HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen-Diskussion » Line-Signal an "unbekanntem" XLR-Anschlu... | |
|
Line-Signal an "unbekanntem" XLR-Anschluß+A -A |
||
Autor |
| |
zab
Neuling |
09:49
![]() |
#1
erstellt: 09. Aug 2007, |
Hallo Hifi-Community, sitz' hier vor einem kleinen Problem. Ich soll ein fertig abgemischtes Signal (welches von einem kleinen Mixer kommt) über eine kleine PA (wenn man das so nennen darf) abspielen. Problem dabei: die "PA" ist ne Anlage in einem Vortragssaal. Die Haustechnik dort hat allerdings keine Ahnung von der Verkabelung und läßt mich da auch nicht näher hinguggen. Ich bekomme lediglich eine XLR-Buchse in den Bodenanschlußkästen zu Gesicht und darf dort mein Zeug anschließen. Mehr kann mir die Haustechnik dort auch nicht sagen. Ich vermute nun mal, dass das eigentlich zum Anschluß von Mikrofonen gedacht ist (also auch so verkabelt und vor allem mono?). Nun möchte ich dort aber kein Mic anschließen, sondern das abgemischte Signal vom Mixer. Kann ich nun das Signal vom Mixer (Line-Pegel?) einfach dort reinjagen?? Ich denke mal, das wird nix wenn's doch eine Mic-Buchse? Also was tun?? Über die Belegung müsste ich mir dann ja auch Gedanken machen ... Liege ich mit folgender Belegung richtig??: 1: Abschirmung 2: + (hot) 3: nochmal die Abschirmung ... oder lieber - (cold)?? Vielen Dank schon mal vorab für jeden Tip .... Ciao, Sebastian |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#2
erstellt: 09. Aug 2007, |
Ich an Deiner Stelle würde mir da mal ein Mik geben lassen und dieses einfach da anschliessen. Wenn das funktioniert, ist die Sache sicher mal für Mikpegel gedacht. Dann brauchen wir schon etwas "Zusatzmaterial". Bei Mikpegel gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten. Üblich ist die symmetrische Verkabelung, also 1 = Masse, 2 = a-Draht (hot) und 3 = b-Draht (cold). Und dann kann da allenfalls noch eine Speisung drauf sein, im Leerlauf bis 48V von a und b gegen Masse. Es ist aber auch möglich, dass die Speisung zwischen 1 und 3 liegt und der Ton zwischen 1 und 2. Dies ist aber eher selten. Und bei einer ganz alten Anlage könnte auch im Leerlauf eine Spannung von 12V an 2 gegen 1 oder 3 liegen, der Ton würde aber symmetrisch (Brummen beim Hinfassen) auf 2 und 3 anliegen. Also, mal mit Mik probieren und wenn das funktioniert, mit einem Instrument allfällige Spannungen messen. Wenn es sich um einen Mikanschluss handelt, wäre bei symmetrischem Anschluss und ohne Spannung oder Spannung an 2 und 3 gegen 1 eine "DJ-Box" wie die Folgende eine Lösung: ![]() Liegt eine Spannung nur an 2 oder 3, müsste zusätzlich mit einem Elko diese Spannung abgeblockt werden, weil der Trafo in der DJ-Box die Gleichspannung nicht verträgt, ohne zu verzerren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Line in?!?!? SNooPZ am 15.12.2003 – Letzte Antwort am 17.12.2003 – 6 Beiträge |
Was tun bei Verzerrung von XLR auf XLR am 10.10.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2008 – 12 Beiträge |
klangunterschiede xlr symmetrisch ... ? sascha_h-k am 05.05.2005 – Letzte Antwort am 11.05.2005 – 6 Beiträge |
Xlr Pin-Belegung -Bettersound- am 11.07.2014 – Letzte Antwort am 11.07.2014 – 2 Beiträge |
Line Array mgo am 20.01.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2010 – 15 Beiträge |
XLR (unbalanced) zu cinch (balanced) blumaks am 31.07.2004 – Letzte Antwort am 02.08.2004 – 3 Beiträge |
XLR AES/EBU (digital) trägt ein Stereosignal, ja ? Fudoh am 11.05.2009 – Letzte Antwort am 05.04.2012 – 7 Beiträge |
Line-in als Micro-in nutzen ??? Stranda am 02.10.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 3 Beiträge |
Brauche Hilfe zum Anschluß von Deckenlautsprecher kamir2020 am 15.11.2020 – Letzte Antwort am 15.11.2020 – 6 Beiträge |
Symetrischer Audioeingang Berwanger am 07.10.2012 – Letzte Antwort am 10.10.2012 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Wissen-Diskussion
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Hifi-Wissen-Diskussion der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.452