HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » Kühlschrank stört im Stromkreis | |
|
Kühlschrank stört im Stromkreis+A -A |
||
Autor |
| |
lUp
Stammgast |
15:29
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2014, |
Hi zusammen, habe seit kurzem einen Denon AVR-X4000 in Betrieb. Bei Kanal- oder Formatwechseln hört man die Relais einmal klacken, wenn er bspw. von Stereo auf Surround schaltet etc. Dies ist normal und gewollt. Ich stelle aber fest, dass sobald mein Kühlschrank anspringt oder wieder ausgeht, das Signal ebenfalls kurz aussetzt und die Relais des Denon klacken. Der Kühlschrank scheint also im Stromnetz zu stören. Meine Frage: Kann man dies irgendwie ausfiltern? Ein vorher betriebener Stereo Verstärker mit viel weniger Leistung hat keine Probleme gemacht, nur scheint der Denon mit 7x200Watt maximal Leistung eine sehr stabile Stromversorgung zu benötigen. Hilft hier ein Netzfilter? Grüße |
||
Wuhduh
Gesperrt |
18:30
![]() |
#2
erstellt: 21. Jun 2014, |
Netzfilter hilft nicht. Wenn der eine oder andere Verbraucher zuviel " Saft " zieht, gibt es Aussetzer oder Knacken, selbst wenn der Entstörkondensator vom Kühlschrank okay sein sollte. Abhilfe: Getrennte Stromkreise für die Zimmer. MfG, Erik |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
18:55
![]() |
#3
erstellt: 21. Jun 2014, |
@lUp Solche Störungen können in die Verkabelung zwischen den Geräten eindringen. Daher macht es Sinn, wenn du die ganze Verkabelung deiner Geräte mal aufzeichnest und auch angibst, welche Geräte Schukostecker (siehe Wikipedia) haben und wo Antennenleitungen angeschlossen sind. Sind auch Geräte über Toslink angeschlossen und tritt bei der Wiedergabe von diesen Geräte das Problem auch auf? Gruß Uwe |
||
audiophilanthrop
Inventar |
22:19
![]() |
#4
erstellt: 21. Jun 2014, |
Riecht nach einer *hust* nicht mehr ganz taufrischen *hust* Elektrik. Evtl. brav alles hintereinander an einer sprichwörtlich langen Leitung. Wenn nur Schraubsicherungen vorhanden sind, auch mal deren Sitz prüfen. Der Denon wird wohl irgendwo ganz hinten hängen und in Sachen Netzspannung ein wenig sensibel sein. Da hilft wirklich nur ein anderer Stromkreis. Mit Masseschleifen kann man in solchen Installationen aber auch seinen Spaß haben (gerade wenn noch Steckdosen mit klassischer Nullung vorhanden sind). Deswegen sollte man den Aufbau in der Tat auch mal darauf abklopfen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
geschirmte Netzkabel - über Sinn und Unsinn RainerG am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 4 Beiträge |
Sweetspotologie zombywoof am 01.09.2006 – Letzte Antwort am 07.09.2006 – 19 Beiträge |
schallwandlung im lautsprecher talarion am 05.11.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 4 Beiträge |
Endstufe im Kleiderschrank Kairaulf am 14.04.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2019 – 2 Beiträge |
Kunstkopfaufnahmen im MP-3-Format hank_mo am 01.11.2007 – Letzte Antwort am 20.11.2007 – 2 Beiträge |
Keine reinen Frequenzen im Spektrumanalysator PioDerGroße am 26.03.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2010 – 8 Beiträge |
Wie funktioniert Musik? bzw. Schallwandler im allgemienen? jrehhofj am 20.09.2010 – Letzte Antwort am 27.10.2010 – 7 Beiträge |
Position des Bassreflexrohres im Gehäuse / "externes Bassreflexrohr" /HiFiAlex/ am 13.10.2015 – Letzte Antwort am 14.10.2015 – 2 Beiträge |
Welche Lautsprecher spielen im Frequenzbereich von 1-4 Hz? Carola1 am 30.06.2016 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 9 Beiträge |
Lineares PCM und die Frage: Ist das wirklich Bitstream? (Beispiele im Thread) simpucker am 10.09.2010 – Letzte Antwort am 11.09.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.348