HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » AVR über "0" dB aufdrehen | |
|
AVR über "0" dB aufdrehen+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
06:46
![]() |
#1
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Guten Morgen ![]() Ich hab mal eine rein theoreitische Frage, also dass jetzt keiner denkt dass ich sowas im Normalfall mache, aber ich habe schon vor längerer Zeit festgestellt, dass man den Lautstärkeregler eines AVR auch über 0 dB einstellen kann. Meine Frage nun, was passiert da eigentlich im Verstärker? Früher hatte man mechanische Potentiometer zur Lautstärkeeinstellung, und wenn man da bis 0 dB einstellte war man am rechten Anschlag. Bei den AVRs sind ja generell elektronische Potis im Einsatz, und die kann man auch auf +3 dB oder +6db einstellen. Ist die 0dB Marke rein willkürlich gewählt, oder nur als grobe Orientierung? Aufgefallen ist mir das mal mit ner sehr leisen Aufnahme die ich über Kopfhörer hörte, und wie gesagt, man konnte einfach über die 0dB drüberdrehen in den positiven Bereich. [Beitrag von Weidenkaetzchen am 03. Jun 2010, 06:47 bearbeitet] |
|||||
HausMaus
Inventar |
06:56
![]() |
#2
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
|
|||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
07:20
![]() |
#3
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Jo Danke, das erklärt aber jetzt nicht wieso man die AVRs über 0 dB betreiben kann, alte Stereo Verstärker aber nicht |
|||||
balou156
Stammgast |
08:58
![]() |
#4
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Die 0 dB Marke bezeichnet eigentlich in der Tat das Ende der Fahnenstange bei einem AVR! Im Lautsprechersetup-Menü findet man ja u.a. die Lautstärke/Pegeleinstelungen der einzelnen Laustsprecher. Diese lassen sich in gewissen Bereichen, z.B. bei meinem Pioneer, um +/- 12 dB anpassen, bzw. verstellen. Gehe ich nun auch nur mit einem einzigen Lautsprecher in den (dB) Plus-Bereich (Beispiel: + 12dB) für einen der Frontlautsprecher, wird dieser Wert bei der Höchst möglichen, einstellbaren Lautstärke wieder ab gezogen! Ich kann meinen AVR auch über die 0 dB Marke, bis + 12 dB aufdrehen, habe ich aber meine Lautsprecher um bis zu max. möglichen + 12 dB im Setup schon konfiguriert, kann ich die Gesamtlautstärke nur noch bis zur 0 dB Marke drehen! Der umgekehrte Weg, also im LS-Setup in den Minus Bereich gehen und die Gesamtlautstärke, wie in meinem Fall über + 12 dB drehen zu wollen, ist nicht machbar! Dies ist auch meist in den BDA´s der AVR´s nach zu lesen, das bei der LS-Konfig im + dB Bereich, die max. mögliche dB Einstellung sich verringert! Gruß und einen schönen Feiertag Uwe |
|||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
09:55
![]() |
#5
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Ahja...bei mir geht der max Pegel am Lautstärkeregler bis +16 dB, und ich hab Center +3 dB und die Surrounds + 2 dB, die Fronts auf 0 dB. Die Fronts kann ich im Pegel nur absenken, nicht anheben....hab sie eben mal auf -5 dB gestellt, aber der Lautstärkeregler geht unverändert bis +16 dB. In meiner BDA steht dazu nix [Beitrag von Weidenkaetzchen am 03. Jun 2010, 09:57 bearbeitet] |
|||||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:04
![]() |
#6
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
reine Definitionssache!!! Ich habe mal hier mal irgendwo gelesen, dass bei einigen (allen?) THX Receivern 0db einen bestimmten Lautstärke Pegel beschreibt. Das Einmesssystem stellt alles daraufhin so ein. Das führt dann auch mal dazu, dass z.B. alle LS recht weit negativ eingestellt werden (wenn sie überdurchschnittlich empfindlich/effektiv sind! Auf jeden Fall ist ja schonmal Quatsch, dass 0dB "das absolute Maximum" sind! Bei digitalen Quellen könnte das ja noch hinkommen, obwohl man auch dort den Eingangspegel (üblicherweise) anpassen kann. Bei analogen Quellen muss dann aber auch der entsprechende Eingangspegel mit angegeben werden. Die üblichen Werte (0,75V oder 1V) werden von nahezu jedem Player hoffnungslos überschritten! Dann passen die 0dB hinten und vorne nicht... Ich glaube, das ist in erster Linie so wie kleine Jungs, die in Autos auf dem Parkplatz gucken. Was steht bei "deinem" auf dem Tacho? 200? 220? 250? Shice egal wie schnell der Karren wirklich ist ![]() |
|||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
10:07
![]() |
#7
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
also ist die 0 dB Marke nur ne grobe Orientierung? |
|||||
balou156
Stammgast |
10:46
![]() |
#8
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Ein kleines Beispiel aus einer BDA eines aktuellen Onkyo AVR´s:
Solche Beispiele gibt es haufenweise! Es mag sein, das dies nicht auf absolut jeden AVR zutrifft!
Richtig, dies bezeichen einige Hersteller als sog. "Referenzlautstärke", welche wohl für die jeweilige Einmessautomatik von nöten ist.
Also darum geht es hier in diesem Thread wohl eher nicht, sondern eher um die Frage, warum es überhaupt diese 0 dB Marke gibt, bzw. warum es möglich ist, darüber hinaus gehen zu können! Gruß Uwe |
|||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
10:54
![]() |
#9
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Richtig balou....zumal es bei alten Stereo-Verstärker in der Regel nicht möglich war. Ich hatte vor Jahren einen Sony TF 530 ES, der hatte auch eine Dezibel-Skala um den Lautstärkeregler aufgedruckt. 0 dB war der ässerste Wert am rechten Anschlag des Reglers. Prinzipiell ist es doch auch bei AVRs nicht anders, auch wenn die dB Skala digital im Display angezeigt wird, das Prinzip ist doch das gleiche. |
|||||
Passat
Inventar |
10:59
![]() |
#10
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Das ist einfach eine Darstellungssache, technisch ist es Unsinn. Ein Lautstärkeregler ist nichts anderes als ein Poti (regelbarer Widerstand), egal ob analog oder digital ausgeführt. Ein Widerstand kann nicht kleiner sein als 0 Ohm. Das eingespeiste Signal erfährt also keine Dämpfung. Wird der Lautstärkeregler zurückgedreht, wird das Signal gedämpft. Die Stärke der Dämpfung ist der angezeigte dB-Wert. Minus deshalb, weil es von 0 ausgehend kleiner wird. Das die Anzeige auch Pluswerte ausweist, ist technischer Unsinn und einfach eine entsprechende Programmierung der Anzeige. Bei Yamaha hatte die Anzeige z.B. bis zu einer bestimmten Serie (Afaik x40 oder x50) auch als Maximalwert die 0 dB. Ab der Nachfolgeserie war der Maximalwert dann plötzlich + 16 dB. Die ganze Skalierung wurde nur um 16 dB nach oben geschoben. Für gleiche Lautstärke muß man bei den neuen Serien den Regler also 16 dB höher drehen als bei den alten Geräten. Warum die Hersteller diesen Unsinn gemacht haben, erschließt sich mir nicht. Ein Referenzpegel kann es nicht sein, denn dann müsste die Skalierung sich mit der Leistung der Geräte ändern, d.h. ein Gerät mit 100 Watt müsste einen anderen Maximalwert haben als eins mit 200 Watt. Grüsse Roman |
|||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
11:06
![]() |
#11
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Komisch ist das aber schon. Wenn ich Zimmerlautsärke höre also normal laut sag ich jetzt mal, dann steht meine Anzeige auf -30 bis -35 dB. Ich muss dazusagen ich hab einen kleinen Yamaha (RX-V350) mit 5 x 105 Watt. Wenn ich wirklich laut höre, dann stell ich schon mal bis -20 dB ein, und das ist dann wirklich schon sehr laut. Wenn ich dann überlege, dass ich noch 20 + 16 dB "Reserve" habe, also 36 dB, dann könnte der kleine Yamaha ja ungeheure Lautstärken erreichen ![]() |
|||||
Passat
Inventar |
11:25
![]() |
#12
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Stimmt, das geht sehr laut. Bei meinem RX-V340 im Schlafzimmer (da geht die Skalierung nur bis 0 dB) höre ich selten über -50 dB, was in etwa normaler Zimmerlautstärke entspricht. Meine -50dB entsprechen bei dir -34dB (-50 + 16 = -34). Grüsse Roman |
|||||
balou156
Stammgast |
11:27
![]() |
#13
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Deshalb die Anmerkung dazu
In wie weit dies tatsächlich mit der Lautstärke/Pegel vergleichbar ist, bzw. mit dem angezeigten Wert zu vergleichen ist, bleibt ein spielerisches Geheimnis der Hersteller. Die angezeigten Werte stellen mit Sicherheit keinen aussagekräftigen dB-Wert dar! Aber noch ein mal, wenn ich es richtig verstanden habe, geht es hier nur um das "warum es möglich ist" und nicht um die eigentlich angezeigte Lautstärke! Ich selber stand bei meinem Pioneer vor einem ähnlichen Problem/Frage. Ich hatte irgendwann das Problem, das ich plötzlich nicht mehr über eine bestimmte dB Anzeige hinaus kam. So hatte ich erst vermutet, das mein Pioneer schlichtweg einfach überhitzt war und einer der vielen Schutzschaltungen eine weitere anhebung der Lautstärke verhindert hat. Auf Anfrage beim technischen Kundendienst von Pioneer, hatte man mich auf die mögliche Fehlerursache hin gewiesen, das der "angezeigte" 0 dB pegel eigentlich schon das Maximum wäre, wenn im LS-Setup die Pegel voll im +dB Bereich stehen! Trotz allem bleibt diese Anzeige eher eine nette, spielerische Angelegenheit und hat eigentlich nichts mit einem verwertbaren Anzeigewert zu tun! Gruß Uwe |
|||||
Passat
Inventar |
11:52
![]() |
#14
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Das könnte natürlich eine Erklärung sein, das beim Pegelabgleich bestimmte Lautsprecher im Plus stehen. Aber die Möglichkeit der Pegelanhebung bei der Einpegelung der Lautsprecher ist eigentlich nicht nötig. Anstatt z.B. einen Lautsprecher um 3 dB anzuheben könnte man auch alle übrigen Lautsprecher um 3 dB absenken. Dazu müsste die Einmeßautomatik nur so intelligent sein und den leisesten Lautsprecher auf 0 dB zu stellen und als Referenz für die übrigen Lautsprecher zu nehmen und deren Pegel entsprechend abzusenken. Grüsse Roman |
|||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
12:05
![]() |
#15
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Da hab ich mal noch ne ganz blöde (Zwischen)Frage...das ist mir bis jetzt noch nie klar gewesen. Die dB Anzeige bei einem AVR, bezieht die sich auf die Ausgangsleistung, oder auf die Ausgangsspannung? Weil, wenn man zB den Wert um 3 dB anhebt, also lauter macht, entspricht das dann doppelter Leistung, oder doppelter Ausgangsspannung? |
|||||
Passat
Inventar |
12:06
![]() |
#16
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Die Anzeige bezieht sich auf die Leistung. Grüsse Roman |
|||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
12:08
![]() |
#17
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
aha...danke schön ![]() |
|||||
Touringini
Inventar |
12:17
![]() |
#18
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Hallo -dB Freaks, die Frage geht ja in die Richtung, was 0 dB oder + 16 dB auf der Skala bedeuten. Bei normalen Vollverstärkern war bei 0 dB Anschlag aber z.B. bei einer Einstellung von -20 dB bereits nur noch Verzerrung und Lebensgefahr für die Hochtöner. Also war diese Beschriftung wertlos. Wenn ein AVR ab einer dB Einstellung anfängt zu verzerren sind die restlichen + dB ebenfalls wertlos. Als Anhaltspunkt und für das Marketing sind solche dB-Skalen aber geeignet. Grüße, Dieter |
|||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
12:21
![]() |
#19
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Wie kommt das denn? -20 dB sind nur 1% der max. Leistung, oder hab ich mich da verrechnet? Das kann doch eigentlich nicht sein, dass ein Verstärker bei 1% seiner Leistung so stark verzerrt dass es die Lautsprecher killt? |
|||||
Touringini
Inventar |
12:29
![]() |
#20
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Sag ich doch das die Skala nichts sagt - bitte nicht versuchen mit nicht vorhandenen Werten zu rechnen....... Beispiel: CD-Player am regelbarem Ausgang auf max stellen. Der AVR hat dann plötzlich bei niederigen dB-Einstellwerten die gleiche Lautstärke. Also, die Skala sagt nichts.... Grüße, Dieter |
|||||
Ale><
Inventar |
18:46
![]() |
#21
erstellt: 03. Jun 2010, ||||
Hier geht es um die Verstärkung an sich als relativen Wert - 0dB ist die maximale Verstärkung (nur dass manche Hersteller da eben die Skala etwas verschieben). Dabei ist dB nicht als Einheit für einen bestimmten Schalldruck zu sehen, sondern nur als Hilfsmittel um die Verstärkung nicht direkt sondern logarithmiert angeben zu können. Grüße Alex |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
+ - 0 db Normal? -Spooky- am 22.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2004 – 12 Beiträge |
Lautstärke in -db? tester am 16.10.2003 – Letzte Antwort am 18.10.2003 – 4 Beiträge |
AVR mit 0-Ohm-Kopfhörerausgang little-endian am 16.05.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2015 – 23 Beiträge |
Harman Kardon AVR 645 keine Leistung deebey am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 03.03.2007 – 15 Beiträge |
Denon AVR 1604 zu leise?? superdenon am 23.03.2004 – Letzte Antwort am 23.03.2004 – 4 Beiträge |
Sony STR-DB 780 pudel am 06.03.2004 – Letzte Antwort am 09.03.2004 – 2 Beiträge |
Denon AVR-3805 und Lautstärke toby_76 am 18.06.2005 – Letzte Antwort am 18.06.2005 – 4 Beiträge |
-dB ? Funky.Faby am 17.01.2011 – Letzte Antwort am 18.01.2011 – 3 Beiträge |
Kann man den AVR 8500 so richtig LAUT aufdrehen??? Ghost7 am 07.02.2004 – Letzte Antwort am 19.02.2004 – 22 Beiträge |
Sony STR-DB 790 Atomics am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 04.08.2005 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedPlamingers[somexrume...
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.267