HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Größe und Gewicht der Receiver | |
|
Größe und Gewicht der Receiver+A -A |
||
Autor |
| |
Choco
Inventar |
#1 erstellt: 02. Feb 2018, 20:56 | |
Ich habe aktuell noch einen Onky 818. Da bei mir die Größe nach hinten im Schrank begenzt ist, achte ich immer darauf. Der 818 ist 435mm tief, was schon die Genze ist. Mehr geht einfach nicht mehr. Hab mir mal ein paar aktuell Modelle mit vergleichbaren Werten angeschaut. Mir fällt auf, dass die nicht mehr so tief sind und leichter geworden sind. Woran liegt das? Sind die Geräte effektiver vom Stromverbrauch her geworden, so dass es für die gleiche Leistung weniger Kühlkörper braucht, die Größe und Gewicht nach oben schrauben würden? |
||
soundrealist
Gesperrt |
#2 erstellt: 02. Feb 2018, 21:32 | |
Physik und Elektronik verändert sich ja nicht grundsätzlich. Was die Größe und das Gewicht eines Amps bzw. Receivers nach wie vor ausmacht: - Netzteil - Kühlkörper - Layout und Anzahl der Bauteile Daher sind "vergleichbare Werte" auch immer mit Vorsicht zu genießen, man sollte sehr genau hinsehen. Beliebte Tricks der Industrie, um Daten möglichst potent erscheinen zulassen: - Messung an niedriger Impedanz - Messung unter höherem Klirrfaktor Oder: Ein Klirrfaktor ist sehr niedrig angegeben, in Klammer steht aber auch eine niedrige Wattzahl. Etliche Zeilen Weiter unten taucht dann eine gigantische Wattzahl auf, doch hier in Klammer dann ein hoher Klirrfaktor. Also der berühmte Vergleich "Äpfel mit Birnen". Aber jeder sieht erst mal eine hohe Wattzahl und einen niedrigen Klirrfaktor. Ebenfalls gerne genommen: Tolle Werte, ohne die Messumstände ausreichend transparent zu machen. Größe und Gewicht ist zwar nicht alles (es gibt Hersteller, die packen einfach eine schwere Bodenplatte rein), aber erste Anhaltspunkte geben sie halt doch. Wenn man mit einer Taschenlampe zwischen die Lüftungsschlitze leuchtet und im inneren gähnende Leere herrscht, darüber hinaus das Netzteil gerade mal die Größe eines Handy-Ladegerätes aufweist oder die Kühlkörper kaum größer als ein Schokoriegel sind, sollte jedem klar sein, daß hier nicht das selbe drin sein kann wie in einem sorgfältig und hochwertig konstruierten 25 Kilo-Brocken. Das galt früher und auch heute noch. [Beitrag von soundrealist am 02. Feb 2018, 21:35 bearbeitet] |
||
|
||
Choco
Inventar |
#3 erstellt: 02. Feb 2018, 21:55 | |
Mein Onkyo 818 ist 43,5 cm tief und wiegt 18,3 KG Der Onkyo TX-RZ810 oder TX-RZ 820 sollte die gleiche Kategorie wie mein 818 sein. Beide haben 4 cm weniger Tiefe und wiegen nur 14 KG. Bei Denon hab ich mir die Modelle X6400H, X4400H und X3400H angeschaut. Denke der X3400H ist vergleichbar. Aber selbst die beiden größeren Modell sind ein paar KG leichter und nicht mehr so tief. Also da scheint sich doch einiges getan zu haben. Zum Glück für mich, muss ich sagen. |
||
Böötman
Inventar |
#4 erstellt: 02. Feb 2018, 22:09 | |
Weiteres Schindluder wird meist mit den Leistungsangaben getrieben. Beispielsweise werden 7 identische Verstärkerplatinen verbaut wovon jede beispielsweise 100 W rms liefern kann. Aufgedruckt wird dann dick und fett 7x100 W rms was ja grundsätzlich auch stimmt. Was aber verschwiegen wird das ist die Tatsache das die Netzteile so schwach dimensioniert sind, das bei gleichmäßiger Belastung aller Amps "nur" 7x35 W abgerufen werden können. Somit bleiben gerademal 245 W rms vom vermeintlichen Boliden übrig. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#5 erstellt: 02. Feb 2018, 22:17 | |
da ist viel Marketing dabei und hat mit Technik weniger zu tun... so können z.B. die 4 (oder 5 ) Füße schonmal 1kg wiegen. an den Endstufen (Leistung) hat sich nichts geändert, wenn man mal von Class-D bei den großen Pioneer absieht. im digitalen Bereich (DSP, Video Bearbeitung, HDMI usw.) hat sich am meisten getan. nur so als Beispiel, vor einigen Jahren waren Leistungsaufnahmen im Standby by HDMI Pass-Through von 10W völlig normal. Heute schaffen das die meisten mit <3W. ich kann den 818 auch nicht einschätzen. Bei den "Boliden" achten die Hersteller auch heute noch auf die "Papierform". ein Denon 8500 ist 48,2cm tief, ein Yamaha 3070 steht ihm mit 47,4cm kaum was nach aber hat dafür auch "nur" 9 Endstufen |
||
Passat
Inventar |
#6 erstellt: 02. Feb 2018, 22:38 | |
Manchmal kommt das Gewicht aber auch nur durch das Gehäuse. Beispielsweise hat ein Yamaha RX-A30xx einen doppelten Boden, der gleich große 20xx nur einen einfachen Boden. Dieser doppelte Boden ist für die 2,6 kg verantwortlich, die der 30xx mehr wiegt als der 20xx. Und was die Abmessungen angeht: Die sind inkl. aller überstehenden Teile. Die hinten überstehenden Buchsen und Klemmen zählen ebenso mit, wie die vorne überstehenden Regler und Tasten. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 02. Feb 2018, 22:40 bearbeitet] |
||
soundrealist
Gesperrt |
#7 erstellt: 03. Feb 2018, 13:41 | |
..... und genau aufgrund all dieser Gesichtspunkten kristallisiert sich nun doch noch etwas positives an "Hochglanzblättchen" heraus: Geräte werden dort aufgeschraubt und von innen abgelichtet. Wenn unsereins so etwas macht, ist sofort die Garantie futsch. [Beitrag von soundrealist am 03. Feb 2018, 13:41 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Größe der Receiver unbedingt nötig ? MasterXTC am 07.06.2020 – Letzte Antwort am 08.06.2020 – 11 Beiträge |
Größe der Boxen Sickness83 am 30.07.2010 – Letzte Antwort am 02.08.2010 – 15 Beiträge |
Größe des Hörraums einstellen FlyHy am 17.08.2004 – Letzte Antwort am 18.08.2004 – 3 Beiträge |
richtige LS-Größe u. Trennfrequenz laruss0 am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 5 Beiträge |
Größe des Pioneer VSX 1015 Hannes`` am 08.04.2006 – Letzte Antwort am 11.04.2006 – 15 Beiträge |
Denon-Receiver und Bassmanagement drafi am 04.04.2005 – Letzte Antwort am 05.04.2005 – 8 Beiträge |
Der Preis und das Gewicht bestimmt den Klang, so ist es - oder? Robbs am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 18.03.2005 – 27 Beiträge |
Tisch/Erhöhung für AV-Receiver CharleySay's am 31.08.2018 – Letzte Antwort am 01.09.2018 – 10 Beiträge |
Receiver 7.1 ist 5.1 möglich? WildShopping am 17.02.2007 – Letzte Antwort am 17.02.2007 – 2 Beiträge |
Bassmanagement DVD Player, oder Receiver? zapper2808 am 02.04.2008 – Letzte Antwort am 02.04.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.357
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.578