laie nützt mir nur Tuch angucken wahrscheinlich nix. Die Struktur macht mir auch Sorge. Am Ende Lande ich wohl doch bei einer Minimallösung mit 2m Leinwand an der Wand und Boxen drumrum. Hätte nicht gedacht, dass das alles so aufwändig ist. @Peas Danke für die Infos. Wand-LS sind in der engeren Auswahl. Gäbe einfach die Dali On-Wall. Ich recherchiere und überlege nochmal überdie nächste Woche. Dann muss ich mal eine Entscheidung finden. Will vorwärts kommen. [Beitrag von Bluesilentpro am 05. Jan 2020, 15:37 bearbeitet] |
||||||
dott77
Inventar |
19:24
![]() |
#69
erstellt: 06. Jan 2020, |||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
23:27
![]() |
#70
erstellt: 06. Jan 2020, |||||
Kurzdistanz habe ich überlegt, aber dann hab ich die Kiste vorn und das für 3000.-. Ich weiss auch nicht wie die im Vergleich zum herkömmlichen DLP-Beamern bildtechnisch abschneidet. Ich habe jetzt für mich drei Möglichkeiten herauskristallisiert: a) 2m Leinwand + LCD: Sony HW65ES / Epson 9400 / JVC 5900/7900 wenn ich hier einen günstig bekomme b) 2.30 Leinwand + DLP: Optoma 380X / UHD52 Alv / Benq 2700 c) 2.40m - 2.60m Leinwand und Ultrakurzdistanzbeamer: Optoma UHZ65UST / LG Ich muss sehen ob ich hier mal einen live anschauen kann. |
||||||
dott77
Inventar |
23:37
![]() |
#71
erstellt: 06. Jan 2020, |||||
Der Epson ist ein LCD Beamer. |
||||||
binap
Inventar |
11:12
![]() |
#72
erstellt: 07. Jan 2020, |||||
Hi Bluesilentpro, Habe Deinen sehr interessanten Baubericht mal meiner Linksammlung hinzugefügt: ![]() ![]() Viele Grüße, Binap [Beitrag von binap am 07. Jan 2020, 11:13 bearbeitet] |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
23:37
![]() |
#73
erstellt: 07. Jan 2020, |||||
Hallo Binap. Danke, das freut mich! ![]() Ich hab mir heute nochmal mit dem Händler gesprochen. Er rät ganz klar von DLP für mein optimiertes Heimkinozimmer ab. Wir haben dann auch nochmal Sitzabstände und Leinwandbreiten diskutiert, ebenso Kontrastverlust bei Sony LCOS. Das scheint en generelles Problem bei LCOS zu sein. Wenn ich meine Sehgewohnheiten betrachte (maximal 300h im Jahr), überlege ich dennoch einen Sony UHD65ES zu nehmen. Ich werde allerdings vor dem Kauf noch DLP Beamer genauer unter die Lupe nehmen. Es kommen nur noch drei in Frage: BenQ 2700 - wobei dieser mit 31db angegeben ist, das sind 10db mehr als der Sony! Optoma 380X - finde kaum qualitative Infos dazu Optoma EH412 / EH515 - das sind aber wohl eher Business-Beamer - obwohl die Daten nicht schlecht klingen Noch einige weitere Fragen die ich auch hier nochmals poste: - der Sony HW65ES ist schon seit fünf Jahren auf dem Markt ist das bedenklich oder eher positiv zu werten? - Könnte die FullHD-Auflösung bei einem Sitzabstand von 2.50m auf eine 2m Leinwand zum Problem werden? Sehe ich da die Pixel? - Wäre es Blödsinn, jetzt noch einen FullHD LCOS zu kaufen, wo es doch billiger 4K DLP gibt? - Als Leinwand hat mir der Händler für den Sony eine Draper Frame Vision FlexWhite mit VelTex empfohlen. Die ist recht teuer. Kennt jemand diese Leinwand? Gerade überlege ich an der Idee, mit Umlenkspiegeln zu arbeiten herum... |
||||||
Penny09
Inventar |
06:30
![]() |
#74
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Bin ein wenig ausgestiegen. Brauchst du jetzt eine Akustik Leinwand? |
||||||
HinterMailand
Inventar |
09:06
![]() |
#75
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Beim Beamerkauf würde ICH auf jeden Fall die leiseren favorisieren. |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#76
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Akustikleinwand ist gestrichen, da ich keinen gescheiten Beamer finde, der meinen Abstand Beamer-Leinwand mit vernünftiger Diagonale abbilden kann. Leinwand entscheide ich final, wenn der Beamer gekauft ist. Im Rennen sind für mich noch: Optoma 380X - muss ich noch live sehen Benq 2700 - Sparlösung Sony HW65ES - Favourit, aber nur Full-HD und Drifting Epson 9400 - muss mich erst einlesen Der Sony ist sehr sehr leise. Vom Benq mit um die 31db wurde mir in meinem kleinen Raum abgeraten. Hat jemand auf der CES eigentlich neue Beamer entdeckt? |
||||||
Penny09
Inventar |
12:27
![]() |
#77
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Dann hatte ich mit einer weißen Hivilux Rahmenleinwand ja schon eine Kaufempfehlung gegeben. Kostet dich dann bei 21:9 mit 6cm Rahmenstärke zwischen 259€ und 279€. Je nachdem ob 85“ oder 96“. |
||||||
dott77
Inventar |
12:34
![]() |
#78
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
15:20
![]() |
#79
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Es werden mindestens 2m Breite. Das sollte am Ende etwa 90-95“ entsprechen. 86“ LCD ist gross und günstig, aber ich was noch nie Fan von LCD TVs. 21:9 LW fällt raus. Dazu ist das Bild Zu klein. Hivilux werde ich anschauen, danke! Die Draper kostet 1000.-😅 [Beitrag von Bluesilentpro am 08. Jan 2020, 15:21 bearbeitet] |
||||||
dott77
Inventar |
15:26
![]() |
#80
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Das einzige was bei dir Sinn macht ist ein Ultrakurzdistanz Beamer, da kannst du auch auf 2,50m breite gehen. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
16:02
![]() |
#81
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Sehe ich auch so und dazu eine ALR Leinwand. |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
18:36
![]() |
#82
erstellt: 08. Jan 2020, |||||
Dann bin ich bei 5000.- nur für Leinwand und Beamer. [Beitrag von Bluesilentpro am 08. Jan 2020, 18:37 bearbeitet] |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
01:00
![]() |
#83
erstellt: 10. Jan 2020, |||||
Je weiter wir hier in die Diskussion eintauchen, desto mehr entferne ich mich von meinem ursprünglichen Ziel: "Wir möchten kein Vermögen ausgeben, sondern ein vernünftiges Einsteigerheimkino bauen. Budget ca. 5000€." Ich werde zwischen dem Epson 9400 und dem Sony HW65ES entscheiden. Zum Thema Lautsprecher habe ich heute länger mit Dali selbst telefoniert. Bei meinen Voraussetzungen raten sie mir zu vorn Dali Oberon 5, hinten Dali On-Wall und den Vokal als Center. Ich habe das Thema Center direkt angesprochen. Es ist so, das die Center nicht perfekt sind. Besser wäre eine dritte Oberon 5 oder Oberon 1. Allerdings verkaufen die LS nur paarweise. Die Oberon 5 braucht angeblich auch nur 20cm Wandabstand um gut zu klingen. Ich höre mir die 5 nächste Woche mal an. Ich sehe, das für mein Budget und mit meinem Raum weder klanglich noch bildlich eine optimale Lösung möglich ist. Damit habe ich mich bereits abgefunden. Aber den Weg zum eigenen Kino werde ich definitiv jetzt gehen. |
||||||
>Karsten<
Inventar |
01:36
![]() |
#84
erstellt: 10. Jan 2020, |||||
![]() |
||||||
dott77
Inventar |
10:26
![]() |
#85
erstellt: 10. Jan 2020, |||||
Vielleicht könntest du teileweise Sachen gebraucht kaufen, damit kannst du einiges sparen. Hast du dir mal einen Ultrakurzdistanz Beamer angesehen? |
||||||
Mankra
Inventar |
13:01
![]() |
#86
erstellt: 10. Jan 2020, |||||
UST Beamer wurden schon häufig genannt, werden aber ignoriert. |
||||||
dott77
Inventar |
13:24
![]() |
#87
erstellt: 10. Jan 2020, |||||
Na dann kann man wohl nix machen |
||||||
bernhard.s
Inventar |
16:35
![]() |
#88
erstellt: 10. Jan 2020, |||||
Man sollte halt am Ende dann akzeptieren, dass das Budget für einen UST Projektor, der von der Bildqualität her vertretbar ist, wohl nicht reicht..... Ich würde mich an Stelle des TE nach einem gebrauchten JVC X5xx0 umschauen, notfalls halt auch in Deutschland, da CH wohl halt eine Art Projektor-Entwicklungsland ist.... ![]() Wie einfach man so einen über die Grenze bekommt kann ich nicht beurteilen. Aber selbst wenn man noch die Einfuhr-Umsatzsteuer entrichten muss (ich schätze mal Zoll fällt nicht an), dann wir es immer noch günstiger als viele andere Lösungen...! Den X5xx0 dann nach der hier schon häufiger genannten Spiegelmethode betreiben, dann sollten noch mal 40 cm Raumgewinn + ein entsprechend größeres Bild drin sein..... ![]() |
||||||
micha5.1.2
Stammgast |
21:40
![]() |
#89
erstellt: 10. Jan 2020, |||||
Heimkino ist in der Schweiz nicht so verbreitet,viele stellen sich nen grossen TV ins Wohnzimmer,dazu noch Soundbar und gut ists.Dann gibt es halt noch ein paar die lassen sich gleich nen Raum vom Fachmann in ein Kino umbauen für richtig Kohle ohne sich tiefer mit der Materie zu befassen. Normalverbraucher die sich damit beschäftigen wie Bluesilentpro gibt es halt nur nen paar,deswegen hat es vielleicht auch nicht viele Händler die den Einsteigerbereich abdecken.Ich kenn nur highdefinition.ch und homecinema.ch die wirklich mindestens einen Raum für Vorführungen von Beamern haben und die Händler favorisieren so wie ich es heraus gehört habe Sony im Einstigerbereich und dann gehen die mindestens eine Kategorie höher mit Vorführgeräten wo der Normalverbraucher anfängt zu weinen. |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
02:00
![]() |
#90
erstellt: 11. Jan 2020, |||||
Micha. ![]()
Ja, habe ich, aber das sprengt mit Leinwand mein gesetztes Budget.
Das habe ich auch geschaut. Hier in der Schweiz ist der Markt für gebrauchte Dinge aber generell sehr sehr klein. Von dem was ich suche gibt es im Moment gar nichts gebraucht.
Bei manchen Leuten habe ich langsam das Gefühl, sie lesen nur das, was sie lesen wollen. Zum Thema Budget nochmal zur Erklärung: Ich möchte ein Einsteigerheimkino für ein vertretbares Budget aufbauen. Kein Monsterkino zum Preis eines Kleinwagens. Dazu fehl mir der Platz und vor allem möchte ich auch bewusst nicht zu teuer anfangen, da ich ja nicht weiss, womit ich am Ende wirklich glücklich werde. Das bekomme ich auch nicht abschliessend mit einem Probehören oder Sehen heraus. Ausserdem habe ich schon ein kostspieliges Hobby, welches gegenüber dem Heimkino klar Priorität hat. Ich habe 2019 mal wieder zwei Sportwagen gekauft und möchte mit Spassausgaben deshalb beim Thema Heimkino etwas mehr haushalten. Ich fahre ehrlicherweise lieber Porsche als das ich Kino gucke. Ich denke ich werde auch mit einer 2m Leinwand, einem nicht exorbitant teuren Beamer und einem Einsteigerboxenset wie der Dali Oberon erstmal glücklich. Zu meinem derzeitigen AV-Equipment wird es so oder so ein Riesensprung sein und der optimierte Raum alleine macht jetzt schon viel mehr Atmosphäre als mein Wohnzimmer. Das ist eh worst case für Heimkino: ![]() ![]() Ich werde nächste Woche Gelegenheit haben, den Epson 9400 im Direktvergleich zum Sony HW65ES zu sehen. Eure Anregungen lassen mich zumindest halbwegs wissen, worauf ich bei den zwei Geräten achten muss. Dafür bin ich schonmal sehr dankbar. ![]() Morgen kommen wir hoffentlich dazu, wieder etwas am Raum zu arbeiten. [Beitrag von Bluesilentpro am 11. Jan 2020, 02:23 bearbeitet] |
||||||
der_kottan
Inventar |
06:15
![]() |
#91
erstellt: 11. Jan 2020, |||||
Es gibt auch noch die Möglichkeit einer seitlichen Projektion. Da geht dann auch noch mal erheblich mehr in der Bildbreite, ![]() |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#92
erstellt: 11. Jan 2020, |||||
Ja, das habe ich noch auf dem Schirm. Seitlich oder vertikal. Ich machs jetzt so: Ich entscheide mich für einen der zwei Beamer, dann bauen wir den Zuhause auf und testen wie gross das Bild ist. Die Couch kommt nächste Woche. Dann sehen wir ja ob uns zwei Meter reichen, oder ob wir das Thema Umlenkung oder Weitwinkelobjektiv angehen. Alles Dinge von denen ich vor dem Thread hier noch nie gehört habe. Danke! ![]() |
||||||
dott77
Inventar |
14:40
![]() |
#93
erstellt: 11. Jan 2020, |||||
Die Herangehensweise finde ich vernünftig. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
15:02
![]() |
#94
erstellt: 11. Jan 2020, |||||
Genau richtig! Immer erst die Leinwand planen, dann den Rest. |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
22:46
![]() |
#95
erstellt: 16. Jan 2020, |||||
So, ich war vorgestern beim Händler und hab zwei Stunden mit beiden Projektoren gespielt. Sie sind wirklich dicht beieinander - auch beim Schwarzwert. Ich hab Am Ende den Epson 9400 mitgenommen. Dunkle Szenen haben mir dort komischerweise besser gefallen, als beim Sony, obwohl ich es andersrum erwartet hätte. Evtl war der Ausstellungsbeamer schon gedriftet. Mit fehlendem FI bei 4K kann ich für den Moment gut leben. Ich habe also den Epson TW9400 genommen und gleich noch einen Panasonic BDP824 dazugekauft: ![]() Heute ging es ein paar Schritte weiter. Wir haben die beiden Geräte aufgebaut unsere ersten Filmeindrücke erhalten. Was für ein Erlebnis! ![]() Der Epson ist ein ganz schöner Brocken. ![]() ![]() ![]() Die maximale Bildbreite ist 2.16m. Das ist etwas mehr als ich dachte. Das Bild ist nicht übermässig gross, aber gross genug für einen Sitzabstand von 2.30-2.50m. Morgen kommt die Couch. dann entscheiden wir abschliessend ob es so bleibt und welches Boxensetup wir wählen. Die Onwall habe ich aber schon fast verworfen. Entweder Ringsum Regalboxen oder Regal plus vorn die kleinen Oberon 5. dann bin ich mit der Aufstellung etwas flexibler als mit den Onwall. Durch die nicht allzugrosse Leinwand hätte ich etwas Raum für die Oberon 5. Völlig bekloppt habe ich für den kleinen Raum direkt bei SVS zwei SB-2000 Subwoofer bestellt. Meine Frau weiss noch nicht, was sie erwartet...😂 Im Moment kreisen meine Gedanken darum, wo ich Verstärker und Bluray-Player unterbringe, ob unter der Leinwand oder hinter der Couch. Dann würde ich auch aus akustischen Gründen ein hohes Regal hinter die Couch an die Wand stellen. Das muss ich mir aber noch überlegen. Mir gefällt auch der Gedanke, stattdessen mit Absorbern zu arbeiten und den Beamer auf ein Brett an der Wand zu stellen. |
||||||
>Karsten<
Inventar |
23:02
![]() |
#96
erstellt: 16. Jan 2020, |||||
Geht voran ![]() ![]() Das Bild vom Beamer, ist nur so auf die dunkle Wand projiziert ? |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
23:07
![]() |
#97
erstellt: 16. Jan 2020, |||||
Ja, ich möchte erst den Sitzabstand und die Bildgrösse festlegen, bevor ich eine Leinwand kaufe. Das Bild ist auf Rauputz dunkelblau projiziert.😅 |
||||||
>Karsten<
Inventar |
23:30
![]() |
#98
erstellt: 16. Jan 2020, |||||
![]() ![]() Wenn das Bild breiter werden soll, dann hilft nur Beamer mit Boden an die Wand und Umlenkspiegel. Oder ist die Wand wo der Beamer dran steht eine Rigipswand ? Und anderer Raum dahinter, dann könnte man eine Art Luke einbauen das die Linse bündig mit der Wand ist. Gewinn wäre ja fast 50cm Tiefe vom Beamer mehr zur Leinwand. |
||||||
Bluesilentpro
Ist häufiger hier |
23:44
![]() |
#99
erstellt: 16. Jan 2020, |||||
Nein, ist Betonaussenwand. Wieviel Abstand braucht ein Umlenkspiegel für 30cm mehr Bildbreite vom Beamer? Könnte den Beamer auch einfach seitlich stellen. Aber die 2.15m sind schon nicht schlecht in dem Raum. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
23:46
![]() |
#100
erstellt: 16. Jan 2020, |||||
Glückwunsch zu den Neuanschaffungen. ![]() |
||||||
>Karsten<
Inventar |
00:09
![]() |
#101
erstellt: 17. Jan 2020, |||||
Bluesilentpro mit den Spiegeln kenne ich mich nicht aus. Ich habe Mal in den Entfernungsmesser vom 9400 reingeschaut, mit Spiegel hättest ungefähr 30cm Gewinn an Tiefe. Das macht 22cm breiteres Bild. Wenn du aber zufrieden bist, kannst dir wegen den paar Centimeter den Aufwand sparen. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[ERFAHRUNGSBERICHT / PROJEKT] kleines, feines JBL-Heimkino Bandez am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 08.05.2013 – 26 Beiträge |
Heimkino-Bau auf 12qm; einige Fragen ultraxx am 30.09.2020 – Letzte Antwort am 11.10.2020 – 13 Beiträge |
Endlich Heimkino Madlokk am 05.10.2020 – Letzte Antwort am 29.10.2020 – 5 Beiträge |
kleines Heimkino holly123 am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 13.12.2007 – 7 Beiträge |
Endlich, Projekt Heimkino kann starten jo-sbg am 03.01.2017 – Letzte Antwort am 09.05.2017 – 25 Beiträge |
Kleines Heimkino mit Echo M4RV am 09.07.2022 – Letzte Antwort am 01.08.2022 – 9 Beiträge |
5.1 bei 12qm mit schwierigen Raumverhältnissen machbar? SLIKX am 19.03.2018 – Letzte Antwort am 20.03.2018 – 4 Beiträge |
Kleines Heimkino für Zuhause Yellow_dog am 02.04.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 3 Beiträge |
Mein erstes RICHTIGES Heimkino 007chris am 29.01.2020 – Letzte Antwort am 13.05.2020 – 25 Beiträge |
Mein kleines Heimkino derUnwissende02 am 29.10.2007 – Letzte Antwort am 29.10.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.593