HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Harman Kardon AVR 2550 | |
|
Harman Kardon AVR 2550+A -A |
||
Autor |
| |
CosMemoric
Neuling |
#1 erstellt: 05. Jan 2004, 23:36 | |
Servus Leute, was haltet ihr persönlich vom H/K AVR 2550 und dessen Klangeigenschaften, speziell was seine Leistungsreserven anbetrifft? Und vielleicht kann mir auch jemand verraten, was harman mit seinen hochstromfähigen Endstufen meint? Sind andere Endstufen in den Receivern der Konkurrenz nicht hochstromfähig? was ist damit gemeint? Wäre super wenn ihr mir etwas zu dem Receiver schreiben könntet! danke für eure antworten! mfg cos |
||
hcire
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 06. Jan 2004, 15:10 | |
Hi, ich kenne zwar nur den HK AVR 2500, den ich selbst besitze, aber der dürfte leistungsmäßig ziemlich ähnlich sein. Ist, glaube ich, das Vorläufermodell. Ich kann nur sagen, dass ich damit bisher sehr zufrieden bin. Ich habe allerdings auch keine großen Stand-LS dran, sondern nur Regal-LS mit aktiver Sub-Unterstützung. Von daher kann ich jetzt nicht sagen, wie sich größere Boxen daran verhalten. Ich spiele allerdings mit dem Gedanken, mir als Fronts Stand-LS zu kaufen. Mal sehen, ob der Receiver damit noch klarkommt. Zu Deiner anderen Frage: Hochstromfähig bedeutet lt. Definition: Fähigkeit einer Endstufe, hohe Stromstärken auch an niederohmige oder parallelgeschaltete Lautsprecher abzugeben. Was das im einzelnen für Dich bedeutet, können Dir bestimmt Experten hier besser erklären... Gruß hcire |
||
|
||
Oceanblue
Stammgast |
#3 erstellt: 06. Jan 2004, 15:27 | |
Hallo, ich war ja ganz überrascht, dass hier noch jemand gibt, der diesen Reciever hat, denn die meisten überlegen hier ja, ob sie sich den 7000er oder doch den 8000er holen. Mein AVR 2550 hat einen älteren Marantz SR 480 abgelöst. Das war schon ein Top Gerät mit sehr guter Verarbeitung, Anschlüssen ohne Ende und grossen Leistungsreserven, allerdings ohne Dolby Digital und das war der Grund des Wechsels. Mit dem AVR 2550 bin ich rundherum sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist gut und die Front ist zwar aus Plastik, dieses aber sehr hochwertig und Dank der Kunststoffglasfront und der weingen Tasten sehr edel. Er könnte zwar etwas mehr Eingänge haben, aber bei mir reicht es geradeso und man kann zum Glück Eingänge den Stationstasten frei zuordnen, könnte also drei Geräte an den CD Eingang anschliessen z.B. und dann jeweils auswählen. Er erkennt auch, welches Signal anliegt und stellt den Surround Modus automatisch um. Schade nur, dass er einen selbstgewählten Modus unter einem Eingang nicht immer abspeichert. Generell sind die Einstellmöglichkeiten, z.B. Lautsprechersetup sehr vielfältig und sinnvoll. An der Klanqualität gibt es nichts zu bemängeln und ich höre noch sehr viel im reinen Stereomodus, wobei sich der Logic 7 Modus langsam zu meinem Favoriten entwickelt. H/K beschreibt die Hochstromfähigkeit ja besonders dann als vorteilhaft, wenn plötzliche Pegelspitzen auftreten. Dies ist mir besonders bei DVD aufgefallen, Explosionen, Dolby Trailer, usw. Auch bei grösserer Lautstärke werden diese Pegelspitzen sauber wiedergegeben. Ich würde jetzt aber nicht sagen, dass nur H/K das kann. Mein Marantz hatte damit auch nie Probleme, nur H/K beschreibt es halt seit langem als besonderes Feature. Allerdings wäre ich mit niederohmigen Lautsprechern sehr vorsichtig. Bei meinen Infinity wurde er schon bei mässigen Lautstärken relativ heiss. Dummerweise hatten die Infinity auch nur einen mässigen Wirkungsgrad, haben also viel Leistung verbraten. Jetzt habe ich andere Boxen, die bei grösserem Wirkungsgrad und weniger impedanzkritisch viel besser mit dem H/K harmonieren. Auch bei grösserer Lautstärke wird er gerade mal handwarm, die Bass- und Höhenregler sind deaktiviert und der Klang ist sehr ausgewogen, lässt auch im Bassbereich nichts vermissen. Kurz und gut, für mich ein ünerzeugender Reviever, bei dem Design, Ausstattung und Leistung bestens aufeinander abgestimmt sind. Für impedanzkritische oder watthungrige Lautsprecher jedoch eher weniher geeignet, aber dafür würde er auch nie gebaut. Ausserdem habe ich ihn als Neugerät mit Garantie bei Ebay für 330 Euro bekommen. Da musste ich nicht lange überlegen :-) |
||
snark
Inventar |
#4 erstellt: 06. Jan 2004, 15:31 | |
Hallo cos,
Schau mal hier. Solche Fragen kannst Du prima mit unserer Suchfunktion angehen, sicherheitshalber würde ich dabei "nur ganze Worte" deaktivieren. so long snark |
||
hcire
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 06. Jan 2004, 16:08 | |
@Oceanblue: was hast Du denn jetzt für Boxen genau? Ich überlege mir auch, andere zu kaufen und wäre für jede Anregung dankbar. Infinity käme nämlich auch in die nähere Auswahl und wenn Deine gut mit dem HK harmonieren, könnte ich mir die auch mal anhören. Gruß hcire |
||
Oceanblue
Stammgast |
#6 erstellt: 06. Jan 2004, 18:43 | |
Hi, also vorher waren zwei Infinity Reference 30 angeschlossen. Das sind 80cm hohe geschlossene zweiwege Boxen. Da dachte wohl Infinity weniger ist mehr, sahen sehr unscheinbar aus, waren aber sehr gut verarbeitet, ziemlich schwer und hatten einen fantastischen Klang. Aber leider etwas impedanzkritisch, Nennimpedanz so um 4 Ohm, also im Betrieb eher noch weniger. Bei den heutigen Infinity ist das wohl nicht mehr so das Problem, aber ich denke auch mehr an die guten alten Kappas, von denen ich heute noch ganz hin und weg bin. Meinen jetzigen Boxen wirst Du nicht zu kaufen bekommen, da es ein Eigenbau ist. Na ja und auf die Frage nach den richtigen Boxen wirst Du auch keine eindeutige Antwort bekommen. Ich weiss nur, wenn ich mir nochmal Boxen kaufen müsste, würde ich mich für die Heco Argon 70 entscheiden, allein schon wegen dem Design oder Canton Ergo. Aufgefallen beim AVR 2550 ist mir, dass ich jetzt bei zwei verschiedenen Lautsprechern nie das Bedürfniss hatte die Höhen- oder Bassregler zu benutzen. So wie es ist, passt es einfach. Das war bei dem älteren Marantz etwas anders. Der war etwas schwach im Bass, hatte dafür aber einen sehr warmen Klang. Das war aber bei dieser Serie bekannt und kein Problem in dem Sinne. Also kurz und gut, kauf Dir Boxen, bei denen bekannt ist, dass sie einigermassen neutral und unverfälscht klingen. |
||
hcire
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 06. Jan 2004, 21:09 | |
Hi, danke für die ausführliche Antwort. Werde mich mal ein bißchen umschauen. An Canton Ergo habe ich auch schon gedacht, da isch bisher mit Canton eigentlich ganz zufrieden war. Nur sollten es demnächst dann Stand-LS sein. Von den Canton LE 109, die gut zu meinem System passen würden hört man ja sehr unterschiedliche Meinungen. Daher wollte ich mir mal die Ergo-Reihe anhören. Gruß hcire |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman Kardon AVR 2550 defekt MacTopf am 27.09.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 11 Beiträge |
Harman Kardon 2550 kuschelsofa am 05.04.2004 – Letzte Antwort am 07.04.2004 – 6 Beiträge |
Harman AVR 2550 Einstellen ? ixoye am 01.12.2006 – Letzte Antwort am 01.12.2006 – 3 Beiträge |
Marantz 4500 vs. Harman/Kardon 2550 derFredl am 15.03.2005 – Letzte Antwort am 17.03.2005 – 5 Beiträge |
Harman Kardon AVR 2550 Bass/Treble Regler ohne Funktion jqw767 am 22.09.2003 – Letzte Antwort am 24.09.2003 – 5 Beiträge |
HK AVR 2550 Genug Leistung? theevileagle am 19.08.2003 – Letzte Antwort am 20.08.2003 – 3 Beiträge |
Harman Kardon in silber reischi2001 am 08.11.2003 – Letzte Antwort am 12.11.2003 – 6 Beiträge |
welchen Harman Kardon rolo62 am 20.12.2005 – Letzte Antwort am 20.12.2005 – 4 Beiträge |
Harman Kardon AVR-4550 murdok am 22.06.2003 – Letzte Antwort am 18.07.2003 – 6 Beiträge |
harman/kardon AVR 18 floshi am 13.09.2003 – Letzte Antwort am 16.09.2003 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.317