HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Lautsprecherkabel verlängern? | |
|
Lautsprecherkabel verlängern?+A -A |
||
Autor |
| |
DareDevil85
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 11. Sep 2008, 12:23 | |
Hallo miteinander! Ich hab nicht genau gewusst, wo ich diese Frage reinstellen sollte, dachte hier wärs am besten. Ich hab meine Lautsprecherkabel unter Gipskartonplatten gleich mitverlegen lassen und hab meine Boxen jeweils in den Ecken aufgehängt. Da diese bald ausgedient haben und ich mir neue zulegen möchte (größere, leistungsfähigere Standlautsprecher) reicht das Kabel aber jetzt nicht bis nacht unten Kann man Lautsprecherkabel verlängern? Wenn ja wie? Hab echt keine Ahnung von so was Danke schon mal im voraus! daredevil |
||
trxhool
Inventar |
#2 erstellt: 11. Sep 2008, 12:32 | |
Mahlzeit Kabel kannst am Besten mit Lüsterklemmen verlängern. Oder, du verlötest beide Kabel und ziehst einen Schrumpfschlauch drüber . Gruss TRXHooL |
||
|
||
PaddyMu
Stammgast |
#3 erstellt: 11. Sep 2008, 13:58 | |
ich glaube lüsterklemmen wären hier die beste variante. allerdings würde ich beide kabel soweit hineinschieben dass sie sich berühren und das signal nicht nur über die klemme läuft. beim löten kann ich mir gut vorstellen, das es klangeinbüsungen gibt.. lg |
||
Kapusta
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 11. Sep 2008, 17:12 | |
Hallo, ich jedoch würde das ganz verlöten, da wenn beide Kabel vernünftig miteinender verlötet sind du nahezu kein Übergangswiderstand zwischen diesen hast, welcher bei der Lüsterklemme höher ist. Jedoch ist es im Enddefekt egalk würde ich sagen, kannst warscheinlich dein kabel 10 mal verlängern ohne dass man einen Unterschied im Klang merken wird |
||
DareDevil85
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 11. Sep 2008, 19:36 | |
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe! Is ja super, wenn man fast keine Klangeinbußen hat, hätte ich nicht gedacht. Muss das LS Kabel welches ich zum verlängern benutze vom selben Hersteller und Typ sein, oder ist das egal? Wo bekommt man solche Klemmen am Besten her? Bei mir in der Nähe befindet sich kein HiFi-Laden... |
||
getodak
Inventar |
#6 erstellt: 11. Sep 2008, 22:39 | |
Hi! Lüsterklemmen bekommst du im Baumarkt (auch die audiophilen Klemmen ) Aber bedenke, dass jede Verlängerung von elektrisch leitenden Kabeln eine potentielle Gefahrenquelle sein kann. |
||
dharkkum
Inventar |
#7 erstellt: 12. Sep 2008, 05:18 | |
Ich würde die Kabelenden verlöten und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren. Lüsterklemmen sehen für mich immer wie Pfusch aus. Sowas nimmt man bei Deckenlampen (Stichwort Lüster ) für den Anschluss, aber doch nicht für Lautsprecherkabel, erinnert mich irgendwie an meine Jugendsünden, als man es noch nicht besser wusste. [Beitrag von dharkkum am 12. Sep 2008, 05:19 bearbeitet] |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 12. Sep 2008, 05:34 | |
Ich würde es etwas anders machen. Selber praktiziere ich schon Jahrelang eine etwas eigene Methode. Ich weis nicht was für einen Querschnitt du hast, aber bei 2,5² mm mach ich das so: Man nehme einen 1mm (oder etwas dünneren) Stift, den man auf Platinen lötet für Steckverbindungen. Nun macht man ihn sauber mit einem Cuttermesser oder so schabt man alles dreckiges ab. Dann Isoliert man beide Kabelenden auf 5mm ab, steckt den Schrumpfschlauch rüber, steckt den Stift in das eine offene Ende (Zange) bis zur hälfte, dann das andere auch. Aber mittig bleiben wenn möglich. Dann mit einer EInzelader (0,2mm dünner) aus dem Lautsprecherkabel etwas umwickeln mit nem schicken Knoten:-D So, und nun schnell und vorsichtig alles Verlöten, ohne das die Kabelisolierung groß aufgeht. Das Lötzinn zieht sich bei richtigem Löten noch etwa 1-3mm in das Kabel. Wenn du es richtig machst, hast du eine Bombenfeste und zudem auch noch sehr niederohmige Verbindung! Sowas ist bei meinen Hochstromtests immer etwas belastbarer, als reine Lötverbindungen, wo die verdrillen und verzinnten Kabelenden nur nebeneinander festgelötet werden. Aber Probieren auf eigene Gefahr hin! Kommt halt stark auf deine Lötkünste an! Mit bestem Gruß, Alexander |
||
Master_J
Inventar |
#9 erstellt: 12. Sep 2008, 08:40 | |
Am Besten wäre gewesen, die Suchfunktion mit Deinem Threadtitel (!) zu betätigen. Das Thema kommt regelmäßig und es sind durchaus bereits alle Möglichkeiten genannt. Gruss Jochen |
||
Apalone
Inventar |
#10 erstellt: 12. Sep 2008, 13:27 | |
Nein. Rein technisch ist Löten schlechter, da sich das Lot auch mit der Zeit verändert. Eine richtig festgedrehte Lüsterklemme ist mit die beste Art der Verbindung. Stichwort "Kaltverschweißen". Nicht umsonst sind sowohl audiophile (!) Anwendungen als auch unter Sicherheitsaspekten hochwertige nie gelötet sondern kaltverschweißt, nämlich mit Adernendhülsenzangen. Ob sich das im Klng bemerkbar macht, ist eine andere Sache. Fakt ist. Mit großzügigen Lüsterklemmen verbunden (Kabel in der Tat soweit reingeschoben, dass sie sich innen überdecken) und gut festgeschraubt - und du hast dein Leben lang Ruhe. Habe mein 50 qmm (kein Vertipper ) Subwooferkabel auch mit Lüsterklemmen verlängert - 1990! |
||
DareDevil85
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 14. Sep 2008, 17:57 | |
Danke für die rege Beteiligung! Da meine Lötkünste nicht allzu gut ausfallen werde ich mich für die Lüsterklemmen entscheiden. Vielen danke nochmal für die Hlfe! gruß daredevil |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 14. Sep 2008, 18:19 | |
Also, wenn schon UNBEDINGT geLüsterklemmen, dann benutze BITTE Adernedhülsen, da du dir deine Kabel in der Lüsterklemme (wenn keine Federlasche vorhanden...) zerquetscht und deinen Qerschnitt mit einer Schraubendreherumdrehung dezimierst und dann nichts gewonnen hast.....naja, dann hast du eine anarchistische Lüsterklemme... W.I.E.D.E.R.S.T.A.N.D. hehe Gruß Alex |
||
Apalone
Inventar |
#13 erstellt: 14. Sep 2008, 18:33 | |
Also nochmal: Löten ist schlechter als eine Lüsterklemme!! Eine sauber gecrimpte Lüsterklemme ist mit die beste Verbindung. Der Widerstand (wieder einmal... ) erhöht sich durch Lot mehr!! |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 14. Sep 2008, 18:42 | |
Hast du nicht gelesen, was ich 1 oder 2 Antworten vorher schrieb,,,wie man auch mit Löten niederohmige Verbindungen schaffen kann. Und mal ehrlich.... haltet doch einfach die Kabel Kurz. @DareDevil85 ... von was für Leistungen sprechen wir hier überhupt?? Und ... VOOOODOOOO... Klemm die Kabel, Löte die Kabel...du wirst in keinem Fall nen Unterschied merken! Macht nich so viel Wind um nichts...oder Bombt ihr auch Spatzen mit na 300mm vom Himmel?? |
||
DareDevil85
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 17. Sep 2008, 09:41 | |
@corvin-taurus danke für den Tipp mit den Klemmen! Es geht ja nur um die beiden Rear Lautsprecher, die restlichen Kabel werden nicht verlängert. Was die Leistung der LS betrifft... das weiß ich selbst noch nicht so genau, da ich mich noch nicht entschieden habe. Da werd ich mich wohl auch hier im Forum mal a bissl umschauen Wenn jetzt die Klangqualität durch das Verlängern minimal darunter leidet ist das für mich nicht sooo schlimm, wichtiger ist mir, dass es leicht von der Hand geht (nicht so aufwendig ist) und ne 'sichere' Sache ist. lg daredevil |
||
dharkkum
Inventar |
#16 erstellt: 17. Sep 2008, 09:52 | |
Wenn du eine Veränderung hören solltest musst du schon derbe was falsch gemacht haben. |
||
JULOR
Inventar |
#17 erstellt: 17. Sep 2008, 10:19 | |
Was spricht gegen eine stabile Steckverbindung? Z.B. mit XLR- oder Speakon-Steckern/Buchsen. Oder gleich eine Einbaudose in die Wand und dann die LS-Kabel daran. Das ist die eleganteste Lösung. Gibt's auch alles im Baumarkt |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 17. Sep 2008, 10:57 | |
Hallo, also das mit der "Steckdose" in der Wand..das ist EINDEUTIG die bessere Lösung! Mein Bruderherz hat selber erst nen Haus gebaut und mich um so eine Lösunggebeten! Da habe ich mal was zusammengeschustert....sieht top aus und Funktioniert Einwandfrei in seiner Wand! Und...Preiswert!!!! Hier mal Bilder.... So, ..das sindse die Bilder ! Also, kannste ja nachbauen! Ich helfe gerne bei Problemen! Gruß Alexander |
||
trxhool
Inventar |
#19 erstellt: 17. Sep 2008, 15:45 | |
Mahlzeit Diese "Steckdosen" für Kabel gibt es auch in schön!! Diese LS-Stecker sind ja von 1920!!!! Bei mir im Wohnzimmer sind diese verbaut. Gruss TRXHooL |
||
JULOR
Inventar |
#20 erstellt: 17. Sep 2008, 15:48 | |
@trxtool: Die sind wirklich schick! |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 17. Sep 2008, 17:56 | |
Ja ja, ... mein Bruder halt! Er wollte es billig und praktisch! Wenn es nach mir gegangen währe, würden auch goldene Buchsen glänzen.... Aber da es bei ihm eh hinter dem Sofa ist, bringt das unterm Strich eh nichts... und ich glaube auch, das der Aufwand für meine Variante größer ist..... aber was erzähle ich hier... |
||
DareDevil85
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 18. Sep 2008, 09:47 | |
Das wäre natürlich die eleganteste Löstung ganz klar! Macht echt was her Aber ich möchte eben vermeiden wieder die Wand aufstemmen zu müssen usw. Hab das Wohnzimmer erst vor nem Jahr renoviert... tja, wär ich da nur schon auf dieses Forum gestoßen... |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 18. Sep 2008, 11:03 | |
Ach, wenn es Trockenbau ist...sollte doch schnell mal ne Dose und so montiert sein. Pass halt auf, wo da Ständerwerk ist und gut isset. ich bin hier auch relativ neu, ...mich schrecken solche Foren eher ab, die so groß sind...denn dadurch erlauben sich die Admins und Mods oft total voreingenommen zu sein und den "kleinen Fischen" hier einfach kaum Support zu gönnen. Naja, ....ich dürck dir die Daumen, das dein Projekt funktioniert! Gruß Alex |
||
JULOR
Inventar |
#24 erstellt: 19. Sep 2008, 18:11 | |
Das musst du gar nicht. Ein kleines Loch mit dem Hammer dort, wo die Dose rein soll, reicht völlig. Wenn du nicht zu stark hämmerst, ist es kaum Arbeit und hinterlässt keine Löcher. Sieht dann viel besser aus als Lüsterklemmen mit Isolierband umwickelt auf dem Fußboden So wie ich dich verstanden habe, liegen die Kabel in der Wand und kommen irgendwo heraus. Dort kannst du ja vorsichtig um das Kabel herum ein Loch hämmern (nicht mit dem Vorschlaghammer!). Aber eine schicke Steckverbindung ist auch besser. |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 19. Sep 2008, 18:17 | |
hehe, oder direkt das Kabel an ne dicke Neutrik Buchse löten und die Buchste direkt in der Wand verschwinden lassen....! Dann nur noch Stecker und gut isset.... |
||
JULOR
Inventar |
#26 erstellt: 24. Sep 2008, 11:45 | |
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 24. Sep 2008, 11:50 | |
Sieht doch schick aus und praktisch isses auch noch! Die Programme, die da von Busch Jaeger, Gira, Berker, Merten und wie sie sich alle nennen angeboten sind im Gegensatz zu selbstbauten echt überteuert. Ich finde, oft lohnt es sich, sich die Finger schmutzig zu machen. Gruß |
||
JULOR
Inventar |
#28 erstellt: 24. Sep 2008, 13:46 | |
Danke, schön, dass es dir gefällt. Naja, die weiße Platte ist von Gira. Das war der einzige Hersteller, der die genormten Löcher für XLR- und Speakon-Buchsen hat. Trotzdem war es billiger. Die Platte kostet 80 Cent, die Buchse 3,50€. Vor allem ist der Stecker 4-polig, so kann ich 2 Kanäle abgreifen (z.B. Stereo oder Rear L+R). Davon habe ich in zwei Räumen mehrere Buchsen, dann bin ich sehr flexibel. |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 24. Sep 2008, 14:00 | |
Ja, deine Lösung sieht schon eleganter als die von /mir für meine Keule. hehe, wenn du wirklich flexibel sein willst....mach nen Industrie Staubsauger auf den Dachboden/Keller und dann in jedem Zimmer ne "Saug Dose"... hehe |
||
JULOR
Inventar |
#30 erstellt: 24. Sep 2008, 15:08 | |
Sehr praktisch, aber was hat das mit "flexibel" zu tun? ODer gehört das in die Rubrik "Was kann man alles in die Wand einbauen?" |
||
corvin-taurus
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 24. Sep 2008, 17:07 | |
Und heute bei "was kann ich alles in eine Wand bauen" die Darsteller... der Wasserhahn, die Steckdose, der Kleiderschrank, der nerfige Nachbar, der Lichtschalter und als Special Guest....OHHAAaaaaaaa der Lautsprecher und sein kleiner Bruder, der Leisesprecher |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherkabel? petersn22 am 01.06.2007 – Letzte Antwort am 03.06.2007 – 10 Beiträge |
Lautsprecherkabel im Kabelschacht Tratschcafe am 05.03.2009 – Letzte Antwort am 05.03.2009 – 3 Beiträge |
Lautsprecherkabel Kridi88 am 25.04.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2006 – 13 Beiträge |
Flache Lautsprecherkabel unter Fliesen megaharry am 23.02.2020 – Letzte Antwort am 05.04.2020 – 6 Beiträge |
Lautsprecherkabel verkleiden hotornot1986 am 15.07.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 10 Beiträge |
Lautsprecherkabel ohne Boxen an Receiver Alex2006 am 18.06.2011 – Letzte Antwort am 18.06.2011 – 10 Beiträge |
Lautsprecherkabel Hama oder Oehlbach ! Underworld_ am 31.07.2011 – Letzte Antwort am 01.08.2011 – 19 Beiträge |
Welche Lautsprecherkabel verwenden? therichard am 05.10.2012 – Letzte Antwort am 06.10.2012 – 26 Beiträge |
Lautsprecherkabel für Surround joneu am 10.10.2020 – Letzte Antwort am 13.10.2020 – 10 Beiträge |
Lautsprecherkabel an LS getrennt verkabeln Nembra am 24.08.2011 – Letzte Antwort am 24.08.2011 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.419