HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » BOSE ja oder nein? | |
|
BOSE ja oder nein?+A -A |
|||||||||||
Autor |
| ||||||||||
Giustolisi
Inventar |
19:43
![]() |
#201
erstellt: 27. Nov 2009, ||||||||||
Die bassmodule sind Mehrkammerbandpasssysteme. Das Bild zeigt tatsächlich eine TML. Ob die in der Realität wohl etwas bedämpft wurde? wenn nicht, würde ich mir wegen der Resonanzen Sorgen machen. die chassis sind schließlich am Anfang der Line positioniert.
|
|||||||||||
Soundy73
Inventar |
20:05
![]() |
#202
erstellt: 27. Nov 2009, ||||||||||
@ Guistolisi: Ob´s wirklich so aussieht werde ich ergründen, da ich sehr vielseitig interessiert bin, kann´s aber ein Weilchen dauern ![]() @ sapere aude: Okay, dann mach ich da in der nächsten Zeit mal ein Frettchen auf! Würde gern Messprofis mit entsprechendem Equipment mit in den Ring bitten, da mir (zu Hause) leider nicht so viele Messmittel zur Verfügung stehen. ![]() |
|||||||||||
|
|||||||||||
sapere_aude
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#203
erstellt: 27. Nov 2009, ||||||||||
Find ich super! Könntest du mal was zu dem Klang des kleinen Teils sagen? Weiter oben meintest du, dass es sehr erwachsen klingt. Sehe ich das richig, dass es dir gefällt? Hab es selbst noch nie gehört und konnte mir nie vorstellen, dass das Teil klingt! |
|||||||||||
Passat
Inventar |
20:14
![]() |
#204
erstellt: 27. Nov 2009, ||||||||||
Hier ein Bild vom Baßmodul eines Lifestyle 50 in Acryl: Da sieht man schön, wie die Baßmodule intern aufgebaut sind. Die beiden kurzen Rohre verbinden die mittlere mit der rechten Kammer, das lange hintere Rohr verbindet die ganz linke Kammer mit der rechten Kammer. Die Chassis spielen mit der Vorderseite auf die linke Kammer und mit der Rückseite auf die mittlere Kammer. Das Rohr rechts verbindet die rechte Kammer mit der Außenwelt. Hier noch ein Bild vom AM 5-Baßmodul in Acryl: ![]() Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 27. Nov 2009, 20:19 bearbeitet] |
|||||||||||
Soundy73
Inventar |
20:25
![]() |
#205
erstellt: 27. Nov 2009, ||||||||||
Boah Ey! Als Hörer/Erbauer von eigentlich immer "erwachsenen" Lautsprecherchen, mache so´n bißchen auch in Hobby-PA, war ich ernsthaft erstaunt, verwundert und irritiert, was aus diesem kleinen Plastikdöschen (na ja ist ganz schön schwer für seine Größe) so rauskommt. Die ganzen blumigen Ausdrücke der Fachpresse möchte ich Euch ersparen. Nur soviel: Da stimmt ´was nicht und das macht mich neugierig, deshalb lass ich´s nicht mehr weg! Mir ist bei der, leider (meine Heim-Anlagen sind da schonungslos) total vermurksten, Aufnahme von Bon Jovi " The Circle" aufgefallen, das sich der erste Hit seit Jahren "We Weren´t Born To Follow" auf meinen Lautsprechern eben wie genannt ![]() ![]() Wer schicken Klang für die Gartenlaube... sucht liegt hier (leider, das Ding ist massiv teuer mit 698,-€uronen) richtig. Es fetzt jeden Ghettoblaster vom Tisch. kann für die Größe schon fast abartig laut ohne zu nerven, ich bin entsetzt - aber die mach´ ich fertig ![]() Der alte Sack wird´s ergründen wie die das machen! |
|||||||||||
Andriano
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#206
erstellt: 27. Nov 2009, ||||||||||
Auch wenns zich Mal gesagt wurde, einfach überteuert für die paar Breitbänder, Tiefmitteltöner und sounding. Aber eines muss ich sagen: ich mag den Bass der Bandpässe (Acoustimas-Module) bzw der bose TML beim teuersten set ![]() Der Bass bei mir zu hause ist zwar besser (aus physikalischer Sicht) aber manchmal kann sounding in Form von Verzerrungen zB richtig schön klingen. |
|||||||||||
Soundy73
Inventar |
20:57
![]() |
#207
erstellt: 27. Nov 2009, ||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
BigBlue007
Inventar |
00:31
![]() |
#208
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Das liest sich für mich aber anders. Ich beziehe mich hierbei auf genau die Seite, die von Bose-Bashern grundsätzlich immer und als erstes erwähnt wird: ![]() Dort heißt es u.a.:
Für mich ist die Aussage hier also die, dass das System zwischen 202 und 280Hz nichts ausgibt. Und selbst wenn er das meinen würde, was Du sagst: Es wird von den meisten Leuten, die auf diese Seite verweisen, genau so verstanden wie von mir, und entsprechend als urban legend verbreitet. Weiter heißt es:
Zu den Höhen kann ich nichts sagen, aber ich kann definitiv sagen, dass ich beim Test ab 35Hz, und nicht erst ab 45Hz den Sub deutlich vernehmen kann. |
|||||||||||
Passat
Inventar |
00:47
![]() |
#209
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Ich kenne diese Seite nicht und der Text widerspricht sich selbst innerhalb von 2 Sätzen. Einersetzs schreibt er
Im nächsten Satz aber
Die zweite Aussage ist natürlich völliger Unsinn. Er hat wohl lt. eigener Aussage das AM 15 getestet. Der Frequenzschrieb eben dieses AM 15 sieht in der Stereoplay gänzlich anders aus als auf der von dir zitierten Homepage. Und ich glaube da eher der Messung der Stereoplay, denn die haben ein zertifiziertes Testlabor. Nichtsdestotrotz weist auch deren Messung, wie weiter oben schon einmal erwähnt, eine Pegelsenke aus, allerdings um 150 Hz. Das liegt aber in der Natur der Sache, denn es ist physikalisch unmöglich, aus den 2 nur 60 mm großen Chassis der Cubes Frequenzen von 150 Hz in nennenswertem Pegel wiederzugeben. Da müsste also das Baßmodul aushelfen. Dann wird es aber sehr stark ortbar. Grüsse Roman |
|||||||||||
Giustolisi
Inventar |
02:06
![]() |
#210
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Das möcht ich nicht mal behaupten, Der Visaton FRs 7W-8 schafft das. Der erzielbare Pegel ist allerdings sehr gering. Wenn man sich mal die Tests der Breitbänder von 5-8cm in Selbstbauzeitschriften ansieht, fällt auf, dass unter 300Hz der Klirr fast abartige Werte annimmt. das wundert mich aber auch kein Stück, da so ein kleines Chassis schon im Grundtonbereich schnell am Ende seiner Möglichkeiten ist. Das liegt einfach an der kleinen Membranfläche und dem gerinegen Hub. Ein Chassis mit 5-8cm Durchmesser kann einfach nicht hviel Hub. Es gibt aber eins von aurasound mit +/- 3mm. Wieviel die Bose Chassis können weiss ich nicht. |
|||||||||||
sapere_aude
Hat sich gelöscht |
02:13
![]() |
#211
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Ich bin mir nicht sicher! Das sage ich gleich vorweg. Ich bin der Meinung, dass das Bassmosul von Bose bis ca. 200Hz spielt und dann eben auch bei 150Hz aushilft! Zumindest ist das meine Erfahrung. Deshalb sollte es auch möglichst mittig zwischen den beiden Fronts plaziert werden. Außerdem halte ich die Nichtortbarkeit eines Sub generell für ein Märchen. Meiner Meinung nach gehört der Sub immer zwischen die Fronts mit geeignetem Wandabstand. Also mittig in den Raum gerückt und bei zwei oder mehr Subs eben entsprechend versetzt. ![]() Da fällt mir etwas zu ein. Etwas das unter Professoren sehr beliebt ist. Um mehr Reputation zu erhalten, zitieren und loben sich Profs sehr gerne gegenseitig. Um so mehr sie das machen, um so mehr werden sie von der Fachwelt als Experten wahrgenommen. Meist gehen alle Zitate aber auf eine einzige Quelle zurück, die auch noch falsch oder sogar bewusst gefälscht ist. Ihr würdet euch wundern, wie sehr das der täglichen Praxis entspricht. Bei Anti-Bose Threads scheint das ähnlich zu sein. Ich will nicht sagen, dass jede Kritk unbegründet ist. Aber häufig zitiren sich die Bose - Gegener so oft gegenseitig bis das Zitierte zu einer allgemein anerkanten Wahrheit geworden ist. In diesem Fall scheint fast alles auf diese eine Homepage oder besagtes Foto zurück zu gehen! [Beitrag von sapere_aude am 28. Nov 2009, 02:28 bearbeitet] |
|||||||||||
sumpfhuhn
Inventar |
03:50
![]() |
#212
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Hallo Laut Bose aber nicht , aber : die anderen Hersteller schreiben den selben Mist . Hatte mir Damals extra ein TV Rack(2.50m breit) gebaut , damit ich das Modul mittig bekomme ,einschl. selbst gebauter Ständer ,die konnte man schon ´97 nicht Bezahlen ,mit 200DM pro Stk .Somal die Cubes beschissen Aussahen ,mit den passenden dünnen Ständern . Hatte das AM 10 ,also das Teil mit dem passiven Bassmodul ,da kam nur Gülle raus .Aber war egal ,da Geschenk . Vom Boselgauben bin ich gefallen ,als mir ein Bekannter ,einen Eltax Billigsub auslieh ( ca.60DM ), da kam sowas wie Bass raus . Im gegensatz zum Bassmodul ,was ich noch mit der Öffnung zur Wand drehte ,damit man überhaupt was vom Bass wahrnehmen konnte . Bei etwas über Zimmerlautstärke ging dann das Gekreische von den Doppelcubes los . Ich Glaube das Set kam so um die 2400 DM ,vom Klang her aber Vergleichbar mit diesem heutigem 5.1 Rotz für 200€ aus dem MM . Habe das System dann meiner Tochter gegeben ,irgendwann hatte sich aber andere LS gekauft ,und seither Gammelt der Scheiß im Keller rum . Wenn dieses Gegurke von Bose nur 200€ kosten würde ,käme niemand auf dem Gedanken sich Aufzuregen . Man hört es sich ein paar Monate an , hauts dann in die Tonne ,und gut ist . Bose ist und bleibt für mich Schrott ,genau wie alle anderen Systeme gleicher Größe ,egal von welchem Hersteller. Gruß |
|||||||||||
BigBlue007
Inventar |
05:12
![]() |
#213
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Das ist schön. Aber nochmal: DAS ist genau DIE Seite, die von Bose-Bashern de facto GRUNDSÄTZLICH IMMER als Referenz genannt wird, wenn es darum geht, jemandem Bose auszureden, und zwar völlig egal, was derjenige genau anzuschaffen plant. Und es ist auch DIE Seite, von wo Bose-Basher ihre Argumente gegen Bose herbeziehen. Wenn Du diese Seite nicht kanntest - umso besser. 99% aller Bose-Ablehner und -Hasser kennen nichts anderes als genau diese Seite.
Exakt - genau das ist der Punkt. [Beitrag von BigBlue007 am 28. Nov 2009, 05:14 bearbeitet] |
|||||||||||
der_müde_Joe...
Neuling |
09:20
![]() |
#214
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Hehe. Wohnzimmer hat 65 m2 mit einer Raumhöhe von 7,5m (durch Galerie im 1. Stock) |
|||||||||||
sapere_aude
Hat sich gelöscht |
10:36
![]() |
#215
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Richtig!
Ist Geschmackssache! Mir gefallen Wandhalterungen auch besser.
Die heutigen Systeme haben ordentlich Druck. Das kann man sogar auf riesigen Flächen im MM sehen(hören/spüren)! Dein System kenne ich allerdings nicht und kann somit nichts dazu sagen.
Die heuten Lifestyle - Systeme kreischen nicht! Werder bei Zimmerlautstärke noch bei Lautstärken weit darüber. Auch das hier von mir erwähnte 13 Jahre alte AM System kreischt nicht und kann weit über Zimmerlaustärke spielen. Im Area - DVD Test wird die Pegelfestigkeit auch bestätigt.
Halte ich für völlig übertrieben und schlicht für falsch! Die 200€ Dinger aus dem MM spielen nicht auf dem Niveau einer V10. Wenn jemand allerdings nicht so viel Geld ausgeben will, dann kann man natürlich auch etwas preiswerteres zusammenstellen.
Diese Arroganz ist typisch für die Hifi-Szene. [Beitrag von sapere_aude am 28. Nov 2009, 10:51 bearbeitet] |
|||||||||||
hangman
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#216
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
oh, ich bin einer einprozentigen minderheit zugehörig. ![]() schön, daß das endlich mal jemand beurteilt... ![]() finde es aber dennoch etwas gewagt, 99% der bose-ablehner für unmündig zu erklären... [Beitrag von hangman am 28. Nov 2009, 14:02 bearbeitet] |
|||||||||||
sumpfhuhn
Inventar |
13:01
![]() |
#217
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Hallo Arrogant , von mir aus ,bin ich gerne . Mich als Hifi-Jünger zu bezeichnen ,trifft es nicht ganz . Über mein Equipment lächeln Hardcore Fans nur müde . Aber ich kann Klang vom Klang unterscheiden ,und guter Klang muß auch nicht Teuer(relativ) sein . Das sind nur Erfahrungswerte aus meinen bisherigen Anlagen . Damals stand Design an erster Stelle , klein oder Schlank mußten LS sein . Darunter zählten u.a.: JBL 5.1 System(auch so kleine Kreischkisten) ,Bose AM 10 , 4x Canton CD 100 + Subs , 4x Canton CD 300 + Subs . Da Heimkino auf Schwarz umgestellt wurde , kam dann noch : 4x Sony Säulen ( Typ weiß ich nicht mehr )und das LG HT953TV ( für ca. 2 Wochen ). Es hörte sich alles gleich Scheiße an , aber sah halt Schick aus . Als Hausbau fertig war ,bin ich dann auf Stands umgeschwenkt ,erst ab da hatte ich vernünftigen Klang kennengelernt . Mit den großen LS hatte ich zum erstenmal Klänge gehört ,die ich vorher nicht Wahrgenommen hatte . Jede CD oder DVD war eine Neuerfahrung . Vor einem Jahr mußte ich durch Trennung(Auszug aus Haus),nochmal das Heimkino umstellen . Diesmal auf Kompakte ,da die Stands zu groß für 20qm waren(die beiden Heco Concerto Subs blieben aber in der Kette) . Die Kombi 4x KEF IQ 30 + IQ60 + Marantz 4003 ist es dann geworden . Der ganze Krempel hatte gerademal 1400€ gekostet ,und stellt jedes oben genannte System klanglich in den Schatten,obwohl zum Teil teurer . Gruß |
|||||||||||
Passat
Inventar |
13:17
![]() |
#218
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Wie schon weiter oben erwähnt, habe ich mir meine Meinung über Bose lange vor dem Internet gebildet (Ja, es gab auch einmal eine Zeit, als das Internet noch nicht existierte!). Grüsse Roman |
|||||||||||
thewatcherone
Ist häufiger hier |
13:29
![]() |
#219
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
![]() NEIN |
|||||||||||
sapere_aude
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#220
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
@sumpfhuhn Ich weiß nicht so genau, wie ich deinen Post kommentieren soll! Er enthält wenig Sachliches.
Du hast nicht wirklich verstanden, worum es in diesem Thread geht oder? Das deine Kefs klanglich überzeugen, will ich garnicht abstreiten. Das die Lifestyle einer völlig anderen Produktkategorie entspringen, ist dir schon aufgefallen oder? Wenn du darauf hinaus willst, dass man für weniger Geld größere klanglich überzeugende LS bekommt. Dann wurde das bereits eingeräumt und ist keine neue Info!!! |
|||||||||||
mroemer1
Inventar |
14:26
![]() |
#221
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
[Beitrag von mroemer1 am 28. Nov 2009, 14:29 bearbeitet] |
|||||||||||
sapere_aude
Hat sich gelöscht |
19:00
![]() |
#222
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Ich habe zu dem hier vorgestellten Test der Stereoplay noch keine Stellung bezogen, weil ich mir das erst einmal genauer anschauen wollte. Also bin ich heute zu einem befreudeten Händler gefahren um mal die V10/V20/V30 anzuhören. Dabei hatte ich meinen Laptop mit den Testönen. Der Freund hatte aber auch noch eine CD mit Testönen die wir auch benutzten. Erstmal vorweg. Bei ihm im Laden gibt es eine Fläche nur für Bose. Allerdings hat er in den Vorführräumen die Lifestyle nochmal aufgebaut. Er hat dort auch andere kleine LS-Systeme und auch einige StandLS die man mit den Bose vergleichen kann. Ich habe ihn gefragt, ob Bose ihm irgendwelche Vorgaben macht die verhindern, dass Kunden die Bose LS mit anderen vergleichen können. Das hat er verneint. Auf Wunsch kann bei ihm jeder Kunde jeden LS mit jedem x- beliebigen anderen LS vergleichen. Bei dem heutigen Test ging es mir darum mit meinen eigenen Ohren, dieses besagte Frequenzloch (oder Lautstärkeabfall) einmal wahrzunehemen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann soll das bei 150Hz der Fall sein. Hierfür habe ich diesmal nur Frequenzen zwischen 90 und 400 Hz laufen lassen. Der Lautstärkeabfall war für mich nicht wahrnehmbar. Auch um die 150 Hz sind die Töne vorhanden.
Wenn ich es richtig verstehe bedeutet Pegelsenke, dass es leiser wird. Das konnte ich so nicht wahr nehmen. Bei 150Hz war definitiv ein Ton. Auch der Grundtonbereich ist über alle 5 Oktaven vorhanden. d.h. für mich war alles homogen hörbar zwischen 90 und 3000Hz. Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass Grundton Volumen braucht. Ich weiß nicht wie sie das machen. Möglicherweise sind das alles irgendwelche psychoakustischen Trix! Oder wie auch immer... ich hab keine Ahnung. Aber...
...da möchte ich mich mal anschließen. Was nutzen mir diese Messungen und die Jagt nach immer tolleren technischen Daten und Messwerten? Gerade wenn ich es hinterher doch nicht hören kann! [Beitrag von sapere_aude am 28. Nov 2009, 19:03 bearbeitet] |
|||||||||||
mroemer1
Inventar |
19:52
![]() |
#223
erstellt: 28. Nov 2009, ||||||||||
Bei deinem letzten Satz stimme ich dir zu. Meine eigenen LS haben auf dem Papier auch einen gruseligen Frequenzgang: ![]() ![]() Hören tue ich ihn aber nicht, für mich klingt alles äußerst gleichmäßig. Wer diesen Freguenzgangsschrieb übrigens als Bassschwach empfindet, soll vorbeikommen und testhören, meine LS sind Tiefbassschwach das ist richtig, bringen im Bass aber mehr als mann vermuten würde und spielen manch anderen deutlich größeren LS locker an die Wand. Also kann ich mir durchaus auch vorstellen, das ein Bose Frequenzgangsschrieb mit Vorsicht zu lesen ist und mann lieber erstmal hören sollte. Trotz allem: Bose ist schön anzuschauen, praktisch in der Handhabung und zu teuer für das was sie leisten. Ich kenne kein Bosesystem, das auch nur annähernd mit gleichteuren "normalen" Systemen mitkommt. Wem aber der Klang von Bose langt, soll es sich kaufen. Für Film ist es nämlich durchaus gut zu gebrauchen und manch einer will gar nicht mehr. Aber LIVE Charakter? Ne, haben sie nicht die Boses, dann müßte mann z.B. zu Klipsch greifen, die haben Livecharakter und z.B. das Dave Brubeck Quartett mit Take Five höre ich mir auch lieber über ausgewachsene LS an, das ist deutlich näher am Original. [Beitrag von mroemer1 am 28. Nov 2009, 20:05 bearbeitet] |
|||||||||||
pionika
Hat sich gelöscht |
13:18
![]() |
#224
erstellt: 29. Nov 2009, ||||||||||
Bose Livestyle V10/20/30 nimmt der Audio/ Video- Mann ja auch nur für Filme. Wenns um Audio geht, dann bevorzugt der Spezi die Bose 901 halt! Mein Tipp: Höre die 901 einfach mal beim Händler des Vertrauens! ![]() ![]() Sonntagsgrüße vom pionika |
|||||||||||
mroemer1
Inventar |
13:23
![]() |
#225
erstellt: 29. Nov 2009, ||||||||||
Ich kenne die 901er schon seit längerem. Erstmal sind die mir einfach viel zu teuer, zum weiteren bin ich kein Freund von zuviel Elektronik. Also nix für mich. Aber darum ging es hier ja auch gar nicht, die 901er haben schon was für sich, genau wie die PAs von Bose. Hier waren ja eigentlich die Mehrkanalsyteme angesprochen, auf die habe ich mich auch bezogen. |
|||||||||||
sumpfhuhn
Inventar |
13:39
![]() |
#226
erstellt: 29. Nov 2009, ||||||||||
Hallo Genau , besonders bei Stummfilmen ohne Musikuntermalung passt die " Direct/Reflecting " Wahnsinnstechnologie hervorragend , ist ja wie Live ![]() Aber was solls ,werdet einfach Glücklich mit den hässlichen Maggiwürfeln . Gruß |
|||||||||||
BigBlue007
Inventar |
13:48
![]() |
#227
erstellt: 29. Nov 2009, ||||||||||
Genau wegen solcher völlig sinnbefreiter Unsachlichkeiten dürfen sich die typischen Bose-Basher nicht wundern, dass man ihr Geblubber nicht ernst nehmen kann. Es ist ja gar nichts dagegen zu sagen, dass man unterschiedlicher Meinung sein kann. Aber wer meint, seine Meinung in derart unsachlicher und lächerlicher Weise kundtun zu müssen, darf sich wie gesagt nicht wundern, wenn er nicht ernst genommen wird. Das war übrigens seinerzeit für mich auch einer der Auslöser, warum ich mich mit dem Phänomen Bose-Bashing mal etwas näher beschäftigt hatte. Denn dass es für so ziemlich jedes Produkt Menschen gibt, die es nicht mögen und anderen davon abraten, ist ja nichts Ungewöhnliches. Dies aber in einer Art und Weise zu tun, die unsachlich abwertend, lächerlich und geradezu kindisch ist, das findet man so in diesem Bereich eigentlich nur bei Bose-Bashern. Ich hatte ja in meinem ersten Beitrag in diesem Thread jemanden aus einem anderen Forum zitiert - der Mann hatte (und hat wahrscheinlich immer noch) wirklich ein ernstes psychologisches Problem. Soo schlimm sind natürlich nicht alle, aber eine gewisse kindische Verbohrtheit, gepaart mit dem Fehlen jeglicher Objektivität und oftmals auch Sachverstand, eint sie dann doch wieder irgendwo alle... ![]() Ich war bis vor ein paar Tagen davon ausgegangen, dass man in diesem Thread zum - objektiv ohnehin einzig möglichen - Konsens gekommen wären, dass es durchaus auch Gründe FÜR Bose gibt und dass letztlich eh jeder selbst entscheiden muss, wie er anerworbene Infos bewertet und was er am Ende kauft. Dass nun wieder solche unsäglichen Deppenkommentare kommen müssen, ist äußerst bedauerlich, ändert aber am o.g. einzig möglichen Konsens natürlich nicht das Geringste. [Beitrag von BigBlue007 am 29. Nov 2009, 13:53 bearbeitet] |
|||||||||||
sumpfhuhn
Inventar |
14:28
![]() |
#228
erstellt: 29. Nov 2009, ||||||||||
Hallo Nun nehme mal wieder den Stock aus dem PoPo . Wir Reden hier über irgendwelche LS ,also nicht wirklich wichtiges . Jeder hat seine Meinung und fertig . Gruß |
|||||||||||
Soundy73
Inventar |
17:28
![]() |
#229
erstellt: 29. Nov 2009, ||||||||||
![]() --->Ab in´n Sumpf! |
|||||||||||
Giustolisi
Inventar |
07:12
![]() |
#230
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Ich auch.
Ich würde eher sagen nur zur Musikberieselung nebenher. Wenn wir mal vom Klang absehen(der kann gefallen oder auch nicht), beim Heimkino sind Pegel über Zimmerlautstärke(in lauten Szenen) und Bassgewitter(wenn es irgendwas zerreisst) an der Tagesordnung. Nicht umsonst wird be Räumen über 20m² eher zum 12" Sub geraten als zum 10". Bei den Bosemodulen werden meines Wissens 2-3 5" Chassis verbaut. Wenn das Bassmodul tatsächlich so tief reicht wie hier behauptet, sind hohe Pegel nicht drin. Gedanken macht mir auch das Verschiebevolumen der Breitbänder in den Sats. Bei den großen Doppelcubes sind 2,5" Chassis verbaut. Um bei 200Hz 90dB Schalldruck zu erzeugen, müsste so ein Chassis rund +/- 3mm Hub machen können. Bei zwei Chassis(wie in den Doppelcubes) wären das für jedes Chassis 1,5mm in jede Richtung. Jeder, der schon seine Erfahrungen mit Breitbändern gemacht hat weiss dass Breitbänder mit größer werdendem Hub immer schlechter klingen. Ich ziehe da die Grenze zum Musik hören bei c.a. +/-1mm. Die Sats sind also bei rund 90dB an der Grenze ihrer Möglichkeiten, sofern sie 1,5mm Hub können. Dass ein Lautsprecher unter Vollast nicht besonders gut klingt wissen wir doch alle.(hoffe ich zumindest.) Bose kann also nur für zimmerlautstärke empfohlen werden. Für richtiges Heimkino (setze ich mal mit Kinopegel gleich) reichts einfach nicht. |
|||||||||||
sapere_aude
Hat sich gelöscht |
07:48
![]() |
#231
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
@Giustolisi Ist das jetzt eine theoretische Überlegung, oder hast du das in der Praxis selbst probiert? Hast du mal versucht mit einer Lifestyle einen Film bei großer Lautstärke zu schauen? Wenn ich gelegentlich mal in einem MM bin und die bei Bose einen Film zeigen habe ich schon das Gefühl, dass die mächtig Laut können.
Hört sich für mich jetzt nicht nach einem Problem mit der Pegelfestigkeit an. Auch wenn man einem Testbericht nicht zu 100% trauen sollte, aber bei AreaDVD wurde der kleinen V10 auch eine sehr hohe Pegelfestigkeit bescheinigt. Und Soundy73 schrieb über das kleine Wave:
Ich frage mich jetzt: Warum nur die Tatsache, dass Breitbänder verbaut sind gleich bedeutet, dass die Teile nicht laut können? Wenn das Wave für seine größe Laut kann ohne zu nerven, warum sollen die andern Bose Würfelchen mit Bassmodul das nicht auch können? [Beitrag von sapere_aude am 30. Nov 2009, 07:52 bearbeitet] |
|||||||||||
Passat
Inventar |
09:45
![]() |
#232
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Im Stereoplay-Test des großen AM-15 haben die einen Maximalpegel für das Baßmodul von genau 100 dB ermittelt, die Doppelcubes können sogar noch etwas lauter. Da wurden 102 dB ermittelt. Grüsse Roman |
|||||||||||
BigBlue007
Inventar |
09:54
![]() |
#233
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Das System macht definitiv ganz erheblich mehr Lärm, als ich hier in meiner zwar modernen und gut isolierten, aber eben trotzdem "nur" Mietwohnung aufdrehen kann. Insofern reicht es mehr als aus. Als "Heimkino" würde ich mein Wohnzimmer allerdings auch gar nicht bezeichnen, genausowenig wie jedes andere Wohnzimmersetup. Ein Heimkino ist für mich ein separater Raum mit Beamer, großer Leinwand und Bestuhlung. Dass DAFÜR ein kleines Bose-System ungeeignet ist, würden vermutlich auch die Bose-Marketingleute nicht bestreiten... ![]() |
|||||||||||
mroemer1
Inventar |
11:09
![]() |
#234
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Oh ja laut können die, selbst meine Mini Computer LS von BOSE erreichen genug unverzerrte Lautstärke für ein 18qm Zimmer. |
|||||||||||
Giustolisi
Inventar |
11:32
![]() |
#235
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Theorie
Mit Breitbändern hat das soweit was zu tun, dass da der Dopplereffekt eine Rolle spielt. bei 10kHz beträgt die Wellenlänge etwas mehr als 3cm. Wenn sich da die Membran mehrere Millimeter hin und her bewegt hat das Auswirkungen auf die Wiedergabe. Der maximale erzielbare Pegel ist einfach eine Sache von Membranfläch und Hub. Auch Boseentwickler müssen sich an die Gesetze der Physik halten.
Mich interessiert bei welchen Frequenzen diese Pegel jeweils ermittelt wurden. Für 90dB bei 50Hz müssen zum Beispiel 100cm³ Luft verschoben werden. Es war wenn ich mich nicht irre von einer unteren grenzfrequenz von 35Hz die rede. 100dB bei dieser Frequenz entsprechen einem Verschiebevolumen von 645cm³ also mehr als ein halber Liter. Ein 13cm Chassis hat eine membranfläche von rund 80cm². bei drei Stück wären das 240cm². Das entspricht 26,9mm Hub. So ein Chassis muss erst noch gebaut werden. Die verwendeten Bandpässe machen das auch nicht besser, sondern eher schlechter. Quelle: ![]() |
|||||||||||
Soundy73
Inventar |
12:46
![]() |
#236
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
![]()
An der schnöden Physik kann nämlich auch eine Weltfirma nicht vorbeiproduzieren - ansonsten verstünde ich auch den enormen Aufwand dieser selbigen nicht, wenn es um PA geht. Somit bin ich eher auf Giustolisis Seite. |
|||||||||||
sapere_aude
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#237
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Ich habe nicht behauptet, dass ich weiß wie sie das machen! Und behaupte auch nicht, dass Bose die Physik überlisten kann und Wunder vollbringt. Aber wie oft habe ich schon gehört, dass etwas technisch unmöglich ist und nach einer gewissen Zeit und jeder Menge Forschung ging es dann doch! Denn wenn es nicht ginge, dann hättest du jetzt kein kleines Radio zum Sezieren zu Hause. Oder? Jedenfalls ging es mir(in meinem letzten Beitrag) nicht um das wie, sondern um das ob! So wie es aussieht, kann das Wave lauter als man es ihm zutraut(zumindest deiner Aussage nach) und die kleinen Bose Musik Computer LS auch. (nach Aussage von mroemer1) Zwei Besitzer einer Lifestyle in diesem Thread und zwei Tests(AreaDVD/Stereoplay) bestätigen die Pegelfestigkeit der Cubes. Also was soll die Aufregung? Verstehe den Einwand überhaupt nicht! Sorry! |
|||||||||||
Giustolisi
Inventar |
15:25
![]() |
#238
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Das Problem mit dem nötigen Verschiebevolumen bekommt man auch nicht mit technischen Kniffen in den Griff, es sei denn, man baut größer, zum Beispiel ein Horn. |
|||||||||||
Passat
Inventar |
16:11
![]() |
#239
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Nicht vergessen darf man dabei, das man bei Baßreflex, doppelt ventiliertem Bandpaß, TL etc. quasi die doppelte Membranfläche zur Verfügung hat. Der Wirkungsgrad steigt entsprechend, da ja auch der von der Membranrückseite abgestrahlte Schall genutzt wird. Und damit kommen wir auf ein Verschiebevolumen, das die 3 Chassis schaffen, von mindestens 480 cm³. Und da sind wir dann sehr nahe dran an den 494 cm³, die für 100 dB bei 40 Hz nötig sind. Grüsse Roman |
|||||||||||
Giustolisi
Inventar |
16:25
![]() |
#240
erstellt: 30. Nov 2009, ||||||||||
Bei Bandpässen hängt der Wirkungsgrad und auch der Maximalpegel von der Bandbreite ab. c.a 3dB Schalldruck im Maximalpegel kann das ausmachen, wenn man die Membranfläche zweimal rechnet. Resonatoren haben auch Verluste. bei Mehrkammerbandpässen geht der Pegel zugunsten kleinen Volumens und großer Bandbreite in die Knie. [Beitrag von Giustolisi am 30. Nov 2009, 16:28 bearbeitet] |
|||||||||||
One_Wing_Angel
Ist häufiger hier |
14:23
![]() |
#241
erstellt: 21. Dez 2009, ||||||||||
Du sagst genau das was ich auch die letzeten Jahre für mich bewertet habe: 1. ich bin 42 Jahre und habe vor 4 Wochen an meinem HIFI und 5.1 Anlagen ein DVD getestet. Ergebnis ich höhre den Frequenzgang noch bis 13500 HZ mein Sohn mit 20 Jahren höhrt bis 15500 HZ! 2. Die ganze überbieterei mit technischen Daten ist doch "kindisch". Deshalb mach ich da seit Jahren schon lange nicht mehr mit. Lächerlich wenn sich wohlhabende ältere Leute im Hifistudio, Systeme zu Preisen von Autos zulegen und dies gar nicht mehr höhren können, aber diese Leute fahren ja auch die Porsches und andere Sportwagen die Sie nicht mehr ausfahren können! 3. Ich für meinen Teil kauf mit das was mir gefällt und was ich auch nutze (höhre). 4. Die gleiche Diskussion gilt auch für die datenreduzierten mp3 Dateien, da kann mir auch keine erzählen das man mit über 40 noch einen (großen) Unterschied hört. Gruß |
|||||||||||
DonnyE
Stammgast |
14:30
![]() |
#242
erstellt: 21. Dez 2009, ||||||||||
Also zu den MP3´s möcht ich sagen, dass es da schon gewaltige Unterschiede gibt, die auch du noch hörst. Es kommt einfach auf die Bitrate an, in der die MP3´s umgewandelt wurden. Bei 128kbps hört definitiv jeder einen Unterschied zu normal-gut aufgenommenen CD´s und nem guten Kopfhörer oder einigermaßen guten Lautsprechern. 160kbps hören bestimmt auch noch die meisten nen Unterschied mit guten Kopfhörern. Ab 192kbps wirds dann schon schwieriger. Hören sicherlich einige noch nen minimalen Unterschied, aber ich denk mal die wenigsten...und schon garnicht, wenn man sich nicht darauf konzentriert. |
|||||||||||
losloco
Ist häufiger hier |
14:35
![]() |
#243
erstellt: 21. Dez 2009, ||||||||||
Hi, also wie hier schon einige von sich gegeben haben ist BOSE so ne sache. Es gibt sehr geteilte Meinungen über BOSE und besonders in diesem Forum eher zum negativen. Die Vor-und Nachteile der Hornsysteme sind bekannt. Man muss es halt für sich wissen und vorallem Probehören! Wenn man auf Transparenz aus ist wird man mit BOSE und generell 5.1 Systemen nicht weit kommen. Trozdem hat man was gutes fürs (recht überteuert) Geld. Sagen wir es mal so bestückt mit einem hohen Wirkungsgrad, einigermaßen guten Klang und aktiven Equilizern sind die Surroundsysteme von BOSE eigendlich Idiotensicher. Frohes Fest euch allen! PS: Persönliche Meinung? NEIN denn 1. Stehe ich auf Sereosysteme und 2......:) |
|||||||||||
One_Wing_Angel
Ist häufiger hier |
11:12
![]() |
#244
erstellt: 22. Dez 2009, ||||||||||
Da hast Du sicherlich Recht, ich habe da vergessen die Bitrate mit anzugeben. Ich meine Bitraten größer 192 Kbit/s. Worauf ich nur hinaus wollte ist das man technisch gesehen viel machen kann aber der Nutzen von einen selber abhängt. |
|||||||||||
Soundy73
Inventar |
10:54
![]() |
#245
erstellt: 29. Dez 2009, ||||||||||
![]() "bose wave music system": Habe gerade mal den Frequenzgang mit ATB gemessen, ist zwar schon ganz hübsch wellig aber auch ganz schön tiefreichend, Pegel lag so gemittelt bei 78dB, Lautstärkeeinstellung bei 50 (blau) und 60 (rot) mit Line-Pegel angesteuert über den AUX-Eingang. ![]() Als Vorschau: ![]() ![]() Trotz der Unlinearitäten klingt das irgendwie ![]() |
|||||||||||
Giustolisi
Inventar |
15:21
![]() |
#246
erstellt: 29. Dez 2009, ||||||||||
Das sieht ja haarstreubend aus. Zumindest die unteren Welligkeiten schiebe ich mal auf mangelnde Dämmung der Transmissionline. Ist da tatsächlich nichts drin? |
|||||||||||
Soundy73
Inventar |
09:26
![]() |
#247
erstellt: 30. Dez 2009, ||||||||||
![]() Raum hatte ~20m² (Schlafzimmer ![]() |
|||||||||||
vitel09
Stammgast |
12:38
![]() |
#248
erstellt: 30. Dez 2009, ||||||||||
Hallo Leute, Hallo, Ja auch ich hatte eine Bose 3-2-1 Anlage jedoch mit dem normalen Speaker Arrays und nicht mit dem noch besseren Gemstone Speaker. Was soll ich sagen in Richtung Elektro/House Musik war sie gar nicht mal so über. Doch bei Klassik oder Jazz man war das schlecht. Was mir wiederum gefiel war das zusammen spiel mit dem Bass und ganzen Dumpfen Ton, was gerade im bereich Elektro- sehr gefallen hat. Doch ist die Anlage mehr für jemanden der wirklich auf engsten Raum das Beste rausholen möchte. Da ist Bose wirklich im sein Element, doch hatt mich das nicht lange fasziniert. Also zum Preis ist es meisten bei 3-2-1 Anlagen viel zu hoch und dürften Höchstens etwas über die hälfte kosten. So wie in den Staaten, da kostet sie gerade Mal die hälfte gegenüber hier. Das wäre ein gutes Angebot. Weil was Bose macht ist nicht schlecht nur viel zu Teuer. Gruß |
|||||||||||
hifi_junkie
Stammgast |
14:08
![]() |
#249
erstellt: 01. Jan 2010, ||||||||||
Als erstes erst einmal ein Frohes neues 2010. Da ich mir vor gut einen halben Jahr eine Lifesyle V20 mit 4 Roomlink Verstärker gegönnt habe, kann ich nur ein klares dickes JA zu Bose sagen. Für mich einer der besten Anschaffung der letzten Jahre. Mir erging es bis zu dem Kauf des Bose Equipment ähnlich wie BigBlue007. Auch ich habe ständig AV-Receiver aller Hersteller durch getauscht, aber kein Hersteller hat es geschafft mich zum behalten des Receiver zu bewegen. O.K, meine Anforderungen an einen AV-System ist schon recht hoch, da ich das System mit allen angeschlossenen Komponenten im ganzen Haus hören und Kinderleicht bedienen möchte. Egal ob Yamaha, Marantz, Denon oder Sony kein Receiver hatte diese Möglichkeit. Klar könnte man an einen AV-Receifer ein ausgeklügeltes Multiroom System wie Creston integrieren, nur würde diese preislich das Bose System um ein vielfaches übertreffen. Aber nicht nur die Bedienung, die Ausbaufähigkeit und die Integration der anderen Geräte der Bose hat mich total überzeugt, auch die Klangeigenschaften gerade bei Heimkino stimmen mich mehr als zufrieden. Im Vergleich zu dem vorherigen System (Marantz AV-Receifer 7001 und B&W 6er 5.1 komplett Set) kommen die Effekte aufgrund der hochhängenden Doppel Cubes viel besser und realistischer rüber. Auch bei Musik ist der Klang aufgrund des im Raum schwebenden Klangteppich einfach nur genial. O.K. wer echtes audiophiles Klangerlebniss haben möchte, der wird sicherlich von der Bose enttäuscht sein. Aber das war ich aber auch von den anderen AV-Receifern daher habe ich schon seid langen die Anlagen getrennt und habe in einen anderen Raum eine reine Stereo Anlage mit Hybrid Röhren Verstärker, reinen CD-Player und Vinyldreher stehen. Wer aber nicht die Möglichkeit hat eine zweite Anlage zu stellen und mit der Bose ordentlich Musik hören möchte, dem empfehle ich an der Lifestyle einen zusätzlichen Roomlink Verstärker SA-2 oder besser SA-3 anzuschliessen. An diesen können dann alle belieben LS angeschlossen werden und schon hat man eine zusätzliche kleine genial klingende Stereo Anlage. Falls jetzt noch jemand Fragen zu Bose Link hat, ![]() |
|||||||||||
Soundy73
Inventar |
18:34
![]() |
#250
erstellt: 01. Jan 2010, ||||||||||
![]() ![]() Deine Sonderansprüche (Multi-Room...)lasse ich als (leider) einzigen Punkt der Argumentation stehen. ![]() Bin überzeugt, dass die kleinen häßlichen Roomlink Verstärker leider überteuert und längst nicht mehr der weisheit letzter Schluss sind. Hier bringe ich allerdings ausschließlich meine Meinung zum Ausdruck und bin gern bereit, Argumenten ein Auge zu schenken. |
|||||||||||
be.king
Hat sich gelöscht |
12:34
![]() |
#251
erstellt: 17. Jan 2010, ||||||||||
Das was hier in diesem kurzen Artikel steht, dass entspricht auch meiner Erfahrung! ![]() |
|||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Receiver ja oder nein? deNforcA am 18.11.2003 – Letzte Antwort am 18.11.2003 – 2 Beiträge |
mantelstromfilter ja oder nein ??? Shaz am 05.10.2004 – Letzte Antwort am 09.10.2004 – 11 Beiträge |
Center - ja oder nein? AlexW. am 06.08.2005 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 25 Beiträge |
Surround ja oder nein ? tiCal am 03.01.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2006 – 9 Beiträge |
Normalizer ja oder nein? loolipop452 am 16.06.2007 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 25 Beiträge |
Center Ja oder Nein ? Impaladream am 02.08.2009 – Letzte Antwort am 12.08.2009 – 22 Beiträge |
Teppich? Ja oder Nein undans_cruor am 17.08.2016 – Letzte Antwort am 31.08.2016 – 30 Beiträge |
Dynamic EQ ja oder nein? loritas am 13.09.2023 – Letzte Antwort am 13.09.2023 – 4 Beiträge |
thx ja/nein outfast am 16.05.2003 – Letzte Antwort am 16.05.2003 – 2 Beiträge |
Aufrüsten? ja. nein. vielleicht. *Brudertuck* am 02.01.2014 – Letzte Antwort am 08.01.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.150