Denon AVR 3806 vs. AVR 2106

+A -A
Autor
Beitrag
soundchick
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jul 2007, 19:19
Hallo zusammen,

ich wollte diese Woche meinen Denon 2106 durch einen 3806 austauschen, da ich mir dadurch im Zusammenspiel mit meinen Nuberts eine hörbar "klangliche Steigerung" erhoffte.
Keine Frage: Der 2106er ist ein talentierter Bursche, dennoch könnt Ihr sicher nachempfinden, dass man früher oder später einfach wissen möchte, was das Boxensystem unter einem höherklassig eingestuften AVR noch zu leisten vermag.

Vorgestern habe ich nun den (vielgelobten) 3806er erhalten und zwei, drei Erfahrungen damit gemacht, die ich hier im Forum mal gerne kurz zur Diskussion stellen würde:

1. Zunächst habe ich nicht schlecht gestaunt, dass entgegen des Area-DVD Berichts (und im Gegensatz zum 2106) die Boxenanschlussklemmen keine Bananenstecker mehr zulassen.

2. Die optischen Eingänge sind beim 3806 mit lösbaren Schutzkappen versehen. Der 2106 dahingegen, hatte noch diese hochwertigeren "automatisch schließenden Schutzkappen".

OK, "vielleicht ist soundchick ja zu empfindlich", wird sich jetzt der ein oder andere von Euch sicher schon denken.
Aber Ihr kennt das Gefühl sicher, wenn der Ersteindruck schonmal in die Hose geht und sich langsam ein ungutes Gefühl im Magen breit macht.

Natürlich habe ich die Verkabelung (speziell bei den Boxen nun sehr mühsam) abgeschlossen, Audyssey eingemessen und konnte den "großen Moment" den 3806er in Betrieb zu nehmen trotzdem kaum noch erwarten.

Dann die ersten Takte "Depeche Mode Live in Milan" in DTS.
Mein Begeisterrungssturm hielt sich in Grenzen. Kein Klanggewinn gegenüber 2106, eher ein Rückschritt und zwar mit allen mir ersichtlichen EQ-Modis, mit meinem DVB-C Receiver das gleiche "Erlebnis".
Deswegen habe ich mal die Musik aussen vor gelassen und "Star Wars (Episode II)" als Futter zugespielt. Mit Audyssey eine mittlere Katastrophe (Filmmusik, Dialoge, Surround-Effekte) mit den anderen EQ-Modes widerrum mit 2106 vergleichbar.

Nach einem halben Tag Justage, rumprobieren diverser Soundmodi (mit/ohne EQ,..) kein spürbares Plus an klanglichem Zugewinn.
Die Konsequenz: Rücksendung 3806 und Rückinbetriebnahme 2106.

Habe dann nochmal Star Wars eingespielt und ich staunte nicht schlecht: Selbst in rudimentärster Grundeinstellung (für meine Ohren) besserer klang und Surround viel ortbarer als mit 3806.

Ich frage mich nun ernsthaft an der Stelle, ob ich das von Area-DVD getestete und höchstgelobte Gerät vor mir hatte.
Vielmehr kam es mir so vor, als ob bei der 2007er Generation "meines" 3806 in Sachen Qualität der Rotstift angesetzt wurde. Vermutlich wäre es mir nicht so aufgefallen, wenn ich Denon AVR-Neueinsteiger gewesen wäre, aber dem war nunmal nicht so. Trotzdem will ich natürlich nicht ausschließen, dass ich bei der Justage etwas übersehen habe.

Mich würde nun interessieren, ob jemand von Euch ähnliche Erfahrungen (Top Testbewertung Vorjahr, ernüchterndes Resultat Vorort mit Verdacht auf Qualitätsreduzierung) gemacht hat. Muss sich auch nicht speziell auf den AVR 3806 beziehen.

Ich lerne auch noch gerne dazu und bin deswegen offen für jegliche Art von Kritik & Anregung.

Würde mich über Resonanz freuen :-)

Bis denn,
Soundchick

1x Nubert nuLine AW-1000, 2x nuWave 85 (Bi-Amping), 1x nuWave CS-65, 2x nuWave RS-5, Denon 2106, +Standard DVD und Musikkomponenten
JokerofDarkness
Inventar
#2 erstellt: 22. Jul 2007, 11:24
Punkt 1 geht sehr wohl! Und alles andere war sehr witzig! Nach nicht mal einem halben Tag meinst Du Du hast die richtigen Einstellungen gefunden?
Ich bin vom 2106 auf den 3805 umgestiegen und brauchte ca. 3 Wochen weil es so viel mehr gab was man einstellen und verändern konnte, im Vergleich zum 2106. Der Grundklang der Denongeräte bleibt ja in den jeweiligen Jahrgängen sowieso gleich und da Du weder extrem lastabhängige Boxen,noch vorher einen schwächlichen AVR hattest, wird sich am Grundklang auch nicht viel ändern. Leider ist das immer noch ein Irrglaube vieler, die denken genau wie Du das sich grundlegend etwas am Klang ändert. Der Mehrwert des 3806 gegenüber des 2106 ist unbestritten, aber es bedarf schon ein wenig Fein- und vor allem Fleißarbeit, um dies herauszustellen. Das der 2106 von den brauchbaren Features haushoch dem 3806 unterlegen ist, sollte auch klar sein. Wer diesen Mehrwert nicht braucht ist auch mit dem 2106 besser bedient.
tk205
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Jul 2007, 11:58
Ich hab den Vorgänger-Receiver, also den 3805. Dazu habe ich auch ein Nubert-System (1x AW550, 2x NuLine 100, 1x CS70, 2x DS50).
Und ich muss sagen, dass ich mit dem Klang extrem zufrieden bin. Ich habe allerdings auch keinen Vergleich zu dem "kleineren Bruder".
Bei mir hat sich bei Kauf des Systems schon kurz nach Inbetriebnahme der WOW-Effekt breit gemacht.
Klar, dass das Fine-Tuning ein bisschen gedauert hat, aber im grossen und ganzen war ich schon nach einem Tag recht glücklich mit der Anlage (inkl. Subwoofer-Positionierung und Co.) Bis man dann wirklich alles klanglichen Perfektionen eingestellt hatte, vergingen dann aber auch noch einige Tage/Wochen.

Bezüglich der Bananenstecker: Ich meine irgendwo hier im Forum gelesen zu haben, dass man da irgendwas aus den Klemmen rausnehmen muss. Dann sollen aber auch die Bananas wieder reinpassen.
soundchick
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Jul 2007, 12:34
Hallo zusammen,

erstmal "Danke" für Eure Antworten. Es sind meine allerersten auf ein eigenes Thema hier im Forum :-)

Bezüglich Bananenstecker muss ich Euch glaube ich Recht geben, nachdem ich den Beitrag nun auch eben gelesen habe. Also "Sorry" erstmal für die offenbar unhaltbare Behauptung!
Meiner Meinung nach ist es aber trotzdem ein Unding, dass man da erstmal beinahe grobe Gewalt in Verbindung mit chirurgischem Geschick anwenden muss, um die Klemmen zu nutzen. Ich hab' jedenfalls nach ein paar Versuchen mit einem Mini-Imbus davon abgelassen. Bin mir nicht sicher, ob Ihr an meiner Stelle bei einem nagelneuen Gerät nicht auch die Finger davon gelassen hättet :-)

Was die Justage betrifft gebe ich jedem Recht der sagt, dass ein halben Tag verdammt knapp dafür bemessen ist.
Selbst bei meinem 2106 habe ich erst nach SEHR viel rumprobieren und lesen + etwas schwieriger Raumsituation (großer Raum, Fliesenboden, sehr hohe Decke) die für mich passenden Positionen und Settings gefunden.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass die Motivation sich beim 3806 hinsichtlich dessen bei mir schnell eingestellt hat, weil ich selbst schon im direkten Vergleich von einfachem Stereo oder "Pure Direct" das Gefühl hatte, mich eher zu verschlechtern. Aber klar, "guter Klang" ist eben Auslegungssache. Der Eine mag mehr Höhen, der Andere mehr Bass, wieder ein Anderer will feinste Nuancen, etc. pp.
Wäre mal spannend Eure 3805er im Vergleich dazu zu hören. Ich fürchte fast, dass der 3805 klanglich genau das hergibt, was ich mir vom 3806 versprochen habe. Ist reine Spekulation aber vielleicht wurde einfach beim 3806 ein zu großer Fokus auf "Videoschnickschnack" auf Kosten der Audiokomponenten gelegt. Recht wage behauptung, oder? ;-)
Heule
Inventar
#5 erstellt: 22. Jul 2007, 13:03
Dir ist das gleiche passiert, was den meisten mit diesen
Receivern passiert ( mir inclusive ):
-das Teil ausgepackt, angeschlossen und dann losgelegt.
-Klang war gut, das war es aber dann auch
-Dann fing ich an zu lesen ( Handbuch ), und dann
einzustellen. Klang besser, aber immer noch nicht der Hammer.
-Danach informationen und Tips übers Internet besorgt ( incl.
allen erdenklichen Zeitschriften Artikeln ). Danach wieder
eingestellt, und danach ein Hammersound
-Hätte ich das letzte nicht gemacht, und wäre nur nach dem
Handbuch gegangen, hätte ich den 3805 wieder verkauft und
hätte mir wieder einen Stereo Amp zugelegt. Da wäre mir dann
aber etwas entgangen- Gänsehautfeeling mit allem was dazu-
gehört. War eine tolle und lehrreiche Erfahrung für mich.
-Fazit: Man lernt nie aus.
Kann jetzt aber nur für den 3805 sprechen, wenn ich mir aber
all diese Hilfethreads anschaue ( incl. meinem von damals ),
sehe ich das es da vielen so geht.
Gruß Oliver.
soundchick
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Jul 2007, 13:18
Hallo Oliver,

hattest Du vor Deinem Denon 3805 schonmal einen "kleineren" Denon-AVR, mit dem Du die Leistung Deines 3805 "direkt" verglichen hast?

Gruß André
Heule
Inventar
#7 erstellt: 22. Jul 2007, 14:27

soundchick schrieb:
Hallo Oliver,

hattest Du vor Deinem Denon 3805 schonmal einen "kleineren" Denon-AVR, mit dem Du die Leistung Deines 3805 "direkt" verglichen hast?

Gruß André


Nein, hatte nur Stereo Amps. Aber der 3805 spielt an meinen
Focal Profile das es eine wahre Freude ist. Macht einfach
Spaß. Das größte Problem scheint bei den Denons das Einstellen
zu sein ( so kommt es mir vor ). Hat man das hinbekommen,
geht aber die Sonne auf ( für die die es nicht schaffen, geht
sie allerdings unter ).
Gruß Oliver.
soundchick
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Jul 2007, 17:01
Ja, ich hätte diese "Sonne" zwischen dem 3806 und mir auch gerne aufgehen sehen. Sagen wir mal, dass mir ein halbhoher Sonnenstand ja schonmal für den Anfang gereicht hätte ;-)
Was ich mich dann aber letztendlich frage ist, warum ich z.B. für das hochgepriesene Audyssey mitbezahle, wenn ich dann am Ende der Einmessung ein Grundergebnis erhalte, was wirklich absolut grenzwertig ist. Und bitte vergiß nicht: Ich bringe bereits ein wenig Denon AVR-Erfahrung mit und kenne die Problematik mit dem anfänglich zu leisen Sub, fehlenden Höhen, etc.

Schade, dass sich hier noch kein 3806er-Besitzer zu Wort gemeldet hat.

Aber vielleicht hast Du wirklich Recht und ich war einfach zu ungeduldig :-)
Andya6
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 22. Jul 2007, 18:18
Hallo

ich hatte bis vor kurzem den 2106 und bin auch auf den 3806 gewechselt. Leider ging es mir genauso wie Dir.

Aber ich hab den 3806 erst 3 Tage und beim kleinen Bruder brauchte ich auch 3-4Wochen bis ich zufrieden war.

Auf jeden fall Spielt der 3806 viel feiner(Surround+Stero) als der kleine,
Bass habe ich auch mittlerweile mehr als genug,
nur mit Audyssey bin ich noch nicht so richtig zufrieden werd aber diese Tipps(hab ich erst Heute gefunden) morgen ausprobieren

http://www.hdplustv.de/hdtv/hd_capsel_101223.html

Aber der wechsel hat sich für mich auch jetzt schon gelohnt,
man braucht halt viel Gedult und dann kommt der aha Efekt
soundchick
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 22. Jul 2007, 19:54
Hallo Andya6,

dann muss ich mich wohl geschlagen geben ;-)
Man sagt mir zwar Geduld nach aber vermutlich war ich in der Hinsicht tatsächlich etwas vorschnell.
Trotzdem werde ich beim nächsten Wechsel mal sehen, was die Konkurrenz (z.B. Yamaha RX-V 1600) in der Preisliga so zu bieten hat.
Weiter oben wäre der "Rotel RSX-1058" so ein absolutes Wunschobjekt für mich. Der pfeifft auf 7.1, HDMI 1.3 und konzentriert sich sauber auf den Sound. Aber meine Boxen wären dann vermutlich überfordert ;-)

Danke nochmal an Euch alle für die Tipps!!!
Habe wieder ein wenig was gelernt und so soll es hier ja sein, nicht wahr?

Gruß,
Soundchick :-)
Heule
Inventar
#11 erstellt: 22. Jul 2007, 20:02
Wie sich doch die Erfahrungen gleichen . Habe eben gerade
wieder den tollen Klang genießen können. Mit den Focal Boxen
an dem Denon klingt alles so locker und leicht und losgelöst.
Knackiger Bass und super fein durchgezeichnet ( und das nur
bei Stereo ). Hat mich aber genauso wie den anderen etliche
Stunden gekostet bis das so war. Solltet ihr mal die Möglichkeit haben die Focal Profile an dem Denon zu hören,
macht das unbedingt. Ihr werdet hoffentlich genauso begeistert
sein wie ich. Vorausgesetzt der Denon ist richtig eingestellt!
Gruß Oliver.
fd150
Stammgast
#12 erstellt: 23. Jul 2007, 11:17
Bin auch kürzlich vom fast 7 Jahre alten 1801 (war halt Einstieg in Multichannel) auf den 2807 umgestiegen. Die Einmessung brachte ein relativ gedämpftes Klangbild, ein Vergleich mit ausgeschaltetem RoomEQ und dts-Musik (JM Jarre Aero) brachte deutlich bessere Wiedergabe ohne diesen EQ. Kräftig, spritzig, klare Höhen. Daher hab ich mich gar nicht weiter damit beschäftigt. War noch nie ein Freund von derlei Automatiken, weder hier noch im Fotobereich. Die Befehlsgewalt muß beim Benutzer liegen.

Aber auch ohne den EQ hab ich bei Multikanal ein kräftiges, rundum zufriedenstellendes Klangbild. Vorher beim 1801 wurden die Rears aus unerklärlichen Gründen trotz +5 dB Korrektur nicht "richtig" befeuert, irgendwie fehlte was. Jetzt klappt alles, und das bei +2 dB (habe hinten Ergo22, die einen etwas schlechteren Wirkungsgrad als Front/Center haben).

Die Raumakustik ist aber auch nicht problematisch bei mir, ausreichend Platz, alles Teppich, entspr. Möbel, Vorhänge etc.
soundchick
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Jul 2007, 12:05
unsere Prinzipien sind unterschiedlich, dafür ist unser Ziel das gleiche -> den für unsere Ohren perfekten Klang in unser Heim zu bringen :-)

Was ich aber gerne nochmal zur Diskussion stellen möchte ist folgende Frage:
Hat jemand von Euch eine Ahnung, wie das im Generellen mit der "Qualitätssicherung" nicht mehr topaktueller Hifi-Receiver (oder sonstiger Hifi-Komponenten) abläuft?
Mit anderen Worten: Wer ausser dem Hersteller und den Nutzern hat ein Auge auf diese QS, sobald ein Gerät nicht mehr im aktuellen Testfokus liegt?
Mich macht ein wenig stutzig, dass der 3806 innerhalb nur eines Jahres einem so hohen Preisverfall unterlegen ist (gibt's mittlerweile ja "schon" für um die 760-770 Euro). Wohningegen z.B. der Denon 2106 in eBay noch immer (mit ein wenig Glück) seine knappe 400 Euro bringt. Das ist auch der Betrag, den ich vor über einem Jahr neu für ihn aufbringen musste. Klar, Nachfrage und Angebot regeln den Preis. Aber trotzdem ist der Abstieg von deutlich über 1000 Euro auf aktuelle 770 schon ziemlich steil, findet Ihr nicht?
Kann sich das jemand von Euch erklären?
JokerofDarkness
Inventar
#14 erstellt: 23. Jul 2007, 12:16
Das sind die Preise durch den Abverkauf, dass ist absolut normal. Habe für meinen neuen 3805 damals knapp 600€ gezahlt. Deshalb ist das Gerät nicht schlechter, als zum vollen Preis. Ist halt simple BWL! Lagerkosten sind die teuersten Kosten, also raus damit. Und derzeit sind die Leute alle auf dem HDMi 1.3 Trip und die Preise für Auslaufmodelle ohne HDMi 1.3 werden ins Bodenlose fallen und sind so für ein paar richtige Schnäppchen gut!
soundchick
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Jul 2007, 13:20
Ja, das klingt schlüssig...
Ich bin eh im Zusammenhang mit HDMI 1.3 mal sehr gespannt auf das, was uns im Bereich Home-Cinema noch zukünftig zum Thema "lossless HD-Sound" (also quasi den verlustfreien Film- & Musiksound in Studioqualität für daheim) erwartet.
Hoffe auch, dass sich die Qualität für meine Ohren irgendwann mal erschließt ;-)
Andya6
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 23. Jul 2007, 18:42
So, hab mir heute mal ein paar Stunden Zeit genommen um den 3806 neu einzumessen.
Mein Wohnzimmer ist unterm Dach und daher nicht ganz Optimal(Dachschrägen)
Nach mehreren Versuchen bin ich jetzt sehr zufrieden, bei Film und Musik!!!

Habe quasi ein T gemessen

.......(4.)---(1./6.)---(5.)....
.....................|.................
.....................|.................
...................(2.)................
.....................|.................
.....................|.................
...................(3.)................

1. Messung Haupthörposition
2. Messung 1,5m vor der Hhp
3. Messung 2.5m vor der Hhp
4. Messung 1m links von der Hhp
5. Messung 1m rechts von der Hhp
6. Messung wieder Hhp

Mit diesen Messungen habe ich ein TOP Ergebnis mit Audyssey MultEQ

Nix ist dumpf, kein dröhnen oder ähnliches

An alle die einen 2807,3806 oder 4306 sich zulegen wollen oder schon haben, man braucht schon etwas Geduld zum probieren.

Aber dann BINGO
Heule
Inventar
#17 erstellt: 23. Jul 2007, 21:33
An alle die einen 2807,3806 oder 4306 sich zulegen wollen oder schon haben, man braucht schon etwas Geduld zum probieren.

Aber dann BINGO [/quote]


Dem kann ich nur zustimmen. Ist mir genauso gegangen.
Gruß Oliver.
soundchick
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 23. Jul 2007, 22:03
freut mich, dass hier noch immer rege Infos ausgetauscht werden :-)
Ich muss zugeben, dass ich den 3806 zwar für die Rücksendung vorbereitet, ihn aber noch nicht zurückgeschickt habe, da ich noch auf eine Bestätigung meines Widerrufes warte.
Bin echt dicht davor ihn nochmal auszupacken ;-)))
JokerofDarkness
Inventar
#19 erstellt: 23. Jul 2007, 22:05
Dann pack mal wieder aus und probiere die Tipps einfach mal aus!
DVDMike
Inventar
#20 erstellt: 23. Jul 2007, 22:22
Hallo zusammen,

ich habe einen 3805 and Infinity Kappa 70 und Kappa Rears. Ich habe monatelang mit den Einstellungen probiert und bin alles Andere als zufrieden. Alle Einmeßergebnisse haben den Klang für mich verschlechtet. Also habe ich immer ohne EQ gehört. Als ich dann den DVD 3930 dran gehängt habe, hatte ich das Aha-Erlebnis, daß dieser analog angeschlossen deutlich (!) besser klingt als digital. Die Wandler des 3930 scheinen also deutlich besser zu sein. Das Klangbild ist viel freier. Digital klingt im Vergleich immer etwas so, als ob ein Vorhang vor den Boxen wäre.

Dennoch bin ich gerade in Stereo bis jetzt nicht glücklich. Der Denon klingt für mich flach. Ich habe mir jetzt einen Rotel RSX 1067 bestellt und warte sehnsüchtig darauf. Der Rotel ist auf das Nötigste beschränkt und hat keine Einmessung und EQ. Aber da es beim 3805 mit jeder automatischen Einstellung schlechter wurde, hoffe ich mit dem Rotel einen Receiver gefunden zu haben, der seinen hohen Preis durch Klang rechtfertigt. Mal sehen...

Gruß
Michael
soundchick
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 24. Jul 2007, 10:18
Ich will keinen "Religionskrieg" entfachen, aber ich bin mir bei reiner Verwendung des optischen DVD-Ausgangs nicht so sicher, ob ein Top-DVD Player WESENTLICH besser klingt als z.B. ein Player jenseits der Top-Marken. Für mich rutschen da in beiden Fällen Nullen und Einsen durch, nur beim Top-Player eben mehr im gleichen Zeitintervall. Im Wesentlichen ist hier also der Receiver gefragt, den Klang für uns aufzubereiten.

Bei den Analog-Ausgängen kann dahingegen Dein Top-Player mehr über hochwertiger EQs und sonstige "Aufwerter" in das Signal eingreifen, bevor es an den Receiver gelangt. Und das vermutlich deutlich "effektiver", als es z.B. mein Cyberhome kann.

Hast Du schonmal die Klangqualität Deines alten und neuen DVD-Player an Deinem Receiver bei optischer Verkabelung verglichen?
soundchick
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 24. Jul 2007, 10:27
und was den Rotel angeht -> NEID!!!

Da wär's nett, wenn Du mal nach Erhalt Deine Eindrücke kurz schildern könntest...
fd150
Stammgast
#23 erstellt: 24. Jul 2007, 11:08
Da hier ebay angesprochen wurde, die Preise dort darf man nicht als realistisch betrachten - zu oft sieht man Leute im Bietrausch, die die Auktions-Endpreise derart in die Höhe getrieben haben, daß man nur noch mit dem Kopf schütteln kann. Und wer sich von einem Freund, Agenten, Helfer des Anbieters hochtreiben läßt, ist selbst schuld....
soundchick
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 24. Jul 2007, 11:44
Die "Goldenen Zeiten" sind bei eBay längst vorbei.
Egal ob aus Sicht des Käufers oder Verkäufers.
Es ist für mich aber nach wie vor ein gerne genutzter Indikator, der mir einen Ca.-Gegenwert für mein "Altgerät" aufzeigt.
soundchick
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 28. Jul 2007, 14:15
Wollte Euch mal an meinen aktuellen Überlegungen teilhaben lassen (hoffentlich interessiert's)

Ich habe nun vor mich bei meinem System auf die Optimierung des Stereoklangs zu "beschränken". Nachdem ich aber leider feststellen musste, dass z.B. der (vernünftige) Einsatz des ATM mit meinen nuWave 85 + Denon 2106 einen Umbau erforderlich macht (+main in), tendiere ich nun eher zum zusätzlichen Kauf einer (reinen) Endstufe.

Klar, damit läge dann die Front-Enstufe & Bi-Amp Fähigkeit des 2106er brach, da ich mir den Pre-Out ja mit der neuen Endstufe "aufpoliere". Aber wahrscheinlich ist das für mich ein guter Kompromiss, da ich (wie man ja lesen kann) keinen Wert auf aktuellste Video-Features lege. Deswegen ist mir ja auch der Rotel so sympathisch, nur übersteigt der halt mein Budget komplett

Werde deswegen i.K. einen neuen Thread eröffnen, in dem ich mich auf die Suche nach einer feinen Endstufe bis 400 Euro für meine nuWaves mache. Vielleicht trifft man da ja mal wieder auf den ein oder anderen von Euch

Danke jedenfalls bis hierher mal für Eure Tipps und Anregungen!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DENON 3806 VS. 2106
alonso am 18.12.2005  –  Letzte Antwort am 12.01.2006  –  13 Beiträge
Denon AVR-3806 vs. AVR-2807
goldfish3473 am 05.04.2007  –  Letzte Antwort am 07.04.2007  –  11 Beiträge
Denon AVR-3805 vs. 3806 vs. 4306
tk205 am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  5 Beiträge
Yamaha RXV2600 vs Denon AVR 3806
jens9274 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 02.03.2006  –  2 Beiträge
Denon AVR-2106 vs. Pioneer VSX-1015
jerome87 am 06.07.2006  –  Letzte Antwort am 12.08.2006  –  31 Beiträge
Denon AVR vs. Harman AVR
Timonde am 13.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  16 Beiträge
Denon AVR 3806 Fragen
rudirednose am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 29.01.2006  –  2 Beiträge
Denon AVR 3806 - Farbgebung
im_ich am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 09.05.2006  –  14 Beiträge
Denon AVR 3806 Softwareupdate
tdoll am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  2 Beiträge
Denon AVR 3806/2807
Dav73 am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 27.11.2006  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Niko1981*
  • Gesamtzahl an Themen1.552.645
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.208

Hersteller in diesem Thread Widget schließen