HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Nie mehr Audyssey | |
|
Nie mehr Audyssey+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Torsten7368
Neuling |
22:04
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2019, ||||
Ich habe eine lange Odyssey (Audyssey?) hinter mir. Ich hatte einen Onkyo Receiver mit Audyssey 2EQ. So weit, so schlecht. Bei eingeschaltetem Dynamic EQ war der Klang nur noch basslastig. Stimmen von Filmen hat man nicht meht verstanden. Unerträglich. Laut Tests sind DENON Receiver sehr gut. Das kann ich so nicht bestätigen. DENON AVR X3400 angeschafft. Mit MultEQ XT 32. Katastrophal. Wieder dasselbe. Mit eingeschaltetem Dynamic EQ viel, zu VIEL Bass. Beim Onkyo konnte ich noch mit Bass und Höhenregelung gegensteurern. Beim DENON sind Bass und Höhenregelgung bei eingeschaltetem Dynamic EQ deaktiviert! Sehr, sehr schlecht. Und siehe da.Es geht doch. Beim Yamaha 685 klingt alles perfekt. Audysey ist das Allerletze. DIRAC wäre meine Wahl. Übrigens: KEIN Einmesssystem kann Raummoden ausbügeln. Was? Audyssey misst auf Studiopegel ein? Und ? Das Wohnzimmer ist kein Studio und auch kein Kinosaal. |
|||||
ChrisL75
Inventar |
13:51
![]() |
#2
erstellt: 09. Jan 2019, ||||
Das Dynamic EQ regelbar ist (bei meinem Modell in 4 Stufen) war dir wohl nicht bewusst? Edit: siehe Anleitung: ![]() [Beitrag von ChrisL75 am 09. Jan 2019, 13:54 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
*DaVinci*
Hat sich gelöscht |
14:06
![]() |
#3
erstellt: 09. Jan 2019, ||||
Man kann bei Audyssey MultiEQ verschiedene Audyssey-Modi einstellen. Ich nutze mit meinem Denon AVR-X2400H die Einstellung "Flat" wodurch der Frequenzgang linearisiert wird, also es entsteht kein Höhenverlust. Den Cinema-Modus im Audio-Menü muss man deaktivieren, da dieser die Höhen reduziert. In der Standard-Einstellung von Audyssey (die Audyssey-Kurve) wird der Höhenanteil reduziert. Bei dem einfacheren Audyssey 2EQ, welches ich in meinen Onkyo TX-SR 608 habe, gab es die "Flat" Einstellung nicht. Hier hatte werden definitiv dann die Höhen reduziert. Da dein Denon das MultiEQ XT32 hat, sollte es ohne Probleme möglich sein, eine passable Einstellung zu finden. Man muss sich halt mit der Materie befassen. Von einer "Katastrophe" ist Audyssey weit weg. M. E. ist es eines der wenigen, brauchbaren Einmesssysteme. |
|||||
FirestarterXXIII
Inventar |
15:36
![]() |
#4
erstellt: 09. Jan 2019, ||||
Ich habe mit Audyssey 2EQ am Onkyo TX SR 607, sowie mit Audyssey XT32 am Denon X4300 sehr gute Erfahrungen in verschiedenen Räumen gemacht. Das Problem dürfte also am Raum liegen.. oder darin sitzen ![]() |
|||||
ingo74
Inventar |
15:42
![]() |
#5
erstellt: 09. Jan 2019, ||||
Tja, dass passiert, wenn man keine Ahnung hat was man tut, was Audyssey wie und warum macht und man noch nicht einmal in der Lage ist, die Bedienungsanleitung zu lesen ![]() ![]() |
|||||
Premutos888
Stammgast |
15:42
![]() |
#6
erstellt: 09. Jan 2019, ||||
BDA lesen und verstehen hilft ungemein. |
|||||
fplgoe
Inventar |
15:50
![]() |
#7
erstellt: 09. Jan 2019, ||||
Ich bin inzwischen zwar bei Yamaha (und deshalb auch beim YPAO R.S.C als Einmess-System) gelandet, aber im Schlafzimmer tut der 509er Onkyo noch seinen Dienst, im Wohnzimmer vor dem Yammi erst ein Onkyo 674E und später ein 1008er. Alle Audysseys -und das sind bei mir 'nur' das 2EQ und das MultEQ (ohne XT/32)- haben super Arbeit geleistet. Wenn man mit der Bedienung aber nicht klar kommt, oder grundlegende Aufstellungsfehler macht (z.B. Standlautsprecher auf Large direkt an die Wand stellt), dann kann auch sie beste Einmessung keine Wunder vollbringen. [Beitrag von fplgoe am 09. Jan 2019, 15:50 bearbeitet] |
|||||
ehrtmann
Inventar |
15:52
![]() |
#8
erstellt: 09. Jan 2019, ||||
Ein klarer Fall von..... ![]() |
|||||
Torsten7368
Neuling |
15:47
![]() |
#9
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
Ihre Aussage ist unverschämt und maßlos arrogant. Sie kennen mich nicht. [Beitrag von Torsten7368 am 13. Jan 2019, 15:48 bearbeitet] |
|||||
Torsten7368
Neuling |
15:52
![]() |
#10
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
Das ist mir sehr wohl bewusst. Ich interpretiere die neuen Einstellmöglichkeiten aber anders. Audyssey ist sich des Problems vermutlich sehr wohl bewusst. Die neuen Funktionen sind ein Versuch, ein problematisches System in den Griff zu kriegen. |
|||||
ingo74
Inventar |
15:56
![]() |
#11
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
Dafür brauche ich keine persönliche Bekanntschaft, das ist auch nicht arrogant, sondern die logische Schlussfolgerung aus dem, was in Post 1 steht:
Keine Ahnung und noch nicht einmal die Bedienungsanleitung gelesen. |
|||||
Torsten7368
Neuling |
15:56
![]() |
#12
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
Es handelt sich keineswegs um Standlautsprecher. Als Lautsprecher dienen Dynaudio Emit M20, auf Ständern, 25cm Abstand zur Rückwand, 1 Meter zu den Seitenwänden. Weitere Lautsprecher sind nicht (mehr) im Einsatz. Demzufolge sind diese Lautsprecher auf "large" eingestellt. |
|||||
Torsten7368
Neuling |
15:58
![]() |
#13
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
Sie wiederholen sich. |
|||||
ingo74
Inventar |
16:02
![]() |
#14
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
Du darfst mich hier gerne dutzen ![]() Änder was dran - dh Grundlagen verstehen und Anleitung lesen (und verstehen), dann kann man weiter drüber schreiben ![]() |
|||||
fplgoe
Inventar |
16:04
![]() |
#15
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
|
|||||
Torsten7368
Neuling |
16:36
![]() |
#16
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
Das "z.B." ist leider weggefallen. Kommt nicht wieder vor. Siehe auch: ![]() ![]() |
|||||
ingo74
Inventar |
17:15
![]() |
#17
erstellt: 13. Jan 2019, ||||
Was sollen uns die Threads sagen? |
|||||
84mad84
Ist häufiger hier |
00:40
![]() |
#18
erstellt: 17. Jan 2019, ||||
Ich stelle meine Frage einfach mal hier um nicht extra ein neues Thema aufzumachen. Sollte ich den Trennbereich so lassen wie er nach der Einmessung eingestellt ist oder sollte ich nach den Herstellerangaben der Lautsprecher nachjustieren? zb. hat gibt der Hersteller meines Centers 90hz im untern Bereich an aber nach Einmessung wird er erst bei 60hz getrennt. Vielen dank |
|||||
std67
Inventar |
07:27
![]() |
#19
erstellt: 17. Jan 2019, ||||
Die Einstellung des ReferenceLevelOffset ist nicht neu. Hatte schon mein Onkyo 509 |
|||||
*DaVinci*
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#20
erstellt: 17. Jan 2019, ||||
Ich würde die Einstellung so belassen. Je nach Aufstellung kann es sich ergeben, dass z. B. der Bassbereich mehr betont wird, was zu einer tieferen Trennung führen kann. Je tiefer die Trennung, desto besser. So kommt die Sprache wirklich aus dem Center und nicht zum Teil aus dem Subwoofer. |
|||||
Thowie
Hat sich gelöscht |
19:09
![]() |
#21
erstellt: 17. Jan 2019, ||||
Hallo Torsten (Ich nehme mal an, dass Du so heisst) Nimm das Ingo mal nicht so krumm. Die Jungs hier knurren zwar manchmal, aber im Grunde sind sie wie mein Labbi. Sozial kompetent und echt hilfsbereit. Ich hab hier auch schon ne Menge gelernt. Obwohl ich erst meinte, schon ne Menge zu wissen. Bin ja mit HiFi aufgewachsen, Vater war in der Entwicklung bei BRAUN, schon immer gute Anlage gehabt etc.. Hatte dann meine heutige Kette zu Hause stehen und war todunglücklich damit. Alles war schuld daran, nur nicht ich. Habe gedacht, ohne Einmeßsystem und AVR statt Stereoamp geht nix mehr. Hab dann hier ne Menge gelesen, einige Fragen gestellt, viel probiert, Raumakustik optimiert, Boxen gerückt, bis die Lebenserwartung meiner Bandscheiben gefühlt der eines 90-jährigen entsprach. Ergebnis : ich brauche bis heute keinen AVR, kein Einmeßsystem! Was nicht heisst, dass das nicht vielleicht noch was bringen würde. Keine Ahnung, mir reicht es so. Keine spürbaren Moden, trockener Bass, schöne Mitten, klare Höhen, alle Details, Räumlichkeit super. Was will ich damit sagen? 1.: Geduld mit den alten Hasen hier! Die beantworten mit Engelsgeduld seit Jahren immer wieder die gleichen Fragen wie von Dir oder mir. Und die HABEN Ahnung! ![]() 2.: Wenn Dein Einmeßsystem wirklich im Endergebnis was bringen soll, kann es nur die letzten Nuancen bringen, aber keine groben Fehler in der Raumakustik ausbügeln. Da muss erst mal gedämpft werden, für Hochtondiffusion gesorgt werden, die richtige Aufstellung gefunden werden etc.. Wenn das Ergebnis gut ist, ist es Zeit, Audissey zu nutzen. Und dann kann man es gerne verdammen, wenn man es richtig angewendet, eingestellt hat, u d das Ergebnis wäre schlechter, als vorher. Davon habe ich aber noch nie gehört. Gruß Thomas |
|||||
84mad84
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#22
erstellt: 17. Jan 2019, ||||
Vielen Dank. Eine Frage zur Einmessung hätte ich noch. Soll man das Microfon wirklich nur ausschließlich auf die Hörpositionen setzen? Ich habe nämlich meine Komplette Couch eingemessen genau so wie es auf dem Beispielbild von Audyssey ist. Witzigerweiße sieht dieses Bild genau aus wie mein Wohnbereich. Habe also zb. auch die 2 vorderen Plätze mit eingemessen auf denen nie jemand sitzt. |
|||||
FrankyD73
Stammgast |
09:02
![]() |
#23
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Einen sehr guten Leitfaden zur Einmessung findest Du ![]() ![]() Hierbei auch den Thread nach dem "allgemeinen Teil" beachten. Da sind noch sehr interessante Hinweise auf die Einmesspositionen enthalten. [Beitrag von FrankyD73 am 18. Jan 2019, 09:08 bearbeitet] |
|||||
84mad84
Ist häufiger hier |
10:34
![]() |
#24
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Vielen Dank. Ich habe mich jetzt an die Tips im Leitfaden gehalten und erneut eingemessen. Das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen. Jetzt ist alles viel besser aufeinander abgestimmt, Stimmen klingen klarer und der Sound allgemein ist sehr viel voller. Auch der Bass ist intensiver und stimmiger. |
|||||
BooSound
Stammgast |
10:37
![]() |
#25
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Naja beim Einmessen stehen eigentlich alle relevanten Informationen dabei. Erster Einmesspunkt auf dem Hörplatz und Ohrenhöhe. Alle weiteren Messpunkte höchstens 60 cm vom ersten Messpunkt entfernt, auf Ohrenhöhe und Positionen wie auf dem Bild beschrieben. Diese anderen Einmesspunkte sind keine Hortplätze. Optimalen Hörplatz gibt es nur einen - und das ist der erste Einmesspunkt [Beitrag von BooSound am 18. Jan 2019, 10:40 bearbeitet] |
|||||
84mad84
Ist häufiger hier |
10:50
![]() |
#26
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Ja das stand da. Allerdings haben sich die Postionen auf dem Bild mit der Beschreibung gebissen bei mir. Meine Wohnlandschaft ist 4,30m breit, demzufolge waren die Abstände größer als 60cm. Jetzt hab ich mich nicht auf das Bild konzentriert sondern wirklich nur die Hörpositionen eingemessen. Wie gesagt, das Ergebnis ist wirklich besser. |
|||||
ingo74
Inventar |
11:21
![]() |
#27
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Fangt erstmal mit kleineren Abständen an, so um die 20cm max. - Stichwort hier ist 101 für die Suche ![]() |
|||||
meistro.b
Inventar |
11:37
![]() |
#28
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Ich kann Ingo nur zustimmen. Je dichter die Messpunkte des so besser das Ergebnis. |
|||||
84mad84
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#29
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Aber man möchte ja auch mal mit Freunden schauen ![]() |
|||||
ingo74
Inventar |
12:19
![]() |
#30
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Hindert dich keiner dran ![]() ![]() |
|||||
BooSound
Stammgast |
12:35
![]() |
#31
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Das habe ich mir nämlich gedacht. du denkst, es kann mehrere hörplätze gleichzeitig geben. Das geht aber nicht. Es gibt nur einen exakt genauen hörplatz. Man braucht nur den Kopf 10 cm nach rechts oder 10 cm nach links zu verschieben, schon wird das Ergebnis verfälscht. Noch weiter weg verfälscht noch mehr das Ergebnis. Freunde haben Pech ;-) (Bzw. nicht das optimale Ergebnis). Trotzdem hören die ja noch Sound von hinten etc.. [Beitrag von BooSound am 18. Jan 2019, 14:11 bearbeitet] |
|||||
meistro.b
Inventar |
12:38
![]() |
#32
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Die anderen merken das doch nicht ![]() |
|||||
84mad84
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#33
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Aber warum misst man dann mehrere Hörplätze ein? Bei meinem vorherige Harman Kardon AVR könnte ich nur einen einmessen. |
|||||
std67
Inventar |
15:04
![]() |
#34
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
man misst ja nicht mehrere Hörplätze ein, das ist ein Irrglaube, der natürlich auch durch die teils falschen Abbildungn in den Bedienungsanleitungen genährt wird. Man misst einen (kleinen) Bereich um den Haupthörplatz ein. Als erste Meßposition am Hörplatz, alle folgenden in einem Umkreis von ca 30cm Radius. Hierbei kann man auch die Höhe variieren, so das sich am Ende einen "Kugel" ergibt. Größere Abstände zzwischen den Messpositionen führen zu immer mehr Kompromissen. |
|||||
ingo74
Inventar |
15:18
![]() |
#35
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Machen kann man viel ![]() ![]() |
|||||
84mad84
Ist häufiger hier |
17:00
![]() |
#36
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Alles klar. danke für die Aufklärung. Ich kann ja auch bestätigen dass mein Ergebniss jetzt viel Besser ist. |
|||||
Malcolm
Inventar |
17:19
![]() |
#37
erstellt: 18. Jan 2019, ||||
Und wenn Du noch mehr rausholen willst: Raum mit Carma oder REW messen, Audyssey App kaufen und die Einmessung individuell anpassen. |
|||||
SpoOokY
Stammgast |
13:05
![]() |
#38
erstellt: 24. Jan 2019, ||||
Was erwarten Sie denn, wenn Sie in einem Forum, in dem größtenteils Menschen posten, die sich mit der Materie auskennen, derart undifferenzierte, technisch haltlose und schlicht falsche Aussagen (z.B. Audyssey versucht über den Regelbereich beim DynEQ Schwachstellen auszubügen oder dass bei deaktiviertem DynEQ die Klangeregelung deaktiviert ist)) zum Besten geben? Sehen Sie ein, dass Sie offenbar bei der Einmessung grobe Fehler begangen haben, die Einstellungen nicht richtig gesetzt oder verstanden haben und lesen Sie sich erst einmal in den Themenkomplex ein. Also ehrlich, vor der Registrierung in einem derartigen Forum sollte es eine Art "Einschulungstest" geben ;). [Beitrag von SpoOokY am 24. Jan 2019, 13:08 bearbeitet] |
|||||
Blade2179
Neuling |
12:56
![]() |
#39
erstellt: 03. Mrz 2020, ||||
also ich hoffe es passt hier jetzt rein ich habe den Denon X4400H und folgende Lautsprecher gekauft 2x Theater 500 1x Theater 500 Center 2x Satelliten-Lautsprecher CS 75 2x Theater 500 Surround Dipole 4x Reflekt unter der decke montiert und ausgerichtet 1x Saxx DS 12 Subwoofer jetzt habe ich mit der Denon Audyssey MultEQ App ein gemessen und korrigieren lassen durch die App um die kurven zu glätten. Ergebnisse der Messung abstand Pegel größe übergang meine Anpassung Front L 2,27 -2,5 klein 40Hz Groß Front R 2,14 -2,5 klein 40Hz Center 1,95 -7,0 klein 40Hz 80Hz Surround L 1,91 -5,0 klein 200Hz Surround R 1,48 -4,0 klein 200Hz Surround Back L 1,39 -0,5 klein 90Hz Surround Back R 0,88 -1,0 klein 90Hz Front Height L 2,33 +2,0 klein 150Hz Front Height R 1,86 -1,0 klein 150Hz Rear Height L 1,93 +0,5 klein 120Hz 150Hz Rear Height R 1,46 0,0 klein 120Hz 150Hz 1 x Subwoofer 2,34 -4,5 jetzt zu meinen Fragen sollte ich die Pegel Anhebungen über die Option/ Kanalpegel Einsellung machen oder unter Lautsprecher/Manuelle Konfiguration gehen. ich habe die Front auf Groß gestellt weil die gut bis 39Hz und tiefer runter spielen können dann unter Lautsprecher/Bässe Subwoofer - Modus LFE+Main LFE Tiefpass Filter unverändert 120 Hz , sollte man ja auch nichts dran ändern der raum ist 18 Quadratmeter groß bei Filmen geht oft die Stimme unter versumpft förmlich klingt dumpf bei Games Ps4 pro ist das anders da ist alles klar und verständlich. habe die folgenden Einstellungen Unter Audio Dialogpegel Anpassung auf an / + 3,5 db Sw-Pegel-Anpassung auf an / Sub + 5,5db Surround Parameter / Cinema EQ aus Restorer / gering Audio Delay / Auto Lip sync auf an Audio/ Audyssey MultiEq XT32 /Referenz Dynamic EQ /auf ein Referenzpegel Offset /-10db Dynamic Vol. / Medium Audyssey LFC / aus so jetzt seid Ihr gefragt was kann oder sollte verändert werden möchte halt das die Frontlautsprecher auch voll genutzt werden im Stereo Betrieb als auch im Kino/Game Betrieb 7.1.4 was mir auch noch aufgefallen ist da ich oft den dts neural upmixer nutze der Center oft sehr Bass lastig erscheint und die hinteren Lautsprecher auch mehr Pegel bekommen. wenn ich halt die Pegel nach der Einmessung anhebe/anpasse zerstöre ich dann nicht das Einmessergebniss weil mir halt Effekte teils zu leise erscheinen oder stimmen untergehen habe den neuen Terminator dark Fate auf Blu ray schon zuhause / der in deutsch dts 5.1 abgemischt ist zum testen genutzt hoffe ihr könnt mir helfen den klang zu verbessern da es bei games super klingt denke ich das es an der Abmischung der filme selber liegen könnte weil ja sonnst alles schlecht klingen müsste oder ??? |
|||||
fplgoe
Inventar |
13:16
![]() |
#40
erstellt: 03. Mrz 2020, ||||
Erstens ist Teufels 39Hz unterer Grenzfrequenz ohne Angabe der Schwelle (z.B. -3dB) nicht viel wert. Aber selbst wenn die soweit heruntergehen würden, wäre eine Einstellung auf 'Small' und Übergangsfrequenz 40Hz sinnvoll. Der Verstärker filtert dann ja nicht alles exakt unter 40Hz aus, das ist ein weicher Übergang. Den Lautsprechern aber den Frequenzbereich von 20-40Hz zusätzlich aufzulasten, obwohl sie ihn nicht, oder nur noch sehr unzureichend wiedergeben können, ist wirklich sinnlos. Das belastet nur den Verstärker und verbrennt völlig sinnlos Energie. Und die Anteile sind eben auch nicht hörbar, was sie mit Trennfrequenz (im Umweg über den Subwoofer) wären. Ich habe die restlichen Lautsprecher jetzt nicht durchgeschaut, aber auch da würde ich eine (realistische) Trennfrequenz setzen, lieber eine Stufe höher, als der Hersteller seine Lautsprecher versucht anzupreisen. [Beitrag von fplgoe am 03. Mrz 2020, 14:34 bearbeitet] |
|||||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#41
erstellt: 03. Mrz 2020, ||||
...mein Audyssey - Onkyo AV Vorverstärker hat lange zeit vollkommen unbefriedigende Ergebnisse abgeliefert, ohne war dagegen Alles fast perfekt. Die Suche nach warum und weshalb verlief einfach Ergebnislos. Seitens Vorverstärker gabs auch keinerlei Fehlermeldung oder Hinweis das etwas nicht OK ist. Bis ich eine Fehler gemacht habe und der war entscheidend. Ich habe das original mitgelieferte Mikrophon gegen eines irgend wann in Ebay zum Probieren mit einem anderen Gerät gekaufte verwechselt....beide mit Audyssey Aufschrift und gleich geformt. Das Original mitgelieferte in Silber das von irgendwo in schwarz. Seit dem kein Problem mehr mit Audyssey funktioniert wie es soll mit dem schwarzen Mikro ! Wo jetzt der Unterschied liegt oder ob eines defekt ist ![]() |
|||||
MichaelZitzl
Neuling |
17:55
![]() |
#42
erstellt: 03. Dez 2020, ||||
Hallo und guten Abend, mein Name ist Mike und ich habe mich gerade voller Verzweiflung hier angemeldet, nur damit ein Paar Audyssey EQ2 Besitzer mitlesen. Meine Frau hat es beim Umzug nicht für nötig gehalten, mein Audyssey 2EQ für meinen Onkyo TX-SR605 aufzuheben... Nun habe ich natürlich ein Problem beim Einpegeln und frage mich, ob mir jemand sein Audyssey gegen eine Aufwandsentschädigung leihen würden? Ich komme ums verrecken nirgends dran ![]() Vielen lieben Dank! Michael Zitzl |
|||||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
08:29
![]() |
#43
erstellt: 04. Dez 2020, ||||
Hi … wo ( Stadt / Gegend ) soll eingemessen werden ? |
|||||
MichaelZitzl
Neuling |
09:28
![]() |
#44
erstellt: 04. Dez 2020, ||||
Hallo, in 94315 Straubing |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen mit Audyssey Dynamic EQ/Dynamic Volume? Oceanic815 am 10.08.2009 – Letzte Antwort am 01.03.2016 – 133 Beiträge |
Audyssey - Dynamic EQ: Effekt auf Surrounds vermindern sanchezz am 02.06.2014 – Letzte Antwort am 02.06.2014 – 3 Beiträge |
Audyssey Dynamic EQ ein paar Fragen Roman79 am 01.09.2009 – Letzte Antwort am 04.09.2009 – 19 Beiträge |
Audyssey Dynamic Volume + Dynamic EQ Verbesserungen mit der Zeit? MechWOLLier am 25.09.2023 – Letzte Antwort am 05.10.2023 – 6 Beiträge |
Audyssey / Dynamic EQ / Dynamic Volume Einstellungen Meinungen und Erfahrungen Viano5 am 05.04.2013 – Letzte Antwort am 14.04.2013 – 10 Beiträge |
Funktionsweise Audyssey dynamic EQ & LFC Sahayn am 08.12.2020 – Letzte Antwort am 08.12.2020 – 2 Beiträge |
audyssey dynamic eq und thx loudness plus deskjet123 am 31.10.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 8 Beiträge |
Audyssey 2EQ vs MultiEQ Philipp139 am 02.08.2009 – Letzte Antwort am 02.08.2009 – 2 Beiträge |
Frage zu Audyssey Multi EQ, XT, DSX Schnuff77 am 01.07.2010 – Letzte Antwort am 02.07.2010 – 4 Beiträge |
Audyssey EQ ON vs Audyssey EQ OFF dreecnai am 01.01.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2009 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.220
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.009