HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » SR8002 & Canton Karat | |
|
SR8002 & Canton Karat+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
biontino
Ist häufiger hier |
16:00
![]() |
#1
erstellt: 17. Mrz 2009, |||||
Hi Leute, Ich haus doch mal hier rein, bei den Lautsprechern werd ich bisher nur gelesen, aber nicht geholfen (sorry für Doppelpost): nach langem Lesen und zuletzt auch Hören hab ich mich entschieden was in mein Wohnzimmer einziehen soll. Und zwar folgendes: 2x Karat 770 2x Karat 720 1x Karat 755 1x Marantz SR8002 Wurde mir bei Hirsch und Ille für 2800€ angeboten (habe noch nicht mit Verhandlungen begonnen). Meine Fragen: Was haltet ihr allgemein davon (quadratischer 30qm Raum)? Ausser "überdimensioniert" will ich alles lesen. Was haltet Ihr vom Preis? Machen mir die seitlichen Tieftöner der 2 770er Probleme wenn sie recht nah an die Wand müssen? Würdet Ihr mir aus einem Grund zu einem anderen Receiver raten? War noch an einem RX-V3800 dran, aber schwer zu bekommen... Brauch ich einen Sub? Beim Probehören hatte ich nicht den Eindruck, aber wer weiss wies letztendlich zu Hause klingt. Schonmal ganz großen Dank an alle, die sich damit beschäftigen und evtl. auch antworten. Gruß, Bio |
||||||
AMGPOWER
Inventar |
16:04
![]() |
#2
erstellt: 17. Mrz 2009, |||||
hi guck dir auch mal den denon 3808 an. der ist auch super |
||||||
|
||||||
Eminenz
Inventar |
16:09
![]() |
#3
erstellt: 17. Mrz 2009, |||||
So, hier mein Statement: Die Karats sind wie du schon gelesen hast, relativ aufstellungskritisch. Diese sollten mind. 3m auseinanderstehen und die Tieftöner sollten nach innen zeigen. Der Rest ist stark abhängig vom Raum, 20cm nach hinten und 50cm zur Seite sollten es aber auf jeden Fall sein. Beim AVR ist die Frage, was für einen Geschmack du besitzt. Ich finde diese Kombination aus Marantz/Karat etwas hell, aber viele stehen auf hellen Klang (ich auch, solange es nicht zu hell ist). Ich komme eben von einer Probehörtour und habe mal Marantz an Heco Metas gehört. Da die Metas auch etwas heller abgestimmt ist wie ich finde, war das Resultat auch etwas (zu) hell. Für meinen Geschmack wäre ein wärmerer Onkyo oder Denon passender, oder eben ein Yamaha, der relativ neutral spielt. Der Preis ist etwas hoch, ich denke 2600 wäre sicherlich machbar. |
||||||
klimbo
Inventar |
17:54
![]() |
#4
erstellt: 17. Mrz 2009, |||||
Ich finde die Kombi Marantz-Karat sehr gut. Ich selber hatte einen SR-8001 an einem Karat-Set (M90, 702). Allerdings würde ich eventuell nachverhandeln und statt der 770 die 790 integrieren. Die beiden Lautsprecher unterscheiden sich deutlich im Klang. Die 790 klingt wesentlich kraftvoller und geht recht tief runter. Eminenz hat recht, die Karat-Standlautsprecher sind kritisch in der Aufstellung. 3m Abstand und nichts dazwischen - das ist Pflicht. Gruß Klemens |
||||||
biontino
Ist häufiger hier |
09:13
![]() |
#5
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Hi, vielen Dank für die Antworten. Dazwischen würde schon ein Lowboard mit Receiver, Plasma, 360, usw. stehn. Von daher fällts wohl aus. Nichts dazwischen ging zwar auch wäre aber optisch nicht der Hit. Ein bischen muss man ja auch auf die Wünsche der Chefin eingehen (Nicht zu klobig, kein Buche, kein Nussbaum usw.). ![]() |
||||||
klimbo
Inventar |
09:31
![]() |
#6
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
...schau dir doch mal die Chrono-Serie an. Meines Erachtens einer der besten Lautsprecher-Serien fürs Geld und relativ unkritisch bei der Aufstellung. Gruß Klemens |
||||||
biontino
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#7
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Danke. Hab die Chronos noch nicht gehört. H&I hatte die, mein ich, nicht da. Mal schauen wo ich probehören kann. Was denkt Ihr eigentlich bezüglich des Subwoover-Verzichts? Lieber doch einen holen? Hab ja auch noch mein Jamo 5.1 System. Könnte ja auch den Sub noch nutzen. ![]() Gruß, Bio |
||||||
r0nin
Stammgast |
10:09
![]() |
#8
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Also ich muss sagen das zwischen den Karats absolut gar nichts dazwischen stehen darf stimmt nun auch wieder nicht. Ich hab Karat M80 daheim und dazwischen steht auch ein Lowboard mit einem TV drauf. Ehrlich gesagt bringt das klanglich keine Nachteile (hatte sie auch mal weiter vorgezogen) solange nicht die größte Schrankwand der Welt mit einer Entfernung von 5cm direkt an den Karats steht. Habe/Hatte auch ein Marantz-Vollverstärker dran und war mit dem Verstärker eigentlich sehr zufrieden. Würde allerdings auch die 790er anstatt der 770er nehmen ![]() |
||||||
Eminenz
Inventar |
11:05
![]() |
#9
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Es hieß ja auch nicht, dass man es überhaupt nicht darf, sondern dass es IDEALERWEISE so gestellt werden sollte. ![]() |
||||||
BolleY2K
Inventar |
12:38
![]() |
#10
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
@Eminenz: Ist der 8002 so hell? Bei einem Freund ist der Marantz 7500 durch einen Onkyo 876 ersetzt worden, da war der Onkyo eher etwas neutraler als der Marantz... |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#11
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Hi Ich finde nicht, das Marantz eine helle Abstimmung hat! Allerdings ist Canton für die eher hellen (spitzen) Töne bekannt, dazu zählt besonders die Karat Serie (mein Eindruck)! Auch habe ich den Klang der Metas-Serie anders in Erinnerung als die ehrenwerte Eminenz! Ich kann mich an eine leicht dunkle Abstimmung erinnern, garniert mit viel (Ober) Bass! Aber wie man sieht, ist es Geschmacksache und jeder hört mit seinen Ohren anders! Die Raumakustik bestimmt den Klang noch zusätzlich! |
||||||
r0nin
Stammgast |
13:26
![]() |
#12
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Es ist jedenfalls so, dass ein Lowboard mit üblichen Gerätschaften sich keinesfalls störend auf den Klang ausübt(jedenfalls in meinen Ohren). Ich glaube wichtiger ist der Abstand zur Rückwand. btw: Von Idealerweise les ich nichts, aber ist ja auch egal und nebensächlich. ![]() |
||||||
klimbo
Inventar |
13:49
![]() |
#13
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
...klar, ein Lowboard mit einem Fernseher, der irgendwo im Zentrum zwischen den Lautsprechern steht, ist nicht dramatisch. Solange die Basstöner Luft haben ist's in Ordnung. Du hast recht, der Abstand nach hinten ist ein sehr hoch einzuordnender Klangfaktor. Das gilt aber generell für alle Standlautsprecher und auch viele Regalboxen. Gruß Klemens |
||||||
Eminenz
Inventar |
15:49
![]() |
#14
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Ich finde ihn im Vergleich zu den anderen Mainstream-Herstellern recht analytisch, das gilt durchweg für die Marantzgeräte. Mir fiel das auf, als ich einen länger angelegten Test der Victas vs GLE vollzogen habe. Während die Marantze (und auch Harman) einen schönen Klang aus den Victas rausgeholt haben, klang es an ONkyo und Denon doch recht dumpf mit überzogenen Bässen. Den weitaus besten Klang erlang bei dem Test der Marantz SR 9600, der aus den Victas so viel rausgeholt hat, dass ich mich nochmal vergewissern musste, obs nicht doch die Celan waren, die liefen. Gerade erst gestern habe ich mal mir den Marantz 5003 vorgenommen, der wahrscheinlich meinen Yamaha ersetzen wird. An den Metas war dieser auch etwas hell, ich riskiere aber mal ein Test bei mir daheim. Noch einen Tick heller sind die Harmänner, die im oberen Hochtonbereich bissel zu forsch rangehen in meinen Ohren. (hohe Gitarren, Pfeifen etc)
Auch hier war das meine Hörerfahrung aus mehreren direkten Vergleichen. Die Metas hörte sich am selben Verstärker wesentlich heller an, als die Victas und Celan im direkten Vergleich. Was das mit den Ohren und dem Raum angeht, hast du natürlich vollkommen Recht. Deswegen ist ja auch immer der HInweis gegeben, dass sich die Leute das Zeugs vorher anhören.
Ist nicht ganz richtig. Es gibt durchaus Standlautsprecher, die man direkt an die Wand stellen kann. Dazu zählen z.B. auch die KEF iq Boxen, die sich auch in einem Kleiderschrank wohl fühlen. ![]() [Beitrag von Eminenz am 18. Mrz 2009, 15:52 bearbeitet] |
||||||
MasterChiefSun
Inventar |
16:40
![]() |
#15
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Sorry für OT Hast du nicht erst deinen Denon 2808 durch den Yamaha ersetzt? Warum willst du schon wieder deinen Receiver wechseln? |
||||||
biontino
Ist häufiger hier |
17:09
![]() |
#16
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
![]() ![]() |
||||||
MasterChiefSun
Inventar |
17:34
![]() |
#17
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
OK, Danke |
||||||
BolleY2K
Inventar |
18:14
![]() |
#18
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Also ich hatte selbst erst einen Denon 3300, dann 2106, dann Onkyo 705, jetzt 805. In Punkto Wärme von warm nach neutral: 2106 -> 3300 -> 805 -> 705. Den 7500 würde ich da beim 3300 einordnen, den 876 beim 805. 7500 und 3300 haben wir auch mal an derselben Anlage (Elac 2xx) verglichen - die waren erstaunlicherweise quasi gleichauf klanglich... Da finde ich Deine Einschätzung schon erstaunlich, unterscheidet sich zumindest deutlich von meiner eigenen. |
||||||
Eminenz
Inventar |
18:23
![]() |
#19
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Jedes Gehör ist anders. Ich finde jedoch häufig, dass meine Erfahrungen sich häufig mit den Hörberichten aus diversen Zeitschriften decken. |
||||||
BolleY2K
Inventar |
18:25
![]() |
#20
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
Ich vertraue lieber meinen Ohren. ![]() |
||||||
modulok78
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#21
erstellt: 18. Mrz 2009, |||||
hi ich finde das sie super zusammenpassen bin selber mit meinem system voll zufrieden nur brauchen sie wie gesagt von der wand min.50cm abstannd.mir persönlch war mein pioneer und der denon zu hell bei den lautsprechern beim marantz ist es genau mein geschmack würde es mir aber lieber selber bei einem händler einmal anhören gruß modulok reciver:marantz7002 dvd:marantz3002 bd:denon-2500BT sony:playstation3 dvd rekorder:pioneer545 tv:panasonic th42pv60 speaker:canton karat sub:canton karat |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Receiver zu Canton Karat M30DC! waldmeister24 am 13.11.2003 – Letzte Antwort am 28.12.2003 – 2 Beiträge |
Yamaha RX-V 2400 + Canton Karat 800 dennish am 08.12.2004 – Letzte Antwort am 09.12.2004 – 5 Beiträge |
Yamaha RX-V 2600 mit Canton Karat FALcon777 am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 16.12.2005 – 9 Beiträge |
Canton Karat m90 Dc an VSX-1016V Voltmaster am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 09.07.2007 – 9 Beiträge |
Onkyo 606 an vier Canton Karat? zecher am 28.05.2008 – Letzte Antwort am 28.05.2008 – 2 Beiträge |
Receiver für Canton Karat S 8 DC srohrlack am 07.12.2008 – Letzte Antwort am 07.12.2008 – 18 Beiträge |
Canton Karat 707 DC / 705CM AVR ? Flöö am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 10.02.2010 – 5 Beiträge |
Marantz SR8002 Komp. auf HDMI DerNik am 30.12.2007 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 10 Beiträge |
Marantz SR8002 oder Cambridge 640R einie am 25.02.2009 – Letzte Antwort am 30.06.2009 – 31 Beiträge |
Hilfe: Canton Karat M80 DC mit Panasonic SA-XR45EG ??? marcus_n am 11.06.2004 – Letzte Antwort am 11.06.2004 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.191