HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Gemessen:Wärmeentwicklung/Strom des Onkyo TX SR-60... | |
|
Gemessen:Wärmeentwicklung/Strom des Onkyo TX SR-605+A -A |
||
Autor |
| |
Electro_Voice
Stammgast |
12:57
![]() |
#1
erstellt: 31. Dez 2007, |
Hallo, da immer mal wieder das Thema Wärmeentwicklung des TX SR-605 disskutiert wurde habe ich mal nachgemessen : etwa 10cm von hinten und dann 10cm von der Seite wurde von mir der Temperatursensor von aussen auf dem Gehäuse platziert-etwa dort ![]() ![]() oder ganz nah: ![]() Habe diesen Ort vorher durch "Handauflegen"(auch wenn's sich komisch anhört-ich weiß..)als wärmsten Ort ermittelt. gemessen wurde : 43,0°C (Termometer kalibriert!) bei 22,5°C Raumtemp.,nach einer Betriebsdauer von 2,5h bei Volumen "50" unterbrochen von wenigen Minuten bei Volumen "40" - alle 5.1 Lautsprecher in Betrieb. Videosignalbearbeitung wurde nicht benutzt,da Videoeingänge nicht belegt. Im Hochsommer haben wir dann in dem Raum etwa 26°C,deshalb dürfte dann bei gleicher Betriebsdauer wie jetzt etwa 46,5 - 47°C zu erwarten sein. Von daher ist wohl doch für eine saubere Belüftung zu sorgen: Zuluft von unten nicht durch Entfernen der Gerätefüsse behindern(war auch schon zu lesen) - sowie nach "oben" ausreichend Abstand zum nächsten Regal/Gerät einhalten ! Energiebedarf Mit einem Energiekostenmesserät (CONRAD-EKM 265)konnte im Standby "0"-Watt und im Betrieb (5.1, Volumen=50)41,7 Watt ermittelt werden. 0-Watt für Standby -sehr gut,welche anderen Geräte können das von sich sagen ! liebe Grüße,Uwe |
||
schnappensack
Stammgast |
13:03
![]() |
#2
erstellt: 31. Dez 2007, |
im betrieb nur 41,7 watt? wie viel hat der 705er im betrieb? |
||
|
||
cine_fanat
Inventar |
13:11
![]() |
#3
erstellt: 31. Dez 2007, |
Seit ich meinen auf von 6 auf 4Ohm gestellt habe, wird er kaum merklich warm. Und das bei 7.1 Vorher hat es selbst die Katze nicht drauf ausgehalten. War ihr zu heiss. Aber Null Watt in Standby geht nicht. Da stimmt dein Messgerät nicht. Ist nicht sensibel genug. |
||
chrisk_hifi
Stammgast |
13:19
![]() |
#4
erstellt: 31. Dez 2007, |
Hallo, 0 Watt im Standby sind nicht ganz richtig, haba auch ein messgerät dran hängen, was mir im standby ca. 0,1 bis 0,2W anzeigt, wie es auch in den Technischen daten angegeben wird. Die 47Watt sind etwas wenig, mein messgerät sagt bei zimmerlautstärke ca 70Watt bei 5.1 betrieb. Bei hohem pegel, und zugleicher zone zwei anwendung, dort habe ich den sub pre out durchgeschleift und verstärke meinen passiv subwoofer kommt er im schnitt so auf 200 bis 300Watt, bei so richtigem bass sinds dann auch schon mal etwas über 300Watt Und nun noch eine kleine warnung, vergesst nie, die zone 2 auszuschalten, auch wenn ihr sie nicht nutzt, sobald das grüne lämpchen für zone 2 brennt, benötigt er ca. 50W, cine_fanat: wenn du auf 4 Ohm einstellst, hat der onkyo weniger leistung, da er das netzteil verkleinert. wenn du 6 Ohm einstellst hast du mehr leistung und dynamik, wird deshalb auch wärmer, man mus halt auf güte entlüftung sorgen, ein halber meter freiraum über dem gerät ist da dann schon gut. Ansonsten macht das dem gerät nichts, dies ist nur wegem dem CE Siegel, da sich ja dann kleine kinder di finger verbrennen könten. Electro_Voice: Du betreibst ja das Teufel concept S über deinen onkyo, wenn ich das richtig rausgelesn habe und hast zudem einen aktiv sub dran, also verstärkst du ja nur alle lautsprecher deines teufels bis zu einer frequenz von ca. 120HZ, da dies ja nur satiliten lautsprecher sind, dan ist es klar, das er fast keinen strom benötigt, da fließen bei zimmerlautstärke nicht mehr als 1W pro lautsprecher, dass ist bei mir natürlich anders, ich verstärke als fronts zwei große canton ergo 91dc mit 170W rms und doppelbass, die ordentlich wumps machen aber auch den gewissen saft dafür benötigen. [Beitrag von chrisk_hifi am 31. Dez 2007, 13:25 bearbeitet] |
||
cine_fanat
Inventar |
13:30
![]() |
#5
erstellt: 31. Dez 2007, |
Hmmm ich höre kein Unterschied. Mag sein, dass das an meinem überstrapaziertem Gehör liegt. Oder der Unterschied so minimal ist, dass man es nicht hört. Jedoch die Wärmeentwicklung hat sich drastisch reduziert. Meine Boxen haben 4 Ohm, von daher lass ich auf 4 Ohm. |
||
chrisk_hifi
Stammgast |
13:35
![]() |
#6
erstellt: 31. Dez 2007, |
Wird di beste lösung sein, denn dein teufel system hat ja auch einen kativ subwoofer und die satiliten gehen nur bis zu einer frequenz von ca. 100Hz runter, also ein kinderspiel für den verstärker |
||
Electro_Voice
Stammgast |
13:44
![]() |
#7
erstellt: 31. Dez 2007, |
Habe meine Antwort mal Fett eingefügt. liebe Grüße,Uwe [Beitrag von Electro_Voice am 31. Dez 2007, 13:58 bearbeitet] |
||
chrisk_hifi
Stammgast |
14:00
![]() |
#8
erstellt: 31. Dez 2007, |
Ich denke, das die unterschiede während des betriebes davon abhängig sind, dass du mit der einstellung 4 ohm gemessen hast, was ja die leistung drosselt. Und das mit dem standby von 0,1 - 0,2W sind im jahr nicht mal 50cent für storm, was der im standby frisst. Ansonsten meiner meinung nach ein sehr leistungstarker verstärker. |
||
Electro_Voice
Stammgast |
12:18
![]() |
#9
erstellt: 01. Jan 2008, |
genau,war ja auch schon vielfach zu lesen Klar ist: ich kann ja nicht sämtliche Konfigurationen/Möglichkeiten durchmessen - wollte halt nur mal aufzeigen,wie es bei mir aussieht andere Konfig./Einstellungen verringern/erhöhen den Strombedarf ebenso,wie die Wärmeabgabe-logisch. von daher ist es müssig zu sagen: ja....----aber bei mir.... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-SR 605 snape2 am 14.07.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2007 – 20 Beiträge |
Onkyo TX SR 605 Erfahrung benjicat0 am 01.08.2007 – Letzte Antwort am 17.08.2007 – 21 Beiträge |
Onkyo TX SR 605 Equalizer untertaker am 01.08.2007 – Letzte Antwort am 01.08.2007 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-SR 605 Probleme! Yankeecs am 09.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-SR 605 kauf REtechnologie am 09.03.2008 – Letzte Antwort am 09.03.2008 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-SR 605 - Bildaussetzer goldfish3473 am 23.09.2008 – Letzte Antwort am 24.09.2008 – 3 Beiträge |
Problem tx-sr 605 gerd31 am 23.09.2008 – Letzte Antwort am 26.09.2008 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-SR 604 vs. Onkyo TX-SR 605 rozis am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 4 Beiträge |
tx sr 605 oder tx sr 674 reginald am 07.10.2007 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 5 Beiträge |
TX-SR 605 oder TX-SR 705 _Andy_ am 01.01.2008 – Letzte Antwort am 01.01.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEndzeit
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.252