Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

7.1 oder gar 10.1 THX etc. wie geht das?

+A -A
Autor
Beitrag
cal..45
Stammgast
#151 erstellt: 08. Mai 2003, 10:43
@ elric,

ist zwar off-topic aber da das thema onehin schon in richtung schußwaffen abwandert...

ich muß sagen du wirst mir immer sympathischer. ich schieße selbst großkaliber (rate mal wo mein nick herkommt ) und leidenschaftlich gerne flinte. allerdings weniger t&s (nur mal sporadisch just for fun) sondern sportlich in der IPSC disziplin.

wollte ich nur mal loswerden...


P.s. @ wilfried,

der tiefe sound der .50er desert eagle hat durchaus was mit der realität gemeinsam. nur so wie wir es im film hören klingt es halt mit ohrenschutz. die sehr grellen hochtöne bei einem schuss kann man natürlich so gar nicht wiedergeben, da 1. die hochtöner der lautsprecher sich sehr bald verabschieden würden und 2. unser gehör

wer aber mal ne .50er desert geschossen hat, hat einen bleibenden eindruck, immer wieder erstaunlich was für eine immense druckwelle einem da entgegenschlägt (und der absolute hingucker ist natürlich der halbe meter große feuerball vorm lauf :D) eines ist sicher, mit dieser kanone ist man nach dem ersten schuss der ungeteilten aufmerksamkeit des gesamten schießstandes sicher



gruß, holger


[Beitrag von cal..45 am 08. Mai 2003, 10:46 bearbeitet]
wn
Inventar
#152 erstellt: 08. Mai 2003, 13:17
Hi cal.45

der tiefe sound der .50er desert eagle hat durchaus was mit der realität gemeinsam. nur so wie wir es im film hören klingt es halt mit ohrenschutz. die sehr grellen hochtöne bei einem schuss kann man natürlich so gar nicht wiedergeben, da 1. die hochtöner der lautsprecher sich sehr bald verabschieden würden und 2. unser gehör ;)

Jaaaaa, mit Gehörschutz ist klar, tragen die Typen im Film aber nicht.


wer aber mal ne .50er desert geschossen hat, hat einen bleibenden eindruck, immer wieder erstaunlich was für eine immense druckwelle einem da entgegenschlägt (und der absolute hingucker ist natürlich der halbe meter große feuerball vorm lauf :D)

Da stimmt, aber zum intensiven Training ist das, zumindest mir, zu hart. Dann lieber .44 oder .357, wobei ich die Letztere für PPC einsetze.8) Bei aller Show und Mythos um diese Modelle darf man aber nicht vergessen, dass es sich um hochpräzise Geräte handelt, die ja auch ursprünglich mal für den sportlichen Einsatz konzipiert waren.


...eines ist sicher, mit dieser kanone ist man nach dem ersten schuss der ungeteilten aufmerksamkeit des gesamten schießstandes sicher :D

ja und man kann so richtig geniessen, für völlig bekloppt gehalten zu werden. Zumindest solange, bis die ersten kommen und mal probieren wollen, natürlich nur aus Gründen der Weiterbildung versteht sich.
- Gruss, Wilfried


[Beitrag von wn am 08. Mai 2003, 15:56 bearbeitet]
Oliver
Hat sich gelöscht
#153 erstellt: 08. Mai 2003, 15:11
Klar gibt es hier medizinisches Personal, war nicht umsonst vier Jahre im Sanitätsdienst der Bundeswehr und hab zwei med. Berufe erlernt.
Elric6666
Gesperrt
#154 erstellt: 15. Mai 2003, 22:56
Hi

da hier auch schon oft nach THX / 5.1EX Titeln gefragt wurde, hier ein Link:
http://www.dvdsurround.ch/kompletteexesliste/index.htm

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#155 erstellt: 17. Mai 2003, 21:45
Hi Burkhardt,

bei mehreren Beitragen hast du ja auf Beisammen.de verwiesen und nach einigen Versuchen, ist es mir auch gelungen mich anzumelden. Jetzt gehöre ich auch zu
denen, die auch nachforschen und da habe ich einen ähnlichen Beitrag gefunden:

Beisammen.de Heimkino für das Ohr Heimkino-Audio: Elektronik 5.1 / 6.1 / 7.1 ? - Was habt Ihr?

Jetzt war ich aber sehr erstaunt, warum hier dein Beitrag so moderat und gar nicht auf eine kontroverse Diskussion ausgelegt war. Kann es eventuell daran liegen, dass hier zu viele bereits 7.1 Systeme Betreiben?

burki Senior Member
http://212.105.197.43/vbportal/forums/showthread.php?s=&threadid=19932&perpage=10&pagenumber=6

Seite 6 Beitrag 3 von oben

Mir hat jedenfalls die Diskussion viel gebracht und auch zu Verbesserung
angespornt – schade, dass du diese Möglichkeit den USERN bei Beisammen.de nicht eröffnet hast! Wirklich schade!

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#156 erstellt: 28. Mai 2003, 21:30
Hallo HiFi Freunde,

geht nicht – gibt’s nicht!

Wie bereits heftig diskutiert, scheint es fast unmöglich den Spagat zwischen 5.1 Multichanall und dem perfekten Kinosound zu schaffen.
Insbesondere die Diskussion mit Burki hat mich
besonders inspiriert, eine bessere Lösung herbeizuführen – den Ausschlag hat aber der Besuch
bei Joe Brösel (Rainer) gegeben. 5.1 auf aller höchstem Niveau! - Danke für die tolle Erfahrung!

Vatertag und ein 4 Steren Wellness Wochenende haben den Weg
geebnet und ganz neue Gestaltungsperspektiven eröffnet.

Was war zu tun – die AV 600 (SBL/SBR mit Sub.) mussten gegen große Stand LS ersetzt
werden – was ist mit dem Platz? Couch rücken – OK – grünes Licht! Es sollte aber auch
noch etwas am Bassfundament (LFE) verbessert werden und der Center benötigt auch noch
HILFE!

Durchgeführte Änderungen:

1) Couch 60 cm nach vorne und 60 cm in die Mitte (Abstand SBL/ SBR 150 cm von der Höposition).

2) Center bekommt den Yamaha YST-SW300 als Unterstützung und wird auch als LFE genutzt.

3) Neuer LFE Sub. Yamaha YST-SW1500

4) SBL/SBR/Sub gegen 2 Canton Ergo RC-A getauscht die auch als LFE genutzt werden.

5) Verkabelung (UFFFFFFFFFFFF) 46 Meter neue LS Kabel(Van den Hul) und 2x 8 Meter
LFE für die RC-A (Olbach) und einige Y Chinch weichen.

6) Gewissenhafte Verkabelung und Einmessen der kompletten LS (cm Hörabstand /Rosarauschen).

7) Geschafft und EINSCHALTEN

Was soll ich sagen – DANKE an alle, die mich zu diesen Veränderungen inspiriert haben!

Nach einem ersten (2 Stunden) Hörtest und leichtem Rücken – genial!

Was ist BASS? – bei 6 LFE Treibern um den Hörplatz (4xRC-A, 2 x Yamaha) - ohne WORTE!

Präsenz und Detailreichtum aus dem Back Bereich – SPRACHLOS! – RC-A sei DANK!

So jetzt aber genug geschwärmt – der Beweis ist geführt – es ist möglich! 5.1 Multichanal und
Kino in Einklang zu bringen!

Jetzt wird sicher noch einige Tage am Feinschliff gearbeitet!

Gruss

PS: Die Dipole SL / SR könnten ja auch noch einen Sub. benötigen oder gar eine RC-A als
Center?
burki
Hat sich gelöscht
#157 erstellt: 28. Mai 2003, 21:40
Hi Elric,

herzlichen Glueckwunsch zu dem mutigen Schritt und noch viel Spass mit weiteren Experimenten bzgl. Klangverbesserung .

Gruss
Burkhardt
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#158 erstellt: 29. Mai 2003, 17:37
Hi Elric6666,
so wie sich das liest, werde ich das wohl kaum überbieten können. Ich freue mich schon auf den Gegenbesuch, auch wenn noch kein konkreter Termin vorliegt.
stadtbusjack
Inventar
#159 erstellt: 29. Mai 2003, 19:18
Respekt!!!!!

Wann steigt die große Forum-Hörparty?

Elric6666
Gesperrt
#160 erstellt: 29. Mai 2003, 22:55
Hallo ,

nach etwa 9 Stunden Test und eineigen feineren Veränderungen – WUUUUW.

Besonders praktisch hat sich die Fernbedienung am Sub Yamaha 1500 mit den 3 Speicherbahren-
Einstellungen erwiesen. Es ist schon erstaunlich wie groß der unterschied zu Musik und Film
bei den Einstellungen am Sub ist. Zumindest beim Yamaha 1500 Lautstärke Musik max 50 % und
Film bis 80 %.

@Burkhardt

Tcha – Spaß hat es wirklich gemacht – Heute hat ein sehr guter Freund etwas
geäußert – Extrem präsent – laut / aber doch nicht laut und der Bass spürbar aber überhaupt nicht aufdringlich! – nacha, da muss ich noch etwas am Vokabular feilen – oder einfach GEIL sagen!

@Rainer (Joe Brösel)

Das ist zZ eventuell möglich, wenn deine Sub. Säule eingetroffen ist?

@Jack

Da spricht gar nichts dagegen – sicher ein guter Gedanke – ABER nur mit
Gegenbesuch (UND ICH KOMME WIRKLICH) - Die Einladung gilt – natürlich auch für Burkhardt! – Rainer ist ohnehin schon eingeplant! Wenn jetzt
auch noch Michael (Langhaarigerbombenleger) Zeit hat – aber da bin ich erst noch dran!

Gruss
!ceBear
Stammgast
#161 erstellt: 01. Jun 2003, 18:51
Hi
Sollte ich mal reich sein werde ich auch mal aufrüsten.... oder hat einer von euch noch was Asche für mich übrig???
Elric6666
Gesperrt
#162 erstellt: 01. Jun 2003, 19:30
Hi !ceBear,

Bei ca. 20 Jahren Altersunterschied, kannst du dir sicher auch BALD mehr leisten – ist eben alles relativ und wenn man nur noch eine Frau hat,
kann man das Geld auch woanders investieren!

Gruss
stadtbusjack
Inventar
#163 erstellt: 01. Jun 2003, 22:27
@Elric: Das Problem ist, dass ich 17 bin, also weder Führerschein noch Auto besitze. Außerdem wohne ich noch zu Hause, keine Ahnung, was meine Eltern dazu sagen würden, wenn das halbe Forum bei mir aufkreuzen würde....
Elric6666
Gesperrt
#164 erstellt: 01. Jun 2003, 22:32
Hallo stadtbusjack,

na – das halbe Forum! Ok – wenn du einmal die Gelegenheit hast – komm nach Moers (bei Duisburg) und den Gegenbesuch
verschieben wir! – Das halbe Forum kann ich übrigens auch nicht unterbringen – trotz Dipolen!

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#165 erstellt: 14. Jun 2003, 20:06
Hallo

Hier ein kleiner Nachtrag.

Die Möglichkeit den noch vorhanden Yamaha -YST-SW160 einzusetzen, war einfach zu verlockend – der darf jetzt die Teufel Dipole tatkräftig unterstützen. Steht mittig zu den Teufel hinter der Couch. Den Yamaha 1500 habe ich jetzt 3 x umgestellt und habe den jetzt auch hinter der Couch (links schmale Schräge). Der Platz ist ja ausreichend, da wie beschrieben gerückt wurde.

Deutlich besser – vor allem die Dipole freuen sich anscheinend mächtig über die Entlastung - Die waren auch vorher schon auf groß eingestellt!

Gruss
stadtbusjack
Inventar
#166 erstellt: 17. Jun 2003, 17:57
Na das nenne ich doch mal ausgeprägte LFE-Sucht!

Aber n bisschen neidisch werd ich schon.....
Elric6666
Gesperrt
#167 erstellt: 20. Jun 2003, 20:52
Hallo stadtbusjack,

Das kann man sicher behaupten – aber was soll ich sagen – macht einfach unheimlich viel SPAß!

Dank reichlich Platz und Haus sollte es auch keinen stören – keinen? Meine Frau betrachtet die Bassorgien sehr
Kritisch – aber tolerierend! Leider wackelt nicht nur die Couch – sondern auch der Boden in der Wohnküche!

Jetzt suche ich nach einer geeigneten Möglichkeit, den Klang im Wohnzimmer einzufangen! Erste Versuche mit einer
Schallnoppenplatte habe leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht!

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#168 erstellt: 07. Jul 2003, 19:28
Hallo

So ist das – da verändert und verbessert man und meint, dass ist jetzt das Ende der Fahnenstange und fängst schon wieder an zu grübeln – was man ggf. noch perfektionieren
könnte.

Nach der Anschaffung des Yamaha SW 1500 ist gleich klar gewesen, dass der nun wirklich
in einer ganz anderen Klasse als der SW 300 spielt und die Verbesserung war beachtlich.

Was würde nun ein 2`ter SW 1500 der gegen den SW 300 für den Center + LFE getauscht würde und dann der SW300 den SW160 für die Dipol ersetzt bewirken? Grübel’ – kann ja nur besser werden!?

Gegrübelt – gedacht – gemacht! Und wirklich der Center spielt deutlich voller und die
Centereffekte kommen präsenter und die Dipole – nun die haben mit dem SW300 endlich
den richtigen Partner gefunden! Was den LFE angeht – noch gewaltiger + räumlicher aber dennoch nicht zu aufdringlich! Natürlich war hier wieder eine Menge Einstellaufwand notwendig.

Das ist schon ein Kreutz – der normale Wahnsinn – was man jetzt noch verbessern könnte?

Gruss
burki
Hat sich gelöscht
#169 erstellt: 07. Jul 2003, 19:49
Hi Elric,


Das ist schon ein Kreutz – der normale Wahnsinn – was man jetzt noch verbessern könnte?


da geht noch Einiges ...
Andere (IMHO geschicktere) Subs, endlich mal eine THX Ultra II-Vorstufe (Du stehst doch auf THX ), Hoerraum (kenne ihn ja nicht) noch akustisch verbessern, Scaler fuer den Projektor (probier es mal aus !), ...
Uebrigens: Du hast die Frage gestellt und ich hab nur meinen Senf dazugegeben ...

Gruss
Burkhardt
Elric6666
Gesperrt
#170 erstellt: 07. Jul 2003, 20:15
Hallo Burkhardt,

mit den Subs – lassen wir einmal!

Was THX Ultra2 angeht .- gerade schaue ich mir den
Denon AVC-A1 SR an – schon eine Sünde wert!

Besonders diese Funktion finde ich spannend – du weist, dass ich hier bereits einmal nach einer Lösung gefragt hatte.

Zitat:
„Der AVC-A1SR beherrscht die Video-Format-Wandlung!... Sie können Ihren am YUV-Ausgang angeschlossenen Projektor ohne Umstecken auch mit dem S-Video-Signal beispielsweise des Videorecorders versorgen... und auch damit dürfte der Denon schon den allermeisten Mitbewerbern überlegen sein.“

„Scaler fuer den Projektor“

Ich befürchte, dass mir mein Händler auch einen ausleihen würde – ups – schon wieder sind die Taler weg!
Im Ernst – zZ habe ich hier noch keinen Bedarf und evtl. bringt ja auch der Denon etwas – sofern ich mich
durchringen kann!

Teufel – kaufen, kaufen

Engel – warte noch 1-2 Jahre auf die nächste Generation


Gruss
Elric6666
Gesperrt
#171 erstellt: 20. Jul 2003, 13:30
Hallo

am Freitag war es soweit – der Denon AVC A1 SR hat den Onkyo 898 abgelöst. Dank einer
guten Vorbereitung ging das Anschließen recht zügig von statten, lediglich das Verkabeln der neuen SLB / SBR war wieder recht aufwändig.

Dank der Erfahrungen mit dem 898 war das Einstellen und Einpegeln auch recht schnell erledigt.

Alle LS wurden auf GROß gestellt, da ja alle „kleineren“ mit einem eigenen aSub. ausgestattet sind.

Aus diesem Grund, habe ich die Trennfrequenz für den Sub.(LFE) auf 40 HZ (THX Ultra2 80 HZ) eingestellt.

Der erste Eindruck – die Canton RC-A leben ob der zusätzlichen 70 Watt pro Kanal offensichtlich richtig auf und entfalten auch wegen der tiefen Trennfrequenz (40 HZ) ihr
gesamtes Basspotential.

Da der Onkyo 898 auch sehr ordentlich ausgestattet ist, gehe ich nur auf die Veränderungen /Verbesserungen ein.

Beeindruckend finde ich den THX Ultra2 Film Modus – hier werden 5.1 Quellen hervorragend in 7.1 umgewandelt. Auch die 2 8 Kanaleingänge (DVD-A/SACD) mit
den 24 Bit/192 KHZ A/D Wandlern mit gleichzeitiger Übernahem der Laufzeiten u.s.w.
begeistert richtig.

Wie hier beschrieben / gefragt: Surround & Heimkino » Kaufberatung » Denon AVC-A1SR

Beschäftigt mich für die Filmwiedergabe eine 9.6 Umsetzung. (A+B Schaltung). Nach nochmaliger Lektüre, liegt die minimale Impedanz bei 3,2 Ohm (THX Ultra2) – im LS
Setup bei der Schaltung A+B sind im Abgleich zu den anderen LS -.4 db eingestellt und
der max. Hörpegel liegt bei – 20 db ( -80 bis +18 db) – und alle LS haben einen aktiven Bass - unter diesen Vorrausetzungen hat es mich dann doch sehr gereizt – (Filmwiedergabe) – einfach genial!
D.h., dass bei Filmen jetzt 9 LS und 6 Sub. arbeiten.

Den Druck, den der Denon erzeugt ist schon beeindruckend – bei z.B. Explosionen spürt man den Luftdruck der Front LS + Sub. (Entfernung 4 Meter) – gerade bei den Temperaturen eine willkommene Abkühlung.

Resümee: Gegenüber dem wirklich guten Onkyo 898 noch einmal eine deutliche Steigerung in aller Bereichen und somit eine lohnende Investition.

Gruss
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#172 erstellt: 20. Jul 2003, 16:09
Hi Elric,


gerade bei den Temperaturen eine willkommene Abkühlung

Ein Grund mehr, dich zu besuchen.
Elric6666
Gesperrt
#173 erstellt: 28. Jul 2003, 09:08
Hallo

Wegen diverser Anfragen – hier die aktuelle Aufstellung der LS:

SRMusikxxxxxxxxxxxxxxSBRxxSBLxxxxxxxSLMusikxxxxSub
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSub

Abstand ca. 1,2 Meter xxxxxxxBeamer

SRFilmxxxxxxxxxxxxxxxxxCouchxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSLFilm





Abstand ca. 4,2 Meter


RxxxxSubxxxxxxxxxxxxxxTV/AV/CenterxxxxxxxxxxxxxxxxxxL

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#174 erstellt: 10. Aug 2003, 22:36
Hallo

Kleiner LFE Nachtrag und Erfahrung mit THX Ultra2 Sub. Einstellung

Leider ließt man hier im Forum nicht sonderlich viel über solche „alltags Probleme“ .

Nach dem Anschließen – schnell das Setup durchgearbeitet und natürlich bei THX Ultra2 kompatibeler Sub. JA angegeben.
Im LFE Setup. Hat die Einstellung + 4 db ergeben –

Das ist wichtig für RC-A Besitzer –

den LFE erst auf die RC-A einstellen und dann erst den Sub. einpegeln, da dieser
ja über die eigenen Lautstärke geregelt werden kann.

Das habe ich natürlich auch tapfer gemacht und beim ersten Filmtest Episode 1 Pottrennen habe ich gedacht, es zereist mir
gleich das Trommelfell / Fenster und die LS gleich mit. So ein Krampf und gleich THX Ultra 2 Sub. raus und das „Normale Setup“ mit Bass Peak Level genutzt und eingemessen. Wie bereits oben beschrieben – genial!


EXKURS

Natürlich habe ich mich etwas geärgert – und mich gefragt „Hattest du dir nicht gleich den großen Teufel Sub holen können?“ Der ist allerdings so gigantisch (485 x 1185 x 600 mm), dass
man dahinter noch die RC-A verstecken könnte.


So – jetzt lässt einem der Forscherdrang und die Anregungen die man hier so bekommt – keine Ruhe.

Noch einmal das Setup und auf THX Ultra2 Sub. – aber den LFE auf 0 und auch den „Boundary Gain Compensation“ auf ON.

Test gestartet – alles wunderbar – kein Mucksen der LS und meiner Ohren – nur der Luftzug fehlt und die Couch vibriert auch Nicht. – Was ist das denn jetzt? - und wieder Lesen – Klar der „Boundary Gain Compensation“ trennt die Frequenz komplett ab 55 HZ – keiner wunder!

So – neuer Lauf mit LFE 0 – alles OK und wunderbar – nur die RC-A scheinen noch unterversorgt. – neu mit LFE +1,5
und es ist geschafft – kurz vor der Schmerzgrenze – aber noch OK – inkl. Sub. Lüftung!

Warum ich das schreibe – als Anregung mit den Einstellungen zu experimentieren und wirklich auch einmal die Anleitung
und weiter Quellen zu nuten – es ist verdammt viel Zeit notwendig, biss ein Surroundsystem richtig eingestellt ist. Was
sicher auch oft an den Bedienungsanleitungen und der Abneigung vieler diese zu lesen liegt. Gerade diese sollte man
wirklich auch 2 x lesen – Besser ist das!

Gruss
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#175 erstellt: 16. Aug 2003, 21:31
Hi,
das, was wir bei A.I. nicht gehört haben, waren 21 Hz mit einigen Obertönen. Das nur mal auf die Schnelle. Der ausführlichte Bericht folgt demnächst.
Elric6666
Gesperrt
#176 erstellt: 16. Aug 2003, 21:44
Hallo Rainer,

ich hoffe erst einmal, dass du gut Heim gekommen bist und kann mit Stolz berichten, dass
W LAN jetzt läuft. – Zumindest ist das der erste Bericht aus dem Wohnzimmer. Nach dem
langen Probieren traue ich mich gar nicht, die Verbindung zu trennen – wer weis, ob es wieder klappt – und eine Firewall muss ich auch noch installieren!

„waren 21 Hz mit einigen Obertönen.“

Na OK – da muss noch eine Lösung rann. Weil 21 HZ – kann die RC-A und der Sub sowieso.


Gruss
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#177 erstellt: 17. Aug 2003, 13:21
Hi,
hier also ein Bericht über einen Besuch bei Elric6666.
Als erstes mal möchte ich mich bedanken für die Gastfreundschaft und die Zeit und Mühen, die ihr für mich geopfert habt. Es hat mir bei euch wirklich gut gefallen.

Ich habe jede Menge SACDs, CDs und DVD-Audios mitgebracht, weil damit kann ich am ehesten vergleichen, da weiß ich, wie es klingen muß.
Die "Hardware ist ja alles beschrieben im Profil von Elric6666, aber kleine einige Hinweise werde ich trotzdem geben.

Bei allen Vergleichen vergleiche ich immer mit meiner Anlage, d.h. einer Anlage, bei der ein Hauptlautsprecher 10 mal soviel gekostet hat, wie bei Elric6666, und aus meiner Sicht wäre es traurig, wenn meine nicht anders klingen würden. Ich bin außerdem schon 17 Jahre BM-verwöhnt bzw. an deren Klang gewöhnt. Außerdem, wenn ich nur Musik höre, dann höre ich im Allgemeinen lauter als Elric.
Außerdem: Während ich diese Antwort schreibe, höre ich mir jeweils auch das jeweilige Stück nochmal an: das ist der Vorteil der Aufstellung meiner Anlage


Stereo
Als Stereo-Lautsprecher Canton RCA, das ist ein 3-Wege Baßreflexsystem mit aktivem Bass (250W, 2 mal 22cm) und einem Mittel- und Hochöner, Trennfrequenzen bei 180 und 3200 Hz.
Vivaldi: Concerti per Clavicecembalo, gespielt von Enrico Baiano: hierbe handelt es sich um ein Konzert wo nur ein einzelnes Insttrument spielt, der Schwerpunkt liegt bei 200 Hz bis 6kHz, wobei alle Frequenzen von 20 Hz bis 20 kHz präsent sind. Da fehlt bei der RCA bei den Höhen etwas. Ich würde nicht sagen können, daß es stumpf klingt. aber es klingt anders. Bei den Bässen ist nichts auffällig. Wenn ich mein Clavinova auf Harpsicord stelle und dann dort was spiele, das klingt in den Höhen ähnlich wie die BM30. Es klingt trotzdem auf der RCA gut, auch weil es einfach schöne Musik ist (diesen Spruch gab es im Laufe des 10-stündigen Hörtestests noch öfters).

Sinfonische Werke:
- Philip Glass Symphony No. 5, das erste Stück mit einem Kinderchor, dort haben der Chor nicht so engelsmäßig geklungen wie ich es kenne, dann hat Elric6666 auf Neo geschaltet, d.h. ein Surroundprogramm, und ab da würde ich sagen, war es besser. In der präzisen Abbildung der Höhen haben die Canton schon Probleme verglichen mit BM. Diesen "Surround-Klangeindruck" habe ich aber auch schon bei Stereo, Programme wie Neo oder Pro-Logic etc. habe ich ja nicht an meiner Musikanlage.

Dabei sind mir auch Probleme des Raums aufgefallen, der Raum ist wie die meisten Wohnzimmer nicht ideal, was mir aufgefallen ist, sind störende Reflexionen von einer Heizkörperverkleidung, so vermute ich, das müßte man mal untersuchen indem man was davorhängt. Elric6666 hat auch schon einige Ideen: Teppich an einer bestimmten Stelle, evtl. eine Tischdecke mal auf den Couchtisch und dann den Vivaldi noch mal anhören, ob das jetzt präziser wird.

- Mechanical Ballet von Philip Glass; dort gibt es Triangels, und sie sind deutlich zu hören, das Werk ist aber insgesamt zu kompliziert um es als direkten Vergleich zu nehmen. Wenn man es nicht kennt und schon mindestens 20 mal gehört hat, dann es einem auch nicht gefallen. Ich finde: Es hat gut geklungen, aber es ist halt einfach gute Musik.

- the Civil warS von Philip Glass Act V Szene 4: Zuerst viel Chor mit Begleitung, das habe ich mir dann nochmal daheim angehört, und da sind schon große Unterschiede. Im Musikrythmus wird dort die Trommel geschlagen, das hat bei den Cantons total gefehlt, später spricht Laurie Anderson mit leiser Orchesterbegleitung, bei Elric ist sie irgendwo vorne im Orchester, bei mir steht sie viel näher,

Noch ein letztes Glass-Stück: Satyagraha Act II Szene 1: Chor mit Orchester. Dieses Stück höre ich mir gerne mit angehobenen Bässen an, z.B. im Auto, da ist es bombastisch, bei Elric6666 müßte man wie bei BM die Bässe anheben, um diesen Effekt zu erreichen.

Bemerkung zu Philip Glass: Alle seine Werke kann man sich in der Glass-Engine auf http://www.philipglass.com/ anhören.


SACD-Stereo
Jennifer Lopez: Lets get loud: das klingt bei mir aggressiver, knackiger, ohne daß ich dabei besonders laut spielen muß. Zwei Effekte sind hier zu beobachten: die Bässe sind Subwoofer-Bässe, sie sind bei weitem unpräziser als bei einem aktiv geregelten System. ALLE Subwoofer, die ich bisher gehört habe, auch diese haben einen "Verzögerungseffekt", und zumindest einen kleinen Blubb, der dem Signal nachfolgt. Und der zweite Effekt, den kann ich nur schwer beschreiben: Wenn man ab einer bestimmten Lautstärke lauter spielt, dann klingt es zwar lauter, aber auch gepreßter, so als ob die Dynamik abgenommen hätte, nachträglich vermute ich, daß der Hochtöner hier an seinen Grenzen arbeitet und zu verzerren beginnt.


Multi-Channel und Surround, DVD-A und SACD
Ab hier werden die Vergleiche schwieriger. Der Klangeindruck wird auch durch die hinteren Kanäle beeinflußt, die ich bei mir viel lauter eingestellt habe. Ich hatte es mal exakt abgeglichen, aber das war mir dann hinten zu leise, für viele Medien müßte man die hinteren Kanäle verstellen.

- Rebecca Pidgeon: Retrospective: auf Anhieb hat das gut geklungen, ich konnte da wenige Unterschiede zu mir daheim ausmachen.

- SACD: Soundtrack zum Film A.I.: z.B. Track 2: Da hat bei Elric666 schon einiges im Bassbereich gefehlt. Ich habe bei mir daheim dann die beiden vorderen Kanäle mir als WAV-Datei aufgezeichnet und analysiert, und als tiefes lautes Signal ist dort ein Ton von 21 Hz, der gut und deutlich zu hören ist, ein all-durchdringendes Signal, das bei Elric total fehlt. Da bewegt sich auch keine Membran, die Frequenz wird gar nicht abgestrahlt.
Das ist übrigens eine schöne Musik, die man auch leise als Hintergrundmusik hören kann.. Es wäre mal interessant, ob andere Forum-Mitglieder auch einen all-durchdringenden Bass dort haben oder nicht: ich bitte um Feedback.

- Ähnliches bei der DVD-A miss E ... so addictive, dort sind auch einige Stellen ohne den tiefen Baß (habe analysiert: ca. 30 Hz): da hat was gefehlt.

Wir haben dann stundenlang darüber rumgerätselt (oder anders ausgedrückt: wir haben den anderen Familenmitgliedern eine Ruhepause gegönnt.), was wohl die Ursache hierfür sein könnte, und vermuten eine Einstellungs-Sache, aber haben es nicht hingekriegt. Hätte ich meinen Oskar mitgenommen, hätten wir feststellen können, ob das Signal überhaupt am Sub ankommt.

- Mahler Sinfonie Nr. 6 dirigiert von Michael Tilson Thomas, im 4. Satz bei 12:58, da hat auch das markerschütternede Paukensignal gefehlt. Was uns hierbei am Sony-SACD nachteilig aufgefallen ist, ist das nur schlechte Positionieren auf eine solche Stelle, auch bei mir daheim gibt es keine vernünftige Vorspul-Funktion. Sogar der CDP 101 konnte das besser.

- Dann ist uns eingefallen: Phil Collins: Stereo CD mit in the Air tonight: als Vergleich habe ich meine Erfahrungen mit dem Klipschorn hergenommen. Ich habe dort immer den Bass angehoben und laut gespielt. Das haben wir hier auch versucht aber das Klisch-Feeling nur zum Teil hingekriegt. Es spielt anscheinend keine Rolle, wie viele Subs und welche Elektronik man hat, ein Klipschorn kann das besser, oder: Klipsch kann man nicht so leicht nachbilden.

- Beethoven 9. Sinfonie 2. Satz von Daniel Barenboim: war gut.

DVD mit Bild

- Dann kamen wir zu einem speziellen Problem, wo bei mir was fehlt, und bei Elric6666 waren es da: Eagles, Hotel California, diese Scheibe hat ist bei mir in Stereo und in dts-6-Kanal. Track 5 ist Hotel California. Dort fehlt im dts-Track im Gegensatz zum Stereo-Track einiges an Bass. Ich höre es mir gerade noch einmal an und stelle fest, daß es Baßmäßig doch relativ gleich klingt, aber der Gesang .z.B. klingt bei mir horrible, vermutlich liegt das an dem 4.0-System das ich habe und einem Fehler im Downmix meines Technics DVD-A10, mit DVD-Audio und DVD-Video habe ich ansonsten keine Probleme, aber bei dieser dts 24/96-Scheibe gibt es Probleme. Der Center wird anscheinend falsch Bei Gelegenheit werde ich mal meinen Downmix abschalten und eine Box als Center schalten.
Was mir bei dieser DVD nicht gefällt: die Synchronisation zwischen Bild und Ton stimmt nicht. Besonders beim Conga/Bongo fällt das auf. Sowas verleidet mit den Gesamteindruck. Bei Elric6666 war es auch auseinander, das beruhigt mich insofern, als daß es kein Defekt meiner Anlage ist, sondern schon auf der Scheibe drauf ist.
Dazu fällt mir ein Spruch von Johannes Nestroy auf: "Es ist erstaunlich, was ein Abonnent alles verträgt." Bezogen auf Hifi: sind wir denn nicht alle Abonennten der Musikindustrie, ok, alle nicht aber ein großer Teil von uns.


Eine Musikempfehlung von Elric6666 werde ich mir besorgen: da ich u.a. ständig auf der Suche nach Vivaldi 4 Stagioni bin, hat er mir die Aufnahme mit Julia Fischer vorgespielt, finde ich auch interpretatorisch besser als die, die ich habe.

- verschiedene Live-Musik-DVDs: da hat alles gut geklungen, um mindestens 1000 % besser als an meiner Bose-Anlage in meinem Wohnzimmer! Da fehlt mir auch der Vergleich mit meiner Musik-Anlage, weil ich dort keine Videos gucke.
Willy de Ville Berlin 2002 Loup Garou, oder Depeche Mode Paris Dream On, oder Rosenstolz Live in Berlin, oder

Aber erst bei den Spülfilm-DVDs bin ich auf Elric6666 neidisch geworden:
"gerade bei den Temperaturen eine willkommene Abkühlung": das ist wirklich so. Es gab schon einige Stellen, wo man trotz 3-4m Abstand einen deutlichen Luftzug gespürt hat. Als ich das mit der Abkühlung gelesen habe, habe ich es nicht geglaubt, aber ihr könnt mir glauben, es ist so. (z.B. Wir waren Helden (18+)) Die Leinwand mit 280 cm Breite ist bei dem Abstand einfach genial. Was man da noch verbessern könnte, wäre ein anderes Objektiv (andere Brennweite) am Projektor, um das Bild auch mal zu verkleinern, und damit auch die Pixelgröße zu verkleinern.

Zusammenfassung:
- Probleme der Einstellung: Da ich ein System ohne Sub habe, und ohne Processor, nur die Decodierung der entsprechenden Signale vom Datenträger, habe ich so gut wie nichts einzustellen. Das müßte die Industrie schon noch übersichtlicher hinkriegen.
- Raumprobleme: Da müßtest du, Elric6666, noch ein bißchen nachforschen, ob sich da was verbessern läßt, es ist aber schwierig.
- Neo: hat bei Stereo-Programmen echt den Klang verbessert. Neo hatte ich vorher noch nicht gehört.
- Lautsprecher: Im reinen Musik-Bereich gibt es deutliche Unterschiede, Mängel möchte ich nicht sagen, weil ich auch nicht der Absoluthörer bin, und Vergleiche über 650 km anzustellen ist schwierig. Im Video-Bereich bleibt nichts zu wünschen übrig.
- Welchen Einfluß haben CD-Player, DVD-Player, Verstärker etc.: Da ich ein Vertreter derer bin, die meinen, an der Elektronik kann es nicht liegen, wenn was anders klingt, habe ich das auch als Ursache für Unterschiede ausgeschlossen. Ich bin allerdings auch nicht so vermessen, zu behaupten, es gäbe überhaupt keine Unterschiede, aber das muß man im konkreten Fall messen können, dann glaube ich es auch, für das eine oder andere Gerät mag es sein, aber im Allgemeinen kann man die Einflüsse der Elektronik vernachlässigen (innerhalb ihrer Begrenzungen).
-Ich bin weiterhin der Meinung, man sollte sich für Musik so gute LS kaufen, daß man keinen Sub braucht. Ich muß zugeben, daß ich mir auch einen Sub bestellt habe, aber das ist von der Konstruktion her kein Sub, sondern nur der Tiefton-Teil der BM30 vervielfältigt, mit sechs 25cm Chassis, aktiv und geregelt. Außerdem: Es ist immer noch ein himmelweiter Unterschied zwischen "aktiv" und "aktiv und geregelt"

Unterwegs ist mir dann eingefallen, warum ich die Shania Twain DVD mitgebracht habe, wir haben sie uns dann nicht angehört: Es handelt sich um eine NTSC-DVD ohne Regionalcode. Damit hätte man die NTSC-Tauglichkeit des Systems testen können, obs überhaupt geht und mit progressive Video.

Jetzt ist der Beitrag schon so lang und trotzdem habe ich wahrscheinlich die Hälfte vergessen.


[Beitrag von Joe_Brösel am 17. Aug 2003, 13:27 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#178 erstellt: 17. Aug 2003, 13:48
Hallo Rainer,

„Gastfreundschaft und die Zeit und Mühen, die ihr für mich geopfert habt“

Eine Mühe und ein Opfer war es bestimmt nicht – im Gegenteil – das reinste Vergnügen!

„Bei allen Vergleichen vergleiche ich immer mit meiner Anlage, d.h. einer Anlage, bei der ein Hauptlautsprecher 10 mal soviel gekostet hat, wie bei Elric6666,“

Jetzt machst du es doch – OK - Es ist ja auch gerade bei Musik schwer – seine geprägten Erfahrungen mit den eigenen LS auszuschalten – oder anders – wie soll man den Vergleich sonnst auch führen! – aber Preisfaktor 10 (bei den L/R LS) ist schon sehr heftig.

Dein Bericht ist wieder gekonnt neutral, sachlich und sehr ausführlich. Ein Bereich kommt
etwas zu kurz – der 7.1 (THX) Filmsound. Hier wird ja gerne und oft die Notwendigkeit der SBL/R / Dipole angezweifelt – bzw. der enorme Zugewinn an Räumlichkeit.

Es wäre schön, wenn du darauf noch eingehen würdest.

Gruss Robert
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#179 erstellt: 17. Aug 2003, 15:16
Hi,

"Jetzt machst du es doch – OK " (den Vergleich mit zweier Anlagen), ja, ich glaube, anders kann ich es nicht. Wobei allerdings die Preisdifferenz nichts über die Qualität aussagt, es gibt schließlich noch 10 mal so teure Systeme wie meins. Nur bei BM glaube ich, daß ich für mein Geld noch einen entsprechenden Gegenwert bekomme, bei manch anderen nicht mehr.

"Ein Bereich kommt etwas zu kurz – der 7.1 (THX) Filmsound. "
Ja, du hast Recht, aber da hat mich einfach der blanke Neid überkommen.
Ich kann jetzt versuchen, den Unterschied zwischen 5.1 und 7.1 erklären, so wie ich ihn erlebt habe: Bei mir im Wohnzimmer mit 5.1 sind die hinteren Lautsprecher relativ gut lokalisierbar, zuerst mal weil man viel zu nahe dransitzt, andererseits weil ich sie zu laut eingestellt habe, und weil sie direkt auf den Hörer strahlen. Die Lautstärke kann ich zwar ändern, nicht aber die anderen Sachen.
Bei Elric6666 ist es anders, er hat sich kompromißlos die LS so aufgestellt, wie es sein soll, seitlich zwei Dipole, dadurch hat man keinen direkten Sound von dort, sondern es trägt nur zum Surround-Eindruck bei, andererseits hinten die zwei Kanäle mit zwei bis drei Subwoofern (Je nachdem, wie man zählt). Dadurch hat man einen viel unauffälligeren Raum-Eindruck als wie mit 5.1, Mit unauffälliger meine ich, daß wenn hinten Hall- oder Echo-Anteile sind, dann hört man bei mir deutlich wo es herkommt, und das darf nicht sein, es soll ja nur nach Hall oder Echo klingen. Elric6666 ist es geglückt, sein System so aufzustellen, daß es natürlich klingt.

Ich glaube fast, bei dieser Aufstellung MUSS man hinten auch einen Sub aufstellen, sonst wird das Geschehen im Baß zu weit nach vorne gedrängt. Elric6666 hat da, so glaube ich, ausreichend Kapazitäten zur Verfügung.
Was er mir noch hätte zeigen sollen, 7.1 ohne die hinteren Subs.

Was mir auch noch positiv aufgefallen ist, ein Rauschen-Testton über alle Lautsprecher hat fast identisch geklungen, sowohl von der Lautstärke her als auch vom Klangeindruck. Bei mir klingen der linke und rechte Bose-Lautsprecher schon unterschiedlich, und der Center klingt ganz anders. Ich kann es auch nicht besser einstellen.

Bei Musik muß die Anlage anders geschaltet werden, bei manchen SACD und DVD-A muß man die hinteren Kanäle deutlich lokalisieren können, die Umschaltung geschieht bei Elric6666 über die Fernbedienung. Eine gemeinsame Einstellung für beide Varianten (lokalisierbar/nicht lokalisierbar) scheint mir unmöglich.

Was ich mir wünschen würde: Daß die Hifi-Industrie das Einstellen/Einpegeln solcher Systeme einfacher macht. Das gibt es meines Wissens aber nur bei Bose, ich fürchte aber, das wird dort auch nichts mehr helfen.
mebberl
Schaut ab und zu mal vorbei
#180 erstellt: 17. Aug 2003, 16:15
Hallo zusammen!

Wie man sieht bin ich neu hier und eher aus Zufall auf dieses tolle Forum gestoßen.

Nachdem ich mich nun endlich durch diesen riesigen Thread "gekämpft" habe (der für mich als "Newbie" sehr informativ war) trau ich mich schon fast nicht mehr meine bescheidene Meinung zu äußern
Canton RCA, extra Sub für Center, Surround,..., THX Ultra,...
Da bleibt mir echt die Luft weg!
Man muss dazusagen, dass mein Budget als Student leider sehr begrenzt ist und ich in absehbarer Zeit wohl nicht in solche Dimensionen stoßen werde. Nichtsdestotrotz habe ich es nach 6 Jahren dauerndem "SparenundDazukaufen" endlich geschafft mein Heimkino so zu vervollständigen wie es immer geplant hatte.

Doch wie das halt so ist, zufrieden ist man irgendwie nie...
Und nun zum Thema: 7.1 !!
Als Sci-Fi-Fan und dank meines relativ neuen Receivers fühlte ich mich natürlich gezwungen DD-EX/DTS-ES bzw THX-EX zu testen.
Mein erster Höreindruck (spez. bei Star Wars E2) hat mich sehr positiv überrascht. Nachden doch sehr geteilten Meinungen muss ich mich auf die Seite von 7.1 stellen. Das Klangerlebnis insbesondere der "Einhülleffekt" hat mich einfach beeindruckt! Ob dies nun an meinem eventuell nicht optimal eingestellten 5.1-System liegt oder wirklich an den beiden zusätzlichen Lautsprechern kann ich noch nicht beurteilen. Muss ich wohl noch etwas experimentieren.
So far...

Gruß Manuel


[Beitrag von mebberl am 17. Aug 2003, 16:16 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#181 erstellt: 23. Aug 2003, 12:14
Hallo Rainer,

jetzt habe ich einmal mit A.I. experimentiert und noch einige Einstellungen überprüft.

Bezogen auf A.I. habe ich jetzt im AV Setup. Die Einstellung LFE + Main gewählt.
LFE + MAIN = Werden die Niederfrequenzsignale der auf Large eingestellten Kanäle gleichzeitig
von diesen und dem Sub. Kanal produziert.

Die Trennfrequenz habe ich bei 40 HZ beibehalten und an den RC-A die Niederfrequenzsignale um
+ 3 db angehoben.

Weitere Veränderungen im AV Setup – wie LFE Anhebung oder Bassanhebung der einzelnen LS habe ich nicht
vorgenommen.

Vorher war ich davon ausgegangen, dass die RC-A ja die Frequenzen < 40 HZ über denn LFE Eingang erhalten und
somit alles OK – ist.

Jetzt ist es aber deutlich besser geworden – ALLE Large LS erhalten jetzt auch die Frequenzen unter 40 HZ – ohne
Umleitung über den LFE.

Evtl. liegt diese Verbesserung an einem schlechteren Verstärkungsfaktor am LFE Eingang der RC-A – wer weis!

Jetzt bin einmal auf deine Test – CD mit einzelnen Bassfrequenzen gespannt – vor allem auf 20 HZ.

Vorsorglich habe ich mir weitere a Sub. angeschaut, da ja vermutlich die Frequenzabbildung um 20 HZ
Probleme macht – was ja noch überprüft wird.

Eine erste Vorauswahl:

Backes & Müller U-Sub 2 geht bis 16 HZ
Backes & Müller U-Sub 4 geht bis 16 HZ

http://www.backesmueller.de/bm_deutsch.html

Martin Logan Descent geht bis 20 HZ

Was mich an den BM stört –die Optik ist sehr schlicht!

Gruss
tronic
Neuling
#182 erstellt: 25. Aug 2003, 20:05
Was haltet ihr denn vom Pioneer VSX-D 1011
der hat auch THX Select und 7.1
ist der für einen Preis von 550 Euro gut?
Und wie schlägt der sich im Ausstattungs und Soundvergleich zum Onkyo 601
hifi-privat
Inventar
#183 erstellt: 26. Aug 2003, 09:00
Hallo tronic,

dieser Thread ist für Deine Anfrage fürchte ich ungeeignet.
Erstelle am besten einen neuen Thread entweder unter Kaufberatung oder A/V-Receiver/-Verstärker. Ich glaube zu dem Receiver auch schon eine Anfrage gesehen zu haben.
Nutze ruhig auch mal die Suchefunktion - da gibt es einiges.
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#184 erstellt: 26. Aug 2003, 09:02
Hi Robert,
die CD habe ich am Freitag zur "Firmenpost" gegeben, müßte bei dir also bald ankommen.
BM-Subs: deren Aussehen das ist einfach ein Understatement, irgendwo in eine Ecke, unscheinbar.
20 Hz: wenn ich die 20 Hz und die 25 Hz der Test-CD mit dem Ton von A.I. vergleiche, dann liegt der A.I.-Ton irgendwie dazwischen. Die 20 Hz kann ich nicht hören, nur spüren und sehr deutlich sehen (Membranbewegung), bzw. ich höre das was bei mir im Zimmer scheppert.
Eine andere DVD-Audio mit tiefen Bässen ist Koyanisqatsi Track 1.
Elric6666
Gesperrt
#185 erstellt: 26. Aug 2003, 14:59
Hallo Rainer,

CD ist angekommen und DANKE!

TEST

SACD/CD Player CD 20 HZ (Lautstärke -25 db)

Eingang Optisch: leicht zu hören und alle Membranen arbeiten

Eingang Analog: leicht zu hören und alle Membranen arbeiten

DVD/DVD-A CD 20 HZ (Lautstärke -25 db)

Test leider nicht möglich – der mag deine CD nicht fressen DISC ERROR

Das hat anscheinend nichts mit deiner CD zutun, da er eine andere gebrannte auch nicht mehr nimmt!

Was das wieder für ein Krampf ist?

Eigentlich sollte man aber unterstellen können, dass auch über DVD-A die 20 HZ ankommen!

Was wiederum bedeutet – anderer / neuer Sub. / LS überflüssig – UPS eine Menge Geld gespart!

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#186 erstellt: 29. Aug 2003, 11:50
Hallo

Das Linsen Problem wurde gelöst:

Der Sanyo PLV Z1 wurde durch den Sony VPL-VW12HT ersetzt.

Der jammert nicht bei 2,8 Metern – wirklich fein!

Siehe auch:Surround & Heimkino » TV & Projektion » Scaler / Doubler? für Sanyo PLV Z1

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#187 erstellt: 22. Sep 2003, 15:54
Hallo

Um das Thema komplett zu halten – hier zwei Ergänzungen zum Thema:
(Quelle: Surround & Heimkino » Allgemeines » hat 6.1 zukunft ?)

Als begeisterter 7.1 (9.6) nutzer, ist mit dieser Umsetzung eigentlich die für mich realistische Grenze erreicht –
interessant wäre evtl. noch 2 zusätzliche Effektlautsprecher für den Front bereich, wie von Yamaha angeboten.
Da bleibt aber abzuwarten, ob diese in den THX Ultra 2 o. Ultra 3 Standart aufgenommen werden.

Yamaha hat jedenfalls mit dem neuen Z9 THX Ultr2 die Möglichkeit bereits jetzt geschaffen:

http://www.areadvd.de/news/2003/200309/03092003002.shtml

Ein weiteres Argument, warum sich 7.1 (statt 6.1) mittelfristig durchsetzen wird ist die
Vorstellung des PLIIx Decoders von Dolby.

http://www.areadvd.de/news/2003/200309/030920030016.shtml

Man darf davon ausgehen, dass die Ergebnisse genauso gut ausfallen werden wie bei
der 2.0 Umwandlung auf 5.1 – ein wirklicher Gewinn aus 2.0 macht 7.1 – da werden
dann die SBL /R auch für Musik nutzbar sein.

Gruss
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#188 erstellt: 22. Sep 2003, 18:25
Hi Elric6666,
kennst du eigentlich das 2+2+2-Verfahren? Im Hifi-Wissen bei den Mehrkanalformaten habe ich es irgendwo beschrieben.
Elric6666
Gesperrt
#189 erstellt: 22. Sep 2003, 19:19
Hallo Joe_Brösel,

Davon habe ich, als fleißiger Leser deiner Beiträge, schon gelesen und ich meine, dass ich sogar eine DVD-A oder war`s SACD mit
dieser Aufnahmetechnik besitze.

Es ist ja ein ähnlicher Effekt, der auch von Yamaha erreicht werden soll – da errechnet es aber ein Decoder und wäre somit schon eine
Überlegung wert. Ansonsten handelt es sich bei der 2+2+2 ja um eine Randerscheinung – die den Aufwand – zumindest für mich – nicht
rechtfertigt.

Gruss
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#190 erstellt: 22. Sep 2003, 20:23
Hi,
auf der ifa hat Herr Dabringhaus das erklärt. Er hatte eine DVD mit der Toccata von Widor, die auf einer franz. Orgel gespielt wurde. Die Orgel fängt in 8 m Höhe an und ist 25 m hoch, am Ende des Stücks werden die Orgelpfeifen von unten her immer leise bis das ganze Stück aus ist.
Der gesamte Raumeindruck war schon toll.
Ein anderes Stück war ein Orchester mit Chor. Der Chor steht erhöht hinter dem Orchester. Das war auch sehr gut. Als obere Lautsprecher hatte er ganz kleine, verglichen mit den aktiven für Vorne und Hinten.
Elric6666
Gesperrt
#191 erstellt: 29. Sep 2003, 10:46
Hallo

Aus dem Beitrag: Surround & Heimkino » Lautsprecher » Wie habt IHr Eure Standboxen eingestellt - small/l...

Hatten sich Ergänzungen (Zeichnung) und auch die Frage nach der Anzahl der Subs. ergeben.


X---------------------------------------------------------Breite 9 Meter ------------------------------------------------------------------
X..L,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,TV/AV/Center……………….Sub1…R
X…………xxxxxxxxxxxxxxLeinwandxxxxxxxxxxxxxxx………….
X
Abstand zur Couch ca. 4,2 Meter
X
X
X
X
Länge ca.7 Meter
X
X
X.SLFilmxxxxxxxxxxxxxxxxxCouchxxxxxxxxxxxxxxxxxxSRFilm
X
X Abstand ca. 1,2 Meter
X…………………………Beamer
XxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSub3
X Sub2.SLMusik……SBL……SBR…………….SRMusik..
X-----------------------------Breite 4 Meter----------------------------

SRMusik/SLMusik/L/R = Canton ErgoRC-A
Center/SBR/SBL=ErgoCM500DC
SL/SR FILM Teufel M700 D Dipol
Sub1 Yamaha YST-SW1500 (auch für Center) + LFE
Sub2 Yamaha YST-SW1500 (auch für SBL/SBR) + LFE
Sub3 Yamaha YST SW300 für die Dipole
Alle RC-A werden für Film+Musik als LFE genutzt



„vom bass her nicht ein bischen heftig? da bebt doch das ganze haus.“

Natürlich schlägt der Bass bei den richtigen Filmen ordentlich durch – den Effekt hättest du aber auch bei
einem Sub. – Das ist eben das DUMME an dem Bass – denn kann man schlecht einsperren. Es macht aber nur
riesigen Spaß und ist schon klasse, wenn bei den richtigen Filmzene wirklich der Boden, Couch und auch noch
der Luftzug des Bass (4,5 m) zu spüren ist.

Es geht hier um eine optimale Verteilung und den Raumfüllenden - Bass , der nicht gehortet werden kann -
das kannst du nur so erreichen. Die Subs. laufen mit max. 70% (Musik 50%) der möglichen Leistung – so das auch bei extremen Pegeln kein Verzerren oder ähnliches auftritt.

Wie du ja hier „Surround & Heimkino » Allgemeines » 7.1 oder gar 10.1 THX etc. wie geht das?“ nachlesen kannst, wurden die Subs. erst nach und nach ergänzt. Jedes mal ist der Bass besser
geworden – es ist schwer zu beschreiben – es fällt bei vielen Effekten auf – Kein Plüpp – sondern ein tiefes Blubb.

Durch die niedrige Trennfrequenz von 40 HZ erhalten gerade die SBL/SBR u. SL/R Dipole den richtigen Schub –
wenn eine Explosion oder ähnliches von hinten oder der Seite kommen soll – ist es auch so.

Du kannst dir sicher vorstellen, dass man mit einem Sub. der vorne steht und bei 80 oder 100 HZ getrennt ist – das nicht erreichen kann.

Wenn jetzt nicht die Möglichkeit gegeben wäre, auch noch Nachts um 23:00 Uhr das auszunutzen – hätte ich
natürlich diesen Aufwand nicht betrieben – das kann man wirklich keinem Nachbarn zumuten – der würde
nämlich nur den Bass mitbekommen.

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#192 erstellt: 30. Okt 2003, 01:33
Hallo

Da hier im Forum die Zahl der Registrierten auf über 11.000 angestiegen ist – frage ich einmal nach anderen Erfahrungen mit 7.1 – oder gibt es
hier wirklich nur eine Handvoll 7.1èr?

Gruss
TorstenB
Ist häufiger hier
#193 erstellt: 30. Okt 2003, 04:18
Hallo Elric,

zu Deiner Frage:
Um 7.1 betreiben zu koennen braucht man auch entsprechenden Wohnraum. Du hast selbst des oefteren in diesem und auch anderen Threads angemerkt, dass die korrekte Aufstellung der LS bei 7.1 wichtig ist und die Back Center nicht zu nah am Hoerplatz stehen sollten.

Der Durchschnittsuser hat jedoch nicht immer einen Wohnraum mit 6x8m, bei dem dann auch noch die Couch in der Mitte des Raumes steht Ich kann mir denken, dass viele User Dich um Dein Setup beneiden.

Ich selbst habe zwar einen 7.1 Receiver, kann aber aufgrund der raeumlichen Verhaeltnisse keine Backsurround Boxen aufstellen. Die waeren naemlich fast genau ueber mir an der Wand, da mein Hoerplatz an der Laengsseite des Raumes steht, um genuegend Abstand von den Front LS und dem Fernseher zu haben (ca. 3m). Damit bleibt nur 5.1, wobei .1 noch fehlt - Sub kommt spaeter.

Trotzdem habe ich mit grossen Interesse diesen Beitrag verfolgt und auch das Eine oder Andere gelernt und diverse Anregungen erhalten. Allen aktiven Teilnehmern meinen herzlichen Dank hierfuer.

Gruss
Torsten
Elric6666
Gesperrt
#194 erstellt: 31. Okt 2003, 23:14
(FRAGE PER PM)
ich mal ein paar Fragen an dich.
warum hast du 2 Center Speaker für die SB Bereich eingesetzt?? Wären Dipole da nicht sinnvoller??
Weil ich gerade selber darüber nachdenke ob ich 2 Center oder 2 Dipole als SB nutzten soll.
Und warum nutzt du den 1500 Yamaha um die um die beiden BS zu unterstützen und gönnst den Teufel Dipolen "nur" einen kleinen Yamaha. Wäre das nich umgekehrt effektiver, schon alleine daher das es viel mehr 5.1 als 6.1 DVDs gibt und die Surround LS oft mit viel mehr Effekten belegt sich als die BS LS.



Hallo

?? Wären Dipole da nicht sinnvoller??

Das ist spontan JA – aber nur, wenn der Abstand recht groß ist - ich würde einmal meinen – so ab 3 Meter Abstand + Eigener
Abstand – bist du bei 5 Meter Breite!

THXUltra2 – erlaubt ausdrücklich Direktstrahler für SBL/R.

„Teufel Dipolen "nur" einen kleinen Yamaha“

Da hast du eigentlich Recht – aber der kleine ist ja nicht wirklich klein und passt da schon ideal zu den Teufeln – der SW1500 steht von der Position in der Ecke und soll
wirklich den LFE übernehmen – den Bass der SBL/R macht der mit links mit!

Was hinzu kommt, der SW300 arbeitet nicht als LFE – sonder nur für die Dipole – Passt also! Die Übernahmefrequenz liegt bei mir bei 40HZ -. Das
macht der locker bei allen Pegeln

Gruss
!ceBear
Stammgast
#195 erstellt: 31. Okt 2003, 23:55
THX erstmal


Da mein Zimmer nur 4 Meter breit ist und THX Ultra 2 Direktstrahler vorsieht werde ich dann wohl auch 2 Center als BS einsetzen. (auch wenn mein AVR kein THX unterstützt)
muzzy81
Ist häufiger hier
#196 erstellt: 06. Nov 2003, 14:39
hey all - hi elric
also zu dem thema kann ich nur sagen:
ich habe seit einiger zeit mit 6.1 versucht dieses "neue" format zu testen - ich war mit 5.1 begeistert nun habe ich mir einen ls besorgt für sb (von meinem bruder) und anghängt - also das ganze ist nun schon um einiges besser georden. jedoch stellt sich mir die frage ob ich nicht zu meinem set einfach eine weitere center kaufe und die verwende - 6.1 also - da ich für 7.1 keinen platz habe - wieviel abstand sollte zwischen sbl und sbr sein damit es sinvoll ist?
(sonst werde ich mir evtl nur 6.1 einrichten ohne dipole da für ein thx ultra2 zertifikat die ls und auch der av zertifiziert sein - da ich weder ein thx zertifikat für ls oder av habe werde ich auf thx verzichten und 6.1 mit direktstrahler verwirklichen - ist das blödsinn?? was denkt ihr?)
Elric6666
Gesperrt
#197 erstellt: 06. Nov 2003, 16:01
Hallo muzzy81,

„sollte zwischen sbl und sbr sein damit es sinvoll ist?“

Wie du weiter oben sehen kannst – ist bei mir der Abstand auch nicht besonders groß – so ca. 50 cm!
Je nach Raumbreite – kannst du da aber variieren. Dipole setzen jetzt nicht THX Verstärker voraus – allerdings THX Dipole. Wenn dein Scherpunkt bei Filmen liegt, solltest du ernsthaft über solche nachdenken!

Gruss
muzzy81
Ist häufiger hier
#198 erstellt: 06. Nov 2003, 18:01
danke elric

ich denke mir dann doch warum dann überhaupt 2 sb wenn sie nur 50 cm entfernt sind? - wird das nicht auch einer alleine packen?
findest du die dipole wirklich so viel besser bei soundeffekten? - naja schwer punkt ist eben 40:60 (40 = musik - 60 = homecinema) ich tue mich verdammt hart hier eine entscheidung zu treffen da ja dipole nicht für musik sind. mein problem ist: in meinem neuen Wohnzimmer sind die SL und SR ca 5 meter weit entfernt und das auch noch in etwas verschiedenen entfernungen. und da würden sich dazwischen die SBL und SBR LS sicher nicht schlecht machen, da sonst ein riesen (5 meter) "loch" im hintergrund habe.
das problem ist jedoch , dass die sbl und sbr ls nur WEIT hinten stehen können um ca 3 meter weiter - wie die anderen.

mfg M.
Elric6666
Gesperrt
#199 erstellt: 06. Nov 2003, 18:54
Hallo muzzy81,

bei 5 Metern – machen 2 SB richtig Sinn! Was die Dipole angeht - kann ich dir bei dieser
Raumgröße nur dazu raten – wegen fehlenden „echtem“ 7.1 AV kannst du zwar nicht
SL + SBL / SR + SBR bei Musik schalten – aber dennoch wird der Klang nicht schlecht sein!
Wenn du natürlich eine strenge SACD / DVD-A Anordnung möchtest, musst du eh die LS ganz anders aufstellen! Wenn du das aber nicht machst – gehst du sowieso einen Kompromiss ein und wirst bei dem Einsatz von Dipolen gut fahren!

Bei Nubert/teufel kannst du doch auch testen – ein Aufwand, der sich sicher lohnt.

Gruss
muzzy81
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 06. Nov 2003, 20:21
Hey Elric

Also - ja die Nubert kann ich testen aber ich hab sie schon etwas länger um sie wieder einfach zurückzugeben :-)
naja egal ich muss mir das durch den kopf gehen lassen - das problem ist die SB würden so weit hinten stehen, ich sie lauter stellen müßte und ich weiß nicht wie sinvoll das ist. (damit man sie richtig höhrt)
danke für die tipps.

mfg
Gesichtsgünther
Stammgast
#201 erstellt: 19. Nov 2003, 11:28

naja, ich dachte, dass das klar waere. Mit SPDIF gehen halt nur 6 Kanaele mit max. 48/24 ...


Hmm, wie darf ich das verstehen? Was bedeutet dieses 48/24?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
8.1, 9.1, 10.1 - was ist das?
BlackWidowmaker am 15.08.2009  –  Letzte Antwort am 31.08.2009  –  23 Beiträge
Wie Geht 6.1 ?! (7.1)
[Hdw-cobar`3w] am 26.04.2003  –  Letzte Antwort am 27.04.2003  –  4 Beiträge
7.1 vs THX
*housefreak* am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 02.09.2004  –  11 Beiträge
Teufel Concept G THX 7.1
-batta am 30.01.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2009  –  5 Beiträge
THX
Chippie82 am 07.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  2 Beiträge
Lohnt sich THX?
komponist1988 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  12 Beiträge
netradio sender in 5.1 / 7.1
theMic am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 27.01.2011  –  5 Beiträge
Concept G THX 7.1 vs. Z-5500
Krimpi am 23.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.09.2006  –  3 Beiträge
Auro 3D 9.1 oder 10.1? Positionierung?
KueheImWeltall am 21.10.2021  –  Letzte Antwort am 28.10.2021  –  16 Beiträge
THX Lautsprecher
vmadmax am 01.12.2019  –  Letzte Antwort am 03.12.2019  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLindatam
  • Gesamtzahl an Themen1.552.559
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.260